Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz OnlineFirst articles

Open Access 22.09.2023 | Leitthema

Das Lehrnetzwerk Migration und Gesundheit: Aus- und Weiterbildung konsolidieren und weiterentwickeln

Patient*innen mit Migrationsgeschichte stoßen im deutschen Gesundheitssystem vielfach auf Zugangsbarrieren, die die Qualität der ihnen zugänglichen Versorgung mindern und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Diese Barrieren haben einerseits politische …

verfasst von:
Amand Führer, Stephanie Taché, Henna Riemenschneider, Kayvan Bozorgmehr, Sonia Diaz-Monsalve, Michael Knipper, Claudia Mews, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Ute Siebert, Kai-Uwe Strelow, Sandra Ziegler

Open Access 21.09.2023 | Leitthema

Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review

Rassismus und Diskriminierung als soziale Determinanten der Gesundheit stehen auch in Deutschland zunehmend im Fokus der Public-Health-Forschung. Studien zeigen Zusammenhänge mit physischer und psychischer Gesundheit bis hin zu Veränderungen auf …

verfasst von:
Dr. Katja Kajikhina, MPH, Carmen Koschollek, Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, MSc, Navina Sarma, MPH, Dr. Claudia Hövener, MPH

Open Access 20.09.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen stellt ihre Gesundheit dar, die in enger Wechselwirkung mit den Lebensphasen und -lagen steht (z. B. Alter, sozioökonomischer Status, Wohn- sowie …

verfasst von:
Susanne Bartig, Marleen Bug, Carmen Koschollek, Katja Kajikhina, Miriam Blume, Manuel Siegert, Christin Heidemann, Lena Walther, Hannelore Neuhauser, Claudia Hövener

Open Access 19.09.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) in Deutschland

Patienten mit einem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) erkranken aufgrund einer fehlenden bzw. gestörten T‑Zell-Immunität meist innerhalb der ersten Lebensmonate an schweren, oft letal verlaufenden Infektionen oder Zeichen der …

verfasst von:
PD Dr. med. Sujal Ghosh, Michael H. Albert, Fabian Hauck, Manfred Hönig, Catharina Schütz, Ansgar Schulz, Carsten Speckmann

Open Access 18.09.2023 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Othering am Beispiel von Migration: Wie aus sozialen Kategorien die Anderen entstehen

‚Migranten‘ und ‚Geflüchtete‘ werden häufig als Andere kategorisiert in einem Prozess, der als Othering (Veranderung) bezeichnet wird. Am Beispiel von (Flucht‑)Migration entwickeln wir eine Definition des Begriffs Othering, um ihn für die Analyse …

verfasst von:
Nurcan Akbulut, Oliver Razum

Open Access 18.09.2023 | Pflege | Leitthema

Interkulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen durch Fort- und Weiterbildungen fördern

Die Akzeptanz der kulturellen Vielfalt und das Anerkennen und Wertschätzen der Facetten des „Andersseins“ wie Geschlecht, Alter, Berufsgruppe, Krankheitsgruppe, Religion, soziokultureller Hintergrund sowie Migrationsgeschichten sind …

verfasst von:
Dr. Desislava Dimitrova, Prof. Dr. Jalid Sehouli

Open Access 15.09.2023 | Migrationsmedizin | Leitthema

Lebenslauforientierte Epidemiologie in der Migrationsforschung

Es gibt viele Gründe für Migration, von freier Entscheidung bis zu erzwungener Flucht. Entsprechend vielfältig sind auch die Vorgeschichten und Lebensumstände der migrierenden Menschen. Die damit einhergehenden unterschiedlichen Expositionen …

verfasst von:
Prof. Dr. Jacob Spallek, Hajo Zeeb, Oliver Razum

Open Access 14.09.2023 | Pflege | Leitthema

Determinanten der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland

Asylsuchende sind in Deutschland einer Vielzahl gesundheitlicher Belastungen ausgesetzt, während ihr Zugang zu medizinischer Versorgung erschwert ist. Diese Übersichtsarbeit erläutert einige Determinanten, die diese Situation strukturieren, und …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Amand Führer

