Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 11/2020

11.08.2020 | Literatur kommentiert

Kaugummi zur Linderung der strahleninduzierten Xerostomie – eine randomisierte Phase-III-Studie

verfasst von: Prof. Dr. med. Robert Michael Hermann, Prof. Dr. med. Hans Christiansen

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Bestrahlung (RT) von Patienten mit HNO-Tumoren ist eine radiogene Belastung von Speicheldrüsen oft onkologisch unvermeidbar mit der Folge von chronischer Hyposalivation und Xerostomie und der entsprechenden Beeinträchtigung der Lebensqualität. Mit der vorliegenden Studie wurde prospektiv geprüft, ob nach einer kurativen RT eine mechanische Stimulation der Restfunktion der Speicheldrüsen durch das regelmäßige Kauen eines Kaugummis einen klinisch signifikanten Effekt auf den Verlauf der Xerostomie hat. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaae JK, Stenfeldt L, Eriksen JG (2016) Xerostomia after radiotherapy for oral and oropharyngeal cancer: increasing salivary flow with tasteless sugar free chewing gum. Front Oncol 6:111PubMedPubMedCentral Kaae JK, Stenfeldt L, Eriksen JG (2016) Xerostomia after radiotherapy for oral and oropharyngeal cancer: increasing salivary flow with tasteless sugar free chewing gum. Front Oncol 6:111PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Riley P, Glenny AM, Hua F et al (2017) Pharmacological interventions for preventing dry mouth and salivary gland dysfunction following radiotherapy. Cochrane Database Syst Rev 7:CD12744PubMed Riley P, Glenny AM, Hua F et al (2017) Pharmacological interventions for preventing dry mouth and salivary gland dysfunction following radiotherapy. Cochrane Database Syst Rev 7:CD12744PubMed
3.
Zurück zum Zitat Furness S, Bryan G, McMillan R et al (2013) Interventions for the management of dry mouth: non-pharmacological interventions. Cochrane Database Syst Rev 8:CD9603 Furness S, Bryan G, McMillan R et al (2013) Interventions for the management of dry mouth: non-pharmacological interventions. Cochrane Database Syst Rev 8:CD9603
4.
Zurück zum Zitat Spirk C, Hartl S, Pritz E et al (2019) Comprehensive investigation of saliva replacement liquids for the treatment of xerostomia. Int J Pharm 571:118759PubMed Spirk C, Hartl S, Pritz E et al (2019) Comprehensive investigation of saliva replacement liquids for the treatment of xerostomia. Int J Pharm 571:118759PubMed
5.
Zurück zum Zitat Itthagarun A, Wei SH (1997) Chewing gum and saliva in oral health. J Clin Dent 18:159–162 Itthagarun A, Wei SH (1997) Chewing gum and saliva in oral health. J Clin Dent 18:159–162
6.
Zurück zum Zitat Aagaard A, Godiksen S, Teglers PT et al (1992) Comparison between new saliva stimulants in patients with dry mouth: a placebo-controlled double-blind crossover study. J Oral Pathol Med 21:376–380PubMed Aagaard A, Godiksen S, Teglers PT et al (1992) Comparison between new saliva stimulants in patients with dry mouth: a placebo-controlled double-blind crossover study. J Oral Pathol Med 21:376–380PubMed
Metadaten
Titel
Kaugummi zur Linderung der strahleninduzierten Xerostomie – eine randomisierte Phase-III-Studie
verfasst von
Prof. Dr. med. Robert Michael Hermann
Prof. Dr. med. Hans Christiansen
Publikationsdatum
11.08.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-020-01673-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Strahlentherapie und Onkologie 11/2020 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.