Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 12/2003

01.12.2003 | Case Report

Intraventricular migration of a Rickham reservoir: endoscopic retrieval

verfasst von: Kanna K. Gnanalingham, Jesus Lafuente, William Harkness

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 12/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Case report

An unusual case of the intraventricular migration of a Rickham reservoir in a child and its subsequent removal by endoscopy is described. A newborn boy presenting with hydrocephalus secondary to intraventricular haemorrhage, had a Rickham reservoir inserted through a frontal burr hole, made adjacent to the anterior fontanel. Later, serial CT scans of the brain over a 3-year period revealed progressive migration of the Rickham reservoir into the lateral ventricle and then into the third ventricle. As the ventricles were also enlarged, they were explored endoscopically and the Rickham reservoir was removed.

Discussion

Intracranial migration of a Rickham reservoir is rare. It is suggested that the placement of a small burr hole, away from the fontanels and growing sutures and the use of anchoring sutures to hold the reservoir to the periosteum are important steps in avoiding this unusual complication.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abou El Nasr HT (1988) Modified method for prophylaxis against unishunt system complications with presentation of total intraventricular migration of unisystem ventriculoperitoneal shunt. Childs Nerv Syst 4:116–118PubMed Abou El Nasr HT (1988) Modified method for prophylaxis against unishunt system complications with presentation of total intraventricular migration of unisystem ventriculoperitoneal shunt. Childs Nerv Syst 4:116–118PubMed
2.
Zurück zum Zitat Agha FP, Amendola MA, Shirazi KK, Amendola BE, Chandler WF (1983) Unusual abdominal complications of ventriculo-peritoneal shunts. Radiology 146:23–26 Agha FP, Amendola MA, Shirazi KK, Amendola BE, Chandler WF (1983) Unusual abdominal complications of ventriculo-peritoneal shunts. Radiology 146:23–26
3.
Zurück zum Zitat Ammar A, Nasser M (1995) Intraventricular migration of VP shunt. Neurosurg Rev 18:293–295PubMed Ammar A, Nasser M (1995) Intraventricular migration of VP shunt. Neurosurg Rev 18:293–295PubMed
4.
Zurück zum Zitat Davidson RI (1976) Peritoneal bypass in treatment of hydrocephalus. Historical review and abdominal complications. J Neurol Neurosurg Psychiatry 39:640–646PubMed Davidson RI (1976) Peritoneal bypass in treatment of hydrocephalus. Historical review and abdominal complications. J Neurol Neurosurg Psychiatry 39:640–646PubMed
5.
Zurück zum Zitat Eljamel MS, Sharif S, Pidgeon CN (1995) Total intraventricular migration of unisystem ventriculo-peritoneal shunt. Acta Neurochir 136:217–218 Eljamel MS, Sharif S, Pidgeon CN (1995) Total intraventricular migration of unisystem ventriculo-peritoneal shunt. Acta Neurochir 136:217–218
6.
Zurück zum Zitat Farouk A, Abdullah J (1998) Endoscopic neurosurgery: report of the first five cases done in Malaysia using the Caemaert-Abdullah method. Minim Invasive Neurosurg 41:74–78PubMed Farouk A, Abdullah J (1998) Endoscopic neurosurgery: report of the first five cases done in Malaysia using the Caemaert-Abdullah method. Minim Invasive Neurosurg 41:74–78PubMed
7.
Zurück zum Zitat Garijo JA, Pecourt JC, DeLa Resurreccion M (1979) Migration of ventriculo-peritoneal shunt into lateral ventricle of an adult. Surgical Neurol 11:399–400 Garijo JA, Pecourt JC, DeLa Resurreccion M (1979) Migration of ventriculo-peritoneal shunt into lateral ventricle of an adult. Surgical Neurol 11:399–400
8.
Zurück zum Zitat Mori K, Yamashita J, Handa H (1975) Missing tube of peritoneal shunt: migration of the whole system into the ventricle. Surg Neurol 4:57–59PubMed Mori K, Yamashita J, Handa H (1975) Missing tube of peritoneal shunt: migration of the whole system into the ventricle. Surg Neurol 4:57–59PubMed
9.
Zurück zum Zitat Villarejo F, Alvarez-Sastre C, Gimenez D, Gonzalez C (1979) Migration of an entire one-piece shunt into the ventricle. Neurochirurgica 22:196–198 Villarejo F, Alvarez-Sastre C, Gimenez D, Gonzalez C (1979) Migration of an entire one-piece shunt into the ventricle. Neurochirurgica 22:196–198
10.
Zurück zum Zitat Young HA, Robb PJ, Hardy DG (1983) Complete migration of ventriculo-peritoneal shunt into the ventricle: report of two cases. Neurosurgery 12:469–471PubMed Young HA, Robb PJ, Hardy DG (1983) Complete migration of ventriculo-peritoneal shunt into the ventricle: report of two cases. Neurosurgery 12:469–471PubMed
Metadaten
Titel
Intraventricular migration of a Rickham reservoir: endoscopic retrieval
verfasst von
Kanna K. Gnanalingham
Jesus Lafuente
William Harkness
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 12/2003
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-003-0732-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2003

Child's Nervous System 12/2003 Zur Ausgabe

Announcements

December 2003

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.