Skip to main content

Forum der Psychoanalyse OnlineFirst articles

24.04.2024 | Psychoanalyse | Ausbildungsforum

Gedanken über die misslingende Generativität an psychoanalytischen Instituten

Seit einiger Zeit ist in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und vielen anderen psychoanalytischen Fachgesellschaften ein eklatanter Mangel an Lehranalytiker:innen, der die psychoanalytische Ausbildung bedroht und langfristig …

verfasst von:
Dipl.-Psych. Paola F. Acquarone, Dr. med. Lutz Garrels, Dipl.-Psych. Julia Gerlach, Dipl.-Psych. Sylvia Schulze

22.04.2024 | SCHWERPUNKT: 100 JAHRE »UNTERGANG DES ÖDIPUSKOMPLEXES«

Wie kam es zum „Untergang des Ödipuskomplexes“?

Freud und Rank am Dreiweg

Die Entstehung von Sigmund Freuds Artikel „Der Untergang des Ödipuskomplexes“ wird vor dem Hintergrund seiner Krebserkrankung und Otto Ranks kurz zuvor erschienenem Buch Das Trauma der Geburt geschildert. Die Konflikte, die 1924 zum Bruch zwischen …

verfasst von:
Leopold Morbitzer

18.04.2024 | Originalarbeit

Identitätsprobleme und verletzte Schamgefühle

Therapeutische Herausforderung und gesellschaftlicher Sprengstoff

Immer häufiger geht es in Beratung und Therapie um die Stützung des verunsicherten Selbst, die Klärung drängender Identitätsprobleme. Und oftmals stoßen wir hinter Gefühlen von Selbstzweifeln, Überforderung, Orientierungslosigkeit und …

verfasst von:
Dr. Peter Conzen

11.04.2024 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Trauma und Transformation

Ein Vierteljahrhundert institutionalisierte Psychoanalyse in Magdeburg

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg (IPM) wird die Geschichte psychodynamischen Denkens und psychoanalytischer Institutskultur im Kontext politischer Traumatisierung und ihrer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jörg Frommer

11.04.2024 | Originalarbeit

Wenn die Therapeutin schwanger wird

Die Schwangerschaft der Therapeutin ist ein besonderes Ereignis, über das immer wieder Verunsicherung im Hinblick auf die damit einhergehenden Veränderungen und den Umgang mit ihnen herrscht. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die in der …

verfasst von:
Dr. med. Christiane von Metzler

08.03.2024 | Psychoanalyse | Vortragsforum

Die Zeitlosigkeit des Unbewussten und das psychoanalytische Setting

Ausgehend von der kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) wird versucht, aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor …

verfasst von:
Dr. rer. soz., Dipl.-Psych. Peter Wegner

13.02.2024 | Originalarbeit

Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten

Die eigene Krankheit bedeutet für einen Psychotherapeuten oder einen Arzt einen gefürchteten Rollenwechsel vom Helfer zum Hilfsbedürftigen. Beginnend mit der Berufswahl, dem Umgang mit Selbstfürsorge sowie eigener Erkrankung lässt sich eine …

verfasst von:
Dr. med. Andrea Schleu

01.02.2024 | Freier Einfall

Der Skisack, „false memories“ und die depressive Position

verfasst von:
PD Dr. Ulrich Lamparter

Open Access 21.12.2023 | Forschungsforum

Therapeutische Eigenanteile in der Gegenübertragung

Ein systematischer Überblick über empirische Befunde

Gegenübertragung (GÜ) gilt mittlerweile als eines der wichtigsten Werkzeuge psychodynamischer Verfahren. Während die interpersonellen Muster des/r Patient:in, die sich in dieser wiederfinden, praktisch und theoretisch vielfach beachtet werden, ist …

verfasst von:
J. A. Berger, M.Sc. Psych., Dr. Dipl.-Psych. D. Kästner, Prof. Dr. A. Gumz

20.11.2023 | Sucht | Originalarbeit

Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht

Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Gregor

Open Access 26.07.2021 | Psychotherapie | Forschungsforum

»Bemitleide dich mal nicht selbst!«

Reaktionsmuster auf Psychotherapieberichte über Patienten mit und ohne Gewalterfahrung

Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend werden möglicherweise psychisch so verarbeitet, dass das Gegenüber später in einer spezifischen Weise auf die Betroffenen reagiert. Wir untersuchten dies anhand der Frage, ob sich Reaktionen …

verfasst von:
Luisa Sievers, Prof. Dr. Susanne Singer