Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Kinderanästhesie bei neurochirurgischen Krankheitsbildern

verfasst von : E. Schindler, C. Schramm

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Neugeborenen sind die Dosierungen von Narkosemitteln bei der Einleitung bezogen auf das Körpergewicht im Vergleich zu Erwachsenen aufgrund des höheren Verteilungsvolumens deutlich höher zu wählen. Im Gegensatz dazu sollten intravenöse Medikamente zur Narkoseaufrechterhaltung beim Neugeborenen aufgrund der Unreife von Leber und Nieren mit einer reduzierten Laufrate eingesetzt werden. Eine Etablierung von sogenannten Hausstandards in interdisziplinärer Absprache erhöht die Sicherheit in der pädiatrischen Neuroanästhesie. Direkt vor der Narkoseeinleitung sollte der Neurostatus erhoben und dokumentiert werden. Bei intraoperativem neurophysiologischen Monitoring sollte bevorzugt eine totale intravenöse Anästhesie durchgeführt werden, da Inhalationsanästhestika somatosensibel evozierte Potenziale beeinflussen. Bei der Resektion von kindlichen intrakraniellen Tumoren wird in der Regel eine arterielle Kanüle, ein zentraler Venenkatheter und ein Blasendauerkatheter gelegt. Bei der operativen Behandlung von Kraniosynostosen muss mit einem hohen Blutverlust gerechnet werden. Bei kindlichen Kernspinuntersuchungen ist aufgrund der geforderten Bewegungslosigkeit von 20-45 min häufig eine Analgosedierung oder Narkose erforderlich. Dieses Kapitel geht auf das anästhesiologische Management und auf anästhesiologische Besonderheiten in der Kinderneurochirurgie ein. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Handlungsanweisungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen BB, Chiu YL, Gerber LM, Ghajar J, Greenfield JP (2014) Age-specific cerebral perfusion pressure thresholds and survival in children and adolescents with severe traumatic brain injury. Pediatr Crit Care Med 15(1):62–70CrossRef Allen BB, Chiu YL, Gerber LM, Ghajar J, Greenfield JP (2014) Age-specific cerebral perfusion pressure thresholds and survival in children and adolescents with severe traumatic brain injury. Pediatr Crit Care Med 15(1):62–70CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson BJ (2012) Pharmacology in the very young: anaesthetic implications, Eur J Anaesthesiol 29(6):261–270CrossRef Anderson BJ (2012) Pharmacology in the very young: anaesthetic implications, Eur J Anaesthesiol 29(6):261–270CrossRef
Zurück zum Zitat Archer DP, Labrecque P, Tyler JL et al. (1987) Cerebral blood volume is increased in dogs during administration of nitrous oxide or isoflurane. Anesthesiology 67:642–648CrossRef Archer DP, Labrecque P, Tyler JL et al. (1987) Cerebral blood volume is increased in dogs during administration of nitrous oxide or isoflurane. Anesthesiology 67:642–648CrossRef
Zurück zum Zitat Atherton DP, Hunter JM (1999) Clinical pharmacokinetics of the newer neuromuscular blocking drugs. Clin Pharmacokinet 36:169–189CrossRef Atherton DP, Hunter JM (1999) Clinical pharmacokinetics of the newer neuromuscular blocking drugs. Clin Pharmacokinet 36:169–189CrossRef
Zurück zum Zitat Bhalla T, Dewhirst E, Sawardekar A, Dairo O, Tobias JD (2012) Perioperative management of the pediatric patient with traumatic brain injury. Paediatr Anaesth 22(7):627–640CrossRef Bhalla T, Dewhirst E, Sawardekar A, Dairo O, Tobias JD (2012) Perioperative management of the pediatric patient with traumatic brain injury. Paediatr Anaesth 22(7):627–640CrossRef
Zurück zum Zitat Bissonnette B, Leon JE (1992) Cerebrovascular stability during isoflurane anaesthesia in children. Can J Anaesth 39:128–134CrossRef Bissonnette B, Leon JE (1992) Cerebrovascular stability during isoflurane anaesthesia in children. Can J Anaesth 39:128–134CrossRef
Zurück zum Zitat Bowman RM, McLone DG, Grant JA, Tomita T, Ito JA (2001) Spina bifida outcome: a 25-year prospective. Pediatr Neurosurg 34(3):114–120CrossRef Bowman RM, McLone DG, Grant JA, Tomita T, Ito JA (2001) Spina bifida outcome: a 25-year prospective. Pediatr Neurosurg 34(3):114–120CrossRef
