Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019

verfasst von : Markus Meyer, Stefanie Wiegand, Antje Schenkel

Erschienen in: Fehlzeiten-Report 2020

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag liefert umfassende und differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019. Datenbasis sind die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der 14,4 Mio. erwerbstätigen AOK-Mitglieder in Deutschland. Dieses einführende Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die allgemeine Krankenstandsentwicklung und wichtige Determinanten des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens. Im Einzelnen werden u. a. die Verteilung der Arbeitsunfähigkeit, die Bedeutung von Kurz- und Langzeiterkrankungen und Arbeitsunfällen, von Kinderpflegekrankengeld, regionale Unterschiede in den einzelnen Bundesländern und Städten sowie die Abhängigkeit des Krankenstandes von Faktoren wie Branche, Beruf, Beschäftigtenstruktur und demografischen Faktoren dargestellt. In Kap. 24 wird dann detailliert die Krankenstandsentwicklung in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen beleuchtet.
Fußnoten
1
Dieser Wert ergibt sich durch die Multiplikation von rund 40,6 Mio. Arbeitnehmern mit durchschnittlich 17,4 AU-Tagen.
 
2
Errechnet auf der Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 30. Juni 2019 (Bundesagentur für Arbeit2020).
 
3
International übliches Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
 
4
Beispielsweise die von den Krankenkassen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung herausgegebene Krankheitsartenstatistik.
 
5
Leidet ein Arbeitnehmer an unterschiedlichen Krankheitsbildern (Multimorbidität), kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehrere Diagnosen aufweisen. Insbesondere bei älteren Beschäftigten kommt dies häufiger vor.
 
6
Wochenenden und Feiertage eingeschlossen.
 
7
Vgl. dazu Marstedt et al.2002. Weitere Ausführungen zu den Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung finden sich in Oppolzer 2000.
 
8
Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters- und Geschlechtsstruktur der erwerbstätigen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt im Jahr 2015 (Mitglieder mit Krankengeldanspruch). Quelle: Bundesagentur für Arbeit2020.
 
9
Die Zuordnung zu den Bundesländern erfolgt über die Postleitzahlen der Betriebe.
 
10
Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters-, Geschlechts- und Branchenstruktur der Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2015. Quelle: Bundesagentur für Arbeit2020.
 
11
Die Klassifikation der Berufe wurde zum 01.12.2011 überarbeitet und aktualisiert (Abschn. 23.10). Daher finden sich ab dem Jahr 2012 zum Teil andere Berufsbezeichnungen als in den Fehlzeiten-Reporten der Vorjahre.
 
12
Zur Definition der Arbeitsunfälle Tab. 23.1.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2017) Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Situation schwerbehinderter Menschen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2017) Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Situation schwerbehinderter Menschen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2020) Gesetzliche Krankenversicherung. Vorläufige Rechnungsergebnisse 1.–4. Quartal 2019. Stand 1. März 2020 Bundesministerium für Gesundheit (2020) Gesetzliche Krankenversicherung. Vorläufige Rechnungsergebnisse 1.–4. Quartal 2019. Stand 1. März 2020
Zurück zum Zitat Damm K, Lange A, Zeidler J, Braun S, Graf von der Schulenburg JM (2012) Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen. Bundesgesundheitsblatt 55:238–244CrossRef Damm K, Lange A, Zeidler J, Braun S, Graf von der Schulenburg JM (2012) Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen. Bundesgesundheitsblatt 55:238–244CrossRef
Zurück zum Zitat Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2018) Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt (Destatis), Deutschland Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2018) Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt (Destatis), Deutschland
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Rentenversicherung in Zahlen 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Rentenversicherung in Zahlen 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Zurück zum Zitat HWWI/Berenberg-Städteranking 2019. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich. Stand August 2019 HWWI/Berenberg-Städteranking 2019. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich. Stand August 2019
Zurück zum Zitat Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 1(85):77–87CrossRef Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 1(85):77–87CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Kohler H (2002) Krankenstand – Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. IAB-Werkstattbericht, Diskussionsbeiträge des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Bd. 1/30.01.2002 Kohler H (2002) Krankenstand – Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. IAB-Werkstattbericht, Diskussionsbeiträge des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Bd. 1/30.01.2002
Zurück zum Zitat Marmot M (2005) Status syndrome: how your social standing directly affects your health. Bloomsbury Publishing, London Marmot M (2005) Status syndrome: how your social standing directly affects your health. Bloomsbury Publishing, London
Zurück zum Zitat Marstedt G, Müller R, Jansen R (2002) Rationalisierung, Arbeitsbelastungen und Arbeitsunfähigkeiten im Öffentlichen Dienst. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2001. Springer, Berlin Heidelberg Marstedt G, Müller R, Jansen R (2002) Rationalisierung, Arbeitsbelastungen und Arbeitsunfähigkeiten im Öffentlichen Dienst. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2001. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Mielck A, Lüngen M, Siegel M, Korber K (2012) Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Bertelsmann Mielck A, Lüngen M, Siegel M, Korber K (2012) Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Bertelsmann
Zurück zum Zitat Oppolzer A (2000) Ausgewählte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung – Zum Einfluss von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Springer, Berlin Heidelberg Oppolzer A (2000) Ausgewählte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung – Zum Einfluss von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Siegrist J (1999) Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Siegrist J (1999) Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wirtschaft und Statistik, Bd. Dezember 2014 Statistisches Bundesamt (2015) Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wirtschaft und Statistik, Bd. Dezember 2014
Zurück zum Zitat Thom J, Bretschneider J, Kraus N, Handerer J, Jacobi F (2019) Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen. Warum sinken die Prävalenzen trotz vermehrter Versorgungsangebote nicht ab? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Springer, Berlin Heidelberg Thom J, Bretschneider J, Kraus N, Handerer J, Jacobi F (2019) Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen. Warum sinken die Prävalenzen trotz vermehrter Versorgungsangebote nicht ab? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Vahtera J, Kivimäki M, Pentti J (2001) The role of extended weekends in sickness absenteeism. Occup Environ Med 58:818–822CrossRef Vahtera J, Kivimäki M, Pentti J (2001) The role of extended weekends in sickness absenteeism. Occup Environ Med 58:818–822CrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2011) Global burden of mental disorders and the need for a comprehensive, coordinated response for health and social sectors at the country level. Executive Board, Bd. 130/9 WHO (2011) Global burden of mental disorders and the need for a comprehensive, coordinated response for health and social sectors at the country level. Executive Board, Bd. 130/9
Metadaten
Titel
Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019
verfasst von
Markus Meyer
Stefanie Wiegand
Antje Schenkel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_23