Skip to main content

International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health

Ausgabe 3/2011

Inhalt (11 Artikel)

Review Paper

Air quality as respiratory health indicator — a critical review

Hanns Moshammer, Peter Wallner

Original Papers

Case-crossover design: Air pollution and health outcomes

Mieczysław Szyszkowicz, Neil Tremblay

Original Papers

Nurses’ sense of coherence and their work related patterns of behaviour

Małgorzata A. Basińska, Anna Andruszkiewicz, Magdalena Grabowska

Original Papers

Comparison of the level of aggression towards healthcare workers within Podlaskie Voivodeship

Krystyna Kowalczuk, Barbara Jankowiak, Elżbieta Krajewska-Kułak, Katarzyna Van Damme-Ostapowicz, Beata Kowalewska

Original Papers

Seroprevalence of hepatitis B and C viruses: Awareness and safe practices of hairdressers in Izmir — A survey

Şukran Kose, Aliye Mandiracioglu, Ahmet Murat Oral, Mestan Emek, Ayhan Gozaydin, Lutfiye Kuzucu, Melda Turken

Original Papers

Neuroendocrine and behavioral response to amphetamine challenge after exposure to an organophosphorus pesticide

Sławomir Gralewicz, Piotr Lutz, Radosław Świercz, Zofia Grzelińska, Dorota Wiaderna

Original Papers

Occupational allergy to birds within the population of Polish bird keepers employed in zoo gardens

Sylwia Świderska-Kiełbik, Anna Krakowiak, Marta Wiszniewska, Ewa Nowakowska-Świrta, Jolanta Walusiak-Skorupa, Konrad Śliwkiewicz, Cezary Pałczyński

Case Report

Occupational allergy to Limonium sinuatum — a case report

Marta Wiszniewska, Cezary Pałczyński, Patrycja Krawczyk-Szulc, Tomasz Wittczak, Aleksandra Cyran, Jolanta Walusiak-Skorupa

Case Report

Occupational risk assessment of oxidative stress and genotoxicity in workers exposed to paints during a working week

Carina Cassini, Caroline Calloni, Giovana Bortolini, Solange Cristina Garcia, Marco Aurélio Dornelles, João Antônio Pêgas Henriques, Bernardo Erdtmann, Mirian Salvador

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …