Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2019

13.09.2019 | Kreislauferkrankungen | Curriculum

Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK

verfasst von: Prof. Dr. med. H. Wienbergen, S. Gielen, D. Gysan, C. Albus, U. Landmesser, Prof. Dr. med. R. Hambrecht

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ beinhaltet vertiefte theoretische Kenntnisse, die auf eine effektive, nachhaltige Prävention von Herz‑/Kreislauferkrankungen abzielen. Es werden spezielle Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie der Risikofaktoren Dyslipidämie, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, körperliche Inaktivität, Rauchen und ungesunde Ernährung aufgelistet. Ein besonderer Schwerpunkt der Sachkunde liegt auf Fallbeispielen und praktischen Tipps, die die Umsetzung der Kenntnisse in die Praxis verdeutlichen. Die Sachkunde kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Grund- und Aufbaukurs „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ sowie an einem weiteren Kurs aus dem Themengebiet Tabakentwöhnung, Sportkardiologie oder Psychokardiologie erworben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hambrecht R, Albus C, Halle M et al (2017) Kommentar zu den neuen Leitlinien (2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 11:21–26CrossRef Hambrecht R, Albus C, Halle M et al (2017) Kommentar zu den neuen Leitlinien (2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 11:21–26CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kotseva K, De Backer G, De Bacquer D et al (2019) Lifestyle and impact on cardiovascular risk factor control in coronary patients across 27 countries: Results from the European Society of Cardiology ESC-EORP EUROASPIRE V registry. Eur J Prev Cardiol 26:824–835CrossRef Kotseva K, De Backer G, De Bacquer D et al (2019) Lifestyle and impact on cardiovascular risk factor control in coronary patients across 27 countries: Results from the European Society of Cardiology ESC-EORP EUROASPIRE V registry. Eur J Prev Cardiol 26:824–835CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wienbergen H, Fach A, Meyer S et al (2019) Effects of an intensive long-term prevention programme after myocardial infarction—A randomized trial. Eur J Prev Cardiol 26:522–530CrossRef Wienbergen H, Fach A, Meyer S et al (2019) Effects of an intensive long-term prevention programme after myocardial infarction—A randomized trial. Eur J Prev Cardiol 26:522–530CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gysan DB, Millentrup S, Albus C et al (2017) Substantial improvement of primary cardiovascular prevention by a systematic score-based multimodal approach: A randomized trial: The PreFord-Study. Eur J Prev Cardiol 24:1544–1554CrossRef Gysan DB, Millentrup S, Albus C et al (2017) Substantial improvement of primary cardiovascular prevention by a systematic score-based multimodal approach: A randomized trial: The PreFord-Study. Eur J Prev Cardiol 24:1544–1554CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maack C, Lehrke M, Backs J et al (2018) Heart failure and diabetes: Metabolic alterations and therapeutic interventions: A state-of-the-art review from the Translational Research Committee of the Heart Failure Association-European Society of Cardiology. Eur Heart J 39:4243–4254CrossRef Maack C, Lehrke M, Backs J et al (2018) Heart failure and diabetes: Metabolic alterations and therapeutic interventions: A state-of-the-art review from the Translational Research Committee of the Heart Failure Association-European Society of Cardiology. Eur Heart J 39:4243–4254CrossRef
Metadaten
Titel
Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK
verfasst von
Prof. Dr. med. H. Wienbergen
S. Gielen
D. Gysan
C. Albus
U. Landmesser
Prof. Dr. med. R. Hambrecht
Publikationsdatum
13.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-019-00347-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Kardiologe 6/2019 Zur Ausgabe

Update Cardio

Hot Topic: Synkope

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).