Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 1/2021

07.10.2020 | Wundbehandlung | Leitlinien

S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. 2. revidierte Fassung 2020

AWMF-Registriernummer: 081–009

verfasst von: Dr. A. Ommer, Prof. Dr. I. Iesalnieks, Prof. Dr. Dr. D. Doll

Erschienen in: coloproctology | Sonderheft 1/2021

insite
INHALT
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung. Scharfe, steife Haarfragmente spielen bei der Pathogenese eine wichtige Rolle. Das Ziel dieser Leitlinie ist, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsverfahren aufzuzeigen und eine optimale, evidenzbasierte Therapieempfehlung abzugeben.

Methode

Es wurde ein systematisches Review der Literatur vorgenommen.

Ergebnisse

Es können 3 Erscheinungsformen des Sinus pilonidalis differenziert werden: der blande Befund ohne stattgehabte Exsudation, der akut abszedierende und der chronische Sinus pilonidalis. Die häufigste Erscheinungsform des Pilonidalsinus ist das chronische Stadium mit intermittierenden Absonderungen. Zurzeit existiert keine universelle Therapie, die alle Anforderungen an eine einfache, schmerzfreie Behandlung mit schneller Wundheilung und geringer Rezidivrate erfüllt. Die Behandlung der verschiedenen klinischen Erscheinungsformen des Pilonidalsinus erfordert vielmehr ein Portfolio an verschiedenen chirurgischen Therapieoptionen.

Schlussfolgerung

Ein blander Sinus pilonidalis bedarf keiner Therapie. Bei der akut abszedierenden Form gibt es Hinweise darauf, dass eine primäre Abszessentdeckelung in Verbindung mit einer sekundären Versorgung des Sinus pilonidalis im entzündungsfreien Intervall durch eine der unten beschriebenen Behandlungsmethoden vorteilhaft ist. Beim chronischen Sinus stellt die Exzision derzeit die Standardbehandlung dar. Die offene Wundbehandlung mit sekundärer Wundheilung ist ein sicheres Verfahren, das aber mit einer langen Wundheilungsdauer, Arbeitsunfähigkeit und nicht zu vernachlässigenden Rezidivrate einhergeht. Die Größe der Exzision sollte auf das absolut Notwendige beschränkt werden. Die minimal-invasiven Techniken – u. a. das sog. Pit-Picking – stellen ebenfalls eine Behandlungsoption für die chronische Erscheinungsform dar, wobei mit einer höheren Rezidivrate im Vergleich zu den Exzisionstechniken gerechnet werden muss. Sie können aber als erste Methode bei unkompliziertem Pilonidalsinus eingesetzt werden. Die Exzision mit primärem Verschluss in der Mittellinie ist mit deutlich schlechteren Ergebnissen verbunden und somit obsolet. Wenn minimal-invasive Methoden nicht zum Einsatz kommen, sollten die plastischen (asymmetrischen) Techniken und Verschiebelappen verwendet werden. Limberg- und Karydakis-Lappen sind die derzeit am häufigsten angewendeten Verfahren und hinsichtlich der Ergebnisse gleichwertig.
Hinweise
Erstellungsdatum: 04/2020, nächste Überarbeitung erforderlich: 5/2025
Eine Kurzfassung und eine Patientenfassung finden sich im Internet unter https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​081-009.​html.
Alle nennenswerten neuen Abschnitte, die über grammatikalische Korrekturen hinausgingen, wurden in blauer Schriftfarbe markiert.
Beteiligte Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK); federführend
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP)
Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Infobox 1 Mitglieder der Konsensusgruppe
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
In Zusammenarbeit mit
dem Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP),
der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS),
und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG),
Dr. A. Ommer, End- und Dickdarm-Zentrum Essen
Prof. Dr. I. Iesalnieks, Klinikum Bogenhausen München
Prof. Dr. Dr. Dietrich Doll, St. Marienhospital, Vechta
Dr. E. Berg, Prosper-Hospital Recklinghausen
Prof. Dr. D. Bussen, End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
Prof. Dr. A. Fürst, Caritas Krankenhaus Regensburg
Prof. Dr. A. Herold, End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
Prof. Dr. F. Hetzer, Viszeralchirurgie Bellaria, Zürich, Schweiz
Dr. G. Osterholzer, Enddarmzentrum München Bavaria München
PD Dr. S. Petersen, Asklepios-Klinik Altona, Hamburg
Dr. R. Ruppert, Klinikum Neuperlach München
Prof. Dr. O. Schwandner, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Regensburg
Prof. Dr. M. Sailer, Bethesda-Krankenhaus Hamburg
Prof. Dr. T. H. K. Schiedeck, Klinikum Ludwigsburg
Dr. M. Stoll, End- und Dickdarmzentrum Hannover
Dr. B. Strittmatter, Praxisklinik 2000, Koloproktologie Freiburg i. Br.
für die Deutsche Dermatologische Gesellschaft
Dr. B. H. Lenhard, Praxis für Enddarmerkrankungen Heidelberg
Dr. C. Breitkopf, Enddarmpraxis Münster im FranziskusCarré Münster
für die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Prof. Dr. H. Krammer, Gastroenterologie am End- und Dickdarm-Zentrum
Dr. M. Schmidt-Lauber, Gastroenterologische Praxis Oldenburg

1. Einleitung und Definition

Der Pilonidalsinus oder Sinus pilonidalis (pilus = Haar, nidus = Nest) ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung im subkutanen Fettgewebe, überwiegend im Bereich der Steißbeinregion. Synonyme sind Haarnestgrübchen und Haarnestfistel; unzutreffend sind die Bezeichnungen Steißbeindermoid, Sakraldermoid, Dermoidzyste, Steißbeinfistel, Jeep’s Disease, Raphefistel, Pilonidalzyste und Sakrokokzygealzyste.

2. Methodik

Die vorliegende Leitlinie entstand auf der Grundlage und als Weiterentwicklung einer bestehenden S3-Leitlinie zum gleichen Thema aus dem Jahr 2014 [228, 360, 361].
Die Kenntnis der ersten Fassung dieser Leitlinie wird vorausgesetzt [360]. Einige Aussagen insbesondere im allgemeinen Teil, die weiterhin vollkommene Gültigkeit haben, wurden in dieser Fassung nicht wiederaufgenommen, um den Umfang des Textes nicht unnötigerweise zu erhöhen. Lediglich die Evidenztabellen wurden komplett mit den ergänzten Arbeiten wiederaufgenommen.
Der Inhalt der Leitlinie basiert auf einer erneuten systematischen Suche der Literatur unter Nutzung der Datenbank PubMed mit den Stichworten „sinus“ und „pilonidal*“ und „201*“. Stichtag für die aktuelle Recherche war der 15.05.2019. Auf diese Weise wurden insgesamt 111 Arbeiten identifiziert. Nach Auswertung der Titel wurden zunächst bereits vorhandene Literaturstellen und dann alle Stellen ausgeschlossen, bei denen sich bereits aus dem Titel eine relevante Beziehung zur Leitlinie ausschließen ließ. Insgesamt konnten so jedoch nur 10 neue Publikationen mit Relevanz für diese Leitlinie identifiziert werden.
Ergänzend erfolgte daraufhin eine direkte Internet-Suche auf den Seiten der folgenden proktologisch-relevanten Journale:
  • Annals of Colorectal Diseases (n = 1)
  • ANZ Journal of Surgery (n = 4)
  • Asian Journal of Surgery (n = 8)
  • British Journal of Dermatology (n = 3)
  • Der Chirurg (n = 4)
  • Coloproctology (n = 11)
  • Colorectal Disease (n = 5)
  • Diseases of Colon and Rectum (n = 11)
  • International Journal of Colorectal Disease (n = 11)
  • Journal of Coloproctology (n = 2)
  • Langenbecks Archiv for Surgery (n = 1)
  • Laser Medicine Science (n = 4)
  • Pilonidal Sinus Journal (n = 8)
  • Surgery Today (n = 2)
  • Surgical Endoscopy (n = 4)
  • Techniques in Coloproctology (n = 19)
  • World Journal of Surgery (n = 4)
  • Zentralblatt für Chirurgie (n = 3)
  • Sonstige (n = 106)
  • Letters aus verschiedenen Zeitschriften (n = 39) (nicht ausgewertet)
Dabei wurden auch weitere Arbeiten, die im Zeitraum der Erstellung des Leitlinientextes bis zum 31.03.2020 erschienen sind, bei entsprechender Eignung berücksichtigt. Insgesamt konnten so 211 potenziell relevante Arbeiten gefunden und ausgewertet werden (Zuordnung zu den einzelnen Zeitschriften s. oben).
Nicht zugänglich für die Leitlinienerstellung waren folgende Journals: J Korean Surg Soc, J Wound Care, Int J Surg, J R Coll Surg Engl, Dermatol. Surg, Surgery, Egyptian J Surg, Ann Plast Surg. Hier konnten aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit über die vorhandenen Bibliothekzugänge nur einzelne Artikel im Volltext berücksichtigt werden.
Aktuelle Reviews, Leitlinien anderer Fachgesellschaften und Cochrane-Analysen wurden im Rahmen der Literaturanalyse-Analyse erfasst und im entsprechenden Kapitel dargestellt. Handlungsanweisungen wurden daraus nicht abgeleitet.
Die Publikationen wurden in folgende Bereiche eingeteilt: Arbeiten zur Epidemiologie, Diagnostik, intra- und perioperative Maßnahmen, Spätfolgen, Karzinomentstehung sowie Vorstellung und Vergleich der diversen Operationstechniken. Die Ergebnisse dieser letzteren Arbeiten wurden gezielt ausgewertet. In Evidenztabellen wurden dabei folgende Ergebnisse der einzelnen Studien erfasst: Anzahl der behandelten Patienten, Studiendesign (retro-, prospektiv, randomisiert), Therapieverfahren, Häufigkeit der Rezidiveingriffe, Rezidivhäufigkeit (definiert als Häufigkeit erneuter operativer Eingriffe wegen gleicher Diagnose), Häufigkeit der postoperativen Wundheilungsstörungen (definiert als alle Ereignisse, die zur kompletten oder partiellen Wundöffnung führten) sowie die Follow-up-Zeit.
Die Bewertung der vorliegenden Literatur zur Behandlung des Sinus pilonidalis erfolgte im Sinne eines methodenkritischen Lesens. Problematische Punkte in einigen Publikationen waren dabei kleine Fallzahlen, retrospektive Aufarbeitung des Patientengutes, fehlendes Vergleichskollektiv sowie unvollständige Nachuntersuchung. Da jedoch die vorliegenden randomisierten Studien das Therapiespektrum nicht komplett wiedergeben, wurden auch alle nicht randomisierten Studien für die Evidenztabellen ausgewertet.
Definitionen von Evidenzlevel und Evidenzgraduierung wurden in Anlehnung an die Empfehlungen des Centre for Evidence-Based Medicine, Oxford, UK [386, 410] festgelegt (Tab. 1). Für die jeweilige Bestimmung des Empfehlungsgrades wurde das Diagramm der Abb. 1 zugrunde gelegt (nach [410]). Die Konsensusstärke wurde anhand der Tab. 2 festgelegt [216].
Tab. 1
Definition von Evidenzlevel und Empfehlungsgrad. [386, 410]
Evidenzlevel
Typen von Therapiestudien
Empfehlungsgrad
1‑a
Systematisches Review randomisierter kontrollierter Studien (RCT)
A („soll“)
1‑b
Eine geeignete geplante RCT
1‑c
Alles-oder-nichts-Prinzip
2‑a
Systematisches Review gut geplanter Kohortenstudien
B („sollte“)
2‑b
Eine gut geplante Kohortenstudie, einschließlich RCT mit mäßigem Follow-up (<80 %)
3‑a
Systematisches Review von gut geplanten Fall-Kontroll-Studien
0 („kann“)
3‑b
Eine gut geplante Fall-Kontroll-Studie
4
Fallserien, einschließlich schlechter Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien
0 („kann“)
5
Meinungen ohne explizite kritische Bewertung, physiologische Modelle, Vergleiche oder Grundsätze
0 („kann“)
Tab. 2
Klassifikation der Konsensusstärke.(Nach [216])
Starker Konsens
Zustimmung von >95 % der Teilnehmer
Konsens
Zustimmung von >75–90 % der Teilnehmer
Mehrheitliche Zustimmung
Zustimmung von >50–75 % der Teilnehmer
Kein Konsens
Zustimmung von <50 % der Teilnehmer
Die Ausarbeitung des Textes geschah zwischen Mai 2019 und April 2020 durch Dr. A. Ommer, Prof. Dr. Dr. D. Doll und Prof. Dr. I. Iesalnieks.
Diese Leitlinie stellt eine Weiterentwicklung der im Jahr 2014 erstmals publizierten S3-Leitlinie auf dem Boden einer Sichtung der neuen Literatur dar. Da sich nur geringe Veränderungen in den jeweiligen Fazits durch neuere Erkenntnisse ergaben, wurde auf die Einberufung einer Konsensuskonferenz verzichtet und der Text allen Co-Autoren der ersten Leitlinienversion im Sinne eines DELPHI-Verfahrens zur Abstimmung vorgelegt. Die Abstimmung erfolgte in den Monaten März und April 2020. Der Text war allen Mitgliedern der Leitliniengruppe (s. Infobox 1) zuvor per Mail zugegangen.
Alle Mitglieder erhielten den Leitlinientext und die Empfehlungen. Die Empfehlungen wurden mittels DELPHI-Verfahren konsentriert. Dabei hatten die Mandatsträger folgende Möglichkeiten:
1.
der Empfehlung zuzustimmen,
 
2.
diese abzulehnen,
 
3.
einen Alternativvorschlag zu nennen.
 
Von den ursprünglich vorgesehenen 21 Autoren der ersten Leitliniengruppe stimmten 20 ab. Ein Kollege sah sich aus Klinikgründen in der Coronaphase zeitlich nicht in der Lage, an der Abstimmung teilzunehmen und bat um seinen Ausschluss. Diesem wurde stattgegeben. Eine Zustimmung von 95 % wurde bei der Feststellung der Leitliniengruppe 9.1 erreicht. Ein Alternativvorschlag wurde hier nicht erarbeitet, da hier primär eine Einzelmeinung vorlag.
Bei der Feststellung der Leitliniengruppe 10.1.4–10.1.6 und 10.2.1–10.2.2 lag die Zustimmung unter 75 %. Deshalb wurden für diese Punkte Alternativen erarbeitet und diese in einer zweiten Runde erneut allen Mitgliedern der Leitlinie vorgelegt. Die Alternativen erreichten dabei jeweils eine Zustimmung von 100 %.
Schwieriger lag die Situation bei der Feststellung der Leitliniengruppe 12.7. Auch hier wurde ein Alternativvorschlag erarbeitet, dem jedoch nur 18 Kollegen zustimmten. Da hier keine Einstimmigkeit zu erzielen sein dürfte, wurde die Aussage als Konsens belassen.
Insgesamt waren somit 2 Konsensrunden erforderlich.
Auch die jeweiligen Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften bekundeten sekundär im Laufe des Monats Mai und Juni 2020 ihre Zustimmung zu der vorliegenden definitiven Textfassung.

3. Was gibt es Neues?

Insgesamt wurden für die Neufassung dieser Leitlinie fast 300 neue Publikationen gesichtet. Nur in wenigen Fällen kam es dadurch zu einer Neubewertung der vorhandenen Empfehlungen. Es wurden drei neue Operationsmethoden, die den minimal-invasiven Verfahren zuzuordnen sind, aufgenommen: Lay-open (Fistelspaltung), endoskopische Methoden, Methoden mit Anwendung des Lasers. Sie stellen grundsätzlich eine Erweiterung des Behandlungsspektrums dar, machen alte Verfahren aber nicht überflüssig. Bezüglich der Laseranwendung wurde in der neuen Fassung durch ein größeres Angebot an Literatur eine Unterscheidung zwischen Laseranwendung zur Operation und zur Rezidivprophylaxe eingeführt. Die derzeit vorliegende Evidenz lässt aber noch keine Empfehlung für eines dieser Verfahren zu.
Bezüglich der Therapie wurde beim Abszess die Indikation zur primären kleineren Inzision gegenüber der radikaleren, aber dafür einzeitig definitiven Resektion deutlicher dargestellt. Gleiches gilt auch für die radikale Exzision mit offener Wundbehandlung, deren Nachteile klarer dargestellt werden.
Bezüglich der Rezidivbehandlung wurde der Stellenwert der Laserepilation in neueren Publikationen untermauert.
Ältere Reviews wurden nicht in die neue Version übernommen. Dafür wurden die neuen Leitlinien der amerikanischen und italienischen Gesellschaft für Koloproktologie umfangreich dargestellt, ohne dass hier Handlungsanweisungen für Deutschland grundsätzlich übernommen wurden.
Das Kapitel zu Spätfolgen wurde stark gekürzt, da sich hier keine relevanten neuen Erkenntnisse fanden.

4. Epidemiologie

Die Häufigkeit des Sinus pilonidalis wurde 1995 mit 26/100.000 Einwohner angegeben [435], ist aber aus noch unbekannten Gründen in Europa und Nordamerika zunehmend, wie bereits Allen-Mersh [27] und Karydakis [249] vermuteten. Sie ist innerhalb der Bundeswehr von 30/100.000 im Jahr 1985 auf 240/100.000 Soldaten im Jahr 2007 angestiegen [171]. In der Bundesrepublik Deutschland betrug sie im Jahr 2000 30/100.000 Einwohner und stieg 2012 bis auf 48/100.000 Einwohner [88]. Das Krankheitsbild tritt vorwiegend bei Männern unterhalb des 40. Lebensjahres, und hier meist im 2. bis 3. Lebensjahrzehnt auf [435]. In einem Krankengut von 322 Patienten waren Männer 2,2-mal so oft betroffen wie Frauen [435]. Eine aktuelle Arbeit untersucht Hormonspiegel als Risikofaktoren für die Entstehung eines Sinus pilonidalis [370]. Dabei fanden sich bei Männern keine Unterschiede, während bei Frauen mit einem Sinus pilonidalis die Serum-Prolaktin-Spiegel erhöht waren. Während des 2. Weltkrieges mussten sich insgesamt 77.637 amerikanische Soldaten einer Pilonidalsinus-Operation unterziehen, bei weiteren 9000 Männern wurde die Diagnose als Nebenbefund erhoben [95]. Eine ältere türkische Arbeit aus dem Jahr 1999 [15], welche die Inzidenz bei 1000 Soldaten im Rahmen der Erstuntersuchung behandelt, beschreibt eine Inzidenz von 8,8 % (symptomatisch 4,8 %, asymptomatisch 4,0 %). Eine aktuellere Arbeit aus dem Jahr 2017 [147] untersuchte 19.000 Studenten zwischen dem 17. und dem 28. Lebensjahr. Es fand sich eine Prävalenz von 6,6 %. Die Erkrankung findet sich vornehmlich bei Kaukasiern, selten bei Dunkelhäutigen [113]. In asiatischen Ländern ist die Inzidenz sehr niedrig [101, 289].
In einer türkischen Autopsiestudie an 432 Körpern [51] wurden bei 9,4 % sinustypische Veränderungen gefunden. Die Häufigkeit des Sinus pilonidalis auf dem Boden einer klinischen Untersuchung (stumme Erkrankung) wird mit 4,6 % angegeben. Leider ist die Spannbreite des Alters der Untersuchten in der Studie von Aysan et al. mit 7–87 Jahren (Mittelwert 44 Jahre) sehr groß und entspricht nicht dem aus anderen Studien bekannten Altersgipfel. Die Autoren folgern, dass nur die Hälfte der klinisch nachweisbaren Veränderungen zu einem typischen Sinus pilonidalis führt, was natürlich eine Bedeutung für das Vorgehen bei asymptomatischen Veränderungen hat.
Histologisch lassen sich bei allen Sinusformen (auch der asymptomatischen, zufällig entdeckten Form) stets Zeichen einer chronischen oder akuten Entzündung oder einer Kombination beider Formen nachweisen [134].

5. Ätiologie

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde davon ausgegangen, dass der Pilonidalsinus angeboren sei, da er ausschließlich in der Mittellinie zu finden ist. Das Haarnest, so wurde postuliert, sei während eines fehlerhaften Ektodermschlusses über dem Neuralrohr durch Versprengung von Haarfollikeln in das Subkutangewebe entstanden [476]. Auch könne ein Neuroporus (eine Öffnung am Ende eines Neuralrohres bzw. Nervenrohres) erhalten geblieben sein, der eine Verbindung zu Steißbeinspitze, Analrand, Damm oder Sakralhaut schaffe [183, 277]. Alternativ sei eine embryologisch angelegte Vestigialdrüse (ähnlich der am schwanznahen Rücken der Vögel angelegten Talgdrüse) die Ursache [300, 465]. Für embryologisch interessierte Leser gibt Stone hier eine für seine Zeit – 1924 – gute Übersicht [450].
In der Tat kann der Pilonidalsinus in seltenen Fällen bereits in utero im Ultraschall dargestellt werden [152, 489] und auch mit Rückbildungsstörungen wie dem sog. Faunenschwanz verknüpft sein [152, 288, 489]. Kongenitale Sinus sind mit einer erhöhten Inzidenz an kongenitalen Anomalien von Rückenmark und Spinalkanal behaftet [53, 195]. Ferner ist bekannt, dass durch hohe Phenytoin-Spiegel während der Schwangerschaft eine Pilonidalsinusbildung bei Neugeborenen hervorgerufen werden kann [482]. Für die ektodermale Theorie der versprengten Hautanhangsgebilde spricht, dass Pilonidalsinus nur streng in der Mittellinie der hinteren Schweißrinne auftreten – der Fusionslinie der dorsalen Raphe. Für eine genetische Veranlagung spricht weiter, dass eine familiäre Häufung des Pilonidalsinus zu beobachten ist [15, 435]. Hier scheint der Beginn der Erkrankung früher und die Rezidivrate höher zu liegen [139].
Dennoch ist der im präpubertären Alter auftretende [98] und entzündete Sinus pilonidalis eine Seltenheit; wenn, tritt er 4,5-fach häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf [196].
Gegen die Theorie des Neuroporus spricht, dass nur selten über Meningitiden als Folge einer Pilonidalsinuserkrankung berichtet wird [84, 179, 209, 295, 309, 343, 380]. Gegen die Theorie des versprengten Ektoderms spricht, dass sich keine weiteren, mitversprengten Hautanhangsgebilde wie Talgdrüsen, Follikel oder Schweißdrüsen in den Gängen oder dem Haarnest des Pilonidalsinus darstellen lassen [115, 446]. Auch erklären die kongenitalen Theorien nicht, warum die Erkrankung in der Pubertät gehäuft, und dort vermehrt bei Männern auftritt [15], oder warum Patienten mit einem steileren Gesäßspalt [18] und einer dickeren präsakralen Fettpolsterung [56] zur Sinusbildung neigen.
Der Pilonidalsinus wird heute als eine vornehmlich in der Pubertät [37, 133] erworbene Erkrankung bei möglicherweise genetischer Co-Disposition angesehen [58, 139, 374, 446]. Seiner Entstehung scheint ein multifaktorielles Geschehen ausgelöst durch folgenden Mechanismus zugrunde zu liegen: Die Reibebewegungen der Nates drehen vom Kopf herabfallende scharfkantige Schnitthaare [137] mit ihrem wurzelnahen Ende voran in die Haut hinein. Hierdurch entstehen bevorzugt bei steifen Haarcharakteristika [129] Mikroinjektionen von Haaren, die in der Regel zwischen 5 und 10 mm lang sind [77]. Da die Hornschuppen der Haare als Widerhaken fungieren [115, 197], dringt das Haar immer tiefer bis in das subkutane Fettgewebe [446] ein. Dort entwickelt sich ein Fremdkörpergranulom, das nicht spontan heilt (asymptomatische Form), sich aber infizieren kann (abszedierende und chronische Form; [115]). Starke Behaarung [68, 435] sowie Adipositas [36] sowie Militärdienst scheinen die Konversion des asymptomatischen in den symptomatischen Pilonidalsinus zu begünstigen [15]. Auch wenn stets über unzureichende Körperhygiene als Co-Faktor [76, 109] gemutmaßt wird, deuten die niedrige Inzidenz bei Kleinkindern und bettlägerigen alten Menschen darauf hin, dass weder chronische Urin- noch Stuhlkontamination die Entstehung von Pilonidalsinus fördern [136, 428]. Auch vergrößert sich während jahrzehntelanger putrider Krankheit die Anzahl der Pori nicht; Doll et al. fanden in ihrer Untersuchung an Soldaten eine Neubildungsrate von 6 Pori pro 1000 Krankheitsjahren. Dieses wird von ihnen so interpretiert, dass bei 6/1000 der Patienten fälschlicherweise ein paramedianer Perforationsporus als primärer Mittellinienporus angesehen wurde. Eine chronische Benetzung der Interglutealregion mit Pus fördert die Exazerbation des Pilonidalsinus nach dieser Studie nicht [144]. Favre [173] stellte bereits in den 1960er Jahren Untersuchungen zur Hygiene an, fand aber, dass eine Gleichverteilung der Pilonidalsinuserkrankung durch alle Dienstgradgruppen der französischen Armee hindurch vorlag. Auch längere Krankheitsverläufe mit putrider Sekretion fördern die Bildung von Pori nicht [133]. Somit gibt es derzeit keine Evidenz, dass die Hygiene eine kausale Rolle bei der Entstehung, Exazerbation oder Rezidivneigung des Pilonidalsinus spielt; es handelt sich hierbei vielmehr um einen begleitenden Umstand nichtkausaler Art, der aber seit Dekaden abgeschrieben und tradiert wird. Eine höhere Konzentration von Schnitthaaren in der Rima durch häufigere Haarschnitte (v. a. bei Männern mit Kurzhaarfrisuren und im Militär) kann erklären, warum in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen um die Pubertät herum und danach Pilonidalsinus derart häufig nachweisbar ist. Die regelmäßige Entfernung der scharfen Haarfragmente aus der Interglutealfalte – durch Duschen oder Baden – hingegen scheint vorteilhaft zu sein [76].
Sowohl die Dicke des präsakralen subkutanen Fettgewebes [15, 56] als auch die Tiefe der Analfalte [18] scheinen Risikofaktoren für die Entstehung eines Sinus pilonidalis darzustellen. Andererseits konnten andere Autoren keinen Zusammenhang zwischen einer Adipositas und der Entstehung eines Sinus pilonidalis nachweisen [111] und sahen die Risiken für ein Rezidiv v. a. in der postoperativen Phase [112]. Die Rolle lokaler Traumata wird kontrovers diskutiert [144]; dennoch bilden Reiter und LKW-Fahrer keine Risikogruppe mit einer erhöhten Krankheitsinzidenz.
Eine Auffälligkeit von Hormonspiegeln konnten Özkan et al. [370] für Männer nicht nachweisen, während sie bei betroffenen Frauen signifikant erhöhte Prolaktinspiegel fanden.
Es wurde mehrfach der Verdacht geäußert, dass eine sitzende Tätigkeit die Erkrankung begünstigen könnte [15, 76, 110]. Dies spiegelte sich in der Bezeichnung „Jeep’s disease“ bei Soldaten [95] wider. Da im 2. Weltkrieg in den 4 Jahren von 1942–1945 insgesamt 77.637 GIs an einem Pilonidalsinus erkrankten und zur Behandlung in die USA zurückgeführt wurden, folgerten Patey und Scarff [375], dass der Pilonidalsinus als eine erworbene Erkrankung zu klassifizieren sei. Eine detaillierte Analyse dieser Erkrankungsinzidenz von Favre (s. oben) widerspricht diesem Postulat. Favre konnte ebenfalls 1964 in einer Auswertung von 1006 operierten Patienten zeigen, dass sich die Mehrzahl der Patienten aus unmotorisierten Verbänden rekrutierte [173].
Die mittlere Zeit zwischen ersten Symptomen und der Behandlung wird mit 2 Jahren angegeben [435]. Patienten mit akuter Abszedierung weisen weniger Pori auf als Patienten mit längerer Krankheitsdauer; dieses ist durch 2 Faktoren bedingt. Einerseits schwellen im akuten Zustand Gänge zu und werden erst postoperativ nachweisbar [134]. Weiterhin abszedieren Pilonidalsinus mit weniger Pori häufiger als Fistelsysteme mit multiplen Pori [141]. Eine lange Krankheitsdauer führt nicht per se zur Ausbildung von extensiveren Fistelgängen und Pori, sodass aus der Anzahl der Pori nicht auf das Ausmaß der notwendigen Exzision ex ante geschlossen werden soll [133]. Ob sich das subkutane Fistelsystem allein mit der Zeit verändert oder vergrößert, ist nicht bekannt; morphometrische Hinweise hierfür liegen in der Literatur bisher nicht vor.

6. Lokalisation

Der Pilonidalsinus tritt vornehmlich in der Rima ani auf, wird aber auch im Nabelbereich [106, 170, 175, 247, 316], inter- und submammillär [422], an Vulva, Mons pubis und Klitoris, [212, 213, 239], Penis [268, 350], Anus [365, 452], interdigital (z. B. bei Friseuren; [57, 168, 376, 447]), an der Fingerspitze [198] im Bereich der Brust [176] und auch im Bereich der Nase [238] und hinter den Ohren gesehen [485]. Die Berufsgruppe der Friseure ist ausschließlich an ihrer Körpervorderseite multiplen Haareinspießungen ausgesetzt [137]. Die aufgeführten Literaturstellen erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Grundlage dieser Leitlinie ist ausschließlich die Behandlung des Sinus pilonidalis in der Rima ani.
Die für den Pilonidalsinus verantwortlich zeichnenden Schnitthaare sind bereits Minuten nach einem Haarschnitt im Schulter‑, Rücken- und Lendenbereich der Kunden nachweisbar, also bevorzugt an der Körperrückseite [145].

7. Differenzialdiagnose

Differenzialdiagnostisch müssen Anal- und Crohn-Fisteln [445] und die Acne inversa [69, 82] ausgeschlossen werden, wobei andererseits eine aktuelle Arbeit Parallelen zu Acne inversa nachweist [473]. Die retrorektalen zystischen Formationen können sich infizieren und in die Rima ani perforieren. Im Einzelfall kann die Unterscheidung zu Dermatosen, v. a. Rhagaden in der Rima ani und die Psoriasis wichtig sein. Auch eine Manifestation unmittelbar am bzw. im Analkanal wurde beschrieben [29, 452]. Es existiert auch eine Publikation über eine maligne Entartung im Zusammenhang mit einer Analfistel [10]. Ardelt et al. [39] berichten über ein Fadengranulom, das sich wie ein Malignom bzw. Rezidiv manifestierte.

8. Symptomatik, Diagnostik, Klassifikation

Die Beschwerden sind vom Erscheinungsbild abhängig: Die asymptomatische Form ist durch eine oder mehrere reizlose Pori (englisch: „pits“) in der Rima ani gekennzeichnet und wird nur zufällig diagnostiziert. Sie wird definiert durch den Nachweis von Pori ohne aktuelle oder vorhergehende relevante Beschwerden (Schmerzen, Sekretion, Blutung). Es gibt keine Spontanheilung. Anderseits ist eine längere Zeit zwischen ersten Beschwerden und Behandlungsbeginn nicht ungewöhnlich [435]. Ein spontanes Fortschreiten der Erkrankung tritt nicht unbedingt auf [133].
Die akut abszedierende Form imponiert mit Schwellung und Schmerzen meist paramedian der Rima ani.
Im chronischen Stadium leiden die Patienten unter permanenten oder intermittierenden serös-eitrigen Absonderungen aus dem Porus selbst (Pit, Primäröffnung) bzw. aus den lateralen Sekundäröffnungen.
Die mikrobiologische Besiedlung des infizierten Sinus pilonidalis wird in mehreren älteren Publikationen untersucht. Überwiegend finden sich anaerobe Bakterien (v. a. Bacteroides) und als aerobe Keime E. coli, Proteus, Streptokokken und Pseudomonas [38, 85, 378]. Aktuelle Untersuchungen insbesondere unter Berücksichtigung multiresistenter Keime liegen nicht vor.
Die Diagnostik erfolgt mittels Inspektion, Palpation und ggf. Sondierung. Bei Druck auf den chronischen Pilonidalsinus tritt oft eine blutig-seröse Flüssigkeit aus der in der Rima ani gelegenen Primäröffnung aus. Die Injektion von Farbstoffen oder Röntgenkontrastmittel in das Fistelsystem ist in der Diagnostik überflüssig. Eine intraoperativ Anfärbung mit Methylenblau scheint die Rezidivrate nach Exzision und offener Wundbehandlung senken zu können [140]. Bildgebende Verfahren wie Sonographie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind nur bei speziellen Fragestellungen und bei spezieller differenzialdiagnostischer Abgrenzung sinnvoll. Eine Endoskopie ist entbehrlich.
Eine derzeit allgemein anerkannte Klassifikation der Sinuserkrankung existiert nicht. Ein in der Literatur vorgeschlagenes Scoring-System [46] konnte keinen Nutzen für die tägliche Praxis erbringen. Eine Metaanalyse von Beal et al. [67] kann diesbezüglich ebenfalls keinen validierten Score oder ähnliches aufzeigen.
8.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Es muss zwischen der akuten Abszedierung und einer chronischen Form unterschieden werden. Nicht- und geringsymptomatische Formen kommen vor. Bei symptomatischen Formen ist eine langfristige Heilung nur durch eine operative Maßnahme zu erzielen. Die Symptomatik bestimmt dabei den Zeitpunkt. Eine prophylaktische Behandlung bei asymptomatischen Veränderungen soll nicht erfolgen. Außer Anamnese und klinischer Untersuchung sollen keine weiterführenden Diagnostikmaßnahmen erfolgen.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

9. Therapie

1. Asymptomatische Form

Ein asymptomatischer Pilonidalsinus persistiert lebenslang und kann in eine akute (abszedierende) Form oder in das chronische Stadium übergehen. Eine prophylaktische Behandlung erscheint jedoch nicht erforderlich [134].

