Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kommunikation

verfasst von : Susan Clever

Erschienen in: Das Diabetische Fußsyndrom

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Güte der Behandlung einer chronischen Erkrankung hängt zum großen Teil davon ab, wie weit der betroffene Patient die Erklärungen des Behandlers mit seinem subjektiven Erleben zusammenbringen kann und, daraus ableitend, die therapeutische Empfehlungen Sinn machen und praktisch umsetzbar sind. Menschen, die eine Neuropathie entwickeln, haben oft Schwierigkeiten, die Erkrankung zu erkennen und ihre Tragweite zu verstehen. Behandler kennen das Problem und wissen um die inhärente Gefahr einer fehlenden sensorischen Rückmeldung der Peripherie. Sie erleben jedoch wiederholt, dass ihre Erklärungen und Ermahnungen für die Betroffenen nicht psychisch bedeutsam erscheinen. Um diese Kommunikationsbarriere zu überwinden, sollte das subjektive Erleben und die Kontrollüberzeugungen der Patienten in Erfahrung gebracht werden, um das Gespräch mit ihnen zielführend – in ihrer Sprache -zu gestalten.
Literatur
Zurück zum Zitat Beattie AM, Campbell R, Vedhara K (2014) ‘What ever I do it’s a lost cause.’ The emotional and behavioural experiences of individuals who are ulcer free living with the threat of developing further diabetic foot ulcers: a qualitative interview study. Health Expect 17(3):429–439. https://doi.org/10.1111/j.1369-7625.2012.00768.x Beattie AM, Campbell R, Vedhara K (2014) ‘What ever I do it’s a lost cause.’ The emotional and behavioural experiences of individuals who are ulcer free living with the threat of developing further diabetic foot ulcers: a qualitative interview study. Health Expect 17(3):429–439. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1369-7625.​2012.​00768.​x
Zurück zum Zitat Coelho CR, Zantut-Wittmann DE, Parisi MC (2014) A cross-sectional study of depression and self-care in patients with type 2 diabetes with and without foot ulcers. Ostomy Wound Manage 60(2):46–51PubMed Coelho CR, Zantut-Wittmann DE, Parisi MC (2014) A cross-sectional study of depression and self-care in patients with type 2 diabetes with and without foot ulcers. Ostomy Wound Manage 60(2):46–51PubMed
Zurück zum Zitat Hagger MS, Orbell S (2003) A meta-analytic review of the common-sense model of illness representations. Psychol Health 18(2):141–184CrossRef Hagger MS, Orbell S (2003) A meta-analytic review of the common-sense model of illness representations. Psychol Health 18(2):141–184CrossRef
Zurück zum Zitat Leventhal H, Meyer D, Nerenz D (1980) The common sense model of illness danger. In: Rachman S (Hrsg) Medical psychology, Bd Vol 2. Pergamon, New York (NY), S 7–30 Leventhal H, Meyer D, Nerenz D (1980) The common sense model of illness danger. In: Rachman S (Hrsg) Medical psychology, Bd Vol 2. Pergamon, New York (NY), S 7–30
Zurück zum Zitat Risse A (1995) Die Bedeutung der Phänomenologie für die Behandlung des diabetischen Fuß-Syndroms. In: Chantelau EuS, M. (Hrsg) Amputation? Nein Danke! Neuer Merkur, Mainz Risse A (1995) Die Bedeutung der Phänomenologie für die Behandlung des diabetischen Fuß-Syndroms. In: Chantelau EuS, M. (Hrsg) Amputation? Nein Danke! Neuer Merkur, Mainz
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80(1):1–28CrossRefPubMed Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80(1):1–28CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Searle A, Campbell R, Tallon D, Fitzgerald A, Vedhara K (2005) A qualitative approach to understanding the experience of ulceration and healing in the diabetic foot: Patient and podiatrist perspectives. Wounds 17(1):16–26 Searle A, Campbell R, Tallon D, Fitzgerald A, Vedhara K (2005) A qualitative approach to understanding the experience of ulceration and healing in the diabetic foot: Patient and podiatrist perspectives. Wounds 17(1):16–26
Zurück zum Zitat Waters N, Holloway S (2013) Personal perceptions of the impact of diabetic foot disease on employment. Diabetic Foot J 1(2):32–40 Waters N, Holloway S (2013) Personal perceptions of the impact of diabetic foot disease on employment. Diabetic Foot J 1(2):32–40
Zurück zum Zitat Woods S (2005) Documentation of psychosocial therapy barriers to offloading in patients with diabetic foot syndrome at risk for recurrent ulceration. 5th Meeting of the Diabetic Foot Study Group 2005 Woods S (2005) Documentation of psychosocial therapy barriers to offloading in patients with diabetic foot syndrome at risk for recurrent ulceration. 5th Meeting of the Diabetic Foot Study Group 2005
Zurück zum Zitat Woods S, Clever HU (2006) Psychologische Aspekte des diabetischen Fußsyndroms. Diabetologe 2:18–26CrossRef Woods S, Clever HU (2006) Psychologische Aspekte des diabetischen Fußsyndroms. Diabetologe 2:18–26CrossRef
Metadaten
Titel
Kommunikation
verfasst von
Susan Clever
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64972-5_4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.