Zum Inhalt
Erschienen in:

01.01.2006 | Leitthema

Labrum acetabulare

Arthroskopische Diagnose und Behandlung degenerativer und traumatischer Läsionen

verfasst von: M. L. Costa, PhD FRCS, R. N. Villar

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Labrum acetabulare spielt eine wichtige Rolle in der Stabilität des Hüftgelenks. Die Hüftarthroskopie hat die Diagnostik und Behandlung der pathologischen Veränderungen des Labrums grundlegend verändert. Auch solche Läsionen, die früher nicht diagnostiziert worden wären, sind heutzutage einer Glättung, Resektion und in ausgewählten Fällen einer Naht zugänglich. Die Ergebnisse der arthroskopischen Behandlung von traumatischen Läsionen sind meistens gut. Bei gleichzeitigem Vorliegen von degenerativen Knorpelschäden sind die Resultate schlechter. Langzeitergebnisse der arthroskopischen Labrumbehandlung stehen noch aus.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Labrum acetabulare
Arthroskopische Diagnose und Behandlung degenerativer und traumatischer Läsionen
verfasst von
M. L. Costa, PhD FRCS
R. N. Villar
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-005-0895-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Herausfordernde Manifestationen bei SLE

Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes sind selbst Rheumatologinnen und Rheumatologen so unsicher wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Am besten ist, sich dem Krankheitsbild erst einmal genauso zu nähern wie ohne SLE.

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operativ angehen?

Eine niederländische Studie stellt die konservative Therapie des Karpaltunnelsyndroms infrage. Verzögert die Injektion von Kortikosteroid nur die Op. oder lässt sich gänzlich darauf verzichten?

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Chimäre-Antigen-Rezeptor (CAR)-T-Zellen werden zunehmend auch bei therapierefraktärer Rheumatoider Arthritis erprobt. Neuerdings werden sie so konstruiert, dass sie vor Ort als Fabrik für therapeutische Anti-Zytokin-Antikörper fungieren.

Entzündung oder nicht? – Das ist hier die Frage

Um bei schwer behandelbarer und speziell bei polyrefraktärer Rheumatoider Arthritis hilfreiche Therapieentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, zu klären, ob weiterhin Entzündungen da sind. Sie können auch Folge einer Autoinflammation sein.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.