2. Akute Abszedierung

Methode der Wahl ist die notfallmäßige Operation. Nur in Ausnahmefällen sollte eine definitive Exzision erfolgen. Der Abszess sollte zunächst entdeckelt werden, um eine wirksame Drainage zu ermöglichen. Die definitive Versorgung des Sinus pilonidalis erfolgt sekundär nach Abschwellen und Abklingen der entzündlichen Umgebungsreaktion (z. B. nach 10–14 Tagen). Mehrere Publikationen deuten darauf hin, dass die einfache Inzision und Drainage, gefolgt von einer definitiven Versorgung durch eine plastische Rekonstruktion nach Abklingen des Infektes auch im Langzeitverlauf mit einer niedrigeren Rezidivrate assoziiert ist [138, 222]. Die einfache Inzision beim kleinen Abszess kann in 60 % der Fälle zur definitiven Heilung führen [234, 444]. Die Publikationen sprechen für einen lateralen Zugang [475]. Einige Autoren führen statt einer Inzision eine Aspiration des Eiters mit anschließender Antibiotikatherapie vor der definitiven Versorgung durch [222, 267]. Eine weitere Studie konnte einen Unterschied in Bezug auf Rezidivrate zwischen der elektiven und der notfallmäßigen Versorgung herausarbeiten [130].

3. Chronischer Sinus pilonidalis

Eine spontane Abheilung des chronischen Pilonidalsinus ist sehr unwahrscheinlich. Die Therapie erfolgt als elektiver Eingriff, wobei verschiedene Techniken zur Anwendung kommen.
9.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Bei der akuten Abszedierung sollte der Abszess eröffnet werden, um eine ausreichende Drainage zu gewährleisten. Die definitive Versorgung sollte erst nach Abklingen der lokalen, durch den Abszess hervorgerufenen Inflammation erfolgen. Der chronische Pilonidalsinus stellt eine elektive Operationsindikation dar.
Konsensstärke: Konsensus (95%)

10. Behandlungsverfahren

In den folgenden Abschnitten wird die Literatur im Hinblick auf die möglichen operativen Therapieverfahren und den Heilungserfolg ausgewertet. Der Krankheitsrückfall (das Rezidiv) stellt die wichtigste Variable in der Bewertung verschiedener Behandlungsmethoden des Sinus pilonidalis dar. Obwohl auch ein Pilonidalsinusrezidiv per definitionem durch das erneute Auftreten eines Fistelgangs charakterisiert ist, werden in der Mehrzahl der Studien, selbst in den insgesamt 43 prospektiv-randomisierten Arbeiten, die Kriterien des Krankheitsrückfalls (das Rezidiv) oft gar nicht definiert. Eine Definition konnte lediglich in 8 der prospektiv-randomisierten Studien gefunden werden: bei Al-Salamah [30], Rao [395], Sondenaa [436, 438], Gencosmanoglu [187], Othman [367], Can [94] und Guner [200]. In 4 Studien lautete die Definition „Wiederauftreten der Symptome nach abgeschlossener Wundheilung“ [30, 187, 200, 395]. In 2 Studien von Sondenaa et al. [436, 438] wurde das Rezidiv als „Wiederentstehung (reestablishment) des Sinus pilonidalis mit den typischen Symptomen unabhängig von der initialen Wundheilung“ definiert. Bei Othman („re-existence of sinus openings“; [367]) war die Definition unklar. Bei Can [94] hieß es „Rezidiv seien alle Beschwerden nach unkompliziertem (uneventful) Verlauf“.
Somit scheinen die meisten Autoren den Terminus „Rezidiv“ von den chronischen nichtheilenden Wunden sowie jeglichen operativen Revisionen bei Wundheilungsstörungen zu trennen. Dies mag zwar aus der akademischen Sicht korrekt sein, da eine Wundheilungsstörung sich histologisch sicherlich von einer neuen, auf dem Boden eines Haars entstandenen Fistel unterscheidet. Eine solche Definition lässt jedoch die viel wichtigere – die Sicht des Patienten außer Acht. Für den Betroffenen stellt jede erneute operative Therapie – ob wegen einer chronischen Wunde oder einer neuen Fistel – eine ähnliche Belastung dar. Würde man jede erneute operative Therapie als Krankheitsrezidiv bezeichnen, ergäben sich allerdings erheblich höhere Rezidivraten als meist übermittelt werden, da offensichtlich ein signifikanter Anteil der Patienten wegen nichtheilender Wunden reoperiert werden muss [224, 227]. Es wurde versucht, die Literaturergebnisse dahingehend zu analysieren.
Eine systematische Herangehensweise an die Rezidivkriterien wird bei Doll et al. [135] definiert.

10.1 Semioperative und minimal-invasive Verfahren

Unter minimal-invasiven Verfahren wurden in dieser Arbeit Behandlungsmethoden zusammengefasst, die unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden können und ohne eine vollständige Exzision/Präparation einhergehen.

10.1.1 Phenol-Instillation

Die Instillation des flüssigen Phenols in die Fistelgänge des Sinus pilonidalis wurde bereits 1964 von Maurice [313] beschrieben. Die Phenollösung (meist 80 %) soll eine entzündliche Reaktion mit nachfolgender Vernarbung in den Fisteln auslösen und zu deren Abheilung führen. In der Literatur werden Heilungsraten zwischen 30 und 94 % übermittelt (Tab. 3). In den letzten Jahren wurde die Methode zunehmend unter Verwendung von Phenolkristallen eingesetzt [126]. Der Eingriff wird unter ambulanten Bedingungen in Lokalanästhesie durchgeführt. Einige Autoren [66] führen zu Beginn des Eingriffs die Exzision der Primärfistel (des Pits) durch. Andere [186] kombinieren den Eingriff mit endoskopischen Verfahren. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist kurz. In den letzten 10–20 Jahren sind zahlreiche Studien zu dem Thema erschienen, in überwiegender Mehrzahl aus der Türkei. Patienten mit purulentem Ausfluss und Abszessen [126] sowie mit ausgedehnten Befunden [260, 359] werden aus den Studien häufig ausgeschlossen. Regelmäßig werden pro Patient mehrere Sitzungen durchgeführt, bis die Heilung erreicht wird. Daher wird in den Publikationen weniger die Rezidiv-, sondern eher die Erfolgsrate präsentiert [50]. In der Arbeit von Dogru [126] benötigten 70 % der Patienten eine zweite Sitzung (d. h. Rezidivrate von 70 %), nach der zweiten Sitzung waren allerdings die Fisteln nur noch bei 5 % der Patienten nicht verheilt. Von den Autoren wurde also eine Rezidivrate von 5 % angegeben. Überwiegend wird von Rezidivraten zwischen 9 % und 40 % bei Nachsorgezeiten von 14 bis 56 Monaten berichtet.
Im Jahr 2009 wurde von Kayaalp und Aydin [255] ein Review mit 13 Studien zur Phenolinjektion vorgelegt. Sechs Arbeiten aus diesem Review stammen aus der Zeit vor 1990 und sind nicht in Tab. 3 aufgeführt. Mit einer Ausnahme handelt es sich dabei um retrospektive Arbeiten. In 5 Publikationen fanden die Eingriffe in Lokalanästhesie statt. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit war mit 2,3 ± 3,8 Tagen kurz, die Heilungsrate mit 87 ± 10 % hoch. Ein Vorteil wurde bei wenigen (1–3) Pits gesehen. In der aktuellen amerikanischen Leitlinie (Johnson [236]) wird die Phenolinjektion weiterhin für primäre Fälle empfohlen. Die Langzeit-Rezidivrate nach Phenolbehandlung liegt in der Metaanalyse von Stauffer et al. [444] 5 Jahre postoperativ bei 40,4 %. In Deutschland ist die Injektion von Phenollösung wegen der hohen Toxizität und einer möglichen Resorption des Phenols nicht zugelassen (Bundesgesundheitsamt 22.04.1991; [87]), was auch Gegenstand eines aktuellen Leserbriefes von Yuksel ist [487].
Prospektiv-randomisierte Studie
Calikoglu et al. [92] verglichen in einer prospektiv-randomisierten Studie die Phenolinjektion mit offener Wundbehandlung und demonstrierten eine vergleichbare Rezidivrate (23 % nach 4 Jahren in der Phenolgruppe und 15 % nach 4 Jahren nach offener Behandlung), die unmittelbaren postoperativen Parameter waren jedoch zu Gunsten der Phenolinjektion (Tab. 3).
10.1.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Da in Deutschland Phenol wegen der Toxizität nicht zugelassen ist, kann trotz entsprechender Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.1.2 Pit-Picking und ähnliche Verfahren

Lord und Millar [296] beschrieben 1965 eine minimal-invasive Behandlungsmethode des Sinus pilonidalis. Die Voraussetzungen für die Einführung der Methode waren zum einen die zunehmend akzeptierte Erkenntnis, dass die Pits in der Rima ani eine entscheidende Bedeutung in der Pathogenese der Erkrankung spielen [296, 375] und zum anderen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der traditionellen medianen Exzisionsverfahren [277]. Die Autoren führten unter Lokalanästhesie eine knappe Exzision der Pits durch, wobei ein Hautsaum von <5 mm mit exzidiert wurde. Konnte eine laterale Ausbreitung des Befundes identifiziert werden (chronische Abszesse, Fistelausgänge lateral der Rima etc.), so wurde lateral der Rima eine Gegeninzision gesetzt (Abb. 2). Die Fistelgänge selbst wurden mit einem Bürstchen débridiert. Die Methode wurde eine Zeit lang unter dem Namen der Autoren zitiert [27, 151]. Von Lord selbst wurde eine Rezidivrate von 3 % nach 6–24 Monaten angegeben [296]. Andere Autoren [151, 312] zeigten allerdings eine höhere Rezidivrate.
Anfang der 80er Jahre wurde von John Bascom die sog. Follicle-removal-Operation beschrieben, die er später „pit picking“ benannte ([58]; s. auch www.​pilonidal.​org). Die Technik der Operation ähnelte stark der Methode nach Lord, allerdings wurden die Pits mit einem Hautsaum von lediglich ca. 1 mm exzidiert und die Tiefe der Exzision betrug ebenfalls maximal 2–3 mm, was das Ausmaß der Operation noch weiter verringerte.
Mittlerweile wurde das Verfahren in ähnlicher Form von zahlreichen Autoren (Tab. 4) durchgeführt und veröffentlicht. Es existiert keine einheitliche Bezeichnung der Methode. Manche Autoren sprechen von „minimally invasive surgery“ [194], „Bascom surgery“ [304, 419], „pit pick“ [107] oder „ambulatory surgery of pilonidal disease“ [302]. Die erste Veröffentlichung in deutscher Sprache stammt von Iesalnieks et al. [224], wobei die von J. Bascom selbst verwendete Bezeichnung „pit picking“ übernommen wurde.
Die Methode eignet sich für nicht voroperierte Patienten mit relativ geringem Befund. In den Arbeiten von Bascom [58], Senapati [419] und Gips [194] wurden Rezidivraten von ca. 8–16 % nach 12–120 Monaten beschrieben, wenn „pit picking“ oder eine ähnliche Operationen angewendet wurde. Die Unterschiede der Technik zwischen den einzelnen Autoren bestehen v. a. im Umgang mit dem chronischen subkutanen Hohlraum (Sinus). Dieser kann einfach entdeckelt werden [58, 224, 296], débridiert [59, 194], offen gelassen oder auch unter den exzidierten Pits mittels subkutaner Nähte geschlossen werden [270, 304].
Die von verschiedenen Autoren berichteten Rezidivraten (Tab. 4) sind aus gleichen Gründen wie die Ergebnisse der Behandlung mit Phenolinstillation (s. oben) kaum vergleichbar: Manche Autoren schließen purulent sezernierende Befunde oder voroperierte Patienten aus [224, 302, 359]. Auch ist die Rezidivdefinition unterschiedlich: Eine innerhalb von 6 Wochen nicht abgeschlossene Heilung und jede Reoperation wird von einigen Autoren als Rezidiv bezeichnet [224, 354], während andere lediglich ein erneutes Auftreten der Erkrankung nach abgeschlossener Wundheilung als Rezidiv definieren [194]. Auch wird die Notwendigkeit mehrerer Operationen oder auch eine über längeren Zeitraum nicht abgeschlossene Wundheilung [107, 194] von einigen Autoren nicht als Rezidiv bezeichnet. In der Studie von Colov [107] entwickelten 9 der 74 über 1 Jahr nachverfolgten Patienten ein Rezidiv nach abgeschlossener Wundheilung, was in der Arbeit als eine Rezidivrate von 12 % angegeben wurde. Bei weiteren 13 Patienten (18 %) waren jedoch die Wunden zu gleichem Zeitpunkt noch nicht verheilt – diese Fälle wurden nicht als Rezidiv definiert, obwohl diese Patienten sich weiteren Operationen unterziehen mussten. Die Nachsorgezeiten sind in den meisten Studien kurz.
In der größten publizierten Studie von Gips et al. ([194]; n = 1358 Patienten) bei einer Nachsorgezeit von 120 Monaten betrug die Rezidivrate 16 %. Weitere 4 % der Patienten hatten zum Zeitpunkt des letzten Kontakts nicht verheilte Wunden/Fisteln. Bei Iesalnieks [226] betrug die Rezidivrate 26 % nach 3 Jahren, bei Khodakaram [270] – 23 % nach 3 Jahren. Die letzte Studie verglich die Langzeitergebnisse mit der offenen Wundbehandlung und dokumentierte vergleichbare Rezidivraten in beiden Gruppen. Hier sind – wie auch bei anderen Therapien – regionale Unterschiede zwischen verschiedenen Ländergruppen offensichtlich[142].
Prospektiv-randomisierte Studien
Die einzige prospektiv-randomisierte Studie [354], die Pit-Picking-Operationen mit dem Cleft-lift-Verfahren vergleicht, weist eine Rezidivrate von 24 % auf – signifikant mehr als „cleft lift“.
Eine Metaanalyse von Thompson et al. [459] zeigt einen Vorteil für die minimal-invasiven Verfahren in Bezug auf Krankenhausaufenthalt, postoperative Betreuung und frühzeitigere Wiederaufnahme der Arbeit.
10.1.2 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: B
Die sog. Pit-Picking-Operation sollte bei lokal limitierten Befunden in Erwägung gezogen werden. Objektive Langzeitergebnisse fehlen derzeit noch.
Evidenzgrad: 2
Literatur: [194, 226, 354]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.1.3 Sinusektomie

Eine weitere minimal-invasive Operationsmethode wurde von den Züricher Autoren Soll et al. [432] als Sinusektomie bezeichnet (Tab. 5). Von der gleichen Gruppe und auch von Mohamed [337] wurde das Verfahren auch als „limited excision“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Exkoriation einzelner Fistelgänge. Allerdings wird im Gegensatz zu der traditionellen Exzisionsbehandlung keine „radikale Exzision en bloc“ durchgeführt, sondern jeder Fistelgang wird von dem Primärporus (Pit) aus in seiner fibrösen Kapsel knapp exzidiert. Die Wunden werden offengelassen. Der Eingriff wird in Lokalanästhesie durchgeführt. Ergebnisse wurden von 3 Arbeitsgruppen veröffentlicht, die sich gegenseitig nicht zitieren und unterschiedliche Bezeichnungen der Methode verwenden. In allen Fällen wurde die Indikation auf Patienten mit max. 3 Pits beschränkt. Die mittelfristigen Ergebnisse scheinen vielversprechend zu sein. Die Rezidivrate wird in den wenigen Veröffentlichungen zwischen 1,6 % und 7 % angegeben (Tab. 5).
Prospektiv-randomisierte Studien.
Die ägyptische Arbeitsgruppe um Mohamed und Oncel [337] demonstrierte eine Rezidivrate von nur 3 % bei 29 Patienten, die sich in einer prospektiv-randomisierten Studie der Sinusektomie unterzogen. Die Ergebnisse waren gleichwertig mit der Exzision und offener Wundbehandlung und Exzision mit Mittelliniennaht, wobei die Sinusektomie im Gegensatz zu den traditionellen Verfahren ambulant durchgeführt wurde. Bei 13 % der Patienten in der Sinusektomie-Gruppe konnten die Fistelgänge nicht verfolgt werden und mussten breiter exzidiert werden. Die gleiche Arbeitsgruppe [363] führte eine kleine (n = 40) prospektiv-randomisierte Studie durch und verglich die Sinusektomie („sinus excision“) mit der Marsupialisation. Die Rezidivrate betrug 0 % bei einer Nachsorgezeit von 10 Monaten.
Trotz der prinzipiell sehr hohen Evidenzlage mit randomisierten Studien ist aufgrund der kleinen Studiengruppen und lediglich zweier Studien keine abschließende Empfehlung möglich.
10.1.3 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: 0
Die Sinusektomie kann als minimal-invasives Verfahren in Erwägung gezogen werden. Die Ergebnisse sollten jedoch durch aktuellere Studien mit höheren Fallzahlen bestätigt werden.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [337, 363]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.1.4. Lay-open (Fistelspaltung, Fistulotomie)

Ein Verfahren, das sich an der Grenze zwischen den minimal-invasiven Methoden und der Exzision und offener Wundbehandlung befindet, ist das Lay-open-Verfahren. Auf Deutsch kann auch der Begriff Fistelspaltung verwendet werden, wobei dieses jedoch wegen Verwechslung mit der Analfistelbehandlung irreführend sein kann.
Bei der Lay-open-Technik wird der Fistelgang vom Pit bis zur Sekundäröffnung bzw. bis zum subkutanen Hohlraum in ganzer Länge eröffnet, ohne jedoch das Fistelsystem komplett zu exzidieren. Dabei entstehen offene sekundär heilende Wunden. Im Gegensatz zur Exzision mit offener Wundbehandlung sind die Wunden schmaler und oberflächlicher. Der Eingriff kann beinahe immer in Lokalanästhesie durchgeführt werden, deswegen kann man ihn zu den minimal-invasiven Methoden zählen. Bei Patienten mit mehreren Pits werden diese alle in gleiche Spaltungswunde eingeschlossen, wodurch die in der Rima befindliche Wunde sich verlängerte.
In der Literatur werden Rezidivraten von 2 % [263] bis 56 % [217] gezeigt, was doch an erheblichen Variationen der Technik oder Selektion denken lässt. Der Eingriff wird von verschiedenen Autoren sowohl ambulant als auch mit 1‑ bis 3‑tägigem stationärem Aufenthalt durchgeführt, die Heilungsdauer beträgt 11 bis 35 Tage (Tab. 6).
In einer Metaanalyse von Garg [185], die 13 retrospektive Kohortenanalysen einschloss, wies das Lay-open-Verfahren eine Rezidivrate von 4,5 %, Heilungszeit von 21 bis 72 Tagen und eine Arbeitsunfähigkeit von 8 Tagen auf. Allerdings beinhaltete die Analyse 5 Studien zur Marsupialisation, was die Wertigkeit der Arbeit für die Fragestellung dieser Leitlinie verringert. Auf Grund der spärlichen Datenlage war es nicht möglich, in dieser Metaanalyse einen Direktvergleich zu anderen Verfahren anzustellen.
Trotz einer vorhandenen Metaanalyse, die sich aber lediglich auf retrospektive Studien stützt, ist aufgrund der kleinen Studiengruppen und divergierender Ergebnisse derzeit keine abschließende Empfehlung möglich.
10.1.4 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für das Lay-open-Verfahren kann mangels Literatur-Evidenz derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.1.5. Endoskopische Verfahren

Zur Anwendung der endoskopisch assistierten Verfahren sind in den letzten 5 Jahren verschiedene Veröffentlichungen erschienen. Das Prinzip dieser Methoden beinhaltet meistens eine lokale Exzision der Primärfisteln (Pits) in der Mittelinie und ein endoskopisch assistiertes Débridement der Fistelgänge. Das Ziel der Methode ist eine besonders vollständige – weil unter Sicht kontrollierte – Reinigung der subkutanen Gänge. Die Bezeichnungen der Methode können variieren, die populärste ist EPSiT („endoscopic pilonidal sinus treatment“; [100, 190, 320, 322, 323]; Tab. 7).
In zwei systemischen Metaanalysen [161, 460], die 8 bzw. 9 Studien aus 6 Zentren und 497 Patienten beinhalteten, wurde ein Therapieversagen von 8 % (4 % Rezidive und 4 % persistierende Befunde) berechnet. Die durchschnittliche Zeit der Arbeitsunfähigkeit betrug 3 Tage und die Heilungszeit durchschnittlich 33 Tage.
Prospektiv-randomisierte Studie
Milone et al. [333] verglichen in einer prospektiv-randomisierten Studie (n = 145) die endoskopische Behandlung mit dem Cleft-lift-Verfahren bei nicht voroperierten Patienten. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit war in der Cleft-lift-Gruppe signifikant länger, die Rezidivrate (ca. 3 % nach 1 Jahr) und Infektionsrate waren in beiden Gruppen vergleichbar.
Für den deutschen Bereich kann trotz optimistischer Ergebnisse und einer prinzipiell sehr hohen Evidenzlage auf dem Boden jedoch lediglich einer randomisierten Studie aus Sicht der Autoren derzeit keine Empfehlung für dieses Verfahren gegeben werden. Zu berücksichtigen sind auch die relativ hohen Kosten für das Equipment und mögliche Folgekosten.
10.1.5 | Feststellung der Leitliniengruppe | 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für die endoskopischen Verfahren kann mangels Literatur-Evidenz derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.1.6. Laserbasierte Operationen

Die Anwendung von Laser hat in der Medizin einen nahezu mythischen Charakter, der mit optimalem Heilungserfolg und geringer Invasivität assoziiert ist. Die Popularität in der Bevölkerung ist dementsprechend hoch. Der Laser wird dabei zu zwei Zwecken genutzt: als Behandlungsmethode und als postoperative Prophylaxe (siehe Abschn. 11.7). In diesem Abschnitt gehen wir auf die operative Behandlung mittels Laser ein.
Als minimal-invasive laserbasierte Behandlung wird v. a. eine Technik angewendet, bei der die Pits (die Poren) in der Rima ani zunächst exzidiert oder erweitert werden ([189, 372]; Tab. 8). Über der Sekundärläsion wird eine Gegeninzision gesetzt (ähnlich wie bei Pit-Picking). Über die exzidierten Pits wird der subkutane Hohlraum mechanisch gereinigt, die Haare entfernt und anschließend der Hohlraum („das Fistelsystem“) mit einer Dioden-Lasersonde koaguliert und versiegelt. Die Methode hat verschiedene Namen, z. B. Laser-Pit-Picking [477], PiLaT („pilonidal laser treatment“) [189] und SiLat und Silac [372]. Es liegen keine randomisierten oder zumindest retrospektiven Vergleichsstudien vor, lediglich Kohortenanalysen. Voroperierte Patienten werden meist ausgeschlossen. Die Heilungsraten liegen bei etwa 90 %. Bemerkenswert ist, dass in der Publikation von Pappas [372] die Methode bei 23 voroperierten Patienten angewendet wurde und bei 18 von ihnen zur Heilung führte. Das Instrumentarium wird von der deutschen Firma BioLitec hergestellt, die auch eine aktive Marketingkampagne betreibt.
Für den deutschen Bereich kann trotz optimistischer Ergebnisse bei noch niedriger Evidenz auch vor dem Hintergrund höherer Kosten aus Sicht der Autoren derzeit keine grundsätzliche Empfehlung für dieses Verfahren gegeben werden.
10.1.6 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für laserbasierte Operationsverfahren kann mangels Literatur-Evidenz derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.2 Mediane Exzisionsverfahren

Unter medianem Exzisionsverfahren versteht man Techniken, bei denen die postoperative Wunde in der Mittellinie zu liegen kommt. Diese Operationsmethoden können auch als die traditionellen oder klassischen bezeichnet werden, da sie seit mindestens 80 Jahren [277] in fast unveränderter Technik durchgeführt werden. Außerdem stellen sie heute noch die in der Behandlung des Sinus pilonidalis am häufigsten angewendeten Operationsmethoden dar. Diese Tatsache ist v. a. auf die einfache Durchführung und die bei Chirurgen immer noch bestehende allgemeine Akzeptanz der Operationstechnik zurückzuführen.

10.2.1 Exzision und offene Wundbehandlung

Die Exzision des gesamten Fistelsystems und anschließende offene Wundbehandlung stellt die in Deutschland am häufigsten angewendete Operationsmethode bei Patienten mit Sinus pilonidalis dar (Tab. 9). Die Mehrzahl der Autoren verwendet die gleiche Operationstechnik: Markieren der Fistelgänge z. B. mit Blaulösung und anschließend komplette Exzision des markierten Gewebes.
In zahlreichen Publikationen werden Rezidivraten zwischen 2 und 6 % angegeben [24, 175, 181, 315, 337, 396, 436, 456]. Es finden sich jedoch mit gewisser Regelmäßigkeit auch Arbeiten, die eine Rezidivrate von 15–35 % angeben [23, 188, 191, 223, 232, 270, 312, 393, 434, 443]. Vor allem die voroperierten Patienten scheinen besonders hohe Rerezidivraten zu haben [224]. Die 20-Jahres-Rezidivrate bei Letzteren wird mit 20 % angegeben [127]. Die wohl höchste Belastung für die Patienten stellt allerdings die langwierige offene Wundbehandlung dar. Die Heilungszeit beträgt 1,5–3 Monate [217, 224, 227, 280] und führt zu einer Arbeitsunfähigkeit von durchschnittlich einem Monat [54, 201, 362]. Ein Teil der offenen medianen Wunden chronifiziert sich und verheilt über Jahre nicht. Weitere Eingriffe können nicht ausgeschlossen werden. Die Aussagen dieses Leitlinienabschnittes beziehen sich jedoch grundsätzlich auf die Primärbehandlung eines Sinus pilonidalis durch Exzision und offene Wundbehandlung. Sie gelten nicht für die Behandlung der Wundheilungsstörung nach offener Wundheilung.
Prospektiv-randomisierte Studien
Es liegen mehrere Studien vor, welche die Exzision mit offener Wundbehandlung mit anderen Verfahren vergleichen. Die bereits oben erwähnte Studie von Mohamed [337] fand eine ähnliche Rezidivrate nach Sinusektomie (3 %) und Exzision mit offener Wundbehandlung (4 %). Eine Reihe von Studien verglich die beiden traditionellen Verfahren miteinander: Exzision mit offener Wundbehandlung und Exzision mit Mittelliniennaht [23, 30, 280, 294]. Alle Studien zeigen eine höhere Rezidivrate nach primärem medianem Wundverschluss, allerdings ist der Unterschied lediglich bei Al-Hassan [23] statistisch signifikant. In absoluten Zahlen lag die Rezidivrate nach Exzision und offener Wundbehandlung in allen diesen Studien bei 2–13 %. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit war allerdings in der Studie von Al-Salamah [30] nach Exzision mit offener Wundbehandlung signifikant länger als nach primärem medianem Wundverschluss.
In der Studie von Füzün et al. [181], welche die Exzision mit offener Wundbehandlung mit Marsupialisation verglich, wies die Marsupialisation eine signifikant kürzere Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei gleicher Rezidivrate auf.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 [381] konnte im Hinblick auf die Kosten herausarbeiten, dass die offene Wundbehandlung sowohl für die Krankenversicherungsträger als auch im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeit deutlich teurer als die geschlossenen Verfahren ist. Hier spielt aber auch die Verwendung teurer, in ihrer Wirksamkeit nicht bewiesener Verbandsmaterialien eine Rolle. Lappenplastiken sind im geltenden DRG-System allerdings eher untervergütet.
Lediglich 3 Studien vergleichen die Exzision mit offener Wundbehandlung mit einem plastischen Verfahren: eine von Fazeli et al. mit der Z‑Plastik [174] und zwei mit der Limberg-Plastik [232, 251, 252]. Dabei zeigte sich eine im Vergleich zu Z‑Plastik signifikant prolongierte Dauer der Wundheilung (41 vs. 15 Tage) bei gleicher Rezidivrate und eine signifikant höhere Rezidivrate als nach der Limberg-Plastik (33 % vs. 4 %) in der Studie von Jamal [232]. In einer randomisierten Studie aus der Schweiz [251, 252] fand sich dagegen kein Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich der Rezidivrate. In der letzteren Studie wurde die nichtmodifizierte Limberg-Plastik eingesetzt, und die Wundheilungsstörungen traten in dieser Gruppe mit 49 % sehr häufig auf. Die Rezidivrate war mit 13 % in der Gruppe der Limberg-Plastik höher (6 % nach offener Wundbehandlung), doch in der Gruppe der offen Wundbehandlung mussten weitere 6 % der Patienten wegen Wundheilungsstörungen nachoperiert werden. In der Metaanalyse von Stauffer et al. mit über 89.000 Patienten (davon 10.116 primär operierte Patienten) zeigte sich eine 10-Jahres-Rezidivrate von 19,9 % für das offene Vorgehen gegenüber 2,9 % nach der Karydakis-Operation und 11,4 % nach der Limberg-Operation [444].
Eine Metaanalyse von Brown und Lund [86] konnte keinen Vorteil im Hinblick auf die Rezidivrate für das offene Vorgehen herausarbeiten.
Zusammenfassung
Die komplette Exzision mit nachfolgender offener Wundbehandlung ist grundsätzlich sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich einfach durchführbar. Die Größe der Wunde korreliert jedoch direkt mit der Dauer der Wundheilung und damit auch der Arbeitsunfähigkeit. Das Ausmaß der Exzision sollte deshalb an den jeweiligen Befund angepasst werden und so limitiert wie möglich erfolgen. Hier ist möglichweise die Abgrenzung zu den lokalen minimal-invasiven Exzisionsverfahren (Pit-Picking, Lay-open-Verfahren) fließend. Eine Metaanalyse von Stauffer et al. [444] zeigt einen Nachteil gegenüber den plastischen Verfahren bezüglich der Wundheilungsdauer, der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und, wie oben dargestellt, tendenzmäßig auch in Bezug auf die Rezidivrate.
10.2.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Die komplette Exzision mit nachfolgender offener Wundbehandlung ist einfach durchführbar. Sie ist an den Befund anzupassen und so limitiert wie möglich zu gestalten. Aktuelle Metaanalysen zeigen jedoch einen Nachteil bezüglich der Wundheilungsdauer, der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und der Rezidivrate gegenüber den plastischen Verfahrena.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)
a Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) stimmt diesem Statement nicht zu. Aus Sicht der DDG belegt die herangezogene Evidenz aus Stauffer et al. das höhere Rezidivrisiko nicht ausreichend.

