Skip to main content

Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy

1997 - 2023
Jahrgänge
277
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Few other areas of orthopedic surgery and traumatology have undergone such a dramatic evolution in the last 10 years as knee surgery, arthroscopy and sports traumatology. Ranked among the top 33% of journals in both Orthopedics and Sports Sciences, the goal of this European journal is to publish papers about innovative knee surgery, sports trauma surgery and arthroscopy. Each issue features a series of peer-reviewed articles that deal with diagnosis and management and with basic research. Each issue also contains at least one review article about an important clinical problem. Case presentations or short notes about technical innovations are also accepted for publication.

The articles cover all aspects of knee surgery and all types of sports trauma; in addition, epidemiology, diagnosis, treatment and prevention, and all types of arthroscopy (not only the knee but also the shoulder, elbow, wrist, hip, ankle, etc.) are addressed. Articles on new diagnostic techniques such as MRI and ultrasound and high-quality articles about the biomechanics of joints, muscles and tendons are included. Although this is largely a clinical journal, it is also open to basic research with clinical relevance.

Because the journal is supported by a distinguished European Editorial Board, assisted by an international Advisory Board, you can be assured that the journal maintains the highest standards.

Official Clinical Journal of the European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA).

Metadaten
Titel
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy
Abdeckung
Volume 5/1997 - Volume 31/2023
Elektronische ISSN
1433-7347
Print ISSN
0942-2056
Zeitschriften-ID
167
DOI
https://doi.org/10.1007/167.1433-7347

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.