Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 1/2013

28.02.2013 | journal screen

Kurze Nadel, Schrägstellung und Hautfalte ratsam, sonst droht Muskeldepot

Insulininjektion bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. med. Thomas Kapellen

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ergebnisse: Es wurden 31 Kinder im Alter von 2-6 Jahren, 49 Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe 7-13 Jahre und 21 Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren untersucht. Die meisten injizierten mindestens viermal täglich in unterschiedliche Injektionsstellen, wobei in allen Gruppen der Bauch dominierte. Aus Tabelle 1 lassen sich die Dicke der Haut und der Haut plus Unterhautfettgewebe entnehmen. Die Dicke der Cutis nimmt mit dem Alter signifikant zu. Die Dicke der Subkutis ist sehr variabel. Zeichnet man eine Linie von 4 mm als Untergrenze der Hautdicke (entsprechend den kürzesten erhältlichen Pennadeln) so gibt es einige Patienten, die bei 90° Winkel ohne Hautfalte mit der Pennadel die Muskulatur erreichen würden. Insbesondere für die Kinder im Alter von 2-6 Jahren betrifft das immerhin 20,2% (ältere Kinder und Jugendliche 2,4–4,6%). Für eine Nadellänge von 5 mm würde sich bei den Kleinkindern eine Rate von 46% i.m. Injektionen ergeben (ältere: 16,1–18,4%). Die Nadellängen von über 5 mm ergeben bei senkrechter Injektion ohne Hautfalte eine Wahrscheinlichkeit von 34–66% abhängig vom Alter. In den Altersgruppen 2-6 und 7-13 Jahre hatten die Mädchen eine signifikant dickere subkutane Hautschicht, die sich bei den älteren Jugendlichen anglich. Interessanterweise gab es keinen Zusammenhang zum BMI.
T1

Dicke der Haut und des subkutanen Fettgewebes (s.c. F) bei 101 Kindern und Jugendlichen (mm ± SD)

   

2-6 Jahre

7-13 Jahre

14-17 Jahre

Oberarm

Hautdicke

1,57±0,23

1,71±0,29

1,92±0,42

 

Haut+ s.c. F

4,89±1,47

6,02±1,86

6,31±1,94

Oberschenkel

Hautdicke

1,71±0,25

1,89±0,30

2,14±0,35

 

Haut+ s.c. F

6,05±2,44

7,36±2,31

7,49±2,10

Abdomen

Hautdicke

1,71±0,27

2,07±0,31

2,18±0,50

 

Haut+ s.c. F

6,12±3,47

7,98±3,40

7,75±2,91

Po

Hautdicke

1,97±0,27

2,11±0,35

2,29±0,41

 

Haut+ s.c. F

6,53±2,26

8,73±3,18

8,12±2,81

Literatur
  1. Lo Presti D, Ingegnosi C, Strauss K. Skin and subcutaneous thickness at injecting sites in children with diabetes: ultrasound findings and recommendations for giving injection. Pediatr Diabetes 2012; 13(7):525–533.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Kurze Nadel, Schrägstellung und Hautfalte ratsam, sonst droht Muskeldepot
Insulininjektion bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. med. Thomas Kapellen
Publikationsdatum
28.02.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-013-0335-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Info Diabetologie 1/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.