10.2.2. Exzision, Marsupialisation der Wundränder und offene Wundbehandlung

Um die Ausdehnung der Wunde nach En-bloc-Exzision des Sinus pilonidalis zu verringern, wurde bereits in den 1950er Jahren von Abramson [7] die sog. Marsupialisation der Wundränder eingeführt. Nach Exzision der markierten Fistelgänge werden die Hautränder mobilisiert und an der Sakralfaszie fixiert (Tab. 10). Dabei resultiert eine schmale (1–2 cm), sekundär heilende Wunde in der Rima ani. Die veröffentlichten Rezidivraten sind mit 0–10 % niedrig [49, 165, 434], die Heilungsdauer beträgt 3–4 Wochen [319, 474]. Die berichtete Dauer der Arbeitsunfähigkeit liegt bei 0,5–1,5 Monaten [49, 181, 434]. In einer retrospektiven Studie von Doll et al. [136] wiesen Patienten, die sich 7 bis 28 Jahre vorher einer Marsupialisation unterzogen hatten, signifikant niedrigere Zufriedenheitswerte auf als die Patienten, die eine offene Wundbehandlung oder eine Mittelliniennaht erhalten hatten.
Prospektiv-randomisierte Studien
Eine Studie aus Ägypten (n = 40; s. oben) verglich Marsupialisation mit Sinusektomie [363] und fand eine signifikante Verkürzung der Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach Sinusektomie (2 vs. 5 Tage). Gencosmanoglu et al. [187] (n = 142) verglichen Marsupialisation mit Exzision und Mittelliniennaht und fanden eine signifikant niedrigere Rezidivrate (1 % vs. 17 %) sowie eine signifikant verkürzte Dauer der Arbeitsunfähigkeit (3 vs. 21 Tage) nach Marsupialisation. Eine Studie verglich Marsupialisation mit der Limberg-Plastik (n = 140; [246]). Hier fand sich eine signifikant verkürzte Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach einer Limberg-Plastik (11 vs. 18 Tage) bei gleicher Rezidivrate (0 bzw. 1 %).
Durch die Marsupialisation der Wundränder nach der In-toto-Exzision des Sinus pilonidalis kann die Wundheilungszeit und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Vergleich zu der Exzision und offenen Wundbehandlung reduziert werden. Die berichteten Rezidivraten sind sehr niedrig. Die Nachteile der offenen Wundbehandlung bleiben jedoch erhalten. Nach der Erfahrung der Mitglieder der Konsensuskonferenz spielt dieses Verfahren jedoch in Deutschland aufgrund starker postoperativer Schmerzen und niedriger Patientenzufriedenheit keine Rolle mehr und kann daher nicht empfohlen werden.
10.2.2 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für die Marsupialisation der Wundränder nach der In-toto-Exzision des Sinus pilonidalis kann mangels Literatur-Evidenz derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.2.3 Exzision und primäre Mittelliniennaht

Bereits in den 1940er Jahren [277] wurde der Versuch unternommen, die Dauer der Wundheilung nach radikaler Exzision des Sinus pilonidalis durch einen sofortigen Wundverschluss zu verkürzen (Tab. 11). In der Mehrzahl der Fälle wurde die Wunde mit Hilfe einer subkutanen Nahtreihe und der Hautnaht verschlossen. Obwohl die durchschnittliche Dauer der Wundheilung dadurch in der Tat verkürzt werden konnte [187, 217], wurde zugleich in zahlreichen Arbeiten eine mit 14–74 signifikante Inzidenz von Wunddehiszenzen vermerkt [8, 54, 83, 123, 132, 146, 217, 290, 347, 348, 355, 436, 453]. Ein Bericht aus Italien [466], der einen medianen Wundverschluss mit Einlage einer Drainage zur Antibiotikaspülung beschreibt, demonstrierte eine Rezidivrate von 0 % und eine Wundheilungsrate von 100 % bei insgesamt 243 Patienten. Die mit einem Fragezeichen zu versehenden Ergebnisse wurden bis jetzt von keiner weiteren Arbeitsgruppe bestätigt.
Eine Modifikation wurde von El Shaer [159] 2010 beschrieben: Durch die Plikation der Mm. glutei maximi wurde eine Anhebung und Abflachung der medianen Wunde erreicht (n = 56). Die Autoren berichteten über eine Rezidivrate von 1,2 % bei einer Wundinfektionsrate von 14 %. Ein ähnliches Verfahren (Anhebung und Abflachung der Rima durch Schaffen eines „subcutaneous fat pad“) wurde von Ross 1956 [399] und Zimmermann 1978 [490] beschrieben. Eine Abflachung der Rima kann möglicherweise auch durch eine beidseitige Mobilisation des Fettgewebes über 3–5 cm in der sog. spannungsfreien Mittelliniennaht erreicht werden, wie von Sevinc [421] beschrieben. Die Rezidivraten betrugen in den Arbeiten von Ross, Zimmermann und Sevinc 9 %, 0 % bzw. 4 %. Letztlich stehen aber diese Untersuchungen im Gegensatz zu den Ergebnissen der Mittelliniennaht in der allgemeinen Literatur.
Prospektiv-randomisierte Studien
Eine Reihe von Studien vergleicht die Exzision mit offener Wundbehandlung und die Exzision mit Mittelliniennaht [23, 30, 280, 294]. Alle Studien zeigen eine höhere Rezidivrate nach primärem medianem Wundverschluss, allerdings ist der Unterschied lediglich bei Al-Hassan [23] statistisch signifikant.
Gencosmanoglu et al. (n = 142; [187]) verglichen Marsupialisation mit Exzision und Mittelliniennaht und fanden eine signifikant niedrigere Rezidivrate (1 % vs. 17 %) sowie eine signifikant verkürzte Dauer der Arbeitsunfähigkeit (3 vs. 21 Tage) nach Marsupialisation. Mehrere Studien verglichen die Exzision mit Mittelliniennaht mit der Limberg-Plastik [8, 12, 347, 358, 453, 421, 486]. In der Studie von Youssef [486] wurde auch noch ein dritter Studienarm (Karydakis-Plastik) eingeschlossen. Vier von diesen 7 Studien zeigten eine niedrigere Rezidivrate nach der Limberg-Plastik im Vergleich zur Mittelliniennaht (0–4 % vs. 4–45 %); in einer von diesen Studien war der Unterschied statistisch signifikant. Fünf Studien zeigten außerdem eine höhere Wunddehiszenzrate nach Mittelliniennaht im Vergleich zur Limberg-Plastik, in 3 Studien war das Ergebnis statistisch signifikant (0–15 % vs. 11–23 %). Bei Sevinc et al. [421] und Youssef [486] schnitt die sog. spannungsfreie Mittelliniennaht genauso gut ab wie die Limberg- bzw. die Karydakis-Plastik – sowohl kurz- als auch langfristig. In der Studie von Sevinc verwendeten die Autoren die klassische Technik der Limberg-Plastik, und die voroperierten Patienten wurden ausgeschlossen. In der Studie von Youssef [486] wurde die modifizierte Limberg-Plastik verwendet. Die Autoren betonten, dass sie durch ausgedehnte subkutane Mobilisation auf beiden Seiten eine Abflachung der Wunde in der Gruppe der Mittelliniennaht erreicht haben.
Zwei weitere Studien verglichen die Mittelliniennaht mit der Z‑Plastik [342] bzw. mit der V‑Y-Plastik [355], wobei in beiden Studien die Rezidivrate nach Mittelliniennaht höher war (10–22 % vs. 9–16 %), jedoch nicht statistisch signifikant.
Zahlreiche Metaanalysen [23, 30, 280, 294] bewerten die Rezidivrate nach Mittelliniennaht als signifikant höher gegenüber der offenen Wundbehandlung. Auch wenn diese Ergebnisse nicht immer statistisch signifikant sind, scheint die Mittelliniennaht im Vergleich zu den plastischen Verfahren mit schlechteren Kurz- und Langzeitergebnissen assoziiert zu sein und kann somit nicht empfohlen werden.
10.2.3 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: B
Eine Mittelliniennaht sollte wegen einer erhöhten Rezidivrate und einer hohen Inzidenz von Wunddehiszenzen nicht durchgeführt werden.
Evidenzgrad: 1a
Literatur: [23, 30, 280, 294]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3 Plastische (asymmetrische, off-midline) Verfahren

Als plastisch werden Verfahren bezeichnet, bei denen Lappen unterschiedlicher Art für die Deckung des nach der Exzision des Sinus pilonidalis entstandenen Defekts gebildet werden. Die Lappen schließen meist die Haut und das subkutane Fettgewebe ein. Wegen einer Schnittführung rechts oder links der Mittellinie werden diese Verfahren auch als asymmetrisch bezeichnet [27, 384]. Da die postoperative Wunde (fast) vollständig lateral der Mittellinie liegt, werden die Verfahren in der englischen Literatur auch als „off-midline procedures“ bezeichnet [315]. Die letztere Bezeichnung ist besonders treffend.
Von den meisten Autoren, die plastische Verfahren anwenden, wird als erster Schritt der Operation eine komplette Exzision des markierten Fistelsystems durchgeführt.

10.3.1 Plastischer Verschluss mit Z-Plastik

Patey und Scarff [375] hinterfragten 1946 in Lancet die damals gängige hereditäre Theorie der Pathogenese des Sinus pilonidalis [277]. Der Sinus pilonidalis wurde damals mit den retrorektalen Dermoidzysten gleichgesetzt, obwohl sich diese in einer anderen anatomischen Schicht befinden. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Erkrankung v. a. durch die Penetration der Haare in der Rima ani zustande kommt. Die postoperativen Wundheilungsstörungen und Rezidive seien demnach weniger auf das nicht ausreichend radikal resezierte Fistelepithel, sondern vielmehr auf das Schaffen seiner Operationswunde in der Tiefe der Rima ani zurückzuführen [374, 375]. In den 1950er Jahren wurden daraufhin die ersten Versuche unternommen, statt auf die Radikalität der Exzision nun auf eine anatomische Modifikation der Rima ani zu setzen. Monro und McDermott [338, 339] beschrieben als erste die Anwendung einer Z‑Plastik (Abb. 3). Das Ziel der Operation war die Abflachung der Rima ani und Schaffung einer Operationsnarbe, die nicht in der Tiefe der Rima liegt. Bei den 20 operierten Patienten wurde eine Rezidivrate von 0 % festgestellt. Zu gleicher Zeit (1968) demonstrierte Middleton [328] eine Rezidivrate von 10 % bei 30 Patienten, die sich einer Z‑Plastik unterzogen. Trotz erster positiver Berichte wurde die Methode nur von relativ wenigen Gruppen angewendet und analysiert. Tschudi et al. [467] veröffentlichten 1988 ihre Erfahrungen mit der Z‑Plastik. Die Autoren berichteten von einer 67 %igen Wunddehiszenzrate, die v. a. auf Zipfelspitzennekrosen zurückzuführen war. Die Bildung von Hautnekrosen und die Rezidivbildung an der Kreuzung der Operationswunde mit der Rima ani wurden in den letzten Jahrzehnten als die wichtigsten Gründe genannt, warum die Methode wenig Ausbreitung erzielte [250]. Mutaf et al. haben eine Abwandlung der Z‑Plastik vorgestellt, in der er an 27 Patienten 3,6 Monate nach der Operation noch kein Rezidiv entdecken konnte; dabei trat nur eine partielle Lappennekrose als Komplikation auf [345]. Lappenspitzennekrosen werden auch bei Einsatz des Lotus-Flaps von Hamnet et al. berichtet, wobei sich sein Patientengut aus ein- bis mehrfach voroperierten Patienten rekrutierte [205]. Eine Befragung von Burnett zeigte, dass in Australien/Neuseeland 7 % der Chirurgen die Z‑Plastik in der Pilonidalsinus-Chirurgie anwenden [90]. Die Ergebnisse sind in Tab. 12 dargestellt.
Prospektiv-randomisierte Studien
Zu erwähnen sind die Studien aus dem Iran von Fazeli et al. (Z-Plastik vs. Exzision und offene Wundbehandlung, n = 144; [174]) und Morrison (Z-Plastik vs. Mittelliniennaht, n = 20; [342]). Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studiengruppen nachgewiesen werden.
In Deutschland spielt die Z‑Plastik eine untergeordnete Rolle, sodass diesbezüglich keine Empfehlung ausgesprochen werden kann. Randomisierte Studien konnten keinen Vorteil gegenüber den jeweiligen Vergleichsgruppen nachweisen.
10.3.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für das plastische Verfahren der Z‑Plastik kann mangels Literatur-Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.2 Plastischer Verschluss nach Karydakis

Der griechische Heeresarzt G. Karydakis stellte 1973 in Lancet [249] eine neue Methode zur Behandlung des Sinus pilonidalis vor, die bis heute unter seinem Namen Anwendung findet. Karydakis berief sich auf die von Patey [296, 375] postulierte Ätiologie des Sinus pilonidalis: die Insertion der Haare in die Haut der Rima ani und Bildung von Fremdkörpergranulomen. Die Operation sollte zur Abflachung der Rima ani und Schaffung einer Narbe (im Gegensatz zur Z‑Plastik) lateral der Rima führen. Dies wurde durch eine asymmetrische, elliptische Exzision der Haut unter Mitnahme der Fisteln (Pits) in der Mittellinie erreicht. Es folgte die Mobilisation eines subkutanen Lappens auf der Gegenseite. Der dreischichtige Wundverschluss führte dann zu dem gewünschten Ergebnis (Abb. 4). Die Methode fand bei 1687 Soldaten Anwendung – damals die bis dahin größte Studie zum Sinus pilonidalis. Wundheilungsstörungen traten bei 8,5 % und Rezidive bei 9 von 754 der nachgesorgten Patienten auf (1,3 %). Obwohl diese Ergebnisse v. a. für die damalige Zeit beeindruckend waren, sollte aus heutiger Sicht festgehalten werden, dass lediglich 40 % der Patienten nachgesorgt wurden. Karydakis veröffentlichte eine Nachfolgearbeit 1992 [250]. Er berichtete über eine Rezidivrate von <1 % bei 5876 (!) operierten Patienten. Diesmal wurden alle Patienten nachgesorgt (was trotzdem mit einem Fragezeichen zu versehen ist) und die Nachsorgezeit betrug 2 bis 20 Jahre. Obwohl wenige Patienten ein Rezidiv entwickelten, dokumentierte der Autor die Ursache: Bei einzelnen Patienten wurde keine ausreichende Lateralisierung der Wunde erreicht, sodass die Wunde die Rima kreuzte. An dieser Lokalisation kam es zum Rezidiv. Bei mehreren Patienten kam es außerdem im Laufe der Jahre zur Ausdehnung der Haut und Bildung einer Neo-Rima. Ein Teil der beschriebenen Rezidive fiel auf die Bildung neuer Pits in der Neo-Rima.
Seit Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche Arbeiten zur Karydakis-Plastik veröffentlicht (Tab. 13). Besonders erwähnenswert ist die Arbeit von Kitchen 1996 [273]. Der Autor demonstrierte eine Rezidivrate von 4 % nach 2 Jahren und eine Wunddehiszensrate von 9 % bei 141 operierten Patienten. 23 % der Patienten waren voroperiert. Die Bedeutung dieser Arbeit liegt v. a. in der präzisen Anleitung zur Schnittführung und Rekonstruktion. In den Studien der letzten 15–20 Jahre wird konstant von einer Rezidvrate zwischen 0 und 6 % nach 5 Jahren Follow-up und einer Wundinfektionsrate von 8 bis 23 % berichtet [16, 72, 73, 273, 340, 341, 440]. Der stationäre Aufenthalt beträgt meist 0–3 Tage, die Arbeitsunfähigkeit 2–3 Wochen.
Prospektiv-randomisierte Studien
Fünf Studien aus der Türkei vergleichen die Karydakis-Plastik mit der Limberg-Plastik [41, 45, 73, 93, 164]. In einer Studie werden lediglich die Kurzzeitergebnisse [164] vorgestellt. Eine Studie demonstrierte eine statistisch signifikant höhere Rezidivrate nach der Karydakis-Operation als nach der Limberg-Plastik (11 % vs. 2 % [41]), in 3 anderen Studien fand sich diesbezüglich keine Differenz zwischen den beiden Methoden (2–5 % vs. 3–7 %). In 2 Studien wurde eine signifikant höhere Wunddehiszenzrate nach Karydakis-Plastik im Vergleich zur Limberg-Plastik gezeigt (26 % vs. 8 % bei Ersoy [164] und 15 % vs. 4 % bei Arslan [41]); 2 zwei Studien war die Wundheilung nach der Karydakis-Plastik besser (11 % vs. 21 % bei Ates [45] und 18 % vs. 38 % bei Bessa [73]). Limberg- und Karydakis-Plastik zeigen im Vergleich mit primär offenem Verfahren geringere Rezidivraten [4, 421]. In der Studie von Sevinc et al. liegt jedoch das Follow-up lediglich bei 24 Monaten, da andere Autoren eine Mindestnachuntersuchungszeit von 5 Jahren für eine realistische Beurteilung fordern.
Die Arbeitsgruppen um Prassas und Sahebally finden in ihren Metaanalysen 2018, dass sich Karydakis- und Limberg-Plastik in niedriger Rezidivrate gleichen und Wunddehiszenzrate und Wundinfektrate gleich niedrig waren; lediglich die Seromrate war in der Limberg-Gruppe niedriger [389, 403]. Auch scheint die Schmerzhaftigkeit in der Limberg-Gruppe im Vergleich zum Karydakis reduziert zu sein; dieses findet jedoch nur eine prospektiv-randomisierte Studie mit 80 Patienten um Alvandipour et al. [32]. Wundheilungsstörungen sind v. a. bei Nähe der Exzision zum Analkanal [265] und zur Mittellinie zu erwarten [244].
10.3.2 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: B
Das Verfahren nach Karydakis sollte als eines der plastischen Verfahren in Erwägung gezogen werden.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [45, 73, 93, 164]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.3 Cleft-lift-Verfahren

Dieses Verfahren wurde in den 1980er Jahren von Bascom [64] beschrieben („cleft“: Spalte, „lift“: anheben). Diese Methode ist eine Modifikation der Karydakis-Plastik. Das Exzidat und der mobilisierte Lappen sind dünner: statt ca. 1 cm (bei Karydakis und Kitchen) jetzt nur noch 2–3 mm. Grundlage war die Annahme, dass die komplette Exzision des Befundes, wie das von Karydakis noch empfohlen wurde, überflüssig sei, und dass die Lateralisierung und die Abflachung der Wunde an sich bereits ausreichen würden, um eine optimale Heilung zu erreichen. Die Lateralisierung der Naht des Karydakis-Lappens gestaltet sich wegen einer Dicke von 1 cm nicht immer einfach. Da die Dicke des Lappens jedoch keinerlei Rolle im Prozess der Heilung hat, postulierte Bascom, dass ein alleiniger Hautlappen im Gegensatz zu einem Haut-Fett-Lappen ausreicht, da dieser im Vergleich zu Haut-Fett-Lappen einfacher zu lateralisieren ist. Dies betraf v. a. Patienten mit einer tiefen Rima ani. Doch die entscheidende Änderung im Vergleich zu Karydakis-Plastik war die Schnittführung: Karydakis hatte seine Methode v. a. für Primärbefunde beschrieben, wo die Rima ani durch die vorausgegangenen Operationen noch nicht narbig verändert war. Bei voroperierten Patienten ist die Rima jedoch nicht selten stark verändert, z. B. findet sich in der Rima oft eine breite offene Wunde, aber nur wenig intakte Haut. Auch verteilt sich die intakte Haut unregelmäßig – es findet sich nur noch ein schmaler Streifen im Bereich der Wunde, dagegen ein breites Areal kaudal davon. Kranial der Wunde ist das Hautareal in der Rima wieder sehr schmal. Führt man die Exzisionslinie also wie bei der Karydakis-Methode, so kann es passieren, dass im Bereich der Wunde der verbliebene intakte Hautstreifen zu schmal ist und die Wunde so zu stark unter Spannung kommt. Bascom passte dementsprechend die Schnittführung den Verhältnissen in der Rima ani. Das Letzte ist der Grund, warum die Erlernbarkeit des Cleft-lift-Verfahrens insgesamt komplizierter v. a. in Bezug auf die Positionierung der Inzisionslinie ist.
Bascom beschrieb 2007 Ergebnisse von 69 Cleft-lift-Operationen, wobei alle Patienten voroperiert waren. Alle Patienten waren am Ende der Nachsorgezeit von 30 Monaten genesen, allerdings wurden 6 Patienten mindestens 2‑mal operiert, was einer Rezidivrate von 12 % entspricht (nur 52 Patienten konnten nachgesorgt werden).
Den von Patey und Karydakis eingeläuteten Paradigmenwechsel – Modifikation der lokalen Anatomie anstatt kompletter Exzision – veränderte Bascom [61, 63] in der Hinsicht, dass er das Fistelsystem weder markierte noch vollständig exzidierte. Die chronische Sinushöhle (Abszesshöhle) wurde nun lediglich débridiert. Somit sollte der zu deckende Defekt nach der Exzision verringert werden.
Zahlreiche Publikationen konnten die niedrige Rezidivrate von 0 bis 5 % bei gleichzeitiger Dauer der Arbeitsunfähigkeit von 2–3 Wochen nach „cleft lift“ bestätigen. Allerdings wird auch eine mit 18–40 % relativ hohe Rate an Wundheilungsstörungen dokumentiert. Die Wunddehiszenzen nach dem Cleft-lift-Verfahren sind, ähnlich wie nach der Karydakis-Operation, v. a. auf eine Serombildung und sekundäre Infektionen zurückzuführen [62, 250]. Alle Ergebnisse sind in Tab. 14 dargestellt. In ihrer nichtrandomisierten Untersuchung finden Koca et al. eine moderat höhere Rezidivrate bei „cleft lift“ als bei fasziokutanen V‑Y-Plastiken; aufgrund der kleinen Studie und des retrospektiven Designs ohne Randomisierung ist dieser Effekt jedoch fraglich relevant [275].
Prospektiv-randomisierte Studien
Es liegen keine randomisierten Studien vor, die das Cleft-lift-Verfahren mit den medianen Exzisionsverfahren vergleichen. In den nichtrandomisierten Studien [146, 188] traten jedoch nach „cleft lift“ weniger Rezidive auf.
Nordon et al. [354] verglichen die beiden von Bascom eingeführten Operationen: die minimal-invasive (Pit-Picking) und das Cleft-lift-Verfahren. Letzteres war mit einer signifikant niedrigeren Rezidivrate (0 % vs. 24 % assoziiert), die Wunddehiszenzrate betrug 24 %. Guner et al. [200] analysierten die Ergebnisse nach „cleft lift bzw. der Limberg-Plastik: Die Rezidivrate (0 bzw. 1,6 %) und die Wunddehiszenzrate (8,1 % bzw. 9,7 %) waren in beiden Gruppen gleich, allerdings war die Nachbeobachtungszeit mit 13 Monaten kurz.
10.3.3 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: 0
Das Cleft-lift-Verfahren kann als eines der plastischen Verfahren in Erwägung gezogen werden. Zu den Nachteilen gehören jedoch die schlechte Erlernbarkeit der Schnittführung und eine tendenziell höhere Wunddehiszenzrate.
Evidenzgrad: 4
Literatur: [200, 354]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.4 Plastischer Verschluss nach Limberg

Die Limberg-Plastik ist die am häufigsten beschriebene und am besten analysierte plastische Operationsmethode des Sinus pilonidalis (Abb. 5). Die Mehrzahl der randomisierten Studien zu Limberg-Plastik wurden in der Türkei durchgeführt [12, 31, 41, 103105, 164, 166, 200, 272, 358]. Zugleich stellt die Limberg-Plastik die wohl am häufigsten in Deutschland angewendete plastische Behandlungsmethode des Sinus pilonidalis dar [210, 233, 237, 344].
Die Limberg-Plastik wurde 1948 von dem Leningrader Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen Alexander Limberg (1894–1974) beschrieben. Er setzte die Methode in der Behandlung der Weichteildefekte im Gesicht ein. Einer rautenförmigen Exzision des Sinusgewebes (wobei von den meisten Autoren nach wie vor eine komplette Exzision nach Markierung des Fistelsystems bevorzugt wird) folgt die Mobilisation eines ebenfalls rautenförmigen subkutanen Lappens, mit dem der Defekt gedeckt wird. Die Anwendung der Limberg-Plastik bei Patienten mit einem Sinus pilonidalis wurde zum ersten Mal von Gwynn [204] beschrieben, wobei der Autor auf seine Erfahrung aus der Mammachirurgie zurückgriff.
Durch die Limberg-Plastik wird die Rima ani abgeflacht und die Wunde lateralisiert. Allerdings kommt es bei der klassischen Schnittführung zu einer Kreuzung des unteren Wundpols mit der Rima ani, falls das Verfahren wie ursprünglich beschrieben durchgeführt wird [45, 204, 246]. Diese programmierte Schwachstelle führte in Einzelfällen zu Heilungsstörungen/Rezidiven [104]. Von zahlreichen Autoren wurde die Methode modifiziert und fortan als modifizierte Limberg-Plastik bezeichnet: Der Unterpol der zu exzidierenden Raute lag nun genau wie die resultierende Narbe bis auf den oberen Wundpol 2–3 cm lateral der Rima.
In den über 50 veröffentlichten Arbeiten zu der Limberg-Plastik werden durchweg niedrige Rezidivraten von weniger als 1 % je Jahr der Nachuntersuchung demonstriert (Tab. 15). Die Autoren, die höhere Rezidivraten angaben – Holmebakk (20 %; [217]), Kirkil (7–11 %; [272]), Saylam (9 %; [408]), Arumugam (7 %; [43]), Ates (7 %; [45]) – führten die Operation in ihrer ursprünglichen Form durch. Die Rezidivraten nach der modifizierten Limberg-Plastik scheinen niedriger zu sein (0–3 %).
Die Wunddehiszenzrate nach der Limberg-Plastik liegt bei 0–45 %, wobei häufiger über eine Inzidenz zwischen 5 und 15 % berichtet wird. Auch in diesem Kriterium schneidet die Modifikation besser ab [41, 103]. Wesentliches Kriterium scheint dabei zu sein, ob ein spannungsfreier Verschluss realisiert wurde. Dies kann auch ohne die Hebung der Glutealfaszie ermöglicht werden. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit betrug in den meisten Studien 1–3 Wochen. Enriquez-Navascues et al. [162] beschreiben in ihrer Metaanalyse die geringe Rezidivrate und die geringen Wundkomplikationen nach Limberg- und Karydakis-Operationen. Boshnaq et al. unterstreichen diese Ergebnisse in ihrer Metaanalyse mit eigenen Zahlen [79].
Bei Bessa [73] waren nach der Limberg-Plastik deutlich weniger Patienten mit dem kosmetischen Ergebnis zufrieden als nach der Karydakis-Plastik. Auch bei Eryilmaz [169] waren 63 % der Patienten mit dem kosmetischen Ergebnis nicht zufrieden.
Prospektiv-randomisierte Studien
In 5 prospektiv-randomisierten Studien wurde die Limberg- mit der Karydakis-Plastik verglichen, ohne dass nennenswerte Unterschiede herausgearbeitet wurden [41, 45, 73, 93, 164]. In der prospektiv-randomisierten Studie, die die Limberg-Plastik mit dem Cleft-lift-Verfahren vergleicht [200], fanden sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Sieben Studien [8, 12, 166, 246, 347, 358, 453] vergleichen die Limberg-Plastik mit den traditionellen medianen Exzisionsverfahren und kommen zu besseren Ergebnissen für das erste Verfahren.
Arslan et al. [41] verglichen die Limberg-Plastik mit ihrer Modifikation (n = 330) und fanden eine nicht signifikant niedrigere Rezidivrate bei Patienten, die sich der Modifikation des Verfahren unterzogen (1,9 vs. 6,3 %). In einer ähnlichen Studie von Mentes und Tekin [324, 454] fand sich ebenfalls eine nicht signifikant niedrigere Rezidivrate bei Patienten, die sich der Modifikation der Methode unterzogen (0 vs. 6 %), allerdings konnte die Wunddehiszenzrate durch die Modifikation signifikant reduziert werden (6 % vs. 45 %). Die Verwendung von Diathermie vs. Skalpell bei der Limberg-Plastik zeigt in der prospektiv-randomisierten Studie von Das et al. keinen Einfluss auf Drainagemenge und Krankenhausliegedauer [120]. Die intrakutane Nahttechnik scheint dabei mit der geringsten Anzahl an Wundheilungsstörungen vorteilhaft im Vergleich zu horizontalen Matratzennähten bei der Limberg-Plastik zu sein [97]. Jabbar et al. [231] vergleichen in ihrer 30/30 RCT-Studie die Limberg-Plastik mit der primär offenen Methode und finden eine vergleichbare Infektrate (17 % bzw. 20 %); die Sinnhaftigkeit eines Vergleichs von geschlossener (Lappenplastik) und primär offener Methode mit allzeitiger Abflussmöglichkeit von infiziertem Wundsekret darf jedoch angezweifelt werden.
10.3.4 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: B
Die Limberg-Plastik sollte als eines der plastischen Verfahren in Erwägung gezogen werden. Es soll hierbei die modifizierte Version des Verfahrens angewendet werden, die eine tiefe Kreuzung der Wunde mit der Mittellinie vermeidet.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [12, 31, 41, 45, 79, 103, 164, 166, 246, 347]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.5 V-Y-Plastik

Die V‑Y-Plastik führt analog zu den anderen plastischen Verfahren zur Abflachung der Rima ani (Abb. 6), allerdings nicht zur kompletten Lateralisierung der Narbe. In 5 (allesamt nicht kontrollierten) kleineren Studien werden Rezidivraten von 0 bis 6 % angegeben, die Wunddehiszenzrate betrug in diesen Arbeiten 0–17 %. In einer nichtrandomisierten Vergleichsstudie [469] war die Rezidivrate nach der Limberg-Plastik signifikant niedriger als nach der V‑Y-Plastik (1,5 % vs. 11 %). Alle Ergebnisse sind in Tab. 16 dargestellt.
Prospektiv-randomisierte Studien
Eine Studie verglich die Mittelliniennaht mit der V‑Y-Plastik [355], wobei die Rezidivrate nach Mittelliniennaht höher war. Dies war jedoch nicht statistisch signifikant.
10.3.5 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für die V‑Y-Plastik kann mangels Literatur-Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.6 Plastischer Verschluss mit Dufourmentel-Lappen

Die Dufourmentel-Plastik (Tab. 17) unterscheidet sich in Schnittführung von der Limberg-Plastik insofern, dass die Exzidats- und Lappenform eher spitz sind und bei mehr Gewebedefizit in kraniokaudaler Richtung verwendet werden kann (Abb. 7). Auch die wenigen publizierten Ergebnisse entsprechen denen der Limberg-Plastik. Sie kann aufgrund dessen universell und auch bei großen Gewebedefiziten nebenwirkungsarm eingesetzt werden [479].
10.3.6 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für das Verfahren nach Dufourmentel kann mangels Literatur-Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.3.7 Verschiedene plastische Verfahren

Aus historischen Gründen ist die bereits 1965 von Kahn [240] beschriebene Technik des sog. lumbalen Lappens interessant. Dabei wurde die Haut kranial des Exzidats mobilisiert und nach kaudal verschoben. Der Autor erklärte die Bedeutung der Abflachung der Rima ani ähnlich, wie Munro [339] dies für die Z‑Plastik tat (Tab. 18).
Weitere plastische Verfahren – insbesondere zahlreiche Rotationslappen und Gluteus-Maximus-Lappen wurden v. a. in den letzten 20 Jahren in der Behandlung des Sinus pilonidalis angewendet (Tab. 18). Die publizierten Ergebnisse zeigen Wundheilungsstörungen bei <15 % der Patienten und niedrige Rezidivraten. Alle Verfahren führen zur Abflachung der Rima ani, allerdings kommt es bei den meisten Rotationslappen zur Kreuzung der Operationswunde und der Rima [178, 351, 387]. Wegen der hohen Patientenzahl (n = 278) ist die Studie von Krand et al. [279] erwähnenswert. Die Autoren mobilisierten einen bilateralen M.-gluteus-maximus-Lappen. Die resultierende Wunde lag zwar median, doch die Rima ani wurde komplett abgeflacht. Die Rezidivrate betrug 0,7 % und Wundheilungsstörungen 7 %. Es fehlen Studien, die diese zahlreichen plastischen Operationsmethoden mit den herkömmlichen vergleichen.

10.4 Diverse Verfahren

Weitere Therapieergebnisse von überwiegend Fallpublikationen sind in Tab. 19 dargestellt.

