Skip to main content

Info Diabetologie

2009 - 2025
Jahrgänge
93
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Bewegt gegen Adipositas

Körperliche Aktivität gehört zu den Basismaßnahmen, wenn es darum geht, Übergewicht zu reduzieren bzw. nicht weiter aufzubauen. Doch worauf kommt es dabei an? Und welche Effekte sind nachgewiesen? Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Evidenz und …

Die Nacht als Potential für den Tag des Diabetikers

Ein 67-jähriger adipöser Diabetes-Patient leidet unter einer ausgeprägten Durchschlafstörung, seine Frau berichtet über Schnarchen und Atemaussetzer. Die wenig erholsamen Nächste haben nicht nur negative Auswirkungen auf seine Stimmung, sondern auch auf seinen Diabetes.

Diabetestechnologie: So kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz

Dem Wunsch vieler Menschen mit Diabetes, sich selbst möglichst wenig um die Glukoseeinstellung kümmern zu müssen, kommen „digitale Helfer“ entgegen. Eingebaute künstliche Intelligenz nimmt zahlreiche Messdaten in den Blick, analysiert und validiert diese - und liefert schließlich die Basis für zielgenaue Prognosen und Interventionen. Was passiert hier genau?

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Zeitschrift testen

Sie haben Interesse an dieser Zeitschrift? Bestellen Sie hier Ihre Gratisausgabe!

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Interdiziplinäre Fachzeitschrift für praktische und wissenschaftliche Diabetologie mit Ausrichtung auf Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Fachzeitschrift bietet aktuelle Forschungsergebnisse, Daten, Fakten und Trends aus der Diabetologie, referiert und kommentiert von Fachleuten aus Praxis, Klinik und Wissenschaft. Neue Trends und Entwicklungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt und deren Zukunftsperspektiven diskutiert. Inhalte: Journal Screen mit interdisziplinären Beiträgen aus allen relevanten Fachbereichen, CME-Fortbildungen mit hoher Praxisrelevanz, aktuelle Berichte mit pointierten Highlights der internationalen Kongresse, Kasuistiken, Politik & Praxis mit News aus den Fachorganisationen in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Niedergelassenen Diabetologen in Bayern (BNDB).

Metadaten
Titel
Info Diabetologie
Abdeckung
Volume 3/2009 - Volume 19/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6362
Print ISSN
1865-5459
Zeitschriften-ID
15034

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.