Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2006

01.12.2006 | Leitthema

Krankheiten durch das humane Immundefizienzvirus (HIV)

verfasst von: Dr. A. Potthoff, N. H. Brockmeyer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kaum eine Erkrankung hat in ihrem Verlauf derartig dramatische Veränderungen erlebt wie die HIV-Infektion. Während zu Beginn der AIDS-Epidemie opportunistische Infektionen und AIDS-definierende Tumoren innerhalb weniger Monate bis Jahre zum Tode führten, konnte durch Einführung der antiretroviralen Therapie die Überlebenszeit deutlich verlängert werden. In den deutsch-österreichischen Therapierichtlinien wird der Beginn einer hochaktiven antiretroviralen Kombinationstherapie (HAART) beim Vorliegen HIV-bedingter Erkrankungen und/oder bei <350/μl CD4+-Lymphozyten empfohlen.
Die Therapie der HIV-Infektion sollte aufgrund ihrer Komplexität nur an spezialisierten Zentren erfolgen. Zur Verlaufskontrolle wird neben der Lymphozytendifferenzierung die Viruslast bestimmt. Ein ungenügender Therapieerfolg kann durch Medikamentenwechselwirkungen, Resistenzen oder mangelhafte Compliance bedingt sein. Obwohl die Therapie der HIV-Infektion oft mit der Behandlung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus verglichen wird, ist die psychosoziale Belastung der Betroffenen weiterhin hoch. Zunehmende virale Multi-Drug-Resistenzen, Langzeittoxizitäten der antiretroviralen Medikamente wie die Lipodystrophie (Fettumverteilungsstörung), Osteoporose und kardiovaskuläre Erkrankungen sind nur einige Probleme HIV-Infizierter, die in den nächsten Jahren bewältigt werden müssen. Auch in Deutschland sterben jährlich immer noch 600–700 Menschen an AIDS.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barre-Sinoussi F, Chermann JC, Rey F et al. (1983) Isolation of a T-lymphotropic retrovirus from a patient at risk for AIDS. Science 220: 868–871CrossRefPubMed Barre-Sinoussi F, Chermann JC, Rey F et al. (1983) Isolation of a T-lymphotropic retrovirus from a patient at risk for AIDS. Science 220: 868–871CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Clavel F, Guetard D, Brun-Vezinet et al. (1986) Isolation of a new human retrovirus from West African patients with AIDS. Science 233: 343CrossRefPubMed Clavel F, Guetard D, Brun-Vezinet et al. (1986) Isolation of a new human retrovirus from West African patients with AIDS. Science 233: 343CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gallo RC, Sarin PS, Gelmann EP et al. (1983) Isolation of human T cell leukemia virus in acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 865–867CrossRefPubMed Gallo RC, Sarin PS, Gelmann EP et al. (1983) Isolation of human T cell leukemia virus in acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 865–867CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hoffmann C, Rockstroh JK, Kamps BS (2005) HIV.NET 2005, 3. Aufl. Steinhäuser, Wuppertal-Beyenburg Hoffmann C, Rockstroh JK, Kamps BS (2005) HIV.NET 2005, 3. Aufl. Steinhäuser, Wuppertal-Beyenburg
5.
Zurück zum Zitat Kreuter A, Brockmeyer NH, Hochdorfer B et al. (2005) Clinical spectrum and virologic characteristics of anal intraepithelial neoplasia in HIV infection. J Am Acad Dermatol 52: 603–608CrossRefPubMed Kreuter A, Brockmeyer NH, Hochdorfer B et al. (2005) Clinical spectrum and virologic characteristics of anal intraepithelial neoplasia in HIV infection. J Am Acad Dermatol 52: 603–608CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Potthoff A (2005) Syphilis und HIV-Infektion: Besonderheiten der Diagnose, Klinik und Therapie. Hautarzt 56: 133–140CrossRefPubMed Potthoff A (2005) Syphilis und HIV-Infektion: Besonderheiten der Diagnose, Klinik und Therapie. Hautarzt 56: 133–140CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat RKI (2005) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Epid Bull A: 1–16 RKI (2005) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Epid Bull A: 1–16
9.
Zurück zum Zitat Salzberger B, Marcua U, Vielhaber B et al. (2004) German-Austrian recommendations for the antiretroviral therapy of HIV-infection (status May 2004). Eur J Med Res 9(11): 491–504PubMed Salzberger B, Marcua U, Vielhaber B et al. (2004) German-Austrian recommendations for the antiretroviral therapy of HIV-infection (status May 2004). Eur J Med Res 9(11): 491–504PubMed
Metadaten
Titel
Krankheiten durch das humane Immundefizienzvirus (HIV)
verfasst von
Dr. A. Potthoff
N. H. Brockmeyer
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1233-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Urologe 12/2006 Zur Ausgabe

Leitthema

Gonorrhoe

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.