10.4.1 Fibrin-Instillation

Die Fibrin-Instillation wird in wenigen Publikationen dargestellt [199, 299, 416]. Gleichzeitig wird von den meisten Autoren zuvor eine lokale Exzision durchgeführt. Die Arbeitsgruppe um Isik führte 2014 eine Fibrininjektion bei Patienten mit blanden Single-Porus-Befunden durch, und sie fanden eine Rezidivrate von bereits 10 % nach einem Jahr [230]. Im Vergleich der „pit excision“ plus Fibrin mit lateralisierender Lappenplastik plus Fibrin fanden Smith et al. Rezidivraten von 17 % und 21 % nach 2,5 Jahren [431]. Da diese hohe Rezidivrate an Kindern gefunden wurde, kann dem von den Autoren postulierten Einsatz der Methode so nicht gefolgt werden. Derselben Meinung ist auch Kayaalp in seiner Metaanalyse; selbst für die Auffüllung von Toträumen in der Tiefe oder zur Verhinderung von Seromen eigne sich die Fibrininjektion nicht [256, 257]. Dem folgen auch Lund et al. in ihrer Cochrane-Analyse [298]. Der Einsatz von Fibrin als Ergänzung zur chirurgischen Therapie oder als Monotherapie hat derzeit keine nachgewiesene Behandlungseffizienz [298]. Eine Studie von Hardy et al., die Kürettage und Fibrineinspritzung bei Kindern kombinierte, fand ein Rezidiv bei 18 Kindern nach einem Jahr Nachbeobachtungszeit (5,6 %); hier wurde aber lediglich ein Aktenstudium vorgenommen, was zu einer falsch-niedrigen Rezidivrate führen kann[206]. Saedon et al. verglichen Fibrin-Obliteration mit primärem Mittellinienverschluss, kommen aber aufgrund der geringen Fallzahl von n = 17 Patienten pro Gruppe zu keinem signifikanten Ergebnis [402]. Dieses methodologische Problem übernahmen Sian et al. in ihrer Studie mit 146 Patienten; sie fanden eine Rezidivrate von 27 % nach einmaliger Fibrin-Applikation. Bei einer mittleren Dauer von 4 Monaten bis zum Rezidiv waren 96 % der Patienten nach 2 Fibrin-Applikationen geheilt [427]. Bei insgesamt niedrigen Rezidivraten unter mehrfacher Applikation ist es möglich, dass bei retrospektiver Auswertung ohne Nachuntersuchung die tatsächlichen Rezidivraten die vorstehenden Zahlen überschreiten. Alamdari und Mitarbeiter [20] setzten Fibrin in einer RCT zum Vergleich von Schmerzhaftigkeit nach Mittellinienversschluss mit und ohne Fibringabe in die Wundspalte ein. Boereboom et al. hingegen finden in einem RCT-Vergleich von Fibrin (allein) und Bascom-Operation eine Rezidivrate von 16 % nach 4,6 Jahren, was mit mehr als 3 % Rezidivrate pro Jahr Follow-up deutlich zu hoch ist [75].
In Deutschland spielt die Fibrininstillation eine untergeordnete Rolle, sodass diesbezüglich keine Empfehlung ausgesprochen werden kann. Sie besticht als Monotherapie in ihrer Schnelligkeit, Einfachheit und Repetierbarkeit, zeigt jedoch eine Rezidivrate von 16 % nach 5 Jahren.
10.4.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für die Fibrininstillation kann mangels Literatur-Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

10.4.2 Autologe Stammzellen

Eine besondere und derzeit aktuelle Therapieoption stellt die Unterstützung der Wundheilung mit autologen Stammzellen dar. Derzeit liegen 3 Arbeiten aus 2 Kliniken vor, die klinische Ergebnisse darstellen [193, 396, 442]. Spyridakis et al. [442] führten eine Exzision mit primärem Verschluss (Rhomboid-Lappen) durch. Bei der Hälfte der Operationen wurden zusätzlich Stammzellen infiltriert. Die Wundheilung wurde dadurch von 30 auf 24 Tage reduziert, und die Arbeitsunfähigkeit sank von 25 auf 17 Tage. Langzeitergebnisse und Rezidivraten werden nicht übermittelt. Reboa et al. [396] kommen zu ähnlichen Ergebnissen, während die dritte Arbeit [193] zwei verschiedene Zubereitungen der Stammzellen verglich. In einer Studie von Alamdari et al. [20] verringerte die Instillation von Stammzellen plus Fibrin die Schmerzintensität nach Mittellinienverschluss. In Deutschland ist eine Stammzellbehandlung beim Sinus pilonidalis nicht vorgesehen. Zu berücksichtigen sind hierbei auch die sehr hohen Kosten einer Stammzellbehandlung.
10.4.2 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Für die Anwendung von autologen Stammzellen kann mangels Literatur-Evidenz keine Empfehlung ausgesprochen werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

11. Operative Therapie: Reviews und Leitlinien

In der Literatur wird die Behandlung des Sinus pilonidalis in vielen Übersichts- und Weiterbildungsartikeln abgehandelt, was die Bedeutung des Krankheitsbildes widerspiegelt. Eine Vielzahl dieser Reviews wird in der Vollversion der letzten Fassung [360] dargestellt, die hier nicht wieder aufgenommen werden sollen.
Das Review von Enriques-Navarrete aus dem Jahr 2014 [162], das verschiedene Verschlusstechniken vergleicht, nennt als bevorzugte Verfahren die Sinusotomie (Lay-open) und die Off-midline-Verfahren.
Die Metaanalyse von Hosseini et al. aus dem Jahr 2014 [219] beklagt die fehlenden Scoring-Systeme und somit die fehlende Vergleichbarkeit der verschiedenen Ergebnisse. Insgesamt sei die Patientenzufriedenheit mit den Verfahren mit Nahtverschluss höher, wobei die Autoren einen leichten Vorteil für die Karydakis-Methode sehen. Die Rezidivrate steige durch eine Rasur und nehme durch eine Enthaarung mittels Laser ab.
Kalaiselvan et al. [241] beurteilten in ihrem Review aus dem Jahr 2019 die minimal-invasiven Techniken. Bei einer Auswertung von 377 Arbeiten fanden sie 10 Studien zu diesem Thema (6 randomisiert, 4 Fallserien). Sie werden ausgewiesen als sicher und effektiv mit einer geringen Kurzzeit-Komplikationsrate. Es wird aber, wie so häufig, auf die Notwendigkeit weiterer Studien verwiesen.
Ein weiteres Review von Doll et al. [142] zeigte Unterschiede in der Erfolgsrate nicht nur in Bezug auf die einzelnen Operationstechniken, sondern auch auf die Anwendung der Operationstechniken in den einzelnen Ländern.
Weitere Reviews der einzelnen Techniken werden in den entsprechenden Kapiteln aufgearbeitet.
Neu sind die Leitlinien der italienischen Gesellschaft für Koloproktologie (SICCR) [415] und der Amerikanischen Gesellschaft für Koloproktologie [236], die hier kurz vorgestellt werden sollen. Sie repräsentieren jedoch Empfehlungen der jeweiligen lokalen Fachgesellschaften und sind teilweise konträr zu den Empfehlungen der deutschen Leitlinie. Sie sind für Deutschland nicht bindend und werden deshalb nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Die italienische Leitlinie aus dem Jahr 2015 kommt zu folgenden Empfehlungen:
  • Die Rasur sollte als Primärbehandlung bei Patienten ohne Abszess gesehen und bei allen Patienten postoperativ angewendet werden.
  • Phenol und Fibrinkleber kann bei selektionierten Patienten mit chronischer Erkrankung angewendet werden.
  • Antibiotika sollten nur bei Patienten mit Immunsuppression, schweren Nebenerkrankungen und bei Phlegmone eingesetzt werden.
  • Ein Abszess wird mit einer paramedianen Inzision behandelt.
  • Die offene Behandlung nach Exzision weist keine Vorteile gegenüber dem primären Wundverschluss auf. Wenn die Wunde verschlossen wird, sollte ein Off-midline-Verfahren angewendet werden. Drainagen sollten individuell eingesetzt werden.
  • Minimal-invasive Verfahren sollten bei Patienten mit einer leichten und mäßiggradigen Erkrankung zum Einsatz kommen.
  • Bei stark behaarten Patienten mit ausgedehnter Primärerkrankung, Rezidiven und chronischen Wunden können lappenbasierte Methoden notwendig werden.
  • Bei Rezidiven ist einzig das Vorliegen eines Abszesses und nicht die chronische Entzündung per se Indikation für die Exzision.
Die amerikanische Leitlinie aus dem Jahr 2019 kommt zu ähnlichen Empfehlungen:
  • Rasur oder Laserepilation können in Abwesenheit eines Abszesses als Primärbehandlung, ansonsten als adjuvante Behandlung zur Anwendung kommen.
  • Phenol ist eine effektive Therapiemethode, die zu einer schnellen und anhaltenden Heilung führen kann.
  • Fibrinkleber kann als Primär- oder zusätzliche Behandlung effektiv sein.
  • Die Bedeutung der Antibiotikaprophylaxe ist nicht klar und über deren Anwendung sollte individuell entschieden werden.
  • Ein Pilonidalabszess sollte mittels Inzision und Drainage behandelt werden.
  • Patienten mit chronischem Sinus pilonidalis, die eine Exzision benötigen, können mittels offener Wundbehandlung, Marsupialisation sowie Off-midline-Verfahren behandelt werden. Ob eine Drainage platziert wird, sollte individuell entschieden werden.
  • Lappenbasierte Methoden können angewendet werden, besonders, falls eine komplexe und Rezidiverkrankung vorliegt.
  • Minimal-invasive Methoden mit Verwendung eines Endoskops können eingesetzt werden, doch sie benötigen spezialisiertes Equipment und Erfahrung.

12. Intra- und perioperatives Management

12.1 Anästhesie

Naja et al. [349] verglichen in einer randomisierten Studie Lokalanästhesie und Vollnarkose miteinander. Als operative Techniken wurden entweder die Mittelliniennaht oder eine offene Wundbehandlung durchgeführt. Der Aufenthalt im Operationssaal und Aufwachraum war erwartungsgemäß bei einer Vollnarkose länger. Der überwiegende Teil der Patienten konnte nach Lokalanästhesie am Operationstag entlassen werden. Der Schmerzmittelbedarf war postoperativ nach Vollnarkose höher. Insgesamt wurde die Lokalanästhesie als vorteilhafte Alternative dargestellt.
In einer randomisierten Studie verglichen Schmittner et al. [411] die Spinalanästhesie mit der Vollnarkose. Die Spinalanästhesie erwies sich der Vollnarkose in Bezug auf Analgetikaverbrauch im Aufwachraum, Erholungszeit und postoperativen Komplikationen überlegen. Die Daten sind jedoch sehr differenziert zu bewerten. Ausgewertet wurde die Fähigkeit zu trinken (40 vs. 171 min postoperativ) und zu essen (55 vs. 282 min postoperativ). Der Schmerzmittelbedarf im Aufwachraum war erwartungsgemäß in der Vollnarkose-Gruppe höher (0/25 vs. 6/25), wobei keine zusätzliche Schmerzmittelgabe in der Vollnarkose-Gruppe intraoperativ erfolgte. Letztendlich war die Zufriedenheit in beiden Gruppen gleich. Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass sich die Vorteile für eine Spinalanästhesie bei direkter Auswertung der Ergebnisse relativieren. Die Wahl des Anästhesieverfahrens obliegt daher den Präferenzen des Anästhesisten und des Patienten [297].
Operationen beim Sinus pilonidalis können sowohl unter ambulanten als auch unter stationären Bedingungen durchgeführt werden. Eingriffe in Lokalanästhesie beziehen sich v. a. auf kleinere Befunde und lokalisierte Verfahren (Phenol, Pit-Picking, lokale Exzision mit offener Wundbehandlung). Diese Eingriffe werden laut Literatur bei vielen Patienten auch ambulant durchgeführt (Tab. 36 und 1719). Bei geeigneten Patienten ist das Vorgehen auch in Narkose ambulant möglich.
Größere Exzisionen mit offener Wundbehandlung sollten wegen Nachblutungsgefahr eher unter stationären Bedingungen erfolgen. Bis auf sehr wenige Ausnahmen [62] werden so gut wie alle plastischen Verfahren unter stationären Bedingungen durchgeführt (Tab. 915). In der Regel beträgt die stationäre Verweildauer bei den plastischen Verfahren (Limberg, Karydakis etc.) 1–5 Tage.
12.1 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Die minimal-invasiven Verfahren können meist in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Die größeren Exzisionen und die plastischen Verfahren werden meist in Allgemein- oder Regionalanästhesie durchgeführt, wobei beide Verfahren gleichwertig sind.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.2 Wundinfektion, Wundheilungsstörungen und Antibiose

Eine wichtige Komplikation und möglicher Risikofaktor für ein Rezidiv nach geschlossenen Verfahren stellt der postoperative Wundinfekt dar.
Al-Khayat et al. [26] sahen Adipositas und Rauchen als schwerwiegende Risikofaktoren für Wundkomplikationen. Gleiches beschreiben Cubukcu et al. [112] sowie Doll et al. [141] für die Adipositas. In anderen Publikationen konnte dies jedoch nicht bestätigt werden [405, 428].
Alptekin et al. [28] gingen dem Zusammenhang zwischen Exzisionsgröße und der Rate an Wundinfekten nach. Erwartungsgemäß steigerte die Größe des Resektats die Rate der Wundinfekte und letztlich auch die Heilungszeit. Als operative Technik kamen die Mittelliniennaht und der Limberg–Lappen zur Anwendung.
Bereits 1995 untersuchten Sondenaa et al. [439] die Bedeutung einer Antibiotikaprophylaxe mit Cefoxitin bei Patienten mit Mittelliniennaht. Einen Wundinfekt entwickelten 61 %. Die Zahl der Wundinfekte konnte in dieser Studie durch die Antibiotikagabe nicht gesenkt werden. Bei Kronborg et al. [280] zeigte die präoperative Single-shot-Antibiotikaprophylaxe in einer prospektiv-randomisierten Studie ebenfalls keinen Einfluss auf die Wundkomplikationsrate nach Mittelliniennaht. Die gleiche Fragestellung wurde in der randomisierten Studie von Kundes et al. [283] untersucht, allerdings in einer 124 Patienten umfassenden Population, welche die Limberg-Plastik erhielt. Patienten in der Studiengruppe erhielten Cefazolin/Metronidazol binnen 60 min vor dem Hautschnitt, in der Kontrollgruppe wurden keine Antibiotika gegeben. Die Wundheilungsstörungen traten mit 8,9 % bzw. 5 % in beiden Gruppen gleich oft auf. Lediglich in der retrospektiven Analyse von Popeskou et al. [388] war der Verzicht auf eine perioperative Antibiotikagabe mit postoperativer Wundinfektion assoziiert.
Chaudhuri und Beckdash [99] verglichen in einer randomisierten Studie eine Single-shot-Antibiose mit Metronidazol und eine postoperative 5‑Tage-Antibiose (Cephuroxim, Metronidazol, Co-Amoxiclav). Sie sahen keinen Vorteil für die längere Antibiotikagabe.
In einem Review von Mavros et al. zeigte sich entsprechend kein grundsätzlicher Vorteil für die Antibiose, wobei die Single-shot-Behandlung besser als die postoperative Antibiose zu sein scheint [314].
Insgesamt erlaubt die derzeitige Literaturlage keine Empfehlung für eine intraoperative Antibiotikagabe, obwohl diese bei vielen Operateuren ein durchaus gängiges Vorgehen ist.
12.2.1 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: A
Nach der aktuellen Literatur soll keine perioperative Single-shot-Antibiotikaprophylaxe bei Patienten mit Sinus pilonidalis erfolgen.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [99, 283]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)
Mehrere Studien untersuchen die Auswirkung einer lokalen Gentamycin-Anwendung. Holzer et al. [218] sahen einen Vorteil für den primären Verschluss in der Mittellinie mit Septocoll® (Gentamycin-Kollagenfleece) gegenüber der offenen Wundbehandlung. Ein tiefer Wundinfekt mit Eröffnung der Wunde trat jedoch bei 27 % der Operierten auf.
In einer randomisierten Studie [34] mit 161 Patienten in 11 Krankenhäusern zeigte die Verwendung von Gentamycin nur einen marginalen Vorteil mit weniger Wunddehiszenzen und Reoperationen, sodass die routinemäßige Anwendung nicht empfohlen wurde. In der randomisierten Studie von Yetim [484] (n = 80) wiesen Patienten nach Mittelliniennaht eine schnellere Wundheilung, kürzeren stationären Aufenthalt und Arbeitsunfähigkeit und eine niedrigere Rezidivrate auf, wenn ein Gentamycin-Schwamm angewendet wurde (Tab. 8). Weitere Studien sind in den Evidenztabellen im Hinblick auf Infekte und Rezidive erfasst [83, 280, 472]. In einer Kohortenstudie sahen Doll et al. [131] im Langzeitverlauf bei 178 Patienten einen Vorteil für die Gentamycin-Anwendung in der Wundheilung, nicht aber in der Rezidivrate.
Ein Review von de Bruin et al. [121] wertete 13 Studien aus. Elf Studien sahen eine deutliche Reduktion der Wundinfektionsrate durch die lokale Gentamycin-Anwendung.
In einer im Jahr 2016 veröffentlichten neueren Metaanalyse von Nguyen et al. [353] wurden 5 prospektiv-randomisierte Studien zur gleichen Fragestellung eingeschlossen. Die Autoren schlussfolgerten im Gegensatz zur vorherigen Studie, dass die Einlage eines Gentamycin-Schwamms weder die Infektions- noch die Rezidivrate verringert.
12.2.2 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: 0
Die intraoperative lokale Applikation von Sulmycin oder Gentamycin kann v. a. bei adipösen Patienten und bei Lappenplastiken die erhöhte Inzidenz an Wundinfekten reduzieren. Die Ergebnisse der Literatur sind trotz hohen Evidenzlevels sehr uneinheitlich, sodass eine generelle Empfehlung derzeit nicht ausgesprochen werden kann.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [121, 353]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.3 Darmvorbereitung

Terzi et al. [455] untersuchten in einer randomisierten Studie die Rolle einer präoperativen Darmvorbereitung. Ein Vorteil für eine solche wurde nicht gesehen. Die Wundinfektionsrate mit Vorbereitung betrug 14,3 % (7/49) bzw. 11,5 % (6/52) ohne Vorbereitung.
Der Empfehlungsgrad wurde mit B angegeben, da lediglich eine Studie zu diesem Thema vorliegt, die sich jedoch auch mit der klinischen Realität deckt.
12.3 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: B
Eine Darmvorbereitung vor einer Sinus-pilonidalis-Operation sollte nicht erfolgen.
Evidenzgrad: 1b
Literatur: [455]
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.4 Intraoperative Maßnahmen und Nahttechniken

In einer randomisierten Studie sahen Duxbury et al. [148] Vorteile für die Verwendung eines elektrischen Messers gegenüber dem Skalpell in Bezug auf Operationsdauer, postoperative Schmerzen und Morbidität. Es wurde eine Exzision mit offener Wundbehandlung durchgeführt. Die Heilungsrate war in beiden Gruppen gleich. Shpitz et al. [426] sahen Vorteile für die Anwendung des Elektromessers beim akuten Abszess. Parlakgumus [373] verglichen die Gefäßversiegelung mit Ligasure® mit der monopolaren Blutstillung in einer randomisierten Studie. Die Rate an Wundinfekten und Deshiszenzen war nach Gefäßversiegelung deutlich niedriger.
In einer prospektiv-randomisierten Studie [332] verglichen Milone et al. die intrakutane vs. Hautnaht in Einzelknopftechnik bei jeweils ca. 100 Patienten, die sich einer Mittelliniennaht unterzogen. Die Wundinfektionsrate unterschied sich in beiden Gruppen nicht (ca. 10 %). Die Patienten, die eine Intrakutannaht erhielten, waren allerdings mit dem kosmetischen Ergebnis signifikant zufriedener. In einer randomisierten Studie [367] wurde die Auswirkung der Verwendung von Histoacryl-Hautkleber untersucht. Die Autoren sahen einen signifikanten Vorteil in Bezug auf postoperative Komplikationen und Rezidivrate.
Doll et al. [140] untersuchten die Bedeutung einer präoperativen Anfärbung der Fistelgänge mit Methylenblau in einer randomisierten Studie an 247 Patienten. Im Langzeitverlauf konnte die 20-Jahres-Rezidivrate durch die Instillation von Methylenblau halbiert werden. Neben der Anfärbung von Seitengängen und somit der kompletteren Exzision wird dem Methylenblau auch eine co-antibiotische Wirkung bei akuter Abszedierung zugesprochen. Ergänzend muss hier angemerkt werden, dass Methylenblau aufgrund der Toxizität nicht mehr im Handel erhältlich ist und durch Toluidinblau ersetzt werden sollte.
12.4 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Eine Exzision mit dem elektrischen Messer scheint einen Vorteil gegenüber dem Skalpell in Bezug auf Blutungen zu haben. Der Hautverschluss kann sowohl in Einzelknopftechnik als auch mittels Intrakutannaht erfolgen. Ein Vorteil in Bezug auf die Rezidivrate wurde nach Exzision und offener Wundbehandlung für die Instillation von Methylenblau beschrieben. Methylenblau steht in Deutschland derzeit jedoch nicht zur Verfügung. Daher kann keine Anwendungsempfehlung gegeben werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.5 Drainage

Der Stellenwert einer Drainageeinlage wird kontrovers diskutiert.
Zwei Studien vergleichen die Wunddehiszenzrate nach Karydakis-Operation mit und ohne subkutane Drainageplatzierung und kommen beide zum Schluss, dass der Verzicht auf eine subkutane Drainage zu einer Zunahme der Wundheilungsstörungen führt (32 vs. 8 % bei Gürer [203] und 24 % vs. 8 % bei Sözen [440]).
Zwei weitere randomisierte Studien beschäftigen sich mit der Frage, ob die Platzierung einer subkutanen Drainage bei der Limberg-Plastik das postoperative Ergebnis beeinflusst [105, 272]. In der Studie von Colak [105] kamen die Autoren zum Ergebnis, dass das Platzieren der Drainage die Wunddehiszenzrate zweifach erhöht. Bei Kirkil [272] fand sich dagegen kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen, obwohl Patienten ohne Drainage eine höhere Wunddehiszenzrate (22 % vs. 14 %) und Rezidivrate (11 % v s. 7 %) aufwiesen.
Eine weitere größere randomisierte Studie stammt aus Italien [336]. Es wurden jeweils 400 Patienten, die sich einer Mittelliniennaht unterzogen, mit und ohne Drainage (Jackson-Pratt-Drainage) verglichen. Alle Eingriffe fanden in Lokalanästhesie statt. Die Auswertung ergab keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Wundinfekte (10 bzw. 9 %) und Rezidivraten (9 bzw. 10 %). Die Arbeitsunfähigkeit war in beiden Gruppen gleich lang (2 Tage).
Aktuell wurde in der gleichen italienischen Arbeitsgruppe die Rolle der Drainage in einer Metaanalyse aufgearbeitet [332]. Trotz einer Tendenz zu weniger Wundinfekten und Rezidiven wird die Anlage einer Drainage für nicht zwingend erforderlich angesehen.
12.5 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Die Studienlage zur Notwendigkeit der Drainageeinlage ist uneinheitlich. Eine Empfehlung kann deshalb nicht abgegeben werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.6 Postoperative Wundversorgung

Bei der offenen Wundbehandlung spielt die pflegerische Betreuung eine wichtige Rolle [310, 448, 461]. Wichtig erscheint eine individuelle Versorgung und ausreichende Schmerztherapie.
Grundsätzlich ist die Dauer der Wundheilung von der Größe der Wunde abhängig. Marks et al. [307] sehen eine verlängerte Wundheilung im Zusammenhang mit einer bakteriellen Besiedlung.
Die sekundär heilende Wunde sollte regelmäßig ausgeduscht werden. Das Ausduschen der Wunde mit einem kräftigen Strahl reinigt die offene Wunde und unterstützt die Granulation [215].
Spezielle klinische Studien zur Behandlung von sog. septischen Wunden liegen nicht vor. Im Rahmen der Eröffnung von Abszessen wird eine einmalige antiseptische Spülung empfohlen [220]. In Frage kommen dabei folgende Substanzen: Octenidin, Polihexanid und ggf. PVP-Jod. Insgesamt wird jedoch empfohlen, diese nur nach sorgfältiger Indikationsstellung anzuwenden, da ansonsten Störungen der Wundheilung resultieren können [278]. Untersuchungen zur Wundbehandlung mit Leitungswasser speziell für Wunden im erweiterten perianalen Raum existieren nicht. Hübner et al. [221] verweisen auf die mögliche Kontamination des Wassers mit Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa, was jedoch in Anbetracht des perianalen Keimspektrums von untergeordneter Bedeutung sein dürfte. Durch regelmäßiges Austasten der Wunde können Sekretverhalte in der Tiefe vermieden werden. Dies erscheint insbesondere bei großen Wunden wichtig, bei denen eine zu frühe Verklebung der Hautränder in jedem Fall verhindert werden muss. Dies sollte auch bei der primären Schnittführung berücksichtigt werden, wenn eine offene Wundbehandlung vorgesehen ist.
Hydrokolloid- und Alginat-Verbände können Schmerzen und Patientenkomfort verbessern, verkürzen aber nur unwesentlich die Heilungsdauer [471]. In einer Metaanalyse von Sing et al. aus dem Jahr 2004 [429] wird der Hydrokolloid-Verband mit einer einfachen Gaze bei der Behandlung chronischer Wunden verglichen. Man fand damals 12 randomisierte Studien, die insgesamt eine verkürzte Heilungsdauer ergaben. Hier müssen jedoch die deutlich höheren Kosten in Betracht gezogen werden.
Eine weitere Möglichkeit der Versorgung größerer offener Wunden stellt die Vakuumversiegelung dar. Diese wurde in der Literatur in einigen Falldemonstrationen beschrieben [74, 301, 317, 409]. In der Falldarstellung von McGuinness et al. [317] wird die Heilungsdauer mit 8 Wochen angegeben. Biter et al. [74] sehen lediglich Vorteile in den ersten 2 Wochen. Die Gesamtdauer der Wundheilung lag bei 84 (VAC) bzw. 93 Tagen für das konventionelle Vorgehen. Analog dazu betrug die Zeit bis zur Wiederaufnahme des täglichen Lebens 27 bzw. 29 Tage. In der täglichen Routine dürfte das Verfahren Schwierigkeiten in Bezug auf die relativ hohen Kosten und den in einigen Fällen erforderlichen stationären Aufenthalt bereiten, sodass das Vorgehen nur bei seltenen ausgewählten Fällen in Erwägung gezogen werden sollte.
Eine weitere randomisierte Studie zeigt einen leichten Vorteil für die lokale Anwendung von Zinkoxid-Salbe bei offenen Wunden [11].
Eine Studie aus Portugal beschreibt die lokale Anwendung von Honig zur Beschleunigung der Wundheilung [214].
12.6 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Bei der offenen Wundbehandlung spielt die richtige Wundpflege eine wichtige Rolle. Eine frühzeitige Verklebung im Hautniveau sollte verhindert werden. Regelmäßiges, mehrfach tägliches Ausduschen mit Leitungswasser ist in der Regel ausreichend und sollte erfolgen. Ein Vorteil für die Anwendung von Hydrokolloidverbänden und der Vakuumversiegelung konnte in der Literatur bisher nicht aufgezeigt werden.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

12.7 Rezidivprophylaxe

Eine der wichtigsten und für den/die Betroffenen belastendsten Spätfolgen stellt das Rezidiv dar. Es sollte zwischen Persistenz, das heißt der anhaltenden Sekretion durch inkomplette Wundheilung, und dem wirklichen Rezidiv, definiert als Auftreten von erneuten Pori und Symptomen nach kurativer Behandlung und kompletter Abheilung, unterschieden werden [143]. Leider erfolgt diese Differenzierung nur in wenigen Publikationen. Dieses Problem wird verstärkt durch oft kurze Nachbeobachtungszeiten. So konnten Doll et al. [128, 133] in einer Langzeitbeobachtung von im Mittel 15 Jahren eine Rezidivrate von 21 % konstatieren. Fast 30 % der Rezidive traten mehr als 4 Jahre nach der Erstbehandlung auf [444]. In dieser Leitlinie werden die Rezidivraten im Rahmen der Besprechung der einzelnen Therapieverfahren dargestellt und bewertet.
Der positive Effekt einer rein konservativen Behandlung mittels Optimierung der Entfernung der Haare durch Rasur wird von Armstrong et al. [40] beschrieben. In ihrem Soldaten-Patientengut mussten nur 15 % der Betroffenen einer Operation zugeführt werden.
Auch bei der postoperativen Rezidivprophylaxe kommt der Haarentfernung eine wichtige Rolle zu. Die Epilation scheint einen positiven Effekt für die Wundheilung nach einer Operation zu haben [40]. Viele Publikationen verweisen in Nebensätzen auf den positiven Effekt, dezidierte Studien liegen jedoch nicht vor. Bezüglich der Rasur wird insbesondere bei offener Wundbehandlung die Entfernung der Haare, die die Granulation behindern, als positiv beschrieben [242, 451], obwohl dieser Effekt der Klingenrasur in einer weiteren Publikation [385] an einem umfangreichen Patientengut nicht bestätigt werden konnte. Hier führt die Klingenrasur zu einer signifikanten Erhöhung der Langzeit-Rezidivrate. Das Problem stellt die wiederholte Notwendigkeit der Haarentfernung in einer schlecht zugänglichen Region dar, sodass möglicherweise eine dauerhafte Epilation durch Enthaarungscreme oder Laser zu bevorzugen ist. Der Nachteil von Epilationscremes besteht in einer Veränderung des pH-Wertes, die die gesunde Barrierefunktion der Haut verändert. Bei Friseuren wurden auch Allergien gegen das in den Salben enthaltene Ammoniumthioglykolat beschrieben [293, 480].
Scharfkantiges Schnitthaar lässt sich reichlich im Pilonialsinusnest [77] und auch bereits unmittelbar nach dem Frisieren in der Rima ani nachweisen [137]. Hier wird Schnitthaar in der sog. „catching zone“ von bestehendem Interglutealhaar aufgefangen und gehalten.
Vorteile werden somit hier durch die definitive Haarentfernung z. B. mittels Laser gesehen, da hierdurch kein Bruch- oder Schnitthaar erzeugt wird. Der Vorteil einer postoperativen Laser-Epilation wird in mehreren Publikationen beschrieben (Tab. 17; [109, 184, 364]). Der Beginn der Behandlung erfolgte entweder am Tag vor der Operation [364], intraoperativ [483] oder lediglich postoperativ [53, 109, 184]. Demircan untersuchte in einer randomisierten Studie mit 60 Patienten mit Karydakis-Plastik, ob eine zweimalige Laserepilation perioperativ die postoperative Rezidivrate senken kann [122]. Es fand sich dabei eine signifikant höhere Rezidivrate bei depilierten Patienten. Die Studie wurde kritisiert, weil eine reguläre Epilation mindestens 5–10 Behandlungen benötigt, um Haarlosigkeit bzw. die Umwandlung von telogenem Haar in Vellushaar zu erreichen.
Bütter und Mitarbeiter behandelten n = 33/134 pädiatrische Patienten mit Laser, und weitere 50/134 mit primär offener Behandlung. Bei 34 % Rezidiven in den primär offenen Gruppe nach 2,5 Jahren finden sich 54 % Rezidive in der Laser-Epilations-Monotherapie-Gruppe [91].
Koch und Mitarbeiter weisen darauf hin, dass Laserepilationen vor Abschluss der Narbenbildung die größte Effizienz haben, da Laserstrahlen weniger tief in Narbengewebe eindringen können [276]. Braungart et al. zeigen an 18 Kindern mit Mittellinienverschluss (!) mit und ohne Laserepilation, dass eine Rezidivrate von 4/18 (22 %) bereits nach 9 Monaten auftreten kann. Natürlich findet sich bei diesen kleinen Zahlen und der verfahrensbedingt hohen Rezidivrate kein Einfluss der Laserepilation [81]. Mutus hingegen findet bei seinen Patienten der retrospektiven Kohorte mit Mittellinienverschluss keine Rezidive in der laserepilierten Gruppe, hingegen aber 7,8 % in der nichtepilierten Gruppe nach 2 Jahren [346].
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2018 [390] zeigte einen leichten Vorteil für die Haarentfernung mittels Laser, wobei weitere Studien gefordert werden.
Zu berücksichtigen sind die Kosten von 300–500 €, die in Deutschland derzeit noch keine Kassenleistung darstellen.
12.7 | Empfehlung | Stand 2020
Empfehlungsgrad: 0
Aufgrund der Datenlage kann eine Empfehlung zur grundsätzlichen Laser-Haarentfernung derzeit nicht abgegeben werden. Wenn bei jungen Patienten mit familiärer Belastung, mit frühen oder mehrfachen Rezidiven alle Mittel zur Rezidivprophylaxe ausgeschöpft werden müssen, kann eine Laserepilation tief intergluteal als Einzelfallentscheidung erwogen werden.
Evidenzgrad: 4
Literatur: [77, 109, 137, 276, 364, 390]
Konsensstärke: Konsensus (90%)

13 Spätfolgen

Als mögliche Spätfolgen werden in der Literatur infektiöse und maligne Folgeerkrankungen beschrieben. Eine umfangreiche Darstellung erfolgte in der ersten Version dieser Leitlinie [360]. Eine aktuelle Studie aus der Türkei fand bei fast 1000 untersuchten Präparaten keinen malignen Befund, fordert aber trotzdem eine routinemäßige histologische Untersuchung [488].
13 | Feststellung der Leitliniengruppe | Stand 2020
Klinischer Konsensuspunkt
Spätfolgen, insbesondere die maligne Entartung (Plattenepithelkarzinom), sind möglich, aber sehr selten. In den meisten Fällen bestand eine Krankheitsdauer von mehr als 15 Jahren.
Konsensstärke: starker Konsensus (100%)

Einhaltung ethischer Richtlinien

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
insite
INHALT
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Anhänge

Anhang

Evidenztabellen

In den folgenden Evidenztabellen wird die vorhandene Literatur erfasst.

Definitionen

„Offen“
Exzision mit nachfolgender offener Wundbehandlung
„Median“
Exzision mit Wundverschluss in der Mittellinie
„Marsupialisation“
Exzision mit Marsupialisation der Wundränder
Ein „m“ vor dem Operationsverfahren bedeutet „modifiziert“(z. B. mLimberg = modifizierte Limberg-Plastik)
Rezidiv
jegliche Notwendigkeit einer erneuten operativen Therapie. Die Zahl kann sich also von der in der Arbeit angegebenen „recurrence rate“ unterscheiden falls dort eine andere Rezidivdefinition angewendet wurde.
Die Bewertung der Studienqualität wurde analog Tab. 1 festgelegt.
Dauer der stationären Behandlung = 0 steht für einen ambulanten Eingriff
Vor-OP (%)
Anteil der voroperierten Patienten (eine Abszessspaltung wurde nicht als eine Voroperation definiert)
FU
Follow-up (Nachsorge)
FU (%)
Anteil der nach gesorgten Patienten
Wundkomplikationen
jegliche Störungen der Wundidentität, die eine (partielle) Eröffnung der Wunde zur Folge hatten.
AU
Arbeitsunfähigkeit
Die leerstehenden Felder in der Tabelle bedeuten, dass in der Studie zu der entsprechenden Variablen keine auswertbaren Angaben gemacht wurden
®
steht für „randomisiert“
Tab. 3
Phenolinjektion
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Aksoy [19]
2010
258
Phenolinjektion
25
21
77
33
 
0
4
Aygen [50]
2010
36
Phenolinjektion (3–7 Injektionen/Pat.)
100
54
100
14
 
0
 
4
Bayhan [66]
2016
81
Phenolinjektion (44)d
mLimberg (37)
0
16,5
17,9
 
18,9
6,8
18,5
 
01
1,25
 
4
Calikoglu [92]
2017
147
Phenolinjektion (74)
Offen (73)
6
39
96
19
13
 
16
40*
01
 
1b®
Dag [114]
2012
76
Phenolinjektion (80 %)
0
  
33
 
0
 
4
Dogru [126]
2004
41
Phenolinjektion (70 % >1 Injektion)
17
24
 
70 nach wiederholter Injektion 5 %
 
0
 
4
Gecim [186]
2017
23
Endoskopische Behandlung + Phenol
4
12
95
0
0
  
2
4
Kayaalp [258]
2010
30
Phenolinjektion
3
14
 
30
25
0
2
4
Kaymakcioglu [260]
2005
143
Phenolinjektion
0
  
8
  
0
 
4
Kellya [261]
1989
54
Phenolinjektion (31)
(1–5 Injektionen/Pat.)
Phenolinjektion + weiterer Eingriff (Exzisionen, Kürettage, Z‑Plastik etc.) (23)
   
30
 
2
(1–31)
2
 
4
Olmezb [359]
2013
83
Pit-Picking + Phenolinjektion
0
26
64
13
 
0
3
4
Sakcakc [404]
2009
112
Phenolinjektion 40 % (54)
Phenolinjektion 80 % (58)
11
34
 
7,4
15,5
Abszess: 2
Abszess: 4
Nekrose: 5
 
0
3
8*
4
Schneiderb [412]
1994
45
Phenolinjektion
33
>48
82
40
 
0
 
4
Shorey [425]
1975
253
Offen (179)
Mittelliniennaht (42)
Brush (9)
Phenolinjektion (23)
   
8
17
22
9
  
amb
4
Stansby [443]
1989
169
Offen + Phenol (65)
Phenolinjektion (104)
 
8
(3–48)
 
17
35
 
10,4
1,8*
 
4
Stewart [449]
1969
30
Phenolinjektion
7
>18
 
27
  
2,9
11,6
4
aDer Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
bNachsorgeerhebung per Fragebogen
cAusschluss aller Patienten mit anhaltender putrider Sekretion
dMultiple Injektionen
Tab. 4
Pit-Picking
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Edwards [151]
1977
120
Lord-Millar
15
60
97,5
23
 
0 (n = 77)
1,5 (n = 43)
10
4
Mattera [312]
1995
42
Lord-Millar (21)
Offen (21)
 
72
 
28
28
14
30*
4
5
7
15*
4
Bascom [60]
1980
50
„Follicle removal“
 
24
98
8
  
0
 
4
Bascom [59]
1983
163
„Follicle removal“
 
42
92
17
  
0
 
4
Colov [107]
2011
75
„Bascoms pit pick operation“
16
12
99
24
  
0
3,2
4
Di Castro [125]
2016
2347
„Gips procedure“
 
16
 
5,8
 
28 (7–147)6
0
 
4
Gipsb [194]
2008
1358
„Minimal surgery“
17
120
86
16
  
0
4
Iesalnieks [224]
2011
157
Pit-Picking
4
7
78
17
  
0
 
4
Iesalnieks [226]
2015
153
Pit-Picking
4
30
97
26
  
0
 
4
Khodakaram [270]
2017
241
„Modified Lord-Millar“ (113)
Offen (129)
0
40
61
91
23
32
   
1
35*
4
Lord [296]
1965
33
Lord-Millar
0
6–24
100
3
 
0
 
4
Maghsoudic [302]
2011
150
„Ambulatory treatment“
 
30
100
0
  
0
 
4
Majeskid [304]
2011
127
„Bascom procedure“
4
<24
94
2,4
 
12 (8–30)
0 (n = 61)
1 (n = 66)
 
4
Nordon [354]
2009
55
„Bascoms simple surgery“ (29)
Cleft lift (26)
 
36
91
24
0
19
  
14
14
2b®
Olmeze [359]
2013
83
„Pit excision“ plus Phenol
0
26
64
13
  
0
3
4
Petersen [382]
2017
19
Pit picking
32
12
 
18
  
0
  
Qayyum [391]
2016
102
Loop Drainage (17)7
Verschiedenes, meist Offen (85)
 
17
 
18
7
     
Senapati [417]
2003
218
„Bascoms Operation“
 
12
95
10
  
0
 
4
Smith [431]
2015
41
Pit Excision + Fibrin (12)
Bascom; mKarydakis (26)
Midline suture (5)
 
32
100f
92f
80f
17
21
0
8
7
20
   
4
Von vielen Autoren wurde die Operation anders als „pit picking“ bezeichnet. Es wurde jedoch in allen Fällen ein Operationsverfahren, das mit der Beschreibung von Bascom [58, 59] vergleichbar ist, angewendet. Alle diese Beschreibungen werden hier aufgeführt
a Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
b Am Ende des FU hatten noch 4 % der Pat. nicht verheilte Wunden
c Die Gegeninzision war größer als bei Bascom und wurde vernäht
d Subkutis und Haut wurden in der Rima primär verschlossen
e Nachuntersuchung durch Fragebögen
f Gemäß Aktenstudium = Return on recurrence
Tab. 5
Sinusektomie („limited excision“)
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Kementa [262]
2006
62
Sinus excision
0
20
100
1,6
  
0 (n = 45)
1 (n = 17)
1,9
4
Mohamed [337]
2004
83
Limited excision (29)
Mittelliniennaht (28)
Offen (26)
0
>15
 
3
11
4
  
0
4
3
 
2b®
Oncel [363]
2002
40
Sinus excision (20)
Marsupialisation (20)
 
10
100
0
10
  
0,4
1,3*
2
4,6*
2b®
Ortiz [366]
1977
32
Limited excision (14)
Offen (14)
Marsupialisation (14)
    
39
82
37
3
3
3
7
7
7
4
Solla [432]
2012
257
Sinusektomie
0
43
72
7
  
0
7
4
Solla [433]
2008
93
Sinusektomie
0
28
81
5
  
0
 
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Indikation <4 Pits
b Einschluss von akuten und chronischen Fällen
Tab. 6
Lay-open-Verfahren
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Al-Hamoud [24]
2001
98
Lay open
32
6
94
6
 
5,4
4
Gidwani [191]
2010
204
Offen (24)
Lay-open (34)
Mittelliniennaht (19)
Inzision bei Abszess (136)
 
<12
k
21
9
40
  
1 (0–4)
14
(7–35)
4
Gupta [201]
2003
18
Lay open
Inzision mit Radiofrequenz
 
18
100?
5,6
67
11
0
7
4
Holmebakk [217]
2005
71
Offen (9)
Mittelliniennaht (23)
Limberg (25)
Lay-Open (16)
 
20
75
11
17
20
56
43
40
77
21
18
26
  
4
Isbister [229]
1995
311
Lay open
   
4
    
4
Kepenekcib [263]
2009
297
Entdachung und Kürrettage Lay open
 
>6
 
2
 
35
1
3
4
Lorant [294]
2011
80
Mittelliniennaht (40)
Offen (40)
 
12
 
10
2,4
8
   
1b®
Rabie [393]
2007
81
Offen (15)
Mittelliniennaht (29)
Limberg (8)
Lay-open (14)
  
65
25
41
0
13
  
3
5,4
6
3
 
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
Tab. 7
Endoskopische Verfahren
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Chia [100]
2015
9
Endoskopische Behandlung
11
2,5
100
11
 
42
  
5
Gecim [186]
2017
23
Endoskopische Behandlung + Phenol
4
12
22
0
0
  
2
4
Giarratano [190]
2017
77
Endoskopische Behandlung (EPSiT)
12
25
100
8
 
26
0
5
4
Meinero [321]
2014
11
Endoskopische Behandlung
 
6
(1–9)
100?
0
<28
0
3,5
5
Meinero [322]
2016
250
Endoskopische Behandlung (EPSiT)
30
12
98
5a
0
27
0
2
4
Mendes [323]
2019
67
Endoskopische Behandlung
   
9
7
28
0
 
4
Milone [334]
2014
28
Endoskopische Behandlung
 
12
96
4
 
15
0
3
4
Milone [333]
2016
145
Endoskopische Behandlung (VAAPS) (76)
Cleft Lift (69)
0
12
100
4
6
1
7
  
2,6
8,2*
2b®
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
EPSiT Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment, VAAPS Video-Assisted Ablation of Pilonidal Sinus
a Weitere 5 % der Patienten mussten wegen nicht verheilter Wunden erneut operiert werden
Tab. 8
LaseroperationenLaseroperationen
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abbas [1]
2010
5
Alexandrite-Laser (755 nm) (2–3 Sitzungen)
60
>12
100
0
 
0
 
5
Butter [91]
2015
134
Abscess Excision po (50)
Laser depil. alone (33)
Observation (51)
 
29
9
19
94
54
67
34
55,6
26,5
k. A.
k. A.
k. A.
k. A
4
Dessily [124]
2017
40
Pilonidal Sinus destruction with radial laser probe
 
8
87,5
33
 
19
1
  
Georgiou [189]
2018
60
PiLaT (Pilonidal Laser Treatment)
0
12
100
81
  
0
02
4
Klin [274]
1990
70
IND, Kürettage, CO2-Laser
 
12
 
11,4
 
28
0
7–14
4
Landa [287]
2005
6
Alexandrite-Laser Laser Epilation alone
    
0
 
0
0
4
Palesty [371]
2000
40
Mittelliniennaht (23)
Mittelliniennaht mit Nd:YAG-Laser (17)
     
1
1
Mit Laser 2 Tage kürzer
4
Pappas [372]
2018
237
SiLaT (Sinus Laser Treatment)
11
12
 
11
7
47
0
 
4
Yeo [483]
2010
2
Fasziokutaner Limberg-Lappen + Laser-Epilation
1 bzw. 4 Sitzungen, 1 ×/Mo
 
10/9
100
0
    
5
a Die Autoren sprachen nicht von Rezidiven, sondern von primärer Heilung in 92 % der Fälle
b Mittelliniennaht
c Es wird eine „success rate“ von 87 % angegeben, jedoch eine Rezidivrate von nur 3 %
Tab. 9
Exzision und offene Wundbehandlung
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Al-Hassan [23]
1990
96
Offen (50)
Mittelliniennaht (46)
30
30
94
12
20*
2
 
3
28
14
2b®
Al-Salamah [30]
2007
380
Offen (192)
Mittelliniennaht (188)
5
36
 
3
4
4,2
 
4
3,6*
42
15*
2b®
Baiera [54]
2002
162
Offen (30)
Mittelliniennaht (34)
28
 
41
13
12
60
 
9,5
6,9*
33
29
4
Calikoglu [92]
2017
147
Offen (73)
Phenolinjektion (74)
6
39
96
13
19
 
40*
16
0*
 
1b®
Dahmann [116]
2016
33
Offen (16)
Limberg (17)
       
63*
29
4
Dudink [146]
2011
62
Offen (18)
Mittelliniennaht (19)
Cleft-lift (25)
49
 
89
12
17
5
74
42
   
4
Ersoy [164]
2007
175
Offen (20)
Marsupialisation (82)
Mittelliniennaht (29)
Limberg (44)
   
?
8,5*
13
?
31
16
 
2,3
1,5
1,1
3,6*
12,6
20*
10,7
13,5
4
Fazeli [174]
2006
144
Offen (72)
Z‑Plastik (72)
 
22
96
4,2
4,2
10
41
15*
1,7
2,8*
 
1b®
Fikeb [177]
2011
120
Offen (28)
Median (74)
Karydakis/Limberg (14/4)
   
25
19
28
46
39
  
4
Füzün [181]
1994
110
Offen (55)
Marsupialisation (55)
 
23
83
4,4
0
 
4,7
2,4*
11
18*
2b®
Gendy [188]
2011
73
Offen (34)
Cleft lift (36)
 
44 19
 
21
15
   
4
Gidwani [191]
2010
204
Offen (24)
Lay-Open (34)
Mittelliniennaht (19)
Inzision bei Abszess (136)
 
<12
k
21
9
40
  
1 (0–4)
14 (7–35)
4
Guptac [202]
2005
44
Offen (23)
Offen mit Radiofrequenz (21)
 
30
93
10,5
4,5
8,7
0
80
49*
2
1
29
8*
2b®
Healy [208]
1954
245
Offen (47)
Marsupialisation (67)
Mittelliniennaht (89)
Inzision (40)
 
34
93
   
26
21
14
 
4
Holmebakk [217]
2005
71
Offen (9)
Mittelliniennaht (23)
Limberg (25)
Lay-Open (16)
 
20
75
11
17
20
56
43
40
77
21
18
26
  
4
Iesalnieks [224]
2003
73
Offen (24)
Mittelliniennaht (55)
38
50
89
21
42
    
4
Iesalnieks [225]
2013
124
Gruppe 1: Offen (12)
Mittelliniennaht (25)
Gruppe 2: Karydakis (87)
10
>12
90
43
4
28
19
   
4
Jabbar [231]
 
60
Limberg (30)
Primär offen (30)
0
0
1
1
  
17
20
   
2b®
Jamal [232]
2009
49
Offen (25)
Limberg (24)
 
18
92
33
4
8
 
6
4
 
2b®
Kareem [248]
2006
77
Offen (37)
Mittelliniennaht n (40)
 
49
(18–66)
92
13,5
10
43
30
48
20
4
1
35,5
10
2b®
Käser [251, 252]
2014
102
Offen (51)
Limberg (51)
9
12
95
66
13
12
49*
   
2b®
Khodakaram [270]
2017
241
Offen (129)
„Modified Lord-Millar“ (113)
0
61
40
91
32
23
   
35*
1
4
Kronborg [280]
1985
99
Offen (32)
Mittelliniennaht (32)
Mittelliniennaht plus Clindamycin i.m. (34)
56
36
95
13
25
19
 
67
33
13
  
2b®
Lorant [294]
2011
80
Offen (40)
Mittelliniennaht (40)
 
12
 
2,4
10
8
   
1b®
Marks [306]
1985
100
Offen
Diverse Verfahren
Keine differenzierte Auswertung
5
Matter [312]
1995
42
Lord-Millar (21)
Offen (21)
 
72
 
28
28
14
30*
4
5
7
15*
4
McLaren [318]
1984
157
Offen (34)
Mittelliniennaht (41)
Marsupialisation (22)
Abszessinzision (42)
   
9
20
0
12
5
 
21
14
20
 
4
Menzel [327]
1997
103
Offen
21
28
83
13
  
7,6
 
4
Mohamed [337]
2004
83
Offen (26)
Sinusektomie (29)
Mittelliniennaht (28)
0
>15
 
4
3
11
  
3
1
4
 
2b®
Ommer [362]
2004
45
Offen (11)
Mittelliniennaht (34)
22
12
100
0
18
38
 
3,4
4,5
52
19–38
4
Ortiz [366]
1977
32
Offen (14)
Limited excision (14)
Marsupialisation (14)
    
82
39
37
3
3
3
7
7
7
4
Petersen [383]
2007
188
Offen (91)
Karydakis (97)
 
1
  
21
 
4
5
 
4
Rabie [393]
2007
81
Offen (15)
Mittelliniennaht (29)
Limberg (8)
Lay-open (14)
  
65
25
41
0
13
  
3
5,4
6
3
 
4
Rao [395]
2009
60
Offen (30)
Mittelliniennaht (30)
 
60
82
7
8
  
12
12
 
2b®
Reboa [396]
2007
45
Offen (15)
Mittelliniennaht (15)
Mittelliniennaht plus autologous cryoplatelets (15)
   
6
13
0
13
0
 
1,5
3
3
4
Rogers [397]
1938
140
Offen
Überwiegend deskriptiv
5
Shoreyd [425]
1975
253
Offen (179)
Mittelliniennaht (42)
Brush (9)
Phenol Injection (23)
   
8
17
22
9
    
4
Solla [434]
1990
150
Offen (16)
Marsupialisation (125)
Median (9)
0
  
19
6
22
11
 
1
1
1
 
4
Sondena [436]
1992
120
Offen (60)
Mittelliniennaht (60)
 
12
100
2
7
27
  
27
15,4
1b®
Sondena [438]
1996
120
Offen (60)
Mittelliniennaht (60)
 
50
94
5
10
    
1b®
Spivak [441]
1996
129
Offen (47)
Mittelliniennaht (56)
Marsupialisation (26)
10
Ca. 36
 
13
11
4
14
   
4
Stansby [443]
1989
169
Offen (65)
Phenol (104)
   
17
35
  
10,4
1,8*
 
4
Testini [456]
2001
100
Offen (50)
Mittelliniennaht (50)
0
37–89
 
2
6
16
 
0
 
2b®
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Nachuntersuchung mit Fragebögen
b nur Kinder
c In der Gruppe der Radiofrequenzexzision ähnelt die Technik der Sinusektomie, allerdings ist der „Sicherheitsabstand“ deutlich größer
d „Brush“ – Débridieren mit einem Bürstchen
e Die Creme besteht aus Hyaluronsäure, einem Alginat und anderen Bestandteilen
f Weitere 6 % wurde wegen Wundheilungsstörungen nachoperiert
Tab. 10
Marsupialisation
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abramson [7]
1954
73
Marsupialisation
18
18
66
2,1
     
Abramson [5]
1960
225
Marsupialisation
8
12–96
71
7
     
Abramson [6]
1970
118
Marsupialisation
15
12–120
78
5,8
4,2
    
Aldemira [22]
2003
40
Marsupialisation
± Kollagenase
35
10
100
0
0
 
2b®
Aydede [49]
2001
203
Marsupialisation (101)
Mittelliniennaht (82)
Gluteus maximus Rotationslappen (20)
 
54
 
4,5
5
5
6
7
5
 
3
3
6*
38*
20
20
4
Ekici [154]
2019
303
Marsupialisation (53)
Mittelliniennaht (55)
Limberg (114)
Karydakis (81)
11
22
 
6
9*
2
2
9
14
20
14
 
2,2
2,2
2,1
1,9
11
9,5*
10,5
11,3
 
Ersoy [165]
2007
175
Marsupialisation (82)
Offen (20)
Mittelliniennaht (29)
Limberg (44)
   
8,5*
?
14*
?
31
16
 
1,5
2,3
1,1
3,6*
20
12,6
10,7
13,5
4
Füzün [181]
1994
110
Marsupialisation
Offen
 
23
83
0
4,4
 
2,4*
4,7
18*
11
2b®
Gencosmanoglu [187]
2005
142
Marsupialisation
Mittelliniennaht
11
24
100
1,4*
17
13
49*
14
 
3*
21
1b®
Healy [208]
1954
245
Marsupialisation (67)
Mittelliniennaht (89)
Offen (47)
Inzision (40)
 
34
93
   
21
14
26
 
4
Karakayalib [246]
2009
140
Marsupialisation (70)
Limberg (70)
0
15
 
0
1,4
3
13*
 
1,3
1,6*
11
18*
2b®
Lee [290]
2008
26
Marsupialisation (17)
Mittelliniennaht (9)
 
7
100
0*
56
0*
78
   
4
Marks [308]
1947
618
Marsupialisation
Kein differenzierte Auswertung
5
McLaren [318]
1984
157
Marsupialisation (22)
Offen (34)
Mittelliniennaht (41)
Abszessinzision (42)
   
0
9
20
5
12
 
20
21
14
 
4
Meban [319]
1982
31
Marsupialisation
   
3,2
 
29
0
 
4
Neumeister [352]
1963
24
Marsupialisation
     
4–21
3–4
 
4
Obeid [356]
1988
27
Marsupialisation
 
6–72
78
0
 
2
21
4
Özbalci [368]
2014
50
Marsupialisation (25)
Marsupialisation + Gentamycin Schwamm (25)
 
6–30
 
0
0
 
kU
  
2b®
Oncel [363]
2002
40
Marsupialisation (20)
Sinusektomie (20)
 
10
100
10
0
  
1,3
0,4
5*
2
2b®
Ortiz [366]
1977
32
Marsupialisation (14)
Offen (14)
Limited excision (14)
    
37
82
39
3
3
3
7
7
7
4
Solla [434]
1990
150
Marsupialisation (125)
Offen (16)
Mittelliniennaht (9)
0
  
6
19
22
11
 
1
1
 
4
Spivak [441]
1996
129
Marsupialisation (26)
Offen (47)
Mittelliniennaht (56)
10
Ca. 36
 
4
13
11
14
   
4
Watters [474]
1958
127
Marsupialisation (33)
Marsupialisation beim Abszess (13)
Offen (81)
8
  
3
7
18
 
18
18
18
5,7
5,7
26
4
4
4
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
k.U.:kein statistisch signifikanter Unterschied
a große Befunde ausgeschlossen
b Limberg: unterer Pol der Narbe kreuzt Rima
Tab. 11
Exzision und primäre Mittelliniennaht
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abu-Galala [8]
1999
46
Mittelliniennaht (22)
Limberg (24)
0
18
 
9
0
23
0*
 
9
6*
23
14*
2b®
Akca [12]
2005
200
Mittelliniennaht
Limberg
0
28,5
 
11
0*
15
2*
 
5
2*
19
9,5*
2b®
Aldean [21]
2004
54
Mittelliniennaht
 
25
94
2
4
 
?
?
4
Al-Hassan [23]
1990
96
Mittelliniennaht
Offen
30
30
94
20*
12
2
 
3
14
28
1b®
Al-Jaberi [25]
2001
46
Mittelliniennaht
 
36
(12–60)
 
4
7
 
1
<21
4
Al-Salamah [30]
2007
380
Mittelliniennaht
Offen
5
36
 
4
3
4,3
 
3,6*
15*
42
2b®
Arslan [42]
2018
177
Mittelliniennaht
Mittelliniennaht. Naht mit Triclosan 6 beschichteten Fäden
0
1
100 %
 
21 %*
10 %
   
1b®
Aydede [49]
2001
203
Mittelliniennaht (82)
Marsupialisation (101)
Gluteus maximus Rotationslappen (20)
 
54
 
5
4,5
5
7
6
5
 
3
3
6*
20
38
20*
4
Baiera [54]
2002
162
Mittelliniennaht
Offen
28
 
41
12
13
60
 
6,9
9,5*
29
33
4
Brieler [83]
1997
272
Mittelliniennaht mit Antibiotika-Kette
Mittelliniennaht ohne Antibiotika-Kette
21
   
31
35
   
4
Bunkea [89]
1995
140
Mittelliniennaht
12
24
58
5
9
   
4
Can [94]
2009
200
Mittelliniennaht (122)
Karydakis (78)
(Pat.mit Nebenerkrankungen (Diabetes, Abszess) ausgeschlossen)
3,5
15–18
81
18*
4,6
30*
9
 
5,4
25*
18
4
Chaudhuri [99]
2005
50
Mittelliniennaht
24
   
28
   
4
Ciccolo [102]
2004
315
Mittelliniennaht (in LA)
   
3
4
   
4
Comarr [108]
1959
12
Mittelliniennaht
17
60
50
0
    
4
Dalenbäck [117]
2004
131
Mittelliniennaht
41
88
 
8
17
 
0
 
4
Denkers [123]
1996
14
Mittelliniennaht (nur Pat.mit Abszessen)
29
100
100
14
21
   
4
Dudink [146]
2011
62
Mittelliniennaht (19)
Offen (18)
Cleft-lift (25)
49
 
89
17
12
5
74
42*
   
4
Ekici [154]
2019
303
Marsupialisation (53)
Mittelliniennaht (55)
Limberg (114)
Karydakis (81)
11
22
 
6
9*
2
2
9
14
20
14
 
2,2
2,2
2,1
1,9
11
9,5*
10,5
11,3
 
El-Shaerb [159]
2010
56
Mittelliniennaht mit Gluteus maximus sliding plication
18
12
 
1,2
14,3
 
?
?
4
Ersoy [165]
2007
175
Mittelliniennaht (29)
Marsupialisation (82)
Offen (20)
Limberg (44)
   
14*
8,5*
?
?
31
16
 
1,1
1,5
2,3
3,6*
10,7
20
12,6
13,5
4
Fikec [177]
2011
120
Mittelliniennaht (74)
Offen (28)
Karydakis/Limberg (14/4)
   
19
28
46
39
  
4
Futch [180]
1976
0
Mittelliniennaht
Nur Beschreibung der Methode
5
Gencosmanoglu [187]
2005
142
Mittelliniennaht
Marsupialisation
11
24
100
17
1,4*
13
14
49*
 
21
3*
1b®
Gidwani [191]
2010
204
Mittelliniennaht (19)
Offen (24)
Lay-Open (34)
Inzision bei Abszess (136)
 
<12
 
21
40
9
    
4
Gilani [192]
2011
114
Mittelliniennaht
38,6
36
 
9
22
  
20,5
4
Gipponi [193]
2010
100
Mittelliniennaht und autologe Stammzellen
Mittelliniennaht und „Vivostat“
11
21
100
4
0
10
2*
  
16
11*
2b®
Healy [208]
1955
245
Mittelliniennaht (89)
Offen (47)
Marsupialisation (67)
Inzision (40)
 
34
93
   
14
26
21
 
5
Heifetz [211]
1958
50
Mittelliniennaht
30
  
0
20
 
7
 
5
Holmebakk [217]
2005
71
Mittelliniennaht (23)
Limberg (25)
Lay-open (16)
Offen (9)
 
20
75
17
20
56
11
43
40
21
18
26
77
  
4
Iesalnieks [224]
2003
73
Mittelliniennaht (55)
Offen (24)
38
50
89
42
21
    
4
Iesalnieks [225]
2013
124
Gruppe 1: Mittelliniennaht (25)
Offen (12)
Gruppe 2: Karydakis (87)
10
>12
90
43
4
28
19
   
4
Kareem [248]
2006
77
Mittelliniennaht (40)
Offen (37)
 
49
(18–66)
92
10
13,5
30
43
20
48
1
4
10
35,5
2b®
Khaira [266]
1995
46
Mittelliniennaht
9
23
87
17
9
 
1
 
4
Kronborg [280]
1985
99
Mittelliniennaht (32)
Mittelliniennaht plus Clindamycin i.m. (34)
Offen (32)
56
36
95
25
19
13
 
33
13
67
  
2b®
Laforet [284]
1957
10
Mittelliniennaht
   
10
10
   
5
Leec [290]
2008
26
Mittelliniennaht (9)
Marsupialisation (17)
 
7
100
56
0*
78
0*
224
42
  
4
Leichtling [291]
1967
11
Mittelliniennaht
22
  
0
9
   
4
Lorant [294]
2011
80
Mittelliniennaht (40)
Offen (40)
 
12
 
10
2,4
8
   
1b®
Mahdy [303]
2008
60
Mittelliniennaht
mLimberg
 
21
 
25*
5
25*
5
 
4,8*
2,9
25*
15
4
Marzoukd [311]
2008
66
Mittelliniennaht
 
22,5
100
0
26
 
2
14
4
McLaren [318]
1984
157
Mittelliniennaht (41)
Marsupialisation (22)
Abszessinzision (42)
Offen (34)
   
20
0
9
12
5
 
14
20
21
 
4
Milone [336]
2011
803
Mittelliniennaht mit Drainage
Mittelliniennaht ohne Drainage
11
15,6
94
9
11
10
11
  
21
21
2b®
Milone [335]
2014
203
Mittelliniennaht mit Hautnaht in Einzelknopftechnik (103)
Mittelliniennaht mit intrakutanem Hautverschluss (100)
13
   
9
11
  
20
21
 
Mohamed [337]
2004
83
Mittelliniennaht (28)
Offen (26)
Sinusektomie (29)
 
>15
 
11
4
3
  
4
3
1
 
2b®
Mordenc [341]
2005
68
Mittelliniennaht (44)
Karydakis (24)
 
49
 
11
0
11
8
   
4
Morrison [342]
1985
20
Mittelliniennaht (9)
Z‑Plastik (11)
 
6
90
22
9
0
18
   
2b®
Muzie [348]
2008
152
Mittelliniennaht
16
22
 
0
6
   
4
Muzi [348]
2010
260
Mittelliniennaht
Limberg
 
46
100
4
0
23
11*
 
0
5*
9
8
2b®
Nursal [355]
2010
238
Mittelliniennaht einschichtig (83)
Mittelliniennaht zweischichtig (78)
V‑Y-Plastik (77)
7,5
30
81
12
10
16
35
25
20
 
1,2
1,3
17
11
15
1b®
Okus [358]
2012
93
Mittelliniennaht
Limberg
 
29,5
 
4,5
4,1
11
0
   
2b®
Ommer [362]
2004
45
Mittelliniennaht (34)
Offen (11)
22
12
100
 
38
 
4,5
3,4
19–38
52
4
Othman [367]
2010
40
Mittelliniennaht plus Skin glue (20)
Mittelliniennaht (20)
   
5
15
15
20
   
2b®
Palesty [371]
2000
40
Mittelliniennaht (23)
Mittelliniennaht mit Laser (17)
 
60
   
1
1
0
Laser 2 Tage kürzer
4
Popeskou [388]
2011
131
Mittelliniennaht
10
   
31
   
4
Rabie [393]
2007
81
Mittelliniennaht (29)
Offen (15)
Limberg (8)
Lay-open (14)
  
65
41
25
0
13
  
5,4
3
6
3
 
4
Rao [395]
2009
60
Mittelliniennaht (30)
Offen (30)
 
60
82
8
7
?
 
12
12
?
2b®
Reboa [396]
2007
45
Mittelliniennaht (15)
Mittelliniennaht plus autologe Thrombozyten (15)
Offen (15)
   
13
0
6
13
0
 
1,5
3
3
 
Rosse [399]
1956
50
Mittelliniennaht
100
120
66
9
    
4
Russell [401]
1949
20
Mittelliniennaht
   
10
    
4
Sakr [406]
2012
497
125
Mittelliniennaht
Karydakis
Mittelliniennaht
Karydakis
0
0
100
100
<72
 
12
2
14
2
21
9
37
13
 
2
3
2
3
21–28
21–28
21–28
21–28
4
Saylam [408]
2011
354
Mittelliniennaht (133)
Dufourmentel (101)
Karydakis (74)
Limberg (46)
90
37
 
7
10
13
9
16
30*
13
17
  
20
30*
4
Serourc [420]
2002
34
Mittelliniennaht
6
  
3
12
 
0
 
4
Sevinc [421]
2015
150
Spannungsfreie Mittelliniennaht (50)
Limberg (50)
Karydakis (50)
0
24
 
4
6
6
14
14
16
   
2b®
Shons [424]
1971
57
Mittelliniennaht
  
77
2,4
9
   
5
Shorey [425]
1975
253
Mittelliniennaht (42)
Offen (179)
Brush (9)
Phenol Injection (23)
   
17
8
22
9
    
4
Smith [431]
2015
41
Pit excision + Fibrin (12)
Bascom; mKarydakis (26)
Midline suture (5)
 
32
100g
92g
80g
17
21
0
8
7
20
   
5
Solla [434]
1990
150
Mittelliniennaht (9)
Marsupialisation (125)
Offen (16)
0
  
22
6
19
11
 
1
 
4
Sondena [436]
1992
120
Mittelliniennaht (60)
Offen (60)
 
12
100
7
2
27
  
15,4
27
1b®
Sondena [206]
1996
120
Mittelliniennaht (60)
Offen (60)
 
50
94
10
5
    
1b®
Sondena [437]
1995
153
Mittelliniennaht
Mittelliniennaht und perioperativ Cefoxitin i.v.
0
6–30
 
7
3
wenn Re-Op=Rezidiv
13
17
43
44
   
2b®
Spivak [441]
1996
129
Mittelliniennaht (56)
Offen (47)
Marsupialisation (26)
10
Ca. 36
 
11
13
4
14
   
4
Tavassoli [453]
2011
100
Mittelliniennaht (50)
Limberg (50)
 
6
 
8
2
20
15
6
2
 
13
8*
2b®
Testini [456]
2001
100
Mittelliniennaht
Offen
0
37–99
 
6
2
16
 
0
 
2b®
Tritapepe [466]
2002
243
Mittelliniennaht und Drainage für antiseptische Spülungen
16
60–180
 
0
0
 
0,5
 
4
Tocchi [462]
2008
103
Mittelliniennaht mit Drainage (53) Mittelliniennaht ohne Drainage (50)
0
 
100
2
4
6
42*
Mit > ohne
0
11
17*
2b®
Vogel [472]
1992
80
Mittelliniennaht (40)
Mittelliniennaht plus Sulmycin (40)
 
12
76
0
2,5
65
13
   
2b®
Williams [478]
1990
31
Mittelliniennaht
 
32
 
0
6
   
4
Yetim [484]
2010
80
Mittelliniennaht (40)
Mittelliniennaht mit GentamycinSchwamm (40)
   
15
0*
20
5*
15
8*
4
2*
 
2b®
Youssef [486]
2015
120
Spannungsfreie Mittelliniennaht (60)
mLimberg (60)
 
43
100
3,3
1,6
5
3
 
1,8
3,8*
 
2b®
Zimmermane [490]
1978
32
Mittelliniennaht
 
24
87
0
6
 
0
 
4
Zimmerman [491]
1984
58
Mittelliniennaht
 
63
84
0
3,4
 
0
 
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Nachsorge mit Fragebögen
b Durch Plikation der Gluteus maximus Ansätze wurde eine Anhebung und Abflachung der Mittellinie erreicht
c Nur Kinder bzw. Jugendliche
d Spezielle Nahttechnik
e Versuchen mit subkutanen Nähten oder Nähten der Glutealfaszie die Rima zu heben
f Antibakterielle Substanz
g Rezidivrate gemäss Aktenstudium = Return on recurrence
Tab. 12
Exzision und plastischer Verschluss mit Z‑Plastik
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Bose [78]
1970
20
Z‑Plastik
 
5–48
100
 
20
   
4
Fazeli [174]
2006
144
Z‑Plastik
Offen
 
22
96
4,2
4,2
10
15*
41
2,8*
1,7
 
1b®
Hamnet [205]
2018
14
Lotus petal flap
36
25
 
14
28
   
4
Kayal [259]
2014
50
Double Z (25)
Karydakis (25)
 
6
6
 
32
0
60
16
30
13
11
4
36
11
2b®
Lamkea [286]
1979
16
Z‑Plastik (6)
Rotationslappen (10)
 