Zurück zum Zitat Brambrink A, Kirsch JR (2012) Essentials of neurosurgical anesthesia & critical care: strategies for prevention, early detection, and successful management of perioperative complications. Springer, New YorkCrossRef Brambrink A, Kirsch JR (2012) Essentials of neurosurgical anesthesia & critical care: strategies for prevention, early detection, and successful management of perioperative complications. Springer, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Bramwell KJ, Haizlip J, Pribble C et al. (2006) The effect of etomidate on intracranial pressure and systemic blood pressure in pediatric patients with severe traumatic brain injury. Pediatr Emerg Care 22:90–93CrossRef Bramwell KJ, Haizlip J, Pribble C et al. (2006) The effect of etomidate on intracranial pressure and systemic blood pressure in pediatric patients with severe traumatic brain injury. Pediatr Emerg Care 22:90–93CrossRef
Zurück zum Zitat Busch CJ (2015) Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. ecomed Medizin, München Busch CJ (2015) Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. ecomed Medizin, München
Zurück zum Zitat Busso VO, McAuliffe JJ (2014) Intraoperative neurophysiological monitoring in pediatric neurosurgery. Pediatric Anesthesia 24:690–697CrossRef Busso VO, McAuliffe JJ (2014) Intraoperative neurophysiological monitoring in pediatric neurosurgery. Pediatric Anesthesia 24:690–697CrossRef
Zurück zum Zitat Chui J, Manninen P, Valiante T, Venkatraghavan L (2013) The anesthetic considerations of intraoperative electrocorticography during epilepsy surgery. Anesthesia and analgesia 117(2):479–486CrossRef Chui J, Manninen P, Valiante T, Venkatraghavan L (2013) The anesthetic considerations of intraoperative electrocorticography during epilepsy surgery. Anesthesia and analgesia 117(2):479–486CrossRef
Zurück zum Zitat Fortune PM, Shann F (2010) The motor response to stimulation predicts outcome as well as the full Glasgow Coma Scale in children with severe head injury. Pediatr Crit Care Med 11(3):339–342PubMed Fortune PM, Shann F (2010) The motor response to stimulation predicts outcome as well as the full Glasgow Coma Scale in children with severe head injury. Pediatr Crit Care Med 11(3):339–342PubMed
Zurück zum Zitat Fukui K, Morioka T, Hashiguchi K et al. (2010) Relationship between regional cerebral blood flow and electrocorticographic activities under sevoflurane and isoflurane anesthesia. J Clin Neurophysiol 27:110–115CrossRef Fukui K, Morioka T, Hashiguchi K et al. (2010) Relationship between regional cerebral blood flow and electrocorticographic activities under sevoflurane and isoflurane anesthesia. J Clin Neurophysiol 27:110–115CrossRef
Zurück zum Zitat Furtmuller R, Schlag MG, Berger M, Hopf R, Huck S, Sieghart W, Redl H (2002) Tranexamic acid, a widely used antifibrinolytic agent, causes convulsions by a gamma-aminobutyric acid(A) receptor antagonistic effect. J Pharmacol Exp Ther 301:168–173CrossRef Furtmuller R, Schlag MG, Berger M, Hopf R, Huck S, Sieghart W, Redl H (2002) Tranexamic acid, a widely used antifibrinolytic agent, causes convulsions by a gamma-aminobutyric acid(A) receptor antagonistic effect. J Pharmacol Exp Ther 301:168–173CrossRef
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Gesellschaft für Neuropädiatrie, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie et al. (2011) Leitlinie: Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. http://www.awmf.org Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Gesellschaft für Neuropädiatrie, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie et al. (2011) Leitlinie: Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. http://​www.​awmf.​org
Zurück zum Zitat Goldenthal EI (1971) A compilation of ld50 values in newborn and adult animals. Toxicol Appl Pharmacol 18:185–207CrossRef Goldenthal EI (1971) A compilation of ld50 values in newborn and adult animals. Toxicol Appl Pharmacol 18:185–207CrossRef
Zurück zum Zitat Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl.: Urban & Fischer Elsevier, München Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl.: Urban & Fischer Elsevier, München
Zurück zum Zitat Kam PC, Cardone D (2007) Propofol infusion syndrome. Anaesthesia 62:690–701CrossRef Kam PC, Cardone D (2007) Propofol infusion syndrome. Anaesthesia 62:690–701CrossRef
Zurück zum Zitat Karsli C, Luginbuehl I, Farrar M et al. (2002) Propofol decreases cerebral blood flow velocity in anesthetized children. Can J Anaesth 49:830–834CrossRef Karsli C, Luginbuehl I, Farrar M et al. (2002) Propofol decreases cerebral blood flow velocity in anesthetized children. Can J Anaesth 49:830–834CrossRef
