Skip to main content

06.12.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Leitlinien-Update Harnwegsinfektionen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die deutsche S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) wird ein Update erhalten. Eine wesentliche Änderung in der Therapie der akuten unkomplizierten HWI wird die stärkere Empfehlung nicht-antimikrobieller Alternativen sein. Hier hat sich die Evidenz in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Auf dem diesjährigen DGU-Kongress gab Privatdozentin Dr. Jennifer Kranz ein Update zur Therapie unkomplizierter Zystitiden aus der in Kürze erscheinenden, überarbeiteten S3-Leitlinie zum Management unkomplizierter, bakterieller HWI bei Erwachsenen. Zu Beginn des Vortrags betonte Kranz die hohe Relevanz von HWI im Praxisalltag und verdeutlichte dies durch einen Faktencheck: Die S3-Leitlinie zu HWI rangiert mit mehr als einer Million Zugriffe auf Platz eins der am meisten aufgerufenen AWMF-Leitlinien.

Phytotherapie ist mit an Bord

Eine Änderung der Leitlinie besteht darin, dass erstmalig weitere Fachgesellschaften aufgenommen wurden. Dazu zählt zum einen die Fachgesellschaft für Geriatrie, da im Zuge des demografischen Wandels die geriatrische Patientenklientel in der Leitlinie berücksichtigt werden wird. Zum anderen werden die Fachgesellschaften für Phytotherapie und die für Naturheilkunde eingeschlossen, um einen besseren Blick für alternative Therapieoptionen zu erhalten. Auch sonst sollen neue Wege gegangen werden, um die Therapie einer der häufigsten Infektionen zu verbessern. Erstmals soll es auch eine separate Patientenleitlinie geben, um über Alternativen zu Antibiotika aufzuklären und das Arztgespräch an dieser Stelle zu entlasten. Unverändert, aber weiterhin essenziell sei die Unterscheidung zwischen komplizierten und unkomplizierten HWI, so Kranz (s. Abb. 1) [1].

Unkompliziert ist eine HWI dann, wenn es keine relevanten funktionellen/anatomischen Anomalien, keine Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Vor- und Begleiterkrankungen gibt [2]. „Bei einer unkomplizierten Zystitis ist auch bei rezidivierenden Episoden nicht mit gravierenden Komplikationen zu rechnen“, betonte Kranz. Im Gegenteil, die Spontanheilungsrate sei hoch, sie betrage 28 Prozent [3]. Entscheidend sei, dass die Warnzeichen für eine Pyelonephritis beachtet werden: Flankenschmerz, Fieber über 38 Grad bzw. Schüttelfrost und ein reduzierter Allgemeinzustand, so Kranz.

Antibiotika-Indikation kritisch stellen

Hervorzuheben sei insbesondere der Grundsatz zu Diagnostik und Therapie. Die Diagnose und Indikation zu Antibiotikatherapie sollen kritisch gestellt werden, sagte Kranz. Alternativen zu Antibiotika sind in erster Linie die symptomatische Therapie sowie die Behandlung mit einem geeigneten Phytotherapeutikum. Hier ändert sich die Formulierung in der neuen Leitlinie. Statt der bisherigen Kann-Empfehlung für Antibiotika-Alternativen heißt es künftig, eine nicht antibiotische Therapie „sollte“ erwogen werden. Diese Änderung ist die Folge von sechs kontrollierten Studien, zwei davon mit Phytotherapeutika. Darunter ist die CanUTI-7-Studie, die die pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel (RTL, enthalten in Canephron®) mit Fosfomycin verglich und Nichtunterlegenheit belegen konnte [4]. Die Sollte-Empfehlung für Antibiotikaalternativen gilt allerdings nur für nicht geriatrische Betroffene, mangels guter Daten für diese Patientengruppe. Bei den Antibiotika legt sich die neue Leitlinie auf Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam und Trimethoprim fest. Diese Empfehlung richte sich nicht zuletzt gegen die immer noch weit verbreitete Praxis, Chinolone einzusetzen, so Kranz. „Die wollen wir bei akuter Zystitis nicht sehen.“

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Überarbeitung der Leitlinie wurden weitere Fachgesellschaften einbezogen, um eine breitere Perspektive auf die Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis zu erhalten und zu einer umfassenderen, praxisorientierteren Gestaltung beizutragen.
  • Die neue S3-Leitlinie enthält künftig für nicht geriatrische Betroffene eine Sollte-Empfehlung für evidenzbasierte Antibiotika-Alternativen und empfiehlt generell, die Indikation für Antibiotika bei unkomplizierten HWI kritisch zu stellen.

VERANSTALTUNG
„Faktencheck: Therapieaspekte von unkomplizierten Zystitiden“, Symposium anlässlich des DGU-Kongresses 2023, Leipzig, 20.–22. September 2023

Literatur: 

[1] Kranz J et al., Urologe A 2020, 59:1480–1485
[2] S3-Leitlinie AWMF-Reg.-Nr. 043-044; Stand 4/2017 (in Überarbeitung)
[3] Ferry SA et al., Scand J Infect Dis 2004, 36:296–301
[4] Wagenlehner FM et al., Urol Int 2018, 101:327–336

Impressum

Springer Medizin Verlag GmbH
Corporate Publishing
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin

Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge 

Verantwortlich: Ulrike Hafner
Bericht: : Philipp Grätzel von Grätz, Berlin
Redaktion: Dr. Martin Zeeb
© Springer Medizin Verlag GmbH. Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.
Druck: Presse-Druck und Verlags-GmbH, Augsburg

Mit freundlicher Unterstützung der Bionorica SE, Neumarkt



Das könnte Sie auch interessieren

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Sonderbericht

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

ANZEIGE

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Präparate mit Mönchspfeffer werden seit vielen Jahren bei körperlichen und psychischen prämenstruellen Beschwerden eingesetzt. Erfahren Sie hier wie Agnucaston® 20 mg, das einzige Präparat mit 20 mg Mönchspfefferextrakt, diese Symptome lindern kann und welcher Wirkmechanismus dahinter steckt.

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE