Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2012

25.04.2012 | Fortbildung

Kognitionen als Interventionsziel bei schizophren erkrankten Patienten

Integrierte Neurokognitive Therapie

verfasst von: Dr. phil. Daniel R. Müller

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mangelte es lange Zeit an einer einheitlichen Definition der für schizophren Erkrankte relevanten kognitiven Funktionen, wurde vor knapp zehn Jahren in den USA die von der NIMH (National Institute of Mental Health) unterstützte MATRICS-Initiative (Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia) initiiert, damit a) ausgewiesene Fachexperten konsensorientiert eine einheitliche Definition und Messung von kognitiven Störungsbereichen schizophren Erkrankter definierten, und b) auf dieser Grundlage Medikamente zur Verbesserung in diesem Bereich entwickelt werden. In einem ersten Schritt definierte die MATRICS-Initiative sechs schizophrenierelevante neurokognitive Funktionen [2]:
  1. 1.

    Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung

     
  2. 2.

    Aufmerksamkeit und Vigilanz

     
  3. 3.

    Verbales Lernen und Gedächtnis

     
  4. 4.

    Visuelles Lernen und Gedächtnis

     
  5. 5.

    Arbeitsgedächtnis (Exekutivfunktion)

     
  6. 6.

    Denken und Problemlösen (Exekutivfunktion)

     
Literatur
  1. Keefe RSE. Cognitive deficits in patients with schizophrenia: effects and treatment. J Clin Psychiat 2007; 14(suppl. 14): 8–13
  2. Nuechterlein K H, Barch DM, Gold JM, Goldberg TE, Green MF, Heaton RK. Identification of separable cognitive factors in schizophrenia. Schizophr Res 2004; 72: 29–39PubMedView Article
  3. Green MF, Olivier B, Crawley JN, Penn DL, Silverstein S. Social cognition in schizophrenia: Recommendations from the Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia New Approaches Conference. Schizophr Res 2005; 31: 882–887
  4. Roder V, Müller DR, Brenner HD, Spaulding WD. Integrated Psychological Therapy for schizophrenia patients (IPT). Göttingen: Hogrefe, 2010
  5. McGurk SR, Twamley EW, Sitzer DI, McHugo GJ, Mueser KT. A meta-analysis of cognitive remediation in schizophrenia. Am J Psychiat 2007; 164: 1791–1802PubMedView Article
  6. Wykes T, Huddy V, Cellard C, McGurk SR, Czobar PA. meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: Methodology and effect sizes. Am J Psychiat 2011; 168(5): 472–48PubMedView Article
  7. Amering M, Schmolke M. Recovery in mental health. Reshaping scientific and clinical responsibilities. London: Wiley-Blackwell, 2009
  8. Couture SM, Penn DL, Roberts DL. The functional significance of social cognition in schizophrenia: A Review. Schizophr Bull 2006; 32: 44–63View Article
  9. Schmidt S, Mueller DR, Roder V. Social Cognition as a Mediator Variable Between Neurocognition and Functional Outcome in Schizophrenia: Empirical Review and New Results by Structural Equation Modeling. Schizophr Bull 2011; 37(suppl. 2): 41–54View Article
  10. Mueller DR, Roder V. Empirical evidence for group therapy addressing social perception in schizophrenia. In: Teiford JB (ed). Social perception: 21st century issiues and challenges. New York: Nova Science Publishers, 2008: 51–80
  11. Roder V, Mueller DR, Schmidt SJ. Effectiveness of Integrated Psychological Therapy (IPT) for schizophrenia patients: a research up-date. Schizophr Bull 2011; 37(suppl.2): 71–79View Article
  12. Roder V, Brenner HD, Kienzle N. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT. Weinheim: Beltz, 2008
  13. Mueller DR, Schmidt SJ, Roder V. Integrated Psychological Therapy (IPT): effectiveness in schizophrenia inpatient settings related to patients` age. Am J Geriatr Psychiatry, Article: JGP200955: in press
  14. Roder V, Zorn P, Pfammatter M, Andres K, Brenner HD, Müller DR. Praxishandbuch zur Verhaltenstherapeutischen Behandlung schizophren Erkrankter, 2. Aufl. Bern: Huber, 2008
  15. Müller DR, Roder V. Integrated Psychological Therapy (IPT) and Integrated Neurocognitive Therapy (INT). In: Roder V, Medalia A (ed). Neurocognition and social cognition in schizophrenia patients. Comprehension and treatment. Basel: Karger, 2010: 118–144
  16. Roder V, Müller DR. Integrierte Neurokognitive Therapie (INT). Heidelberg: Springer, ISBN 978-3-642-21439-4, in press
Metadaten
Titel
Kognitionen als Interventionsziel bei schizophren erkrankten Patienten
Integrierte Neurokognitive Therapie
verfasst von
Dr. phil. Daniel R. Müller
Publikationsdatum
25.04.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-012-0131-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.