12–48
 
6
12,5
 
6,1
 
4
Middleton [328]
1968
30
Z‑Plastik
13
  
10
7
 
16
 
4
Monroa [339]
1965
20
Z‑Plastik
 
72
 
0
  
21
 
4
Monroa [338]
1967
20
Z‑Plastik
   
0
  
21
 
4
Morrison [342]
1985
20
Mittelliniennaht (9)
Z‑Plastik (11)
 
6
90
22
9
0
18
<36
10
 
2b®
Mutaf [345]
2017
27
Mutaf-Technik
 
44
Excl
0
4
 
1–3
4–10
4
Quinodoz [392]
1999
218
Z‑Plastik
W‑Plastik
Dufourmentel
 
4–84
 
7
    
4
Sharma [423]
2006
115
Multiple Z‑Plastiken
6
 
88
2
6
   
4
Tschudi [467]
1988
21
Z‑Plastik
67
  
10
67
 
11
 
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Naht kreuzt die Rima ani
Tab. 13
Operation nach Karydakis
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abdul-Ghani [3]
2006
49
Karydakis
 
12–38
100
8
12
 
0
 
4
Akinci [17]
2000
112
Karydakis
7
29
95
0,9
7
 
2,6
12,4
4
Akinci [16]
2006
24
Karydakis
33
33
100
4
12
  
11
4
Alvandipour [32]
2019
64
Limberg (28)
Karydakis (37)
0
0
6
6
96
100
0
3
15
46
 
1
1
9
12
2b®
Anderson [33]
2008
51
Karydakis
 
13
96
0
20
 
0
21
4
Anyanwu [35]
1998
28
Karydakis
43
36
96
0
14
 
4
4
Arslan [41]
2013
330
Karydakis (91)
Limberg (96)
mLimberg (108)
 
33
89
11*
6,3
1,9
15*
2
4
 
1,3
1,3
1,3
19
21
19
2b®
Ates [45]
2011
269
Karydakis (135)
Limberg (134)
0
26,4
96
3
7
11
21*
 
3,4
3,8*
 
2b®
Bali [55]
2015
 
Karydakis (34)
Limberg (37)
 
28
28
100
100
0
0
59
49
22
24
  
2b®
Bessa [72]
2007
82
Karydakis
20
20
100
0
7
 
2
 
4
Bessaa [73]
2013
120
mKarydakis (60)
mLimberg (60)
13
20
 
2
3
18
38*
   
2b®
Can [93]
2010
145
Karydakis (68)
mLimberg (77)
8
17
94
5
5
10
13
 
6
5
19
21
2b®
Ersoyc [164]
2009
100
Karydakis
Limberg
    
26
8*
  
14
15
2b®
Fikeb [177]
2011
120
Karydakis/Limberg (14/4)
Offen (28)
Mittelliniennaht (74)
   
28
19
39
46
  
4
Gurerc [203]
2005
50
Karydakis mit Drainage (25)
Karydakis ohne Drainage (25)
0
21
 
0
0
8
32*
   
2b®
Iesalnieks [225]
2013
124
Gruppe 2: Karydakis (87)
Gruppe 1: Offen (12)
Mittelliniennaht (25)
100
>12
90
4
43
19
28
   
4
Karacad [245]
2012
81
Karydakis (43)
mLimberg (61)
9
20
  
6
0
23*
4
24
19
  
3
Karydakis [249]
1973
1687
Karydakis
  
40
1,3
8,5
 
8,2
 
4
Karydakis [250]
1992
5876
Karydakis
 
24–240
 
0,8
8,5
   
4
Kayal [259]
2014
50
Double Z (25)
Karydakis (25)
 
6
6
 
32
0
60
16
30
13
11
4
36
11
2b®
Keshavae [264]
2007
70
Karydakis
17
36
 
4,2
46
   
4
Keshvari [265]
2016
179
Karydakis
16
31
100
1
18
 
1
14
4
Kitchen [273]
1996
141
Karydakis
23
1–108
81
4
9
 
4
 
4
Kulacoglu [282]
2006
14
Karydakis
 
16
100
0
7
   
4
Kulacoglu [281]
2008
 
Karydakis
Nur Beschreibung der OP-Technik
5
Moran [340]
2011
106
Karydakis
11
30
87
4
   
13
4
Mordenb [341]
2005
68
Karydakis (24)
Mittelliniennaht (44)
 
49
 
0
11
8
11
   
4
Petersen [383]
2007
188
Karydakis (97)
Offen (91)
 
1
  
21
0
 
5
4
 
4
Sakr [405]
2003
41
Karydakis
17
26
 
3
10
 
3
 
4
Sakr [406]
2012
497
125
Karydakis
Median
Karydakis
Mittelliniennaht
0
0
100
100
<72
 
2
12
2
14
9
21
13
37
 
3
2
3
2
21–28
21–28
21–28
21–28
4
Saylame [408]
2011
354
Karydakis (74)
Median (133)
Dufourmentel (101)
Limberg (46)
9
37
 
13
7
10
9
13
16
30*
17
  
20
20
30*
20
4
Sevinc [421]
2016
150
Limberg (50)
Karydakis (50)
Mittellinie (50)
 
24
24
24
 
6
6
4
14
16
14
   
2b®
Sözen [440]
2011
50
Karydakis plus Drainage (25)
Karydakis plus Fibrin (25)
 
10
100
0
0
8
24*
 
2,5
 
2b®
Tokac [463]
2015
91
mLimberg (49)
Karydakis (47)
 
27
25
94
96
7
4
7
7
 
1
1
21
23
2b®
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Befunde in Anusnähe und Pat. mit Fisteln außerhalb des Exzisionsbereiches wurden ausgeschlossen
b Nur Kinder
c Pat.mit großen Befunden wurden ausgeschlossen
d Nachuntersuchung mittels Telefon-Interview
e Assoziation zw. Wundinfekt und Rezidiv
Tab. 14
Cleft-liftVerfahren
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abdelrazeqa [2]
2008
70
Cleft-lift
24
24
67
2
18
 
0
14
4
Bascom [64]
1987
30
Cleft-lift
100
 
100
0
13
 
0
4
4
Bascomb [62]
2002
28
Cleft-lift
100
20
96
11
21
 
0
 
4
Bascom [63]
2007
69
Cleft-lift
100
30
75
12
    
4
Bertelsen [71]
2011
83
Cleft-lift
45
 
91
 
25
 
0
3
4
Dudink [146]
2011
62
Cleft-lift (25)
Offen (18)
Mittelliniennaht (19)
49
 
89
5
12
17
42*
74
   
4
Gendy [188]
2011
70
Cleft-lift (36)
Offen (34)
 
44
19
 
2*
21
15
   
4
Guner [200]
2013
122
Cleft-lift (61)
Limberg (61)
8
7
13
100
0
1,6
8,1
9,7
12
12
1,2
1,4
 
2b®
Nordon [354]
2009
55
Cleft lift (26)
Pit-Picking (29)
 
36
91
0
24
19
  
14
14
2b®
Rushfeldt [400]
2008
33
Cleft-lift
15
17
88
17
29
 
0
11
4
Senapati [418]
2011
150
Cleft-lift
49
13,5
 
5,3
40
 
0,5
 
4
Tezel [457]
2009
76
Cleft-lift
10
16
100
1,3
33
 
0,7
18
4
Theodoropoulos [458]
2003
24
Cleft-lift
100
10
 
0
4
 
0
21
4
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Nachsorge mittels Fragebögen
b Es wird eine 100 %ige Heilung beschrieben, Allerdings mussten insgesamt 11–12 % der Patienten mehr als einmal operiert werden, 3 Die Rate der Wundkomplikationen ist unklar – evtl. Mehrfachnennung
Tab. 15
Limberg-Plastik
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Abu-Galala [8]
1999
46
Limberg (24)
Mittelliniennaht (22)
0
18
 
0
9
0*
23
 
6*
9
14*
23
2b®
Akca [12]
2005
200
Limberg
Mittelliniennaht
0
29
 
0*
11
2*
15
 
2*
5
9,5*
19
2b®
Akin [13]
2008
411
Limberg
6,8
109
85
3
6,5
 
3,2
12,4
4
Akin [14]
2010
416
Limberg (211)
mLimberg (205)
4,5
42
100
4,7
1
6,1
1,5*
 
2,5
9,8
8,1*
3b
Altinli [31]
2007
32
Limberg (16)
Limberg plus Fibrin (16)
0
8,3
  
6
0
 
3,9
2*
2b®
Alvandipour [32]
2019
64
Limberg (28)
Karydakis (37)
0
0
6
6
96
100
0
3
15
46
 
1
1
9
12
2b®
Arslan [41]
2013
330
Limberg (96)
mLimberg (108)
Karydakis (91)
 
33
89
6,3
1,9
11*
2
4
15*
 
1,3
1,3
1,3
21
19
19
2b®
Arumugam [43]
2003
53
Limberg
0
24
 
7
23
 
28
4
Aslam[44]
2009
110
Limberg
6
12
 
1
5,4
 
4
21
4
Ates [45]
2011
269
Limberg (134)
Karydakis (135)
0
26
96
7
3
21*
11
 
3,8*
3,4
 
2b®
Azab [52]
1984
30
Limberg
 
6–36
 
0
20
   
4
Bali [55]
2015
 
Karydakis (34)
Limberg (37)
 
28
28
100
100
0
0
59
49
22
24
  
2b®
Bessaa [73]
2013
120
mLimberg (60)
mKarydakis (60)
13
20
 
3
2
38
18
   
2b®
Boshnaq [79]
2018
26
Limberg (26)
23
18
 
7,7
11
 
4–7
 
4
Bozkurt [80]
1998
24
Limberg
 
18
100
0
12,5
 
4,1
17,5
4
Can [93]
2010
145
mLimberg (77)
Karydakis (68)
8
17
94
5
5
13
10
 
5
6
21
19
2b®
Cetin [97]
2018
92
Limberg absorbable (46)
Limberg matress (46)
0
0
7
8
 
2,2
4,4
4,4
17,4
 
1
1
11
15
2b®
Cihan [104]
2005
70
Limberg (35)
mLimberg (35)
 
29
97
6
0
45
6*
 
6
4*
12
9*
2b®
Colak [105]
2010
101
Limberg mit Drainage
Limberg ohne Drainage
 
39
 
0
2
20
10*
 
2,8
1,3*
 
2b®
Cubukcu [112]
2000
114
Limberg
13
24
100
5
7
 
5,3
 
4
Daphanb [118]
2004
147
Limberg
15
13
 
5
6
 
6
18
4
Darwishb,c [119]
2010
25
Umgedrehter Limberg
 
8–30
 
0
12
 
2
12,5
4
Das [120]
2014
60
Limberg Skalpell (30)
Limberg Diathermie (30)
24
17
10
10
97
100
0
3
3
3
 
2
2
22
21
2b®
El-Khadrawy [156]
2009
60
Limberg
100
  
10
15
 
5–11
 
4
El-Tawil [160]
2009
8
Double-Limbergd
100
33
100
0
12,5
 
1
 
4
Erdem [163]
1998
40
Limberg
   
2,5
7,5
   
4
Ersoye [164]
2009
100
Limberg
Karydakis
    
8*
26
  
14
15
2b®
Ersoy [165]
2007
175
Limberg (44)
Marsupialisation (82)
Offen (20)
Mittelliniennaht (29)
   
8,5*
13,5
16
31
 
3,6*
1,5
2,3
1,1
13,5
20
12,6
10,7
4
Ertanb [166]
2005
100
Limberg
Mittelliniennaht
 
19
 
2
12
8*
32
 
3,4*
4,6
28
2b®
Eryilmazb [169]
2003
63
Limberg
   
3
6
 
3
15
4
Faux [172]
2005
120
Limberg
12
  
0
6
   
4
Guner [200]
2013
122
Limberg
Cleft-lift
7
8
13
100
1,6
0
9,7
8,1
12
12
1,4
1,3
 
2b®
Gwynnb [204]
1986
20
Limberg
 
19
100
5
0
   
4
Hegele [210]
2003
38
Limberg
 
23
 
2,6
10,4
 
3,2
 
4
Holmebakk [217]
2005
71
Limberg (23)
Offen (9)
Mittelliniennaht (25)
Lay-Open (16)
 
20
75
20
11
17
56
40
43
18
77
21
26
  
4
Jaschke [233]
2002
40
Limberg
15
6–22
 
0
3
 
7,9
15
4
Jimenez-Romero [235]
1990
23
Limberg
?
12
 
0
9
 
9
 
4
Jonas [237]
2000
42
Limberg
?
26
69
0
0
 
9,4
 
4
Kapan [243]
2002
85
Limberg
?
69
 
3,5
4,9
 
5,3
 
4
Kaplan [244]
2017
155
Recurrences (61)
Non-Recurrences (194)
Bei Limberg und mLimberg
60
60
Nur Vergleich der Schnittführung/Narbenverlauf
4
Karacaf [245]
2012
81
mLimberg (61)
mKarydakis (43)
20
9
  
0
6
0
6
19
24
  
3
Karakayalib [246]
2009
140
Limberg
Marsupialisation
0
15
 
1,4
0
13*
3
 
1,6*
1,3
11
2b®
Katsoulis [253]
2006
25
Limberg
48
20
 
4
16
 
4
16
4
Kaya [254]
2012
94
Limberg
6
31
 
4,2
17
 
1
9–15
4
Kirkil [272]
2011
55
Limberg mit Drainage
Limberg ohne Drainage
0
31
 
7
11
14
22
 
3,1
3,1
 
2b®
Mentes [324]
2004
238
mLimberg
 
29
100
1,3
0,8
 
2,1
 
4
Mentes [326]
2008
353
mLimberg
11
  
3,1
9
 
4,5
17
4
Milito [330]
1993
27
Limberg
 
12
 
0
8
 
8
14–21
4
Milito [329]
1998
67
Limberg
9
74
 
0
4,5
 
5,3
14
4
Militog [331]
2007
216
mLimberg
 
74
 
7,4
0,9
 
3,1
10,8
4
Müller [344]
2011
70
mLimberg
43
17
91
1,6
26
  
19
4
Muzi [348]
2010
260
Limberg (130)
Mittelliniennaht (130)
 
46
100
0
4
11*
23
 
5*
0
9
2b®
Okus [358]
2012
93
Limberg (49)
Mittelliniennaht (44)
 
29,5
 
4,1
4,5
0
11
   
2b®
Özgültekin [369]
1995
92
Limberg
2
 
98
0
2
 
5
 
4
Rabie [393]
2009
81
Limberg (8)
Offen (15)
Mittelliniennaht (29)
Sinotomie (14)
  
65
0
25
41
13
  
5,4
3
 
4
Saylamh [408]
2011
354
Limberg (46)
Mittelliniennaht (133)
Dufourmantel (101)
Karydakis (74)
9
37
 
9
7
10
13
17
16
30*
13
  
20
4
Sevinc [421]
2016
150
Limberg (50)
Karydakis (50)
Mittellinie (50)
 
24
24
24
 
6
6
4
14
16
14
   
2b®
Singh [430]
2005
62
Lateraler Verschiebelappen (adipofasziokutan) (40)
Z‑Plastik (4)
Rotationslappen (4)
Limberg-Lappen (1)
V‑Y-Plastik (1)
 
48
81
0
10
 
5,7
<18
4
Sözen [440]
2011
132
Limberg + drain (66)
Limberg + fibrin glue (66)
0
6
2
 
0
0
13,7
3
22
8
3,5
2
17
8
2b®
Tavassoli [453]
2011
100
Limberg (50)
Mittelliniennaht (50)
 
6
 
2
8
15
20
2
6
 
13
8
2b®
Tekin [454]
2005
148
mLimberg
   
0
4
 
2,7
10
4
Tokac [463]
2015
91
mLimberg (49)
Karydakis (47)
 
27
25
94
96
7
4
7
7
 
1
1
21
23
2b®
Topgül [464]
2003
200
Limberg
13
  
2,5
4,5
 
3,1
12,8
4
Unalp [469]
2007
111
Limberg (66)
V‑Y-Plastik (45)
14
46
 
1,5
11*
17
15
 
3,6
3,5
15
14
4
Urhan [470]
2002
110
Limberg
6
35
93
4,9
6
 
3,7
 
4
Yamoutb,i [481]
2009
16
Limberg
12
11
 
6
25
 
1,8
 
4
Yeo [483]
2010
2
Fasziokutaner Limberg-Lappen + Laser-Epilation
1 bzw. 4 Sitzungen, 1 ×/Mo
 
10/9
100
0
    
5
* Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a Befund in Anusnähe und Pat. mit Fisteln außerhalb des Exzisionsbereiches wurden ausgeschlossen
b Wunde bzw. Narbe kreuzt die Rima ani
c Die Exzisionslinie ist um 180° gegenüber der gewöhnlichen Methode gedreht
d Doppelseitiger Limberg-Lappen für sehr große Defekte
e Große Befunde ausgeschlossen
f Nachuntersuchung mittels Telefon-Interview
g Feststellung: „kein Rezidiv nach Modifikation der Technik“
h Wundinfekt beeinflusst die Rezidive
i Nur Kinder
Tab. 16
Exzision und plastischer Verschluss mittels V‑Y-Plastik
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Berkem [70]
2005
34
V‑Y-Plastik
23
32
100
6
0
 
3
21
4
Dylek [150]
1998
23
V‑Y-Plastik
39
18
100
0
17
 
9
21
4
Ekci [153]
2009
17
V‑Y-Plastik
12
12
(6–24)
 
0
0
 
2
 
4
Eryilmaza [167]
2009
43
V‑Y-Plastik
14
48
 
2,3
16
 
3
17
4
Khatri [269]
1994
5
V‑Y-Plastik
100
  
0
0
   
4
Nursal [351]
2010
238
V‑Y-Plastik (77)
Mittelliniennaht einschichtig (83)
Mittelliniennaht zweischichtig (78)
7,5
30
81
16
12
10
20
35
25
 
1,2
1,3
15
17
11
1b®
Saray [407]
2002
11
V‑Y-Plastik
100
20
100
0
0
 
4
16
4
Schoeller [413]
1997
24
V‑Y-Plastik
100
54
100
0
8
 
7
 
4
Singh [430]
2005
62
Lateraler Verschiebelappen (adipofasziokutan) (40)
Z‑Plastik (4)
Rotationslappen (4)
Limberg-Lappen (1)
V‑Y-Plastik (1)
 
48
81
0
10
 
5,7
<18
4
Unalp [469]
2007
111
V‑Y-Plastik (45)
Limberg (66)
14
46
 
11*
1,5
15
17
 
3,5
3,6
14
15
4
*Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,05)
a 91 % der Patienten waren unzufrieden mit dem kosmetischen Ergebnis!
Tab. 17
Exzision und plastischer Verschluss mit Dufourmentel-Lappen
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Hasse [207]
1998
37
Dufourmentel
 
8–37
86
0
16
 
6,3
17
4
Lietoa,b [292]
2010
310
Dufourmentel
18
103
100
2,3
11
 
1
7
4
Manterolaa [305]
1991
25
Dufourmentel
 
41
 
0
8
 
4
 
4
Quinodoz [392]
1999
218
Dufourmentel
Z‑Plastik
W‑Plastik
 
4–84
  
7 (Gesamtgruppe)
   
4
a Narbe kreuzt Rima ani
b Mehr Rezidive bei Adipösen
Tab. 18
Verschiedene plastische Verfahren
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Acartürka [9]
2010
15
Superior gluteal artery perforator flap
0
10
100
0
0
 
1
10
4
Awada [47]
2006
32
Bilobärer Rotationslappen
31
22
100
0
10
 
1,5
14
 
Awad [48]
2007
62
(Bilobärer) Rotationslappen
 
12
100
0
5
  
11
4
fraglich randomisiert
Aydede [49]
2001
203
Gluteus maximus Rotationslappen (20)
Marsupialisation (101)
Mittelliniennaht (82)
 
54
 
5
4,5
5
5
6
7
 
6*
3
3
20
38*
20
4
Basterzia [65]
2008
10
Superior gluteal artery perforator flap
 
6,5
100
0
0
 
2,3
 
4
El-Khatib [157]
2009
8
Bilobärer fasziokutaner Lappen
 
6–24
100
0
12,5
 
6,8
 
5
Fishbeina [178]
1979
50
Rotationslappen
   
2
6
   
4
Kahn [240]
1965
 
Lumbarer Lappen
Nur Beschreibung der Methode
5
Kim [271]
2010
1
Superior gluteal artery perforator flap
100
11
 
0
0
   
5
Krandb [279]
2009
278
Bilateraler Gluteus Maximus Fascienflap
8
66
 
0,7
7
 
1
12
4
Lahooti [285]
2008
52
Rotationslappen
23
18
 
0
19
 
2
7
4
Lamkea [286]
1979
16
Rotationslappen
Z‑Plastik
 
12–48
 
6
12,5
 
6,1
 
4
Nessara [351]
2004
20
Rotationslappen
 
42
 
0
9
 
1
 
4
Perez-Gurri [379]
1984
1
Myokutaner Lappen (Guteus maximus)
100
30
100
0
0
   
5
Polata [387]
2011
133
Rotationslappen
6
22
 
1,5
7,5
 
2,3
 
4
Rosen [398]
1996
5
GluteusmaximusLappen
100
40
100
0
60
 
13
60
4
Schrögendorfer [414]
2012
21
Superior gluteal artery perforator flap
90
36
100
0
10
 
9
 
4
Singh [430]
2005
62
Lateraler Verschiebelappen (adipofasziokutan) (40)
Z‑Plastik (4)
Rotationslappen (4)
Limberg-Lappen (1)
V‑Y-Plastik (1)
 
48
81
0
10
 
5,7
<18
4
Turan [468]
2007
10
Lumbarer adipofaszialer Lappen
 
20
 
0
0
 
4
15
4
a Wunde bzw. Narbe kreuzt Rima ani
b Wunde mittig, doch abgeflacht. Pat. mit weit lateral liegenden und beidseitigen Fisteln ausgeschlossen (11 %)
Tab. 19
Verschiedene Verfahren
Autor
Jahr
N
Methode (Anzahl)
Vor-OP (%)
FU (Monate)
FU (%)
Rezidive (%)
Wundinfektion (%)
Heilungsdauer (Tage)
Stationär (Tage)
AU (Tage)
Studienart
Alamdari [20]
2019
40
Midline suture (20)
Midline + Platelet ich plasma fibrin glue (20)
00
6
6
 
„Kein signif. Unterschied“
    
2b®
Altinli [31]
2007
32
Limberg (16)
Limberg plus Fibrin (16)
0
8,3
  
6
0
 
3,9
2*
2b®
Armstrong [40]
1994
150
Rasur plus Hygiene
   
15 (= notwendige Exzision)
  
0
 
5
Casten [96]
1972
154
(132)
Schräge oder transversale Exzision und Verschluss
   
1
    
5
Dwivedi [149]
2010
1
Kshar Sutra (Ayurweda)
100
1
100
0
21
  
5
Elbanna [155]
2016
50
Kürettage + Thrombin-Gelatin-Matrix Injektion
6
12
 
4
2
 
0
2
4
Elsey [158]
2013
93
Kürettage und Fibrin-Kleber
0
23
61
26
  
0
7–14
4
Gage [182]
1977
0
Kryochirurgie
   
 
21–42
2–5
 
5
Greenberg [199]
2004
30
Subkutane Exzision und Fibrin-Kleber
27
23
 
0
0
 
0
11
4
Gupta [201]
2003
18
Lay-open
Inzision mit Radiofrequenz
 
18
100?
5,6
67
11
0
7
4
Hardy [206]
2018
18
Kürettage + Fibrin
 
12
 
5,6b
11,2
 
0
3
4
Isik [230]
2014
40
Tract cleaning + Fibrin
0
18
100
100
  
0
1
4
Lund [299]
2005
6
Kürettage und Fibrin-Kleber
 
12
100?
17
0
 
0
 
5
Meinero [321]
2014
11
Endoskopische Behandlung
 
6
(1–9)
100?
0
<28
0
3,5
5
Mentes [325]
2005
493
Oblique
4
?/?
 
5,6
2,6
 
5,5
?
4
O’Connor [357]
1979
12
Kryochirurgie
 
12
 
0
  
0
 
4
Patti [377]
2006
8
Lay open + Fibrin
0
  
0
0
26
   
Rao [394]
2006
8
Cutting seton
 
22
100
0
  
0
 
4
Saedon [402]
2018
34
Débridement + Fibrin (17)
Midline suture (17)
 
4
4
 
29b
24b
6
47
 
0
0
 
4
Seleem [416]
2005
25
Exzision und Fibrin-Kleber (maximal 3 Pits)
0
11 (4–36)
 
4
   
4
Sian [427]
2018
146
Kürettage + Fibrin
13
3
 
27
4
 
0
 
4
Smith [431]
2015
41
Pit excision + Fibrin (12)
Bascom; mKarydakis (26)
Midline suture (5)
 
32
100a
92a
80a
17
21
0
8
7
20
   
4
Sözen [440]
2011
50
Karydakis plus Drainage (25)
Karydakis plus Fibrin (25)
 
10
100
0
0
8
24*
 
2,5
 
2b®
Sözen [440]
2011
132
Limberg + drain (66)
Limberg + Fibrin-Kleber (66)
0
6
2
 
0
0
13,7
3
22
8
3,5
2
17
8
2b®
a Rezidivrate gemäß Aktenstudium = Return on recurrence
b Rezidivrate nach mehrfachen Anwendungen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbas O, Sidani M, Rubeiz N et al (2010) Letter: 755-nm Alexandrite laser epilation as an adjuvant and primary treatment for pilonidal sinus disease. Dermatol Surg 36:430–432PubMed Abbas O, Sidani M, Rubeiz N et al (2010) Letter: 755-nm Alexandrite laser epilation as an adjuvant and primary treatment for pilonidal sinus disease. Dermatol Surg 36:430–432PubMed
2.
Zurück zum Zitat Abdelrazeq AS, Rahman M, Botterill ID et al (2008) Short-term and long-term outcomes of the cleft lift procedure in the management of nonacute pilonidal disorders. Dis Colon Rectum 51:1100–1106PubMed Abdelrazeq AS, Rahman M, Botterill ID et al (2008) Short-term and long-term outcomes of the cleft lift procedure in the management of nonacute pilonidal disorders. Dis Colon Rectum 51:1100–1106PubMed
3.
Zurück zum Zitat Abdul-Ghani AK, Abdul-Ghani AN, Clark ICL (2006) Day-care surgery for pilonidal sinus. Ann R Coll Surg Engl 88:656–658PubMedPubMedCentral Abdul-Ghani AK, Abdul-Ghani AN, Clark ICL (2006) Day-care surgery for pilonidal sinus. Ann R Coll Surg Engl 88:656–658PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Abou Ashour H, Abelshahid M (2015) Outcome of karydakis lateral flap versus open technique in the treatment of pilonidal sinus. Egypt J Surg 34:251–257 Abou Ashour H, Abelshahid M (2015) Outcome of karydakis lateral flap versus open technique in the treatment of pilonidal sinus. Egypt J Surg 34:251–257
5.
Zurück zum Zitat Abramson DJ (1960) A simple marsupialization technic for treatment of pilonidal sinus: long-term follow up. Ann Surg 151:261–267PubMedPubMedCentral Abramson DJ (1960) A simple marsupialization technic for treatment of pilonidal sinus: long-term follow up. Ann Surg 151:261–267PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Abramson DJ (1970) An open, semiprimary closure operation for pilonidal sinuses, using local anesthesia. Dis Colon Rectum 13:215–219PubMed Abramson DJ (1970) An open, semiprimary closure operation for pilonidal sinuses, using local anesthesia. Dis Colon Rectum 13:215–219PubMed
7.
Zurück zum Zitat Abramson DJ, Cox PA (1954) The marsupialization operation for pilonidal cysts and sinuses under local anesthesia with lidocaine; an ambulatory method of treatment. Ann Surg 139:341–349PubMedPubMedCentral Abramson DJ, Cox PA (1954) The marsupialization operation for pilonidal cysts and sinuses under local anesthesia with lidocaine; an ambulatory method of treatment. Ann Surg 139:341–349PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Galala AKH, Salam IM, Samaan AKR et al (1999) Treatment of pilonidal sinus by primary closure with a transposed rhomboid flap compared with deep suturing: a prospective randomised clinical trial. Eur J Surg 165:468–472PubMed Galala AKH, Salam IM, Samaan AKR et al (1999) Treatment of pilonidal sinus by primary closure with a transposed rhomboid flap compared with deep suturing: a prospective randomised clinical trial. Eur J Surg 165:468–472PubMed
9.
Zurück zum Zitat Acartürk TO, Parsak CK, Sakman G et al (2010) Superior gluteal artery perforator flap in the reconstruction of pilonidal sinus. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:133–139PubMed Acartürk TO, Parsak CK, Sakman G et al (2010) Superior gluteal artery perforator flap in the reconstruction of pilonidal sinus. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:133–139PubMed
10.
Zurück zum Zitat Accarpio G, Davini MD, Fazio A et al (1988) Pilonidal sinus with an anal canal fistula. Report of a case. Dis Colon Rectum 31:965–967PubMed Accarpio G, Davini MD, Fazio A et al (1988) Pilonidal sinus with an anal canal fistula. Report of a case. Dis Colon Rectum 31:965–967PubMed
11.
Zurück zum Zitat Agren MS, Ostenfeld U, Kallehave F et al (2006) A randomized, double-blind, placebo-controlled multicenter trial evaluating topical zinc oxide for acute open wounds following pilonidal disease excision. Wound Repair Regen 14:526–535PubMed Agren MS, Ostenfeld U, Kallehave F et al (2006) A randomized, double-blind, placebo-controlled multicenter trial evaluating topical zinc oxide for acute open wounds following pilonidal disease excision. Wound Repair Regen 14:526–535PubMed
12.
Zurück zum Zitat Akca T, Colak T, Ustunsoy B et al (2005) Randomized clinical trial comparing primary closure with the Limberg flap in the treatment of primary sacrococcygeal pilonidal disease. Br J Surg 92:1081–1084PubMed Akca T, Colak T, Ustunsoy B et al (2005) Randomized clinical trial comparing primary closure with the Limberg flap in the treatment of primary sacrococcygeal pilonidal disease. Br J Surg 92:1081–1084PubMed
13.
Zurück zum Zitat Akin M, Gokbayir H, Kilic K et al (2008) Rhomboid excision and Limberg flap for managing pilonidal sinus: long-term results in 411 patients. Colorectal Dis 10:945–948PubMed Akin M, Gokbayir H, Kilic K et al (2008) Rhomboid excision and Limberg flap for managing pilonidal sinus: long-term results in 411 patients. Colorectal Dis 10:945–948PubMed
14.
Zurück zum Zitat Akin M, Leventoglu S, Mentes BB et al (2010) Comparison of the classic Limberg flap and modified Limberg flap in the treatment of pilonidal sinus disease: a retrospective analysis of 416 patients. Surg Today 40:757–762PubMed Akin M, Leventoglu S, Mentes BB et al (2010) Comparison of the classic Limberg flap and modified Limberg flap in the treatment of pilonidal sinus disease: a retrospective analysis of 416 patients. Surg Today 40:757–762PubMed
15.
Zurück zum Zitat Akinci OF, Bozer M, Uzunkoy A et al (1999) Incidence and aetiological factors in pilonidal sinus among Turkish soldiers. Eur J Surg 165:339–342PubMed Akinci OF, Bozer M, Uzunkoy A et al (1999) Incidence and aetiological factors in pilonidal sinus among Turkish soldiers. Eur J Surg 165:339–342PubMed
16.
Zurück zum Zitat Akinci OF, Coskun A, Ozgonul A et al (2006) Surgical treatment of complicated pilonidal disease: limited separate elliptical excision with primary closure. Colorectal Dis 8:704–709PubMed Akinci OF, Coskun A, Ozgonul A et al (2006) Surgical treatment of complicated pilonidal disease: limited separate elliptical excision with primary closure. Colorectal Dis 8:704–709PubMed
17.
Zurück zum Zitat Akinci OF, Coskun A, Uzunkoy A (2000) Simple and effective surgical treatment of pilonidal sinus: asymmetric excision and primary closure using suction drain and subcuticular skin closure. Dis Colon Rectum 43:701–706 (discussion 706–7)PubMed Akinci OF, Coskun A, Uzunkoy A (2000) Simple and effective surgical treatment of pilonidal sinus: asymmetric excision and primary closure using suction drain and subcuticular skin closure. Dis Colon Rectum 43:701–706 (discussion 706–7)PubMed
18.
Zurück zum Zitat Akinci OF, Kurt M, Terzi A et al (2009) Natal cleft deeper in patients with pilonidal sinus: implications for choice of surgical procedure. Dis Colon Rectum 52:1000–1002PubMed Akinci OF, Kurt M, Terzi A et al (2009) Natal cleft deeper in patients with pilonidal sinus: implications for choice of surgical procedure. Dis Colon Rectum 52:1000–1002PubMed
19.
Zurück zum Zitat Aksoy HM, Aksoy B, Egemen D (2010) Effectiveness of topical use of natural polyphenols for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a retrospective study including 192 patients. Eur J Dermatol 20:476–481PubMed Aksoy HM, Aksoy B, Egemen D (2010) Effectiveness of topical use of natural polyphenols for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a retrospective study including 192 patients. Eur J Dermatol 20:476–481PubMed
20.
Zurück zum Zitat Alamdari DH, Motie MR, Kamalahmadi N et al (2019) Autologous platelet-rich plasma and fibrin glue decrease pain following excision and primary closure of pilonidal sinus. Adv Skin Wound Care 32:234–237PubMed Alamdari DH, Motie MR, Kamalahmadi N et al (2019) Autologous platelet-rich plasma and fibrin glue decrease pain following excision and primary closure of pilonidal sinus. Adv Skin Wound Care 32:234–237PubMed
21.
Zurück zum Zitat Aldean I, Shankar PJ, Mathew J et al (2005) Simple excision and primary closure of pilonidal sinus: a simple modification of conventional technique with excellent results. Colorectal Dis 7:81–85PubMed Aldean I, Shankar PJ, Mathew J et al (2005) Simple excision and primary closure of pilonidal sinus: a simple modification of conventional technique with excellent results. Colorectal Dis 7:81–85PubMed
22.
Zurück zum Zitat Aldemir M, Kara IH, Erten G et al (2003) Effectiveness of collagenase in the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease. Surg Today 33:106–109PubMed Aldemir M, Kara IH, Erten G et al (2003) Effectiveness of collagenase in the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease. Surg Today 33:106–109PubMed
23.
Zurück zum Zitat Al-Hassan HK, Francis IM, Neglen P (1990) Primary closure or secondary granulation after excision of pilonidal sinus? Acta Chir Scand 156:695–699PubMed Al-Hassan HK, Francis IM, Neglen P (1990) Primary closure or secondary granulation after excision of pilonidal sinus? Acta Chir Scand 156:695–699PubMed
24.
Zurück zum Zitat Al-Homoud SJ, Habib ZS, Jabbar AAS et al (2001) Management of sacrococcygeal pilonidal disease. Saudi Med J 22:762–764PubMed Al-Homoud SJ, Habib ZS, Jabbar AAS et al (2001) Management of sacrococcygeal pilonidal disease. Saudi Med J 22:762–764PubMed
25.
Zurück zum Zitat Al-Jaberi TM (2001) Excision and simple primary closure of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 167:133–135PubMed Al-Jaberi TM (2001) Excision and simple primary closure of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 167:133–135PubMed
26.
Zurück zum Zitat Al-Khayat H, Sadeq A, Groof A et al (2007) Risk factors for wound complication in pilonidal sinus procedures. J Am Coll Surg 205:439–444PubMed Al-Khayat H, Sadeq A, Groof A et al (2007) Risk factors for wound complication in pilonidal sinus procedures. J Am Coll Surg 205:439–444PubMed
27.
Zurück zum Zitat Allen-Mersh TG (1990) Pilonidal sinus: finding the right track for treatment. Br J Surg 77:123–132PubMed Allen-Mersh TG (1990) Pilonidal sinus: finding the right track for treatment. Br J Surg 77:123–132PubMed
28.
Zurück zum Zitat Alptekin H, Yilmaz H, Kayis SA et al (2013) Volume of the excised specimen and prediction of surgical site infection in pilonidal sinus procedures (surgical site infection after pilonidal sinus surgery). Surg Today 43:1365–1370PubMed Alptekin H, Yilmaz H, Kayis SA et al (2013) Volume of the excised specimen and prediction of surgical site infection in pilonidal sinus procedures (surgical site infection after pilonidal sinus surgery). Surg Today 43:1365–1370PubMed
29.
Zurück zum Zitat Alrawashdeh W, Ajaz S, Hammond TM et al (2008) Primary anal pilonidal disease. Colorectal Dis 10:303–304PubMed Alrawashdeh W, Ajaz S, Hammond TM et al (2008) Primary anal pilonidal disease. Colorectal Dis 10:303–304PubMed
30.
Zurück zum Zitat Al-Salamah SM, Hussain MI, Mirza SM (2007) Excision with or without primary closure for pilonidal sinus disease. J Pak Med Assoc 57:388–391PubMed Al-Salamah SM, Hussain MI, Mirza SM (2007) Excision with or without primary closure for pilonidal sinus disease. J Pak Med Assoc 57:388–391PubMed
31.
Zurück zum Zitat Altinli E, Koksal N, Onur E et al (2007) Impact of fibrin sealant on Limberg flap technique: results of a randomized controlled trial. Tech Coloproctol 11:22–25PubMed Altinli E, Koksal N, Onur E et al (2007) Impact of fibrin sealant on Limberg flap technique: results of a randomized controlled trial. Tech Coloproctol 11:22–25PubMed
32.
Zurück zum Zitat Alvandipour M, Zamani MS, Ghorbani M et al (2019) Comparison of Limberg flap and Karydakis flap surgery for the treatment of patients with Pilonidal sinus disease: a single-blinded parallel randomized study. Ann Coloproctol 313–318 Alvandipour M, Zamani MS, Ghorbani M et al (2019) Comparison of Limberg flap and Karydakis flap surgery for the treatment of patients with Pilonidal sinus disease: a single-blinded parallel randomized study. Ann Coloproctol 313–318
33.
Zurück zum Zitat Anderson JH, Yip CO, Nagabhushan JS et al (2008) Day-case Karydakis flap for pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 51:134–138PubMed Anderson JH, Yip CO, Nagabhushan JS et al (2008) Day-case Karydakis flap for pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 51:134–138PubMed
34.
Zurück zum Zitat Andersson RE, Lukas G, Skullman S et al (2010) Local administration of antibiotics by gentamicin-collagen sponge does not improve wound healing or reduce recurrence rate after pilonidal excision with primary suture: a prospective randomized controlled trial. World J Surg 34:3042–3048PubMed Andersson RE, Lukas G, Skullman S et al (2010) Local administration of antibiotics by gentamicin-collagen sponge does not improve wound healing or reduce recurrence rate after pilonidal excision with primary suture: a prospective randomized controlled trial. World J Surg 34:3042–3048PubMed
35.
Zurück zum Zitat Anyanwu AC, Hossain S, Williams A et al (1998) Karydakis operation for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: experience in a district general hospital. Ann R Coll Surg Engl 80:197–199PubMedPubMedCentral Anyanwu AC, Hossain S, Williams A et al (1998) Karydakis operation for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: experience in a district general hospital. Ann R Coll Surg Engl 80:197–199PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Arda IS, Guney LH, Sevmis S et al (2005) High body mass index as a possible risk factor for pilonidal sinus disease in adolescents. World J Surg 29:469–471PubMed Arda IS, Guney LH, Sevmis S et al (2005) High body mass index as a possible risk factor for pilonidal sinus disease in adolescents. World J Surg 29:469–471PubMed
37.
Zurück zum Zitat Ardelt M, Dennler U, Fahrner R et al (2017) Puberty is a major factor in pilonidal sinus disease: gender-specific investigations of case number development in Germany from 2007 until 2015. Chirurg 88:961–967PubMed Ardelt M, Dennler U, Fahrner R et al (2017) Puberty is a major factor in pilonidal sinus disease: gender-specific investigations of case number development in Germany from 2007 until 2015. Chirurg 88:961–967PubMed
38.
Zurück zum Zitat Ardelt M, Dittmar Y, Kocijan R et al (2014) Microbiology of the infected recurrent sacrococcygeal pilonidal sinus. Int Wound J 13:231–237PubMed Ardelt M, Dittmar Y, Kocijan R et al (2014) Microbiology of the infected recurrent sacrococcygeal pilonidal sinus. Int Wound J 13:231–237PubMed
39.
Zurück zum Zitat Ardelt M, Dittmar Y, Schulz B et al (2014) Suture granuloma mimicking a recurrent sacro-coccygeal pilonidal sinus after Limberg flap. Int Wound J 11:583–585PubMed Ardelt M, Dittmar Y, Schulz B et al (2014) Suture granuloma mimicking a recurrent sacro-coccygeal pilonidal sinus after Limberg flap. Int Wound J 11:583–585PubMed
40.
Zurück zum Zitat Armstrong JH, Barcia PJ (1994) Pilonidal sinus disease. The conservative approach. Arch Surg 129:914–917 (discussion 917–9)PubMed Armstrong JH, Barcia PJ (1994) Pilonidal sinus disease. The conservative approach. Arch Surg 129:914–917 (discussion 917–9)PubMed
41.
Zurück zum Zitat Arslan K, Said Kokcam S, Koksal H et al (2014) Which flap method should be preferred for the treatment of pilonidal sinus? A prospective randomized study. Tech Coloproctol 18:29–37PubMed Arslan K, Said Kokcam S, Koksal H et al (2014) Which flap method should be preferred for the treatment of pilonidal sinus? A prospective randomized study. Tech Coloproctol 18:29–37PubMed
42.
Zurück zum Zitat Arslan NC, Atasoy G, Altintas T et al (2018) Effect of triclosan-coated sutures on surgical site infections in pilonidal disease: prospective randomized study. Int J Colorectal Dis 33:1445–1452PubMed Arslan NC, Atasoy G, Altintas T et al (2018) Effect of triclosan-coated sutures on surgical site infections in pilonidal disease: prospective randomized study. Int J Colorectal Dis 33:1445–1452PubMed
43.
Zurück zum Zitat Arumugam PJ, Chandrasekaran TV, Morgan AR et al (2003) The rhomboid flap for pilonidal disease. Colorectal Dis 5:218–221PubMed Arumugam PJ, Chandrasekaran TV, Morgan AR et al (2003) The rhomboid flap for pilonidal disease. Colorectal Dis 5:218–221PubMed
44.
Zurück zum Zitat Aslam MN, Shoaib S, Choudhry AM (2009) Use of Limberg flap for pilonidal sinus—a viable option. J Ayub Med Coll Abbottabad 21:31–33PubMed Aslam MN, Shoaib S, Choudhry AM (2009) Use of Limberg flap for pilonidal sinus—a viable option. J Ayub Med Coll Abbottabad 21:31–33PubMed
45.
Zurück zum Zitat Ates M, Dirican A, Sarac M et al (2011) Short and long-term results of the Karydakis flap versus the Limberg flap for treating pilonidal sinus disease: a prospective randomized study. Am J Surg 202:568–573PubMed Ates M, Dirican A, Sarac M et al (2011) Short and long-term results of the Karydakis flap versus the Limberg flap for treating pilonidal sinus disease: a prospective randomized study. Am J Surg 202:568–573PubMed
46.
Zurück zum Zitat Awad MM, Elbaset AA, Ebraheem S et al (2009) A scoring system as a method to evaluate pilonidal sinus disease to make an easy decision for its management. Indian J Plast Surg 42:43–48PubMedPubMedCentral Awad MM, Elbaset AA, Ebraheem S et al (2009) A scoring system as a method to evaluate pilonidal sinus disease to make an easy decision for its management. Indian J Plast Surg 42:43–48PubMedPubMedCentral
47.
Zurück zum Zitat Awad MM, Saad KM (2006) Does closure of chronic pilonidal sinus still remain a matter of debate after bilateral rotation flap? (N-shaped closure technique). Indian J Plast Surg 39:157–162 Awad MM, Saad KM (2006) Does closure of chronic pilonidal sinus still remain a matter of debate after bilateral rotation flap? (N-shaped closure technique). Indian J Plast Surg 39:157–162
48.
Zurück zum Zitat Awad MM, Saad KM, Tolba AM et al (2007) A simple novel technique for closure of simple and complex pilonidal sinus with either simple (tongue-shaped) or bilobed rotation flap. Indian J Plast Surg 44:47–50 Awad MM, Saad KM, Tolba AM et al (2007) A simple novel technique for closure of simple and complex pilonidal sinus with either simple (tongue-shaped) or bilobed rotation flap. Indian J Plast Surg 44:47–50
49.
Zurück zum Zitat Aydede H, Erhan Y, Sakarya A et al (2001) Comparison of three methods in surgical treatment of pilonidal disease. ANZ J Surg 71:362–364PubMed Aydede H, Erhan Y, Sakarya A et al (2001) Comparison of three methods in surgical treatment of pilonidal disease. ANZ J Surg 71:362–364PubMed
50.
Zurück zum Zitat Aygen E, Arslan K, Dogru O et al (2010) Crystallized phenol in nonoperative treatment of previously operated, recurrent pilonidal disease. Dis Colon Rectum 53:932–935PubMed Aygen E, Arslan K, Dogru O et al (2010) Crystallized phenol in nonoperative treatment of previously operated, recurrent pilonidal disease. Dis Colon Rectum 53:932–935PubMed
51.
Zurück zum Zitat Aysan E, Ilhan M, Bektas H et al (2013) Prevalence of sacrococcygeal pilonidal sinus as a silent disease. Surg Today 43:1286–1289PubMed Aysan E, Ilhan M, Bektas H et al (2013) Prevalence of sacrococcygeal pilonidal sinus as a silent disease. Surg Today 43:1286–1289PubMed
52.
Zurück zum Zitat Azab AS, Kamal MS, Saad RA et al (1984) Radical cure of pilonidal sinus by a transposition rhomboid flap. Br J Surg 71:154–155PubMed Azab AS, Kamal MS, Saad RA et al (1984) Radical cure of pilonidal sinus by a transposition rhomboid flap. Br J Surg 71:154–155PubMed
53.
Zurück zum Zitat Badawy EA, Kanawati MN (2009) Effect of hair removal by Nd:YAG laser on the recurrence of pilonidal sinus. J Eur Acad Dermatol Venereol 23:883–886PubMed Badawy EA, Kanawati MN (2009) Effect of hair removal by Nd:YAG laser on the recurrence of pilonidal sinus. J Eur Acad Dermatol Venereol 23:883–886PubMed
54.
Zurück zum Zitat Baier PK, Baumgartner U, Furtwangler A et al (2002) Therapy of the pilonidal sinus—primary wound closure or open wound after excision. Zentralbl Chir 127:310–314PubMed Baier PK, Baumgartner U, Furtwangler A et al (2002) Therapy of the pilonidal sinus—primary wound closure or open wound after excision. Zentralbl Chir 127:310–314PubMed
55.
Zurück zum Zitat Bali I, Aziret M, Sozen S et al (2015) Effectiveness of Limberg and Karydakis flap in recurrent pilonidal sinus disease. Clinics 70:350–355PubMedPubMedCentral Bali I, Aziret M, Sozen S et al (2015) Effectiveness of Limberg and Karydakis flap in recurrent pilonidal sinus disease. Clinics 70:350–355PubMedPubMedCentral
56.
Zurück zum Zitat Balik O, Balik AA, Polat KY et al (2006) The importance of local subcutaneous fat thickness in pilonidal disease. Dis Colon Rectum 49:1755–1757PubMed Balik O, Balik AA, Polat KY et al (2006) The importance of local subcutaneous fat thickness in pilonidal disease. Dis Colon Rectum 49:1755–1757PubMed
57.
Zurück zum Zitat Ballas K, Psarras K, Rafailidis S et al (2006) Interdigital pilonidal sinus in a hairdresser. J Hand Surg Br 31:290–291PubMed Ballas K, Psarras K, Rafailidis S et al (2006) Interdigital pilonidal sinus in a hairdresser. J Hand Surg Br 31:290–291PubMed
58.
Zurück zum Zitat Bascom J (1980) Pilonidal disease: origin from follicles of hairs and results of follicle removal as treatment. Surgery 87:567–572PubMed Bascom J (1980) Pilonidal disease: origin from follicles of hairs and results of follicle removal as treatment. Surgery 87:567–572PubMed
59.
Zurück zum Zitat Bascom J (1983) Pilonidal disease: long-term results of follicle removal. Dis Colon Rectum 26:800–807PubMed Bascom J (1983) Pilonidal disease: long-term results of follicle removal. Dis Colon Rectum 26:800–807PubMed
60.
Zurück zum Zitat Bascom J (1990) Pilonidal sinus. In: Current therapy in colon and rectal surgery. (ISBN 1-55664-043-9) Bascom J (1990) Pilonidal sinus. In: Current therapy in colon and rectal surgery. (ISBN 1-55664-043-9)
62.
Zurück zum Zitat Bascom J, Bascom T (2002) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Arch Surg 137:1146–1150 (discussion 1151)PubMed Bascom J, Bascom T (2002) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Arch Surg 137:1146–1150 (discussion 1151)PubMed
63.
Zurück zum Zitat Bascom J, Bascom T (2007) Utility of the cleft lift procedure in refractory pilonidal disease. Am J Surg 193:606–609 (discussion 609)PubMed Bascom J, Bascom T (2007) Utility of the cleft lift procedure in refractory pilonidal disease. Am J Surg 193:606–609 (discussion 609)PubMed
64.
Zurück zum Zitat Bascom JU (1987) Repeat pilonidal operations. Am J Surg 154:118–122PubMed Bascom JU (1987) Repeat pilonidal operations. Am J Surg 154:118–122PubMed
65.
Zurück zum Zitat Basterzi Y, Canbaz H, Aksoy A et al (2008) Reconstruction of extensive pilonidal sinus defects with the use of S‑GAP flaps. Ann Plast Surg 61:197–200PubMed Basterzi Y, Canbaz H, Aksoy A et al (2008) Reconstruction of extensive pilonidal sinus defects with the use of S‑GAP flaps. Ann Plast Surg 61:197–200PubMed
66.
Zurück zum Zitat Bayhan Z, Zeren S, Duzgun SA et al (2016) Crystallized phenol application and modified Limberg flap procedure in treatment of pilonidal sinus disease: A comparative retrospective study. Asian J Surg 39:172–177PubMed Bayhan Z, Zeren S, Duzgun SA et al (2016) Crystallized phenol application and modified Limberg flap procedure in treatment of pilonidal sinus disease: A comparative retrospective study. Asian J Surg 39:172–177PubMed
67.
Zurück zum Zitat Beal EM, Lee MJ, Hind D et al (2019) A systematic review of classification systems for pilonidal sinus. Tech Coloproctol 23:435–443PubMedPubMedCentral Beal EM, Lee MJ, Hind D et al (2019) A systematic review of classification systems for pilonidal sinus. Tech Coloproctol 23:435–443PubMedPubMedCentral
68.
Zurück zum Zitat Benedetto AV (2010) Commentary: hair and pilonidal sinus disease. Dermatol Surg 36:92–93PubMed Benedetto AV (2010) Commentary: hair and pilonidal sinus disease. Dermatol Surg 36:92–93PubMed
69.
Zurück zum Zitat Benhadou F, Van der Zee HH, Pascual JC et al (2019) Pilonidal sinus disease: an intergluteal localization of hidradenitis suppurativa/acne inversa: a cross-sectional study among 2465 patients. Br J Dermatol 181:1198–1206PubMed Benhadou F, Van der Zee HH, Pascual JC et al (2019) Pilonidal sinus disease: an intergluteal localization of hidradenitis suppurativa/acne inversa: a cross-sectional study among 2465 patients. Br J Dermatol 181:1198–1206PubMed
70.
Zurück zum Zitat Berkem H, Topaloglu S, Ozel H et al (2005) V‑Y advancement flap closures for complicated pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 20:343–348PubMed Berkem H, Topaloglu S, Ozel H et al (2005) V‑Y advancement flap closures for complicated pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 20:343–348PubMed
71.
Zurück zum Zitat Bertelsen CA (2011) Cleft-lift operation for pilonidal sinuses under tumescent local anesthesia: a prospective cohort study of peri- and postoperative pain. Dis Colon Rectum 54:895–900PubMed Bertelsen CA (2011) Cleft-lift operation for pilonidal sinuses under tumescent local anesthesia: a prospective cohort study of peri- and postoperative pain. Dis Colon Rectum 54:895–900PubMed
72.
Zurück zum Zitat Bessa SS (2007) Results of the lateral advancing flap operation (modified Karydakis procedure) for the management of pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 50:1935–1940PubMed Bessa SS (2007) Results of the lateral advancing flap operation (modified Karydakis procedure) for the management of pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 50:1935–1940PubMed
73.
Zurück zum Zitat Bessa SS (2013) Comparison of short-term results between the modified Karydakis flap and the modified Limberg flap in the management of Pilonidal sinus disease: a randomized controlled study. Dis Colon Rectum 56:491–498PubMed Bessa SS (2013) Comparison of short-term results between the modified Karydakis flap and the modified Limberg flap in the management of Pilonidal sinus disease: a randomized controlled study. Dis Colon Rectum 56:491–498PubMed
74.
Zurück zum Zitat Biter LU, Beck GM, Mannaerts GH et al (2014) The use of negative-pressure wound therapy in pilonidal sinus disease: a randomized controlled trial comparing negative-pressure wound therapy versus standard open wound care after surgical excision. Dis Colon Rectum 57:1406–1411PubMed Biter LU, Beck GM, Mannaerts GH et al (2014) The use of negative-pressure wound therapy in pilonidal sinus disease: a randomized controlled trial comparing negative-pressure wound therapy versus standard open wound care after surgical excision. Dis Colon Rectum 57:1406–1411PubMed
75.
Zurück zum Zitat Boereboom C, Watson NFA, Liptrot SA et al (2010) A randomised trial of fibrin glue vs surgery for pilonidal sinus disease: results and long term follow up. Colorectal Dis 12:1280–1283 Boereboom C, Watson NFA, Liptrot SA et al (2010) A randomised trial of fibrin glue vs surgery for pilonidal sinus disease: results and long term follow up. Colorectal Dis 12:1280–1283
76.
Zurück zum Zitat Bolandparvaz S, Moghadam Dizaj P, Salahi R et al (2012) Evaluation of the risk factors of pilonidal sinus: a single center experience. Turk J Gastroenterol 23:535–537PubMed Bolandparvaz S, Moghadam Dizaj P, Salahi R et al (2012) Evaluation of the risk factors of pilonidal sinus: a single center experience. Turk J Gastroenterol 23:535–537PubMed
77.
Zurück zum Zitat Bosche F, Luedi MM, van der Zypen D et al (2018) The hair in the sinus: sharp-ended rootless head hair fragments can be found in large amounts in Pilonidal sinus nests. World J Surg 42:567–573PubMed Bosche F, Luedi MM, van der Zypen D et al (2018) The hair in the sinus: sharp-ended rootless head hair fragments can be found in large amounts in Pilonidal sinus nests. World J Surg 42:567–573PubMed
78.
Zurück zum Zitat Bose B, Candy J (1970) Radical cure of pilonidal sinus by Z‑plasty. Am J Surg 120:783–786PubMed Bose B, Candy J (1970) Radical cure of pilonidal sinus by Z‑plasty. Am J Surg 120:783–786PubMed
79.
Zurück zum Zitat Boshnaq M, Phan YC, Martini I et al (2018) Limberg flap in management of pilonidal sinus disease: systematic review and a local experience. Acta Chir Belg 118:78–84PubMed Boshnaq M, Phan YC, Martini I et al (2018) Limberg flap in management of pilonidal sinus disease: systematic review and a local experience. Acta Chir Belg 118:78–84PubMed
80.
Zurück zum Zitat Bozkurt MK, Tezel E (1998) Management of pilonidal sinus with the Limberg flap. Dis Colon Rectum 41:775–777PubMed Bozkurt MK, Tezel E (1998) Management of pilonidal sinus with the Limberg flap. Dis Colon Rectum 41:775–777PubMed
81.
Zurück zum Zitat Braungart S, Powis M, Sutcliffe JR et al (2016) Improving outcomes in pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 51:282–284PubMed Braungart S, Powis M, Sutcliffe JR et al (2016) Improving outcomes in pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 51:282–284PubMed
82.
Zurück zum Zitat Breuninger H (2004) Treatment of pilonidal sinus and acne inversa. Hautarzt 55:254–258PubMed Breuninger H (2004) Treatment of pilonidal sinus and acne inversa. Hautarzt 55:254–258PubMed
83.
Zurück zum Zitat Brieler HS (1997) Infected pilonidal sinus. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 114:497–500PubMed Brieler HS (1997) Infected pilonidal sinus. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 114:497–500PubMed
84.
Zurück zum Zitat Brook I (1985) Anaerobic meningitis in an infant associated with pilonidal cyst abscess. Clin Neurol Neurosurg 87:131–132PubMed Brook I (1985) Anaerobic meningitis in an infant associated with pilonidal cyst abscess. Clin Neurol Neurosurg 87:131–132PubMed
86.
Zurück zum Zitat Brown SR, Lund JN (2019) The evidence base for pilonidal sinus surgery is the pits. Tech Coloproctol 23:1173–1175PubMedPubMedCentral Brown SR, Lund JN (2019) The evidence base for pilonidal sinus surgery is the pits. Tech Coloproctol 23:1173–1175PubMedPubMedCentral
87.
Zurück zum Zitat Bruce RM, Santodonato J, Neal MW (1987) Summary review of the health effects associated with phenol. Toxicol Ind Health 3:535–568PubMed Bruce RM, Santodonato J, Neal MW (1987) Summary review of the health effects associated with phenol. Toxicol Ind Health 3:535–568PubMed
89.
Zurück zum Zitat Bunke HJ, Schultheis A, Meyer G et al (1995) Die operative Sanierung des Sinus pilonidalis unter Single-shot-Antibiose. Chirurg 66:220–223PubMed Bunke HJ, Schultheis A, Meyer G et al (1995) Die operative Sanierung des Sinus pilonidalis unter Single-shot-Antibiose. Chirurg 66:220–223PubMed
90.
Zurück zum Zitat Burnett D, Smith SR, Young CJ (2018) The surgical management of Pilonidal disease is uncertain because of high recurrence rates. Cureus 10:e2625PubMedPubMedCentral Burnett D, Smith SR, Young CJ (2018) The surgical management of Pilonidal disease is uncertain because of high recurrence rates. Cureus 10:e2625PubMedPubMedCentral
91.
Zurück zum Zitat Butter A, Hanson M, VanHouwelingen L et al (2015) Hair epilation versus surgical excision as primary management of pilonidal disease in the pediatric population. Can J Surg 58:209–211PubMedPubMedCentral Butter A, Hanson M, VanHouwelingen L et al (2015) Hair epilation versus surgical excision as primary management of pilonidal disease in the pediatric population. Can J Surg 58:209–211PubMedPubMedCentral
92.
Zurück zum Zitat Calikoglu I, Gulpinar K, Oztuna D et al (2017) Phenol injection versus excision with open healing in Pilonidal disease: a prospective randomized trial. Dis Colon Rectum 60:161–169PubMed Calikoglu I, Gulpinar K, Oztuna D et al (2017) Phenol injection versus excision with open healing in Pilonidal disease: a prospective randomized trial. Dis Colon Rectum 60:161–169PubMed
93.
Zurück zum Zitat Can MF, Sevinc MM, Hancerliogullari O et al (2010) Multicenter prospective randomized trial comparing modified Limberg flap transposition and Karydakis flap reconstruction in patients with sacrococcygeal pilonidal disease. Am J Surg 200:318–327PubMed Can MF, Sevinc MM, Hancerliogullari O et al (2010) Multicenter prospective randomized trial comparing modified Limberg flap transposition and Karydakis flap reconstruction in patients with sacrococcygeal pilonidal disease. Am J Surg 200:318–327PubMed
94.
Zurück zum Zitat Can MF, Sevinc MM, Yilmaz M (2009) Comparison of Karydakis flap reconstruction versus primary midline closure in sacrococcygeal pilonidal disease: results of 200 military service members. Surg Today 39:580–586PubMed Can MF, Sevinc MM, Yilmaz M (2009) Comparison of Karydakis flap reconstruction versus primary midline closure in sacrococcygeal pilonidal disease: results of 200 military service members. Surg Today 39:580–586PubMed
95.
Zurück zum Zitat Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. Bull U S Army Med Dep 9:493–496PubMed Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. Bull U S Army Med Dep 9:493–496PubMed
96.
Zurück zum Zitat Casten DF, Tan BY, Ayuyao A (1973) A technique of radical excision of pilonidal disease with primary closure. Surgery 73:109–114PubMed Casten DF, Tan BY, Ayuyao A (1973) A technique of radical excision of pilonidal disease with primary closure. Surgery 73:109–114PubMed
97.
Zurück zum Zitat Cetin K, Sikar HE, Kocaoglu AE et al (2018) Evaluation of intradermal absorbable and mattress sutures to close pilonidal sinus wounds with Limberg flap: a prospective randomized comparative study. Ann Surg Treat Res 94:88–93PubMedPubMedCentral Cetin K, Sikar HE, Kocaoglu AE et al (2018) Evaluation of intradermal absorbable and mattress sutures to close pilonidal sinus wounds with Limberg flap: a prospective randomized comparative study. Ann Surg Treat Res 94:88–93PubMedPubMedCentral
98.
Zurück zum Zitat Chamberlain JW, Vawter GF (1974) The congenital origin of pilonidal sinus. J Pediatr Surg 9:441–444PubMed Chamberlain JW, Vawter GF (1974) The congenital origin of pilonidal sinus. J Pediatr Surg 9:441–444PubMed
99.
Zurück zum Zitat Chaudhuri A, Bekdash BA (2002) Single-dose metronidazole versus 5‑day multi-drug antibiotic regimen in excision of pilonidal sinuses with primary closure: a prospective randomised controlled double-blinded study. Int J Colorectal Dis 17:355–358PubMed Chaudhuri A, Bekdash BA (2002) Single-dose metronidazole versus 5‑day multi-drug antibiotic regimen in excision of pilonidal sinuses with primary closure: a prospective randomised controlled double-blinded study. Int J Colorectal Dis 17:355–358PubMed
