Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 2/2018

10.11.2017 | Schulterinstabilität | Leitthema

Knöcherne Bankart-Läsion und Glenoiddefekte

Von Techniken der Refixierung bis zur knöchernen Augmentation

verfasst von: V. Rausch, Dr. med. M. Königshausen, PD Dr. med. J. Geßmann, Prof. Dr. T. A. Schildhauer, Prof. Dr. D. Seybold

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rezidivierenden Schulterinstabilitäten liegt häufig ein Randdefekt der anterioren Cavitas glenoidalis scapulae (Glenoid) zugrunde. Grund hierfür können rezidivierende Luxationen mit Erosion des Glenoids oder Frakturen des anterioren Glenoidrands sein. Behandlungskonzepte für diese Entitäten unterscheiden sich maßgeblich. Während in der akuten Fraktursituation konservativ oder operativ therapiert werden kann, sollte bei fehlendem Fragment, insbesondere bei einer Defektgröße über 15–25 % der Glenoidfläche, die Möglichkeit einer Augmentation zur Stabilisierung der Schulter bedacht werden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Zusammenfassung von Diagnostik und Therapie der akuten Fraktursituation sowie der chronischen Instabilität bei anteriorem Glenoidranddefekt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allain J, Goutallier D, Glorion C (1998) Long-term results of the Latarjet procedure for the treatment of anterior instability of the shoulder. JBJS 80(6):841–852CrossRef Allain J, Goutallier D, Glorion C (1998) Long-term results of the Latarjet procedure for the treatment of anterior instability of the shoulder. JBJS 80(6):841–852CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baudi P, Righi P, Bolognesi D et al (2005) How to identify and calculate glenoid bone deficit. Chir Organi Mov 90:145–152PubMed Baudi P, Righi P, Bolognesi D et al (2005) How to identify and calculate glenoid bone deficit. Chir Organi Mov 90:145–152PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bernageau J (1990) Imaging of the shoulder in orthopedic pathology. Rev Prat 40:983–992PubMed Bernageau J (1990) Imaging of the shoulder in orthopedic pathology. Rev Prat 40:983–992PubMed
19.
Zurück zum Zitat Helfet AJ (1958) Coracoid transplantation for recurring dislocation of the shoulder. Bone Joint J 40–B:198–202 Helfet AJ (1958) Coracoid transplantation for recurring dislocation of the shoulder. Bone Joint J 40–B:198–202
23.
Zurück zum Zitat Hutchinson JW, Neumann L, Wallace WA (1995) Bone buttress operation for recurrent anterior shoulder dislocation in epilepsy. Bone & Joint Journal 77(6):928–932 Hutchinson JW, Neumann L, Wallace WA (1995) Bone buttress operation for recurrent anterior shoulder dislocation in epilepsy. Bone & Joint Journal 77(6):928–932
24.
Zurück zum Zitat Hybbinette S (1932) De la transplantation d’un fragment osseux pour remédier aux luxations récidivantes de l’épaule: Constatations et résultats opératoires. Acta Chir Scand 71:26 Hybbinette S (1932) De la transplantation d’un fragment osseux pour remédier aux luxations récidivantes de l’épaule: Constatations et résultats opératoires. Acta Chir Scand 71:26
35.
Zurück zum Zitat Latarjet M (1954) Treatment of recurrent dislocation of the shoulder. Lyon Chir 49:994–997PubMed Latarjet M (1954) Treatment of recurrent dislocation of the shoulder. Lyon Chir 49:994–997PubMed
56.
Zurück zum Zitat Rokous J, Feagin J, Abbott H (1972) Modified axillary roentgenogram. A useful adjunct in the diagnosis of recurrent instability of the shoulder. Clin Orthop 82:84–86CrossRefPubMed Rokous J, Feagin J, Abbott H (1972) Modified axillary roentgenogram. A useful adjunct in the diagnosis of recurrent instability of the shoulder. Clin Orthop 82:84–86CrossRefPubMed
57.
Zurück zum Zitat Saintmard B, Lecouvet F, Rubini A, Dubuc JE (2009) Is the bare spot a valid landmark for glenoid evaluation in arthroscopic bankart surgery? Acta Orthop Belg 75:736–742PubMed Saintmard B, Lecouvet F, Rubini A, Dubuc JE (2009) Is the bare spot a valid landmark for glenoid evaluation in arthroscopic bankart surgery? Acta Orthop Belg 75:736–742PubMed
71.
Zurück zum Zitat Wambacher M, Oberladstätter J, Rieger M (2010) Konventionelle Radiologie und Computertomographie der Schulter. In: Schulterchirurgie, 4. Aufl. Elsevier, Munich, S 117–123 Wambacher M, Oberladstätter J, Rieger M (2010) Konventionelle Radiologie und Computertomographie der Schulter. In: Schulterchirurgie, 4. Aufl. Elsevier, Munich, S 117–123
Metadaten
Titel
Knöcherne Bankart-Läsion und Glenoiddefekte
Von Techniken der Refixierung bis zur knöchernen Augmentation
verfasst von
V. Rausch
Dr. med. M. Königshausen
PD Dr. med. J. Geßmann
Prof. Dr. T. A. Schildhauer
Prof. Dr. D. Seybold
Publikationsdatum
10.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0434-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Unfallchirurg 2/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Instabilität Schultergelenk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.