Open Access 05.09.2023 | Originalien und Übersichten

Ein geschlechterspezifischer Blick auf das gesundheitsbezogene Informationshandeln, seine Treiber und Barrieren

Ergebnisse einer Online-Befragung einer für die deutsche Bevölkerung stratifizierten Stichprobe

Männer und Frauen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer biologischen Gesundheitsrisiken sowie ihrer Mortalität und Morbidität. Zusätzlich können auch von Geschlechteridentitäten beeinflusste Einstellungen zur Hilfs- und Informationssuche bei …

verfasst von:
Junior-Prof. Dr. Elena Link, Eva Baumann, Christoph Aluttis

Open Access 21.08.2023 | Originalien und Übersichten

Resilienz deutscher Kliniken in Amok- und Terrorlagen

Ergebnisse einer onlinebasierten Umfrage deutscher Notaufnahmen

"Infrastrukturen im Allgemeinen und Kritische Infrastrukturen im Besonderen sind die unverzichtbaren Lebensadern moderner, leistungsfähiger Gesellschaften" [

1

].

verfasst von:
Marvin Schulz, Prof. Dr. med. Jörg-Wilhelm Oestmann, Thorsten Schütz

Open Access 18.08.2023 | Psychotherapie | Originalien und Übersichten

Vermittlung der Terminservicestellen Psychotherapie im Jahr 2019

Eine Auswertung differenziert nach Vermittlungsanliegen und KV-Region

Mithilfe des „[Gesetzes] zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“ [ 1 ] sowie der Reform der Psychotherapierichtlinie im Jahr 2017 sollte die psychotherapeutische Versorgungssituation verbessert werden [ 2 ]. Mit der …

verfasst von:
Deborah Engesser, M.Sc., Lena Maier, M. Sc.-Psych., Markus Schepers, Dr., Susanne Singer, Prof. Dr.

Open Access 17.08.2023 | Patientenverfügung | Originalien und Übersichten

Wissensstand und Fehlvorstellungen zu Vorsorgedokumenten – Ergebnisse einer Bürgerbefragung

Vorsorgedokumente in Form von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung spielen eine wichtige Rolle zur Wahrung der Patientenautonomie in Lebens- und Krankheitssituationen, in denen die verfügende Person durch Unfall oder …

verfasst von:
Dr. med. Carolin Fleischmann, Tanja Henking, Silke Neuderth

Open Access 03.08.2023 | Pflege | Originalien und Übersichten

Ergebnisqualität und Kosten der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenstudie

Hospizliche und palliative Versorgung findet in Deutschland ambulant oder stationär, allgemein oder spezialisiert statt. Entsprechend ihrer Identifizierungsmöglichkeit in (Routine‑)Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anhand …

verfasst von:
PD Dr. Antje Freytag, Franziska Meissner, Markus Krause, Thomas Lehmann, Maximiliane Katharina Jansky, Ursula Marschall, Andreas Schmid, Nils Schneider, Horst Christian Vollmar, Ulrich Wedding, Bianka Ditscheid

Open Access 14.07.2023 | Hüftgelenksbewegungseinschränkung | Originalien und Übersichten

Inanspruchnahme zahnmedizinischer Versorgung von Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigungen und Behinderungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2014/2015-EHIS

Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Behinderungen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung in Deutschland. In Zahlen betrachtet lebten im Jahr 2019 in Deutschland 10,4 Mio. Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung in …

verfasst von:
Dr. Laura Krause, Peter Schmidt, Stefanie Seeling, Franziska Prütz

Open Access 29.11.2022 | Leitthema

Erfahrungen von Menschen mit Fluchtgeschichte bei der Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in Deutschland – Erkenntnisse einer qualitativen Studie

In den Jahren 2015 und 2016 wurden in Deutschland steigende AsylbewerberInnen-Zahlen registriert [ 1 ], die das Sozial- und Gesundheitssystem vor große Herausforderungen gestellt haben. Es ist bekannt, dass geflüchtete Personen vulnerabler …

verfasst von:
Dr. PH. Anna Christina Nowak, Claudia Hornberg