Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 3/2014

01.03.2014 | Invited Comment

Invited comment on Warrier et al.: hereditary colorectal cancer screening and management practices by colorectal surgeons

verfasst von: J. Karlitz, D. Provenzale

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Despite a low survey response rate of 10 % and the potential for non-response bias, the Warrier study in this month’s issue raises significant issues about genetic evaluation and surgical management in young patients suspected of having hereditary colorectal cancer (CRC)/polyposis syndromes [1]. Perhaps most important is the fact that there is great heterogeneity among colorectal surgeons in the preoperative, operative and postoperative management practices of these patients. For example, in patients with CRC under age 50 without a family history of CRC, 33.1 % of surgeons would proceed to definitive surgery without a preoperative genetic evaluation, while 48.9 % would request some form of tumor analysis to help risk stratify the patient. In this latter group, there was again significant heterogeneity with differing practices regarding the ordering of microsatellite instability (MSI), immunohistochemistry (IHC) or combination (MSI/IHC) testing. The key question, which is not answered by this study, is what underlies the difference in approach among surgeons. As the National Comprehensive Cancer Network (NCCN) guidelines recommend mismatch repair (MMR) protein testing in all patients with CRC under the age of 50, regardless of family history, it would be important to distinguish whether the surveyed physicians are not aware of this recommendation or simply disagree with the recommendation and chose not follow it [2]. The former may signify a lack of provider education. With the later, it would be important to ascertain the physician-related factors associated with medical decision making in this high-risk patient group (e.g., the belief that there is an inadequate evidence base upon which to build a recommendation). Alternatively, there may be patient-related factors, including patient preference, insurance status and concerns of being labeled as having a genetic disease, which can either facilitate or impede effective management. For example, with regard to patient preference, some individuals may be unwilling to wait for tumor analysis or formal genetic testing results and desire surgery immediately. Clearly, in all cases, an important goal should be to better understand the driving forces and obstacles that underlie medical decision making. This will help create standardized patient care practices and may ultimately optimize clinical outcomes. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warrier SK, Kalady MF, Kiran RP, Church JM (2013) Results from an American society of colon and rectal surgeons survey on the management of young-onset colorectal cancer. Tech Coloproctol. doi:10.1007/s10151-013-1052-5 Warrier SK, Kalady MF, Kiran RP, Church JM (2013) Results from an American society of colon and rectal surgeons survey on the management of young-onset colorectal cancer. Tech Coloproctol. doi:10.​1007/​s10151-013-1052-5
3.
Zurück zum Zitat Win AK, Jenkins MA, Buchanan DD et al (2011) Colorectal cancer cases with de novo germ-line mutations in MLH1, MSH2, and MSH6 from the colon cancer family registry. J Clin Oncol 29(suppl): abstr 3538 Win AK, Jenkins MA, Buchanan DD et al (2011) Colorectal cancer cases with de novo germ-line mutations in MLH1, MSH2, and MSH6 from the colon cancer family registry. J Clin Oncol 29(suppl): abstr 3538
4.
Zurück zum Zitat Hampel H, Stephens JA, Pukkala E et al (2005) Cancer risk in hereditary nonpolyposis colorectal cancer syndrome: later age of onset. Gastroenterology 129:415–421PubMed Hampel H, Stephens JA, Pukkala E et al (2005) Cancer risk in hereditary nonpolyposis colorectal cancer syndrome: later age of onset. Gastroenterology 129:415–421PubMed
Metadaten
Titel
Invited comment on Warrier et al.: hereditary colorectal cancer screening and management practices by colorectal surgeons
verfasst von
J. Karlitz
D. Provenzale
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-013-1080-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Techniques in Coloproctology 3/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.