Skip to main content
Erschienen in:

2019 | Kreislauferkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen

verfasst von : Diana Morschhäuser, Dr. Wilhelm Fischer, Dr. Michael Jakob

Erschienen in: Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Schrittmacher ist ein elektronischer Impulsgeber, der den Herzmuskel bei zu langsamem Herzschlag stimuliert und depolarisiert. Herzschrittmacher beobachten die Herzfrequenz und geben bei Bedarf Stimulationsimpulse ab. Mittels Programmierung können die Schrittmacherfunktionen an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernstein AD, Parsonnet V (1996) The NASPE/BPEG paemaker-lead code. PACE 19:1535–1536CrossRef Bernstein AD, Parsonnet V (1996) The NASPE/BPEG paemaker-lead code. PACE 19:1535–1536CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstein AD, Daubert J-C, Fletscher RD et al (2002) The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. PACE 25:260–264CrossRef Bernstein AD, Daubert J-C, Fletscher RD et al (2002) The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. PACE 25:260–264CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer W, Ritter P (2002) Praxis der Herzschrittmachertherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Fischer W, Ritter P (2002) Praxis der Herzschrittmachertherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Diana Morschhäuser
Dr. Wilhelm Fischer
Dr. Michael Jakob
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57828-5_1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG