Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2014

01.03.2014 | Originalien

Korrelation mentaler Aktivitäten mit kognitiven Funktionen in der Frühdiagnostik demenzieller Erkrankungen

verfasst von: Dr. M. Defrancesco, G. Kemmler, R. Huber, E.A. Deisenhammer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mentale Aktivitäten können möglicherweise die Entwicklung einer demenziellen Erkrankung verzögern oder deren Verlauf positiv beeinflussen. In dieser Studie wurde der Einfluss von verschiedenen Bereichen der mentalen Aktivität auf kognitive Funktionen bei Patienten einer Gedächtnissprechstunde untersucht.

Material und Methoden

Bei 191 Patienten im Alter von 71,7 ± 10,7 Jahren wurde die mentale Aktivität mit einem semistrukturierten Interview erhoben. Ferner wurde eine klinische und neuropsychodiagnostische Untersuchung durchgeführt.

Ergebnisse

Von den untersuchten Patienten waren 39 Patienten kognitiv intakt, 72 hatten „mild cognitive impairment“ und 80 eine leichtgradige Demenz vom Alzheimer-Typ. Der Vergleich bezüglich der Bereiche der mentalen Aktivität zeigte signifikante Gruppenunterschiede in den Variablen Kunst, Kultur, Medienkonsum, Verreisen und kognitive Aktivitäten. Die Korrelationsanalyse ergab eine signifikante positive Korrelation der Variablen Kultur, Medienkonsum, Verreisen sowie kognitive Aktivitäten mit verschiedenen kognitiven Funktionen.

Schlussfolgerung

Eine Verminderung der mentalen Aktivität kann sowohl ein Hinweis als auch ein Risikofaktor für die Entwicklung einer demenziellen Erkrankung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bassuk SS, Berkman LF, Wypij D (1998) Depressive symptomatology and incident cognitive decline in an elderly community sample. Arch Gen Psychiatry 55:1073–1081PubMedCrossRef Bassuk SS, Berkman LF, Wypij D (1998) Depressive symptomatology and incident cognitive decline in an elderly community sample. Arch Gen Psychiatry 55:1073–1081PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Corrigan JD, Hinkeldey NS (1987) Relationships between parts A and B of the trail making test. J Clin Psychol 43:402–409PubMedCrossRef Corrigan JD, Hinkeldey NS (1987) Relationships between parts A and B of the trail making test. J Clin Psychol 43:402–409PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMedCrossRef Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hall CB, Lipton RB, Sliwinski M et al (2009) Cognitive activities delay onset of memory decline in persons who develop dementia. Neurology 73:356–361PubMedCentralPubMedCrossRef Hall CB, Lipton RB, Sliwinski M et al (2009) Cognitive activities delay onset of memory decline in persons who develop dementia. Neurology 73:356–361PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jean L, Bergeron ME, Thivierge S, Simard M (2010) Cognitive intervention programs for individuals with mild cognitive impairment: systematic review of the literature. Am J Geriatr Psychiatry 18:281–296PubMedCrossRef Jean L, Bergeron ME, Thivierge S, Simard M (2010) Cognitive intervention programs for individuals with mild cognitive impairment: systematic review of the literature. Am J Geriatr Psychiatry 18:281–296PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Merzenich MM (1998) Cortical plasticity phenomenology and mechanisms: Implications for neurorehabilitation. Int J Psychophysiol 30:5CrossRef Merzenich MM (1998) Cortical plasticity phenomenology and mechanisms: Implications for neurorehabilitation. Int J Psychophysiol 30:5CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Petersen RC (2004) Mild cognitive impairment as a diagnostic entity. J Intern Med 256:183–194PubMedCrossRef Petersen RC (2004) Mild cognitive impairment as a diagnostic entity. J Intern Med 256:183–194PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reischies FM, Wertenauer F (2011) Mild cognitive impairment in old age. Diagnostics and prognostic significance. Nervenarzt 82:1483–1495PubMedCrossRef Reischies FM, Wertenauer F (2011) Mild cognitive impairment in old age. Diagnostics and prognostic significance. Nervenarzt 82:1483–1495PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Satzger W, Hampel H, Padberg F et al (2001) Practical application of the CERAD test battery in screening for neuropsychological dementia. Nervenarzt 72:196–203PubMedCrossRef Satzger W, Hampel H, Padberg F et al (2001) Practical application of the CERAD test battery in screening for neuropsychological dementia. Nervenarzt 72:196–203PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Wagner S, Kaschel R, Paulsen S et al (2008) Does a cognitive-training programme improve the performance of middle-aged employees undergoing in-patient psychosomatic treatment? Disabil Rehabil 30:1786–1793PubMedCrossRef Wagner S, Kaschel R, Paulsen S et al (2008) Does a cognitive-training programme improve the performance of middle-aged employees undergoing in-patient psychosomatic treatment? Disabil Rehabil 30:1786–1793PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wilson RS, Bennett DA, Bienias JL et al (2002) Cognitive activity and incident AD in a population-based sample of older persons. Neurology 59:1910–1914PubMedCrossRef Wilson RS, Bennett DA, Bienias JL et al (2002) Cognitive activity and incident AD in a population-based sample of older persons. Neurology 59:1910–1914PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Yesavage JA, Brink TL, Rose TL et al (1983) Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary-report. J Psychiatr Res 17:37–49CrossRef Yesavage JA, Brink TL, Rose TL et al (1983) Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary-report. J Psychiatr Res 17:37–49CrossRef
Metadaten
Titel
Korrelation mentaler Aktivitäten mit kognitiven Funktionen in der Frühdiagnostik demenzieller Erkrankungen
verfasst von
Dr. M. Defrancesco
G. Kemmler
R. Huber
E.A. Deisenhammer
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3738-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Nervenarzt 3/2014 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.