Zurück zum Zitat Lerman J, Robinson S, Willis MM et al. (1983) Anesthetic requirements for halothane in young children 0–1 month and 1–6 months of age. Anesthesiology 59:421–424CrossRef Lerman J, Robinson S, Willis MM et al. (1983) Anesthetic requirements for halothane in young children 0–1 month and 1–6 months of age. Anesthesiology 59:421–424CrossRef
Zurück zum Zitat Matchett GA, Allard MW, Martin RD et al. (2009) Neuroprotective effect of volatile anesthetic agents: molecular mechanisms. Neurol Res 31:128–134CrossRef Matchett GA, Allard MW, Martin RD et al. (2009) Neuroprotective effect of volatile anesthetic agents: molecular mechanisms. Neurol Res 31:128–134CrossRef
Zurück zum Zitat McCann ME, Schouten AN, Dobija N, Munoz C, Stephenson L, Poussaint TY, Kalkman CJ, Hickey PR, de Vries LS, Tasker RC (2014) Infantile postoperative encephalopathy: perioperative factors as a cause for concern. Pediatrics 133(3):e751–e757CrossRef McCann ME, Schouten AN, Dobija N, Munoz C, Stephenson L, Poussaint TY, Kalkman CJ, Hickey PR, de Vries LS, Tasker RC (2014) Infantile postoperative encephalopathy: perioperative factors as a cause for concern. Pediatrics 133(3):e751–e757CrossRef
Zurück zum Zitat Mirski MA, Lewin JJ 3rd, Ledroux S et al. (2010) Cognitive improvement during continuous sedation in critically ill, awake and responsive patients: the acute neurological ICU sedation trial (ANIST). Intens Care Med 36:1505–1513CrossRef Mirski MA, Lewin JJ 3rd, Ledroux S et al. (2010) Cognitive improvement during continuous sedation in critically ill, awake and responsive patients: the acute neurological ICU sedation trial (ANIST). Intens Care Med 36:1505–1513CrossRef
Zurück zum Zitat Obojski A, Chodorski J, Barg W, Medrala W, Fal AM, Malolepszy J (2002) Latex allergy and sensitization in children with spina bifida. Pediatr Neurosurg 37(5):262–266CrossRef Obojski A, Chodorski J, Barg W, Medrala W, Fal AM, Malolepszy J (2002) Latex allergy and sensitization in children with spina bifida. Pediatr Neurosurg 37(5):262–266CrossRef
Zurück zum Zitat Rockoff MA, Goudsouzian NG (1981) Seizures induced by methohexital. Anesthesiology 54:333–335CrossRef Rockoff MA, Goudsouzian NG (1981) Seizures induced by methohexital. Anesthesiology 54:333–335CrossRef
Zurück zum Zitat Schindler E (1998) Monitoring of Somatosensory Evoked Potentials under Sevoflurane and Desflurane compared to Isoflurane Anesthesia. J Neurosurg Anesthesiol 10(4):218–223CrossRef Schindler E (1998) Monitoring of Somatosensory Evoked Potentials under Sevoflurane and Desflurane compared to Isoflurane Anesthesia. J Neurosurg Anesthesiol 10(4):218–223CrossRef
Zurück zum Zitat Soriano SG, Liu Q, Li J et al. (2010) Ketamine activates cell cycle signaling and apoptosis in the neonatal rat brain. Anesthesiology 112:1155–1163CrossRef Soriano SG, Liu Q, Li J et al. (2010) Ketamine activates cell cycle signaling and apoptosis in the neonatal rat brain. Anesthesiology 112:1155–1163CrossRef
Zurück zum Zitat Sponheim S, Skraastad O, Helseth E et al. (2003) Effects of 0.5 and 1.0 mac isoflurane, sevoflurane and desflurane on intracranial and cerebral perfusion pressures in children. Acta Anaesthesiol Scand 47:932–938CrossRef Sponheim S, Skraastad O, Helseth E et al. (2003) Effects of 0.5 and 1.0 mac isoflurane, sevoflurane and desflurane on intracranial and cerebral perfusion pressures in children. Acta Anaesthesiol Scand 47:932–938CrossRef
Zurück zum Zitat Takeshita H, Okuda Y, Sari A (1972) The effects of ketamine on cerebral circulation and metabolism in man. Anesthesiology 36:69–75CrossRef Takeshita H, Okuda Y, Sari A (1972) The effects of ketamine on cerebral circulation and metabolism in man. Anesthesiology 36:69–75CrossRef
Zurück zum Zitat Werner C, Mollenberg O, Kochs E et al. (1995) Sevoflurane improves neurological outcome after incomplete cerebral ischaemia in rats. Br J Anaesth 75:756–760CrossRef Werner C, Mollenberg O, Kochs E et al. (1995) Sevoflurane improves neurological outcome after incomplete cerebral ischaemia in rats. Br J Anaesth 75:756–760CrossRef
Zurück zum Zitat Yaster M, Koehler RC, Traystman RJ (1987) Effects of fentanyl on peripheral and cerebral hemodynamics in neonatal lambs. Anesthesiology 66:524–530CrossRef Yaster M, Koehler RC, Traystman RJ (1987) Effects of fentanyl on peripheral and cerebral hemodynamics in neonatal lambs. Anesthesiology 66:524–530CrossRef
Metadaten
Titel
Kinderanästhesie bei neurochirurgischen Krankheitsbildern
verfasst von
E. Schindler
C. Schramm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_10

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.