Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 11/2018

02.06.2018 | Case Report

Intrathecal baclofen in mucopolysaccharidosis type II (Hunter syndrome): case report

verfasst von: František Horn, Michal Petrík, Dana Dúbravová, Jarmila Hornová, Katrína Brennerová, Vladimír Bzduch

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Intrathecal baclofen administration is commonly used in the treatment of children’s spasticity. In general, candidates for baclofen pump are patients with spastic form of cerebral palsy. Intrathecal baclofen in the treatment of spasticity due to a metabolic disorder is rarely reported.

Methods

Authors report on an 11-year-old boy with mucopolysaccharidosis type II (Hunter syndrome) with progressive stiffness and contractures followed by profound loss of joint movement range and tiptoe walking pattern. Patient was indicated for baclofen test with subsequent pump insertion and continuous intrathecal baclofen administration.

Results

Postoperatively, patient was gradually set to current baclofen dose of 250 μg/day. At mentioned dose, we observed not only increased active and passive range of movements and facilitation in fine motor skills, but also better walking pattern.

Conclusions

Despite intrathecal baclofen administration in patients with spasticity related to mucopolysaccharidosis type II is not widely reported, we consider it as feasible treatment. To emphasize, enzyme replacement therapy is the primary treatment, and improvement is attributed to both enzyme substitution and intrathecal baclofen therapy.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Chu ML, Sala DA, Weiner HL (2001) Intrathecal baclofen in X-linked adrenoleukodystrophy. Pediatr Neurol 24:156–158CrossRef Chu ML, Sala DA, Weiner HL (2001) Intrathecal baclofen in X-linked adrenoleukodystrophy. Pediatr Neurol 24:156–158CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hlavatá A et al (2012) Our experience with diagnosis and treatment of mucopolysaccharidosis Naše skúsenosti s diagnostikou a liečbou mukopolysacharidóz. Neurológia pre prax. Abstrakty : <46.> Slovensko-české dni detskej neurológie XXII. Bratislavské postgraduálne dni detskej neurológie: 17. – 20121 9. May, Bratislava: [suplement], 13, pp 22–23. ISSN 1337–4451 Hlavatá A et al (2012) Our experience with diagnosis and treatment of mucopolysaccharidosis Naše skúsenosti s diagnostikou a liečbou mukopolysacharidóz. Neurológia pre prax. Abstrakty : <46.> Slovensko-české dni detskej neurológie XXII. Bratislavské postgraduálne dni detskej neurológie: 17. – 20121 9. May, Bratislava: [suplement], 13, pp 22–23. ISSN 1337–4451
6.
Zurück zum Zitat Ingale H, Ughratdar I, Muquit S, Moussa AA, Vloeberghs MH (2016) Selective dorsal rhizotomy as an alternative to intrathecal baclofen pump replacement in GMFCS grades 4 and 5 children. Childs Nerv Syst 32(2):321–325CrossRef Ingale H, Ughratdar I, Muquit S, Moussa AA, Vloeberghs MH (2016) Selective dorsal rhizotomy as an alternative to intrathecal baclofen pump replacement in GMFCS grades 4 and 5 children. Childs Nerv Syst 32(2):321–325CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kvascevicius R, Lapteva O, Kesiene J, Vaitkus A, Mikulenaite L, Raugalas R, Sipylaite J, Rocka S, Juocevicius A (2016) Intrathecal baclofen therapy for the treatment of spasticity in Lithuania. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg 78:281–285CrossRef Kvascevicius R, Lapteva O, Kesiene J, Vaitkus A, Mikulenaite L, Raugalas R, Sipylaite J, Rocka S, Juocevicius A (2016) Intrathecal baclofen therapy for the treatment of spasticity in Lithuania. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg 78:281–285CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Roujeau T, Di Rocco F, Zérah M (2008) Transition from childhood to adulthood and management of spasticity. Neurochirurgie 54(5):618–620CrossRef Roujeau T, Di Rocco F, Zérah M (2008) Transition from childhood to adulthood and management of spasticity. Neurochirurgie 54(5):618–620CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scarpa M, Almassy Z, Beck M, Bodamer O, Bruce IA, De Meirleir L, Guffon N, Guillen-Navarro E, Hensman P, Jones S, Kamin W, Kampmann C, Lampe C, Lavery CA, Teles EL, Link B, Lund AM, Malm G, Pitz S, Rothera M, Stewart C, Tylki-Szymanska A, van der Ploeg A, Walker R, Zeman J, Wraith JE, Hunter Syndrome Europena Expert C (2011) Mucopolysaccharidosis type II: European recommendations for the diagnosis and multidisciplinary management of a rare disease. Orphanet J Rare Dis 6:72. https://doi.org/10.1186/1750-1172-6-72 CrossRefPubMedPubMedCentral Scarpa M, Almassy Z, Beck M, Bodamer O, Bruce IA, De Meirleir L, Guffon N, Guillen-Navarro E, Hensman P, Jones S, Kamin W, Kampmann C, Lampe C, Lavery CA, Teles EL, Link B, Lund AM, Malm G, Pitz S, Rothera M, Stewart C, Tylki-Szymanska A, van der Ploeg A, Walker R, Zeman J, Wraith JE, Hunter Syndrome Europena Expert C (2011) Mucopolysaccharidosis type II: European recommendations for the diagnosis and multidisciplinary management of a rare disease. Orphanet J Rare Dis 6:72. https://​doi.​org/​10.​1186/​1750-1172-6-72 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Intrathecal baclofen in mucopolysaccharidosis type II (Hunter syndrome): case report
verfasst von
František Horn
Michal Petrík
Dana Dúbravová
Jarmila Hornová
Katrína Brennerová
Vladimír Bzduch
Publikationsdatum
02.06.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3857-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Child's Nervous System 11/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.