Skip to main content

Journal of Cancer Research and Clinical Oncology

1997 - 2025
Jahrgänge
356
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

The "Journal of Cancer Research and Clinical Oncology" publishes significant and up-to-date articles within the fields of experimental and clinical oncology. The journal, which is chiefly devoted to Original papers and Rapid communications (given priority treatment by the Editors), also includes Reviews as well as Editorials and Guest editorials on current, controversial topics. The section Letters to the editors provides a forum for a rapid exchange of comments and information concerning previously published papers and topics of current interest. Meeting reports provide current information on the latest results presented at important congresses.

The following fields are covered: carcinogenesis - etiology, mechanisms; molecular biology; recent developments in tumor therapy; general diagnosis; laboratory diagnosis; diagnostic and experimental pathology; oncologic surgery; and epidemiology.

Metadaten
Titel
Journal of Cancer Research and Clinical Oncology
Abdeckung
Volume 123/1997 - Volume 151/2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1432-1335
Print ISSN
0171-5216
Zeitschriften-ID
432
DOI
https://doi.org/10.1007/432.1432-1335

Neu im Fachgebiet Onkologie

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.