Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp

verfasst von : Prim. Dr. Friedrich Riffer, Priv.-Doz. Dr. Manuel Sprung, Mag. Lore Elisabeth Streibl, Primar Dr. Elmar Kaiser

Erschienen in: Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um vergleichbar hohe Standards in den Behandlungsergebnissen erzielen zu können, werden die Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp mit den Ergebnissen der MESTA-Studie und anderer österreichischer Kliniken verglichen. Die Evaluationsergebnisse von 2260 Patienten, die zwischen 2011 und 2016 in der Reha-Klinik Gars in Behandlung waren, wurden ausgewertet. Es wurden Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung in Bezug auf Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit sowie in verschiedenen anderen Bereichen gemessen. Die Ergebnisse zeigen mittlere Behandlungseffekte sowohl in der Reduktion der allgemeinen Symptombelastung (ES = 0,56) als auch in der Steigerung der allgemeinen Lebensqualität der Patienten (ES = 0,61) sowie starke Behandlungseffekte in Bezug auf die Steigerung der allgemeinen Funktionsfähigkeit der Patienten (ES = 0,88). Die beobachteten Behandlungseffekte in der Reha-Klinik Gars bestätigen den international vergleichbaren Standard der Behandlung in der Reha-Klinik Gars. Eine fortlaufende Evaluation der Behandlung ist notwendig, um kontinuierliche Behandlungserfolge zu sichern und weiter zu optimieren.
Fußnoten
1
Da die bisherigen Daten zur Evaluation der Behandlung in der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp keine katamnestischen Messungen enthalten, werden hier auch nur die Ergebnisse der für einen Vergleich primär relevanten Teilstichprobe (M1), welche Messungen bei Aufnahme und Entlassung miteinander vergleichen, angeführt.
 
2
Diese Klinik ist inzwischen nach Rust übersiedelt.
 
3
Leider wird häufig in den Artikeln nicht angegeben, welche Berechnungsart verwendet wurde (Fritz et al. 2012; Lakens 2013).
 
4
Zur besseren Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen anderer Studien sind die Effektstärken nach mehreren verschiedenen Berechnungsformeln angegeben. Cohen’s dav ist dabei zum direkten Vergleich mit der MESTA-Studie und den bisherigen österreichischen Studien am ehesten geeignet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA) (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen American Psychiatric Association (APA) (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Hogrefe, Göttingen Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Boes N (2016) Nachsorge im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation nach dem neuen Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 55: 369–373 Boes N (2016) Nachsorge im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation nach dem neuen Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 55: 369–373
Zurück zum Zitat Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F et al. (2016) Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 55: 381–387CrossRef Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F et al. (2016) Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 55: 381–387CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioural sciences. Lawrence Earlbaum Associates, Hillside. NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioural sciences. Lawrence Earlbaum Associates, Hillside. NJ
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Spencer P (1993) Brief symptom inventory: BSI. Pearson, Upper Saddle River, NJ: Derogatis LR, Spencer P (1993) Brief symptom inventory: BSI. Pearson, Upper Saddle River, NJ:
Zurück zum Zitat Franke GH, Derogatis LR (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis-Deutsche Version. Beltz, Göttingen Franke GH, Derogatis LR (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis-Deutsche Version. Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen
Zurück zum Zitat Fritz CO, Morris PE, Richler JJ (2012) Effect size estimates: current use, calculations, and interpretation. Journal of Experimental Psychology General 141: 2CrossRef Fritz CO, Morris PE, Richler JJ (2012) Effect size estimates: current use, calculations, and interpretation. Journal of Experimental Psychology General 141: 2CrossRef
Zurück zum Zitat Haberfellner EM, Schöny W, Platz, T, Meise U (2006) Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen-ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie 20: 215–218 Haberfellner EM, Schöny W, Platz, T, Meise U (2006) Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen-ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie 20: 215–218
Zurück zum Zitat Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al. (2008) Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Die Rehabilitation 47: 164–17 Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al. (2008) Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Die Rehabilitation 47: 164–17
Zurück zum Zitat Lakens D (2013) Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t-tests and ANOVAs. Frontiers in Psychology 4: 863 Lakens D (2013) Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t-tests and ANOVAs. Frontiers in Psychology 4: 863
Zurück zum Zitat Lange M, Petermann F (2010) Psychosomatische Rehabilitation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58: 207–217CrossRef Lange M, Petermann F (2010) Psychosomatische Rehabilitation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58: 207–217CrossRef
Zurück zum Zitat Lenz G (2013) Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectrum Psychiatrie 3: 20–23 Lenz G (2013) Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectrum Psychiatrie 3: 20–23
Zurück zum Zitat Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W et al. (2002) Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 12: 108–115CrossRef Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W et al. (2002) Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 12: 108–115CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann F, Koch U (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation 48: 257–262CrossRef Petermann F, Koch U (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation 48: 257–262CrossRef
Zurück zum Zitat Pohontsch N, Träder JM, Scherer M et al. (2013) Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten-und Krankenversicherung. Die Rehabilitation 52: 322–328CrossRef Pohontsch N, Träder JM, Scherer M et al. (2013) Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten-und Krankenversicherung. Die Rehabilitation 52: 322–328CrossRef
Zurück zum Zitat Sander K, Winkler G, Hofer N et al. (2016) Verbesserung des Rehabilitationsergebnis durch prästationäre Intervention. Die Rehabilitation 55: 388–394 Sander K, Winkler G, Hofer N et al. (2016) Verbesserung des Rehabilitationsergebnis durch prästationäre Intervention. Die Rehabilitation 55: 388–394
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp
verfasst von
Prim. Dr. Friedrich Riffer
Priv.-Doz. Dr. Manuel Sprung
Mag. Lore Elisabeth Streibl
Primar Dr. Elmar Kaiser
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.