Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2006

01.11.2006 | Originalien

Klinische Behandlungspfade

Einführung in einer urologischen Klinik

verfasst von: Dr. R. Thiel, K. Eisenblätter, M. Kurzidem, P. Hutmacher, A. Herde, H. A. Müller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Klinische Pfade sind Vorgaben für standardisierte Behandlungsabläufe für bestimmte Erkrankungen oder Maßnahmen im Krankenhaus. Sie werden berufsgruppenübergreifend im Team entwickelt und dienen als vorgegebene Anordnungs- und Ablaufbögen. In Deutschland sind bisher kaum Erfahrungen mit diesem Element des Qualitätsmanagements vorhanden.

Methodik

Die Erarbeitung, der Einführungsprozess und erste Erfahrungen nach 1 Jahr mit 15 Pfaden an einer urologischen Klinik werden beschrieben. Ein Pfad für die Inkontinenzchirurgie (Harnröhrensuspension mit Band) wird exemplarisch dargestellt. Die Effekte der Pfadeinführung werden regelmäßig kontrolliert und dokumentiert.

Ergebnisse

72% der Patienten, für die ein Pfad eingerichtet wurde, konnten wie vorgesehen nach Standard behandelt werden. Die Vorteile der Pfade liegen u. a. in einer besseren Strukturierung und Transparenz der eigenen Prozesse, einer erheblichen Reduktion des Dokumentationsaufwands, einer verbesserten Ausbildung und der Einsparung von Zeit, Verweildauer und Kosten für alle Beteiligten. Es fand sich eine deutliche Reduktion der Arzneimittelausgaben im Zusammenhang mit der Erarbeitung der Pfade.

Schlussfolgerung

Die Einführung von klinischen Pfaden ist ein aufwändiges, aber lohnendes Unterfangen. Es ist anzunehmen, dass klinische Pfade in naher Zukunft auch in der Urologie eine weite Verbreitung finden werden und sektorübergreifend zur Qualitätsverbesserung im Gesundheitssystem beitragen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aizawa T, Kin T, Kitsukawa S et al. (2002) Impact of a clinical pathway in cases of transurethral resection of the prostate. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 93: 463–468PubMed Aizawa T, Kin T, Kitsukawa S et al. (2002) Impact of a clinical pathway in cases of transurethral resection of the prostate. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 93: 463–468PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chang PL, Lee SH, Hsieh ML et al. (2002) Improvement of practice performance in urological surgery via clinical pathway implementation. World J Urol 20: 213–218PubMed Chang PL, Lee SH, Hsieh ML et al. (2002) Improvement of practice performance in urological surgery via clinical pathway implementation. World J Urol 20: 213–218PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hacker J (2005) Kostensenkungspotentiale durch Standardisierung. In: Peter O. Oberneder (Hrsg) Clinical pathways – Facetten eines neuen Versorgungssystems. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–95 Hacker J (2005) Kostensenkungspotentiale durch Standardisierung. In: Peter O. Oberneder (Hrsg) Clinical pathways – Facetten eines neuen Versorgungssystems. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–95
4.
Zurück zum Zitat Hellige B, Stemmer R (2005) Klinische Behandlungspfade: Ein Weg zur Integration von standardisierter Behandlungsplanung und Patientenorientierung? Pflege 3: 176–186CrossRef Hellige B, Stemmer R (2005) Klinische Behandlungspfade: Ein Weg zur Integration von standardisierter Behandlungsplanung und Patientenorientierung? Pflege 3: 176–186CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hellmann W (2002) Die Einführung von Klinischen Pfaden in deutschen Krankenhäusern – Nutzen, Hemmnisse und terminologische Problematik. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 11–18 Hellmann W (2002) Die Einführung von Klinischen Pfaden in deutschen Krankenhäusern – Nutzen, Hemmnisse und terminologische Problematik. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 11–18
6.
Zurück zum Zitat Leibman BD, Dillioglugil O, Abbas F et al. (1998) Impact of a clinical pathway for radical retropubic prostatectomy. Urology 52: 94–99CrossRefPubMed Leibman BD, Dillioglugil O, Abbas F et al. (1998) Impact of a clinical pathway for radical retropubic prostatectomy. Urology 52: 94–99CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Päger A, Zimmer O, Budde A (2002) Implementierung und Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern – Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 130–160 Päger A, Zimmer O, Budde A (2002) Implementierung und Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern – Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 130–160
8.
Zurück zum Zitat Thiel R (2004) Die radikale retropubische Prostatektomie – Goldstandard beim Prostatakarzinom? Urologe A 43: 38–42CrossRefPubMed Thiel R (2004) Die radikale retropubische Prostatektomie – Goldstandard beim Prostatakarzinom? Urologe A 43: 38–42CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Thiel R (2005) Ein Pfad für fünf Kliniken. Urol Nachr 12: 5 Thiel R (2005) Ein Pfad für fünf Kliniken. Urol Nachr 12: 5
Metadaten
Titel
Klinische Behandlungspfade
Einführung in einer urologischen Klinik
verfasst von
Dr. R. Thiel
K. Eisenblätter
M. Kurzidem
P. Hutmacher
A. Herde
H. A. Müller
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1138-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Urologe 11/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Urinzytologie und Urinmarker

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.