Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 6/2020

01.07.2020 | CRITICAL APPRAISAL OF TRIALS

International Study of Comparative Health Effectiveness with Medical and Invasive Approaches (ISCHEMIA) trial and the appropriateness of revascularization

verfasst von: Pradeep Narayan

Erschienen in: Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The recently published ISCHEMIA trial which is a prospective randomized multi-centre trial has concluded that there was no evidence that an initial invasive strategy of revascularisation in patients with stable angina reduced the risk of ischaemic cardiovascular events or death from any cause. The trial has confirmed that patients with stable angina do not greatly benefit from revascularisation and optimal medical treatment (OMT) is an acceptable alternative. The trial has also confirmed that in patients with stable angina and end-stage renal impairment, OMT is once again an equally effective initial strategy. While the ISCHEMIA trial is one of the most rigorously and meticulously conducted trial, exclusion of symptomatic patients, recruitment of patients who are not known to derive significant benefit from revascularisation and those who were at low risk of clinical events, along with a short follow-up period, may all have contributed to the lack of difference seen between the groups. The fact that the ISCHEMIA trial does not represent the entire cohort of real-life patients requiring revascularisation should be borne in mind, and care should be taken in extrapolating these results to the wider group of patients requiring revascularisation for coronary artery disease.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR, et al. Initial invasive or conservative strategy for stable coronary disease. N Engl J Med. 2020;382:1395–1407.CrossRef Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR, et al. Initial invasive or conservative strategy for stable coronary disease. N Engl J Med. 2020;382:1395–1407.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Spertus JA, Jones PG, Maron DJ, et al. Health-status outcomes with invasive or conservative care in coronary disease. N Engl J Med. 2020;82:1408–19.CrossRef Spertus JA, Jones PG, Maron DJ, et al. Health-status outcomes with invasive or conservative care in coronary disease. N Engl J Med. 2020;82:1408–19.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A, et al. 2018 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization. Kardiol Pol. 2018;76:1585–1664.CrossRef Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A, et al. 2018 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization. Kardiol Pol. 2018;76:1585–1664.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR, et al. Initial invasive or conservative strategy for stable coronary disease. N Engl J Med. 2020;382:1395–1407.CrossRef Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR, et al. Initial invasive or conservative strategy for stable coronary disease. N Engl J Med. 2020;382:1395–1407.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Antman EM, Braunwald E. Managing stable ischemic heart disease. N Engl J Med. 2020;382:1468–70.CrossRef Antman EM, Braunwald E. Managing stable ischemic heart disease. N Engl J Med. 2020;382:1468–70.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boden WE, O’Rourke RA, Teo KK, et al. Optimal medical therapy with or without PCI for stable coronary disease. N Engl J Med. 2007;356:1503–16.CrossRef Boden WE, O’Rourke RA, Teo KK, et al. Optimal medical therapy with or without PCI for stable coronary disease. N Engl J Med. 2007;356:1503–16.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Al-Lamee R, Thompson D, Dehbi H-M, et al. Percutaneous coronary intervention in stable angina (ORBITA): a double-blind, randomised controlled trial. Lancet. 2018;391:31–40.CrossRef Al-Lamee R, Thompson D, Dehbi H-M, et al. Percutaneous coronary intervention in stable angina (ORBITA): a double-blind, randomised controlled trial. Lancet. 2018;391:31–40.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yusuf S, Zucker D, Peduzzi P, et al. Effect of coronary artery bypass graft surgery on survival: overview of 10-year results from randomised trials by the Coronary Artery Bypass Graft Surgery Trialists Collaboration. Lancet. 1994;344:563–70.CrossRef Yusuf S, Zucker D, Peduzzi P, et al. Effect of coronary artery bypass graft surgery on survival: overview of 10-year results from randomised trials by the Coronary Artery Bypass Graft Surgery Trialists Collaboration. Lancet. 1994;344:563–70.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Windecker S, Stortecky S, Stefanini GG, et al. Revascularisation versus medical treatment in patients with stable coronary artery disease: network meta-analysis. BMJ. 2014;348:g3859.CrossRef Windecker S, Stortecky S, Stefanini GG, et al. Revascularisation versus medical treatment in patients with stable coronary artery disease: network meta-analysis. BMJ. 2014;348:g3859.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bangalore S, Maron DJ, O’Brien SM, et al. Management of coronary disease in patients with advanced kidney disease. N Engl J Med. 2020;382:1608–18.CrossRef Bangalore S, Maron DJ, O’Brien SM, et al. Management of coronary disease in patients with advanced kidney disease. N Engl J Med. 2020;382:1608–18.CrossRef
Metadaten
Titel
International Study of Comparative Health Effectiveness with Medical and Invasive Approaches (ISCHEMIA) trial and the appropriateness of revascularization
verfasst von
Pradeep Narayan
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0970-9134
Elektronische ISSN: 0973-7723
DOI
https://doi.org/10.1007/s12055-020-00961-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 6/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.