Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2017

28.04.2017 | Meinung

Kann Patientensicherheit erlernt werden?

verfasst von: Dr. med. Alexander Euteneier, MBA

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patientensicherheit ist ein viel verwendeter Begriff in der derzeitigen Diskussion um eine adäquate Patientenversorgung. Hochrechnungen einer Studie von Kohn et al. [7] aus dem Jahr 2000 gehen von über 44.000 durch Behandlungsfehler verursachte Todesfälle pro Jahr allein in den USA aus. Diese erschreckenden Zahlen haben ihre politische Sprengkraft besonders durch die Adressierung an den US-Kongress im Rahmen des Berichts „To err is human“ deutlich verstärkt. Bemerkenswerterweise wurden in einer von Steel et al. [10] 1981 im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie ähnliche Hochrechnungen aufgestellt, jedoch blieb die Resonanz vornehmlich auf Fachexperten beschränkt. Ähnliche Zahlen wurden auch in der Harvard Medical Practice Study I und II von Brennan et al. [3] und Leape et al. [8] veröffentlicht. Die Studien zeigten, dass es bei 4 % der Patienten des Bundesstaates New York im Jahr 1984 zu Komplikationen kam, wovon zwei Drittel aufgrund iatrogener Fehler entstanden und somit zu verhindern waren [3]. Daher mag es nicht verwundern, dass in einer Umfrage des Eurobarometers aus dem Jahre 2009 ca. 50 % der befragten europäischen Bürger der Ansicht waren, „dass für Patienten das Risiko besteht, während einer Krankenhausbehandlung Schaden zu nehmen“ [4]. …
Fußnoten
1
Bei den Berufsbezeichnungen wurde das generische Maskulinum verwendet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aspden P et al (2004) Patient safety: achiving a new standard for care. National Academic Press, Washington Aspden P et al (2004) Patient safety: achiving a new standard for care. National Academic Press, Washington
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann BSA, Barth S, Hofinger G, Janakiew PW, Meier A‑A, Rall M, Rohe J, van Vegten A (2014) Wege zur Patientensicherheit Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit. Eigenverlag Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V, Berlin Hoffmann BSA, Barth S, Hofinger G, Janakiew PW, Meier A‑A, Rall M, Rohe J, van Vegten A (2014) Wege zur Patientensicherheit Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit. Eigenverlag Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Brennan TA et al (1991) Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study I. N Engl J Med 324(6):370–376CrossRefPubMed Brennan TA et al (1991) Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study I. N Engl J Med 324(6):370–376CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Euteneier A (2015) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, BerlinCrossRef Euteneier A (2015) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, BerlinCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kohn LT et al (2000) To err is human, building a safer health system. Institute of Medicine IOM Committee on Quality of Health Care in America(National Academy of Sciences), Washington Kohn LT et al (2000) To err is human, building a safer health system. Institute of Medicine IOM Committee on Quality of Health Care in America(National Academy of Sciences), Washington
8.
Zurück zum Zitat Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA, Hebert L, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt H (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. New Engl J Med 324(6):377–384CrossRefPubMed Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA, Hebert L, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt H (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. New Engl J Med 324(6):377–384CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Runciman W et al (2009) Towards an international classification for patient safety: key concepts and terms. Int J Qual Health Care 21(1):18–26CrossRefPubMedPubMedCentral Runciman W et al (2009) Towards an international classification for patient safety: key concepts and terms. Int J Qual Health Care 21(1):18–26CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Steel K et al (1981) Iatrogenic illness on a general medical service at a university hospital. N Engl J Med 304(11):638–642CrossRefPubMed Steel K et al (1981) Iatrogenic illness on a general medical service at a university hospital. N Engl J Med 304(11):638–642CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kann Patientensicherheit erlernt werden?
verfasst von
Dr. med. Alexander Euteneier, MBA
Publikationsdatum
28.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-017-0254-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Forum 3/2017 Zur Ausgabe

www.krebsgesellschaft.de/onko

www.krebsgesellschaft.de/onko

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.