100.
Zurück zum Zitat Chia CL, Tay VW, Mantoo SK (2015) Endoscopic pilonidal sinus treatment in the Asian population. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 25:e95–7PubMed Chia CL, Tay VW, Mantoo SK (2015) Endoscopic pilonidal sinus treatment in the Asian population. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 25:e95–7PubMed
101.
Zurück zum Zitat Chijiwa T, Suganuma T, Takigawa T et al (2006) Pilonidal sinus in Japan maritime self-defense force at Yokosuka. Mil Med 171:650–652PubMed Chijiwa T, Suganuma T, Takigawa T et al (2006) Pilonidal sinus in Japan maritime self-defense force at Yokosuka. Mil Med 171:650–652PubMed
102.
Zurück zum Zitat Ciccolo A, Rossitto M, Panacea D et al (2004) Treatment of pilonidal disease in short-stay surgery: personal method. Ann Ital Chir 75:603–605PubMed Ciccolo A, Rossitto M, Panacea D et al (2004) Treatment of pilonidal disease in short-stay surgery: personal method. Ann Ital Chir 75:603–605PubMed
103.
Zurück zum Zitat Cihan A, Mentes BB, Tatlicioglu E et al (2004) Modified Limberg flap reconstruction compares favourably with primary repair for pilonidal sinus surgery. ANZ J Surg 74:238–242PubMed Cihan A, Mentes BB, Tatlicioglu E et al (2004) Modified Limberg flap reconstruction compares favourably with primary repair for pilonidal sinus surgery. ANZ J Surg 74:238–242PubMed
104.
Zurück zum Zitat Cihan A, Ucan BH, Comert M et al (2006) Superiority of asymmetric modified Limberg flap for surgical treatment of pilonidal disease. Dis Colon Rectum 49:244–249PubMed Cihan A, Ucan BH, Comert M et al (2006) Superiority of asymmetric modified Limberg flap for surgical treatment of pilonidal disease. Dis Colon Rectum 49:244–249PubMed
105.
Zurück zum Zitat Colak T, Turkmenoglu O, Dag A et al (2010) A randomized clinical study evaluating the need for drainage after Limberg flap for pilonidal sinus. J Surg Res 158:127–131PubMed Colak T, Turkmenoglu O, Dag A et al (2010) A randomized clinical study evaluating the need for drainage after Limberg flap for pilonidal sinus. J Surg Res 158:127–131PubMed
106.
Zurück zum Zitat Colapinto ND (1977) Umbilical pilonidal sinus. Br J Surg 64:494–495PubMed Colapinto ND (1977) Umbilical pilonidal sinus. Br J Surg 64:494–495PubMed
107.
Zurück zum Zitat Colov EP, Bertelsen CA (2011) Short convalescence and minimal pain after out-patient Bascom’s pit-pick operation. Dan Med Bull 58:A4348PubMed Colov EP, Bertelsen CA (2011) Short convalescence and minimal pain after out-patient Bascom’s pit-pick operation. Dan Med Bull 58:A4348PubMed
108.
Zurück zum Zitat Comarr AE (1959) Pilonidal cysts and/or sinuses: primary closure with the wirebution retention technic. Am J Surg 97:328–330PubMed Comarr AE (1959) Pilonidal cysts and/or sinuses: primary closure with the wirebution retention technic. Am J Surg 97:328–330PubMed
109.
Zurück zum Zitat Conroy FJ, Kandamany N, Mahaffey PJ (2008) Laser depilation and hygiene: preventing recurrent pilonidal sinus disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:1069–1072PubMed Conroy FJ, Kandamany N, Mahaffey PJ (2008) Laser depilation and hygiene: preventing recurrent pilonidal sinus disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:1069–1072PubMed
110.
Zurück zum Zitat Corman M (1982) Classic articles in colonic and rectal surgery. Louis A. Buie, M.D. 1890–1975: Jeep disease (pilonidal disease of mechanized warfare). Dis Colon Rectum 25:384–390 Corman M (1982) Classic articles in colonic and rectal surgery. Louis A. Buie, M.D. 1890–1975: Jeep disease (pilonidal disease of mechanized warfare). Dis Colon Rectum 25:384–390
111.
Zurück zum Zitat Cubukcu A, Carkman S, Gonullu NN et al (2001) Lack of evidence that obesity is a cause of pilonidal sinus disease. Eur J Surg 167:297–298PubMed Cubukcu A, Carkman S, Gonullu NN et al (2001) Lack of evidence that obesity is a cause of pilonidal sinus disease. Eur J Surg 167:297–298PubMed
112.
Zurück zum Zitat Cubukcu A, Gonullu NN, Paksoy M et al (2000) The role of obesity on the recurrence of pilonidal sinus disease in patients, who were treated by excision and Limberg flap transposition. Int J Colorectal Dis 15:173–175PubMed Cubukcu A, Gonullu NN, Paksoy M et al (2000) The role of obesity on the recurrence of pilonidal sinus disease in patients, who were treated by excision and Limberg flap transposition. Int J Colorectal Dis 15:173–175PubMed
113.
Zurück zum Zitat Da Silva JH (2000) Pilonidal cyst: cause and treatment. Dis Colon Rectum 43:1146–1156PubMed Da Silva JH (2000) Pilonidal cyst: cause and treatment. Dis Colon Rectum 43:1146–1156PubMed
114.
Zurück zum Zitat Dag A, Colak T, Turkmenoglu O et al (2012) Phenol procedure for pilonidal sinus disease and risk factors for treatment failure. Surgery 151:113–117PubMed Dag A, Colak T, Turkmenoglu O et al (2012) Phenol procedure for pilonidal sinus disease and risk factors for treatment failure. Surgery 151:113–117PubMed
115.
Zurück zum Zitat Dahl HD, Henrich MH (1992) Light and scanning electron microscopy study of the pathogenesis of pilonidal sinus and anal fistula. Langenbecks Arch Chir 377:118–124PubMed Dahl HD, Henrich MH (1992) Light and scanning electron microscopy study of the pathogenesis of pilonidal sinus and anal fistula. Langenbecks Arch Chir 377:118–124PubMed
116.
Zurück zum Zitat Dahmann S, Lebo PB, Meyer-Marcotty MV (2016) Comparison of treatments for an infected Pilonidal sinus: differences in scar quality and outcome between secondary wound healing and Limberg flap in a prospective study. Handchir Mikrochir Plast Chir 48:111–119PubMed Dahmann S, Lebo PB, Meyer-Marcotty MV (2016) Comparison of treatments for an infected Pilonidal sinus: differences in scar quality and outcome between secondary wound healing and Limberg flap in a prospective study. Handchir Mikrochir Plast Chir 48:111–119PubMed
117.
Zurück zum Zitat Dalenback J, Magnusson O, Wedel N et al (2004) Prospective follow-up after ambulatory plain midline excision of pilonidal sinus and primary suture under local anaesthesia—efficient, sufficient, and persistent. Colorectal Dis 6:488–493PubMed Dalenback J, Magnusson O, Wedel N et al (2004) Prospective follow-up after ambulatory plain midline excision of pilonidal sinus and primary suture under local anaesthesia—efficient, sufficient, and persistent. Colorectal Dis 6:488–493PubMed
118.
Zurück zum Zitat Daphan C, Tekelioglu MH, Sayilgan C (2004) Limberg flap repair for pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 47:233–237PubMed Daphan C, Tekelioglu MH, Sayilgan C (2004) Limberg flap repair for pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 47:233–237PubMed
119.
Zurück zum Zitat Darwish AM, Hassanin A (2010) Reconstruction following excision of sacrococcygeal pilonidal sinus with a perforator-based fasciocutaneous Limberg flap. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:1176–1180PubMed Darwish AM, Hassanin A (2010) Reconstruction following excision of sacrococcygeal pilonidal sinus with a perforator-based fasciocutaneous Limberg flap. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:1176–1180PubMed
120.
Zurück zum Zitat Das K, Uzun AS, Bozkurt H et al (2014) Diathermy versus scalpel in Limberg flap in pilonidal sinus surgery. A prospective randomized trial. Ann Ital Chir 85:148–152PubMed Das K, Uzun AS, Bozkurt H et al (2014) Diathermy versus scalpel in Limberg flap in pilonidal sinus surgery. A prospective randomized trial. Ann Ital Chir 85:148–152PubMed
121.
Zurück zum Zitat de Bruin AF, Gosselink MP, van der Harst E (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis of surgical site infection following gastrointestinal surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S21–S27PubMed de Bruin AF, Gosselink MP, van der Harst E (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis of surgical site infection following gastrointestinal surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S21–S27PubMed
122.
Zurück zum Zitat Demircan F, Akbulut S, Yavuz R et al (2015) The effect of laser epilation on recurrence and satisfaction in patients with sacrococcygeal pilonidal disease: a prospective randomized controlled trial. Int J Clin Exp Med 8:2929–2933PubMedPubMedCentral Demircan F, Akbulut S, Yavuz R et al (2015) The effect of laser epilation on recurrence and satisfaction in patients with sacrococcygeal pilonidal disease: a prospective randomized controlled trial. Int J Clin Exp Med 8:2929–2933PubMedPubMedCentral
123.
Zurück zum Zitat Denkers D, Girona J (1996) Der abszedierte Sinus pilonidalis der Steißbeinregion – Möglichkeiten der chirurgischen Versorgung. Coloproctology 18:257–259 Denkers D, Girona J (1996) Der abszedierte Sinus pilonidalis der Steißbeinregion – Möglichkeiten der chirurgischen Versorgung. Coloproctology 18:257–259
124.
Zurück zum Zitat Dessily M, Charara F, Ralea S et al (2017) Pilonidal sinus destruction with a radial laser probe: technique and first Belgian experience. Acta Chir Belg 117:164–168PubMed Dessily M, Charara F, Ralea S et al (2017) Pilonidal sinus destruction with a radial laser probe: technique and first Belgian experience. Acta Chir Belg 117:164–168PubMed
125.
Zurück zum Zitat Di Castro A, Guerra F, Sandri BLG et al (2016) Minimally invasive surgery for the treatment of pilonidal disease. The Gips procedure on 2347 patients. Int J Surg 36:201–205PubMed Di Castro A, Guerra F, Sandri BLG et al (2016) Minimally invasive surgery for the treatment of pilonidal disease. The Gips procedure on 2347 patients. Int J Surg 36:201–205PubMed
126.
Zurück zum Zitat Dogru O, Camci C, Aygen E et al (2004) Pilonidal sinus treated with crystallized phenol: an eight-year experience. Dis Colon Rectum 47:1934–1938PubMed Dogru O, Camci C, Aygen E et al (2004) Pilonidal sinus treated with crystallized phenol: an eight-year experience. Dis Colon Rectum 47:1934–1938PubMed
127.
Zurück zum Zitat Doll D (2007) Sinotomy versus excisional surgery for pilonidal sinus. ANZ J Surg 77:599–600 (author reply 600)PubMed Doll D (2007) Sinotomy versus excisional surgery for pilonidal sinus. ANZ J Surg 77:599–600 (author reply 600)PubMed
128.
Zurück zum Zitat Doll D (2013) 5‑ and 10-year recurrence rate is the new gold standard in pilonidal sinus surgery benchmarking. Med Princ Pract 19:216–217 Doll D (2013) 5‑ and 10-year recurrence rate is the new gold standard in pilonidal sinus surgery benchmarking. Med Princ Pract 19:216–217
129.
Zurück zum Zitat Doll D, Bosche FD, Stauffer VK et al (2017) Strength of occipital hair as an explanation for pilonidal sinus disease caused by intruding hair. Dis Colon Rectum 60:979–986PubMed Doll D, Bosche FD, Stauffer VK et al (2017) Strength of occipital hair as an explanation for pilonidal sinus disease caused by intruding hair. Dis Colon Rectum 60:979–986PubMed
130.
Zurück zum Zitat Doll D, Evers T, Krapohl B et al (2013) Is there a difference in outcome (long-term recurrence rate) between emergency and elective pilonidal sinus surgery? Minerva Chir 68:199–205PubMed Doll D, Evers T, Krapohl B et al (2013) Is there a difference in outcome (long-term recurrence rate) between emergency and elective pilonidal sinus surgery? Minerva Chir 68:199–205PubMed
132.
Zurück zum Zitat Doll D, Evers T, Matevossian E et al (2009) Outcome of chronic pilonidal disease treatment after ambulatory plain midline excision and primary suture. Am J Surg 197:693–694PubMed Doll D, Evers T, Matevossian E et al (2009) Outcome of chronic pilonidal disease treatment after ambulatory plain midline excision and primary suture. Am J Surg 197:693–694PubMed
133.
Zurück zum Zitat Doll D, Friederichs J, Dettmann H et al (2008) Time and rate of sinus formation in pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:359–364PubMed Doll D, Friederichs J, Dettmann H et al (2008) Time and rate of sinus formation in pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:359–364PubMed
134.
Zurück zum Zitat Doll D, Friederichs J, Dusel W et al (2008) Surgery for asymptomatic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:839–844PubMed Doll D, Friederichs J, Dusel W et al (2008) Surgery for asymptomatic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:839–844PubMed
135.
Zurück zum Zitat Doll D, Krueger CM, Schrank S et al (2007) Timeline of recurrence after primary and secondary pilonidal sinus surgery. Dis Colon Rectum 50:1928–1934PubMed Doll D, Krueger CM, Schrank S et al (2007) Timeline of recurrence after primary and secondary pilonidal sinus surgery. Dis Colon Rectum 50:1928–1934PubMed
136.
Zurück zum Zitat Doll D, Luedi MM, Evers T et al (2015) Recurrence-free survival, but not surgical therapy per se, determines 583 patients’ long-term satisfaction following primary pilonidal sinus surgery. Int J Colorectal Dis 30:605–611PubMed Doll D, Luedi MM, Evers T et al (2015) Recurrence-free survival, but not surgical therapy per se, determines 583 patients’ long-term satisfaction following primary pilonidal sinus surgery. Int J Colorectal Dis 30:605–611PubMed
137.
Zurück zum Zitat Doll D, Maier K, Albers K et al (2019) Another common sharp hair fragment disease—barbers anterior disease (BAD). Pilonidal Sinus J 5:1–15 Doll D, Maier K, Albers K et al (2019) Another common sharp hair fragment disease—barbers anterior disease (BAD). Pilonidal Sinus J 5:1–15
138.
Zurück zum Zitat Doll D, Matevossian E, Hoenemann C et al (2013) Incision and drainage preceding definite surgery achieves lower 20-year long-term recurrence rate in 583 primary pilonidal sinus surgery patients. J Dtsch Dermatol Ges 11:60–64PubMed Doll D, Matevossian E, Hoenemann C et al (2013) Incision and drainage preceding definite surgery achieves lower 20-year long-term recurrence rate in 583 primary pilonidal sinus surgery patients. J Dtsch Dermatol Ges 11:60–64PubMed
139.
Zurück zum Zitat Doll D, Matevossian E, Wietelmann K et al (2009) Family history of pilonidal sinus predisposes to earlier onset of disease and a 50 % long-term recurrence rate. Dis Colon Rectum 52:1610–1615PubMed Doll D, Matevossian E, Wietelmann K et al (2009) Family history of pilonidal sinus predisposes to earlier onset of disease and a 50 % long-term recurrence rate. Dis Colon Rectum 52:1610–1615PubMed
140.
Zurück zum Zitat Doll D, Novotny A, Rothe R et al (2008) Methylene Blue halves the long-term recurrence rate in acute pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:181–187PubMed Doll D, Novotny A, Rothe R et al (2008) Methylene Blue halves the long-term recurrence rate in acute pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 23:181–187PubMed
141.
Zurück zum Zitat Doll D, Novotny A, Wietelmann K et al (2009) Factors influencing surgical decisions in chronic pilonodal sinus disease. Eur Surg 4(1/2):60–65 Doll D, Novotny A, Wietelmann K et al (2009) Factors influencing surgical decisions in chronic pilonodal sinus disease. Eur Surg 4(1/2):60–65
142.
Zurück zum Zitat Doll D, Orlik A, Maier K et al (2019) Impact of geography and surgical approach on recurrence in global pilonidal sinus disease. Nature Sci Rep 9:15111 Doll D, Orlik A, Maier K et al (2019) Impact of geography and surgical approach on recurrence in global pilonidal sinus disease. Nature Sci Rep 9:15111
143.
Zurück zum Zitat Doll D, Petersen S (2008) Recurrence and wound healing disorders—two pairs of shoes. Am J Surg 195:556PubMed Doll D, Petersen S (2008) Recurrence and wound healing disorders—two pairs of shoes. Am J Surg 195:556PubMed
144.
Zurück zum Zitat Doll D, Petersen S (2008) Trauma is not a common origin of pilonidal sinus. Dermatol Surg 34:283–284PubMed Doll D, Petersen S (2008) Trauma is not a common origin of pilonidal sinus. Dermatol Surg 34:283–284PubMed
145.
Zurück zum Zitat Doll D, Wilhelm D, Ommer A et al (2019) Immediate cut hair translocation to the intergluteal fold in the hairdressers shop—another link to pilonidal sinus disease. Pilonidal Sinus J 5:23–32 Doll D, Wilhelm D, Ommer A et al (2019) Immediate cut hair translocation to the intergluteal fold in the hairdressers shop—another link to pilonidal sinus disease. Pilonidal Sinus J 5:23–32
146.
Zurück zum Zitat Dudink R, Veldkamp J, Nienhuijs S et al (2011) Secondary healing versus midline closure and modified Bascom natal cleft lift for pilonidal sinus disease. Scand J Surg 100:110–113PubMed Dudink R, Veldkamp J, Nienhuijs S et al (2011) Secondary healing versus midline closure and modified Bascom natal cleft lift for pilonidal sinus disease. Scand J Surg 100:110–113PubMed
147.
Zurück zum Zitat Duman K, Girgin M, Harlak A (2017) Prevalence of sacrococcygeal pilonidal disease in Turkey. Asian J Surg 40:434–437PubMed Duman K, Girgin M, Harlak A (2017) Prevalence of sacrococcygeal pilonidal disease in Turkey. Asian J Surg 40:434–437PubMed
148.
Zurück zum Zitat Duxbury MS, Blake SM, Dashfield A et al (2003) A randomised trial of knife versus diathermy in pilonidal disease. Ann R Coll Surg Engl 85:405–407PubMedPubMedCentral Duxbury MS, Blake SM, Dashfield A et al (2003) A randomised trial of knife versus diathermy in pilonidal disease. Ann R Coll Surg Engl 85:405–407PubMedPubMedCentral
149.
Zurück zum Zitat Dwivedi AP (2010) Management of pilonidal sinus by Kshar Sutra, a minimally invasive treatment. Int J Ayurveda Res 1:122–123PubMedPubMedCentral Dwivedi AP (2010) Management of pilonidal sinus by Kshar Sutra, a minimally invasive treatment. Int J Ayurveda Res 1:122–123PubMedPubMedCentral
150.
Zurück zum Zitat Dylek ON, Bekereciodlu M (1998) Role of simple V‑Y advancement flap in the treatment of complicated pilonidal sinus. Eur J Surg 164:961–964PubMed Dylek ON, Bekereciodlu M (1998) Role of simple V‑Y advancement flap in the treatment of complicated pilonidal sinus. Eur J Surg 164:961–964PubMed
151.
Zurück zum Zitat Edwards MH (1977) Pilonidal sinus: a 5-year appraisal of the Millar-Lord treatment. Br J Surg 64:867–868PubMed Edwards MH (1977) Pilonidal sinus: a 5-year appraisal of the Millar-Lord treatment. Br J Surg 64:867–868PubMed
152.
Zurück zum Zitat Efrat Z, Perri T, Meizner I et al (2001) Early sonographic detection of a ‘human tail’: a case report. Ultrasound Obstet Gynecol 18:534–535PubMed Efrat Z, Perri T, Meizner I et al (2001) Early sonographic detection of a ‘human tail’: a case report. Ultrasound Obstet Gynecol 18:534–535PubMed
153.
Zurück zum Zitat Ekci B, Gokce O (2009) A new flap technique to treat pilonidal sinus. Tech Coloproctol 13:205–209PubMed Ekci B, Gokce O (2009) A new flap technique to treat pilonidal sinus. Tech Coloproctol 13:205–209PubMed
154.
Zurück zum Zitat Ekici U, Kanlioz M, Ferhatoglu MF et al (2019) A comparative analysis of four different surgical methods for treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus. Asian J Surg 42:907–913PubMed Ekici U, Kanlioz M, Ferhatoglu MF et al (2019) A comparative analysis of four different surgical methods for treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus. Asian J Surg 42:907–913PubMed
155.
Zurück zum Zitat Elbanna HG, Emile SH, Youssef M et al (2016) Novel approach of treatment of Pilonidal sinus disease with Thrombin gelatin matrix as a sealant. Dis Colon Rectum 59:775–780PubMed Elbanna HG, Emile SH, Youssef M et al (2016) Novel approach of treatment of Pilonidal sinus disease with Thrombin gelatin matrix as a sealant. Dis Colon Rectum 59:775–780PubMed
156.
Zurück zum Zitat el-Khadrawy O, Hashish M, Ismail K et al (2009) Outcome of the rhomboid flap for recurrent pilonidal disease. World J Surg 33:1064–1068PubMed el-Khadrawy O, Hashish M, Ismail K et al (2009) Outcome of the rhomboid flap for recurrent pilonidal disease. World J Surg 33:1064–1068PubMed
157.
Zurück zum Zitat El-Khatib HA, Al-Basti HB (2009) A perforator-based bilobed fasciocutaneous flap: an additional tool for primary reconstruction following wide excision of sacrococcygeal pilonidal disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62:494–498PubMed El-Khatib HA, Al-Basti HB (2009) A perforator-based bilobed fasciocutaneous flap: an additional tool for primary reconstruction following wide excision of sacrococcygeal pilonidal disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62:494–498PubMed
158.
Zurück zum Zitat Elsey E, Lund JN (2013) Fibrin glue in the treatment for pilonidal sinus: high patient satisfaction and rapid return to normal activities. Tech Coloproctol 17:101–104PubMed Elsey E, Lund JN (2013) Fibrin glue in the treatment for pilonidal sinus: high patient satisfaction and rapid return to normal activities. Tech Coloproctol 17:101–104PubMed
159.
Zurück zum Zitat El-Shaer WM (2010) The modified gluteal sliding plication closure in the treatment of chronic pilonidal sinus. Int J Colorectal Dis 25:887–894PubMed El-Shaer WM (2010) The modified gluteal sliding plication closure in the treatment of chronic pilonidal sinus. Int J Colorectal Dis 25:887–894PubMed
160.
Zurück zum Zitat El-Tawil S, Carapeti E (2009) Use of a double rhomboid transposition flap in the treatment of extensive complex pilonidal sinus disease. Colorectal Dis 11:313–317PubMed El-Tawil S, Carapeti E (2009) Use of a double rhomboid transposition flap in the treatment of extensive complex pilonidal sinus disease. Colorectal Dis 11:313–317PubMed
161.
Zurück zum Zitat Emile SH, Elfeki H, Shalaby M et al (2018) Endoscopic pilonidal sinus treatment: a systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 32:3754–3762PubMed Emile SH, Elfeki H, Shalaby M et al (2018) Endoscopic pilonidal sinus treatment: a systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 32:3754–3762PubMed
162.
Zurück zum Zitat Enriquez-Navascues JM, Emparanza JI, Alkorta M et al (2014) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing different techniques with primary closure for chronic pilonidal sinus. Tech Coloproctol 18:863–872PubMed Enriquez-Navascues JM, Emparanza JI, Alkorta M et al (2014) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing different techniques with primary closure for chronic pilonidal sinus. Tech Coloproctol 18:863–872PubMed
163.
Zurück zum Zitat Erdem E, Sungurtekin U, Nessar M (1998) Are postoperative drains necessary with the Limberg flap for treatment of pilonidal sinus? Dis Colon Rectum 41:1427–1431PubMed Erdem E, Sungurtekin U, Nessar M (1998) Are postoperative drains necessary with the Limberg flap for treatment of pilonidal sinus? Dis Colon Rectum 41:1427–1431PubMed
164.
Zurück zum Zitat Ersoy E, Devay AO, Aktimur R et al (2009) Comparison of the short-term results after Limberg and Karydakis procedures for pilonidal disease: randomized prospective analysis of 100 patients. Colorectal Dis 11:705–710PubMed Ersoy E, Devay AO, Aktimur R et al (2009) Comparison of the short-term results after Limberg and Karydakis procedures for pilonidal disease: randomized prospective analysis of 100 patients. Colorectal Dis 11:705–710PubMed
165.
Zurück zum Zitat Ersoy OF, Karaca S, Kayaoglu HA et al (2007) Comparison of different surgical options in the treatment of pilonidal disease: retrospective analysis of 175 patients. Kaohsiung J Med Sci 23:67–70PubMed Ersoy OF, Karaca S, Kayaoglu HA et al (2007) Comparison of different surgical options in the treatment of pilonidal disease: retrospective analysis of 175 patients. Kaohsiung J Med Sci 23:67–70PubMed
166.
Zurück zum Zitat Ertan T, Koc M, Gocmen E et al (2005) Does technique alter quality of life after pilonidal sinus surgery? Am J Surg 190:388–392PubMed Ertan T, Koc M, Gocmen E et al (2005) Does technique alter quality of life after pilonidal sinus surgery? Am J Surg 190:388–392PubMed
167.
Zurück zum Zitat Eryilmaz R, Okan I, Coskun A et al (2009) Surgical treatment of complicated pilonidal sinus with a fasciocutaneous V‑Y advancement flap. Dis Colon Rectum 52:2036–2040PubMed Eryilmaz R, Okan I, Coskun A et al (2009) Surgical treatment of complicated pilonidal sinus with a fasciocutaneous V‑Y advancement flap. Dis Colon Rectum 52:2036–2040PubMed
168.
Zurück zum Zitat Eryilmaz R, Okan I, Ozkan OV et al (2012) Interdigital pilonidal sinus: a case report and literature review. Dermatol Surg 38:1400–1403PubMed Eryilmaz R, Okan I, Ozkan OV et al (2012) Interdigital pilonidal sinus: a case report and literature review. Dermatol Surg 38:1400–1403PubMed
169.
Zurück zum Zitat Eryilmaz R, Sahin M, Alimoglu O et al (2003) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus with the Limberg transposition flap. Surgery 134:745–749PubMed Eryilmaz R, Sahin M, Alimoglu O et al (2003) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus with the Limberg transposition flap. Surgery 134:745–749PubMed
170.
Zurück zum Zitat Eryilmaz R, Sahin M, Okan I et al (2005) Umbilical pilonidal sinus disease: predisposing factors and treatment. World J Surg 29:1158–1160PubMed Eryilmaz R, Sahin M, Okan I et al (2005) Umbilical pilonidal sinus disease: predisposing factors and treatment. World J Surg 29:1158–1160PubMed
171.
Zurück zum Zitat Evers T, Doll D, Matevossian E et al (2011) Trends in incidence and long-term recurrence rate of pilonidal sinus disease and analysis of associated influencing factors. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 49:799–803PubMed Evers T, Doll D, Matevossian E et al (2011) Trends in incidence and long-term recurrence rate of pilonidal sinus disease and analysis of associated influencing factors. Zhonghua Wai Ke Za Zhi 49:799–803PubMed
172.
Zurück zum Zitat Faux W, Pillai SC, Gold DM (2005) Limberg flap for pilonidal disease: the ‘no-protractor’ approach, 3 steps to success. Tech Coloproctol 9:153–155PubMed Faux W, Pillai SC, Gold DM (2005) Limberg flap for pilonidal disease: the ‘no-protractor’ approach, 3 steps to success. Tech Coloproctol 9:153–155PubMed
173.
Zurück zum Zitat Favre R, Delacroix P (1964) Apropos of 1,110 cases of Pilonidal disease of Coccy-perineal localization. Mem Acad Chir 90:669–676PubMed Favre R, Delacroix P (1964) Apropos of 1,110 cases of Pilonidal disease of Coccy-perineal localization. Mem Acad Chir 90:669–676PubMed
174.
Zurück zum Zitat Fazeli MS, Adel MG, Lebaschi AH (2006) Comparison of outcomes in Z‑plasty and delayed healing by secondary intention of the wound after excision of the sacral pilonidal sinus: results of a randomized, clinical trial. Dis Colon Rectum 49:1831–1836PubMed Fazeli MS, Adel MG, Lebaschi AH (2006) Comparison of outcomes in Z‑plasty and delayed healing by secondary intention of the wound after excision of the sacral pilonidal sinus: results of a randomized, clinical trial. Dis Colon Rectum 49:1831–1836PubMed
175.
Zurück zum Zitat Fazeli MS, Lebaschi AH, Adel MG et al (2008) Evaluation of the outcome of complete sinus excision with reconstruction of the umbilicus in patients with umbilical pilonidal sinus. World J Surg 32:2305–2308PubMed Fazeli MS, Lebaschi AH, Adel MG et al (2008) Evaluation of the outcome of complete sinus excision with reconstruction of the umbilicus in patients with umbilical pilonidal sinus. World J Surg 32:2305–2308PubMed
176.
Zurück zum Zitat Ferdinand RD, Scott DJ, McLean NR (1997) Pilonidal cyst of the breast. Br J Surg 84:784PubMed Ferdinand RD, Scott DJ, McLean NR (1997) Pilonidal cyst of the breast. Br J Surg 84:784PubMed
177.
Zurück zum Zitat Fike FB, Mortellaro VE, Juang D et al (2011) Experience with pilonidal disease in children. J Surg Res 170:165–168PubMed Fike FB, Mortellaro VE, Juang D et al (2011) Experience with pilonidal disease in children. J Surg Res 170:165–168PubMed
178.
Zurück zum Zitat Fishbein RH, Handelsman JC (1979) A method for primary reconstruction following radical excision of sacrococcygeal pilonidal disease. Ann Surg 190:231–235PubMedPubMedCentral Fishbein RH, Handelsman JC (1979) A method for primary reconstruction following radical excision of sacrococcygeal pilonidal disease. Ann Surg 190:231–235PubMedPubMedCentral
179.
Zurück zum Zitat Forgrave EG, Abbott KH (1951) Spinal (lumbosacral) epidermoid tumor, pilonidal sinus, and persistent meningitis; report of case with recovery. Bull Los Angel Neuro Soc 16:244–247PubMed Forgrave EG, Abbott KH (1951) Spinal (lumbosacral) epidermoid tumor, pilonidal sinus, and persistent meningitis; report of case with recovery. Bull Los Angel Neuro Soc 16:244–247PubMed
180.
Zurück zum Zitat Futch CB (1976) A new approach to pilonidal sinus excision. South Med J 69:1465PubMed Futch CB (1976) A new approach to pilonidal sinus excision. South Med J 69:1465PubMed
181.
Zurück zum Zitat Füzün M, Bakir H, Soylu M et al (1994) Which technique for treatment of pilonidal sinus—open or closed ? Dis Colon Rectum 37:1148–1150PubMed Füzün M, Bakir H, Soylu M et al (1994) Which technique for treatment of pilonidal sinus—open or closed ? Dis Colon Rectum 37:1148–1150PubMed
182.
Zurück zum Zitat Gage AA, Dutta P (1977) Cryosurgery for pilonidal disease. Am J Surg 133:249–254PubMed Gage AA, Dutta P (1977) Cryosurgery for pilonidal disease. Am J Surg 133:249–254PubMed
183.
Zurück zum Zitat Gage M (1935) Pilonidal sinus: an explanation of its embryologic development. Arch Surg 31:175 Gage M (1935) Pilonidal sinus: an explanation of its embryologic development. Arch Surg 31:175
184.
185.
Zurück zum Zitat Garg P, Menon GR, Gupta V (2016) Laying open (deroofing) and curettage of sinus as treatment of pilonidal disease: a systematic review and meta-analysis. ANZ J Surg 86:27–33PubMed Garg P, Menon GR, Gupta V (2016) Laying open (deroofing) and curettage of sinus as treatment of pilonidal disease: a systematic review and meta-analysis. ANZ J Surg 86:27–33PubMed
186.
Zurück zum Zitat Gecim IE, Goktug UU, Celasin H (2017) Endoscopic Pilonidal sinus treatment combined with crystalized phenol application May prevent recurrence. Dis Colon Rectum 60:405–407PubMed Gecim IE, Goktug UU, Celasin H (2017) Endoscopic Pilonidal sinus treatment combined with crystalized phenol application May prevent recurrence. Dis Colon Rectum 60:405–407PubMed
187.
Zurück zum Zitat Gencosmanoglu R, Inceoglu R (2005) Modified lay-open (incision, curettage, partial lateral wall excision and marsupialization) versus total excision with primary closure in the treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal sinus: a prospective, randomized clinical trial with a complete two-year follow-up. Int J Colorectal Dis 20:415–422PubMed Gencosmanoglu R, Inceoglu R (2005) Modified lay-open (incision, curettage, partial lateral wall excision and marsupialization) versus total excision with primary closure in the treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal sinus: a prospective, randomized clinical trial with a complete two-year follow-up. Int J Colorectal Dis 20:415–422PubMed
188.
Zurück zum Zitat Gendy AS, Glick RD, Hong AR et al (2011) A comparison of the cleft lift procedure vs wide excision and packing for the treatment of pilonidal disease in adolescents. J Pediatr Surg 46:1256–1259PubMed Gendy AS, Glick RD, Hong AR et al (2011) A comparison of the cleft lift procedure vs wide excision and packing for the treatment of pilonidal disease in adolescents. J Pediatr Surg 46:1256–1259PubMed
189.
Zurück zum Zitat Georgiou GK (2018) Outpatient laser treatment of primary pilonidal disease: the PiLaT technique. Tech Coloproctol 22:773–778PubMed Georgiou GK (2018) Outpatient laser treatment of primary pilonidal disease: the PiLaT technique. Tech Coloproctol 22:773–778PubMed
190.
Zurück zum Zitat Giarratano G, Toscana C, Shalaby M et al (2017) Endoscopic Pilonidal sinus treatment: long-term results of a prospective series. JSLS 21:1–6 Giarratano G, Toscana C, Shalaby M et al (2017) Endoscopic Pilonidal sinus treatment: long-term results of a prospective series. JSLS 21:1–6
191.
Zurück zum Zitat Gidwani AL, Murugan K, Nasir A et al (2010) Incise and lay open: an effective procedure for coccygeal pilonidal sinus disease. Ir J Med Sci 179:207–210PubMed Gidwani AL, Murugan K, Nasir A et al (2010) Incise and lay open: an effective procedure for coccygeal pilonidal sinus disease. Ir J Med Sci 179:207–210PubMed
192.
Zurück zum Zitat Gilani SN, Furlong H, Reichardt K et al (2011) Excision and primary closure of pilonidal sinus disease: worthwhile option with an acceptable recurrence rate. Ir J Med Sci 180:173–176PubMed Gilani SN, Furlong H, Reichardt K et al (2011) Excision and primary closure of pilonidal sinus disease: worthwhile option with an acceptable recurrence rate. Ir J Med Sci 180:173–176PubMed
193.
Zurück zum Zitat Gipponi M, Reboa G, Testa T et al (2010) Tension-free primary closure with autologous platelet gel versus Vivostat—for the definitive treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal disease. In Vivo 24:583–589PubMed Gipponi M, Reboa G, Testa T et al (2010) Tension-free primary closure with autologous platelet gel versus Vivostat—for the definitive treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal disease. In Vivo 24:583–589PubMed
194.
Zurück zum Zitat Gips M, Melki Y, Salem L et al (2008) Minimal surgery for pilonidal disease using trephines: description of a new technique and long-term outcomes in 1,358 patients. Dis Colon Rectum 51:1656–1662 (discussion 1662–3)PubMed Gips M, Melki Y, Salem L et al (2008) Minimal surgery for pilonidal disease using trephines: description of a new technique and long-term outcomes in 1,358 patients. Dis Colon Rectum 51:1656–1662 (discussion 1662–3)PubMed
195.
Zurück zum Zitat Goldberg RB, Fish B, Cohen MM et al (1978) Bilateral femoral dysgenesis syndrome: a case report. Cleft Palate J 15:1263–1268 Goldberg RB, Fish B, Cohen MM et al (1978) Bilateral femoral dysgenesis syndrome: a case report. Cleft Palate J 15:1263–1268
196.
Zurück zum Zitat Golladay ES, Wagner CW (1990) Pediatric pilonidal disease: a method of management. South Med J 83:922–924PubMed Golladay ES, Wagner CW (1990) Pediatric pilonidal disease: a method of management. South Med J 83:922–924PubMed
197.
Zurück zum Zitat Gosselink MP, Jenkins L, Toh JWT et al (2017) Scanning electron microscope imaging of pilonidal disease. Tech Coloproctol 21:905–906PubMed Gosselink MP, Jenkins L, Toh JWT et al (2017) Scanning electron microscope imaging of pilonidal disease. Tech Coloproctol 21:905–906PubMed
198.
Zurück zum Zitat Grant I, Mahaffey PJ (2001) Pilonidal sinus of the finger pulp. J Hand Surg Br 26:490–491PubMed Grant I, Mahaffey PJ (2001) Pilonidal sinus of the finger pulp. J Hand Surg Br 26:490–491PubMed
199.
Zurück zum Zitat Greenberg R, Kashtan H, Skornik Y et al (2004) Treatment of pilonidal sinus disease using fibrin glue as a sealant. Tech Coloproctol 8:95–98PubMed Greenberg R, Kashtan H, Skornik Y et al (2004) Treatment of pilonidal sinus disease using fibrin glue as a sealant. Tech Coloproctol 8:95–98PubMed
200.
Zurück zum Zitat Guner A, Boz A, Ozkan OF et al (2013) Limberg flap versus bascom cleft lift techniques for sacrococcygeal pilonidal sinus: prospective, randomized trial. World J Surg 37:2074–2080PubMed Guner A, Boz A, Ozkan OF et al (2013) Limberg flap versus bascom cleft lift techniques for sacrococcygeal pilonidal sinus: prospective, randomized trial. World J Surg 37:2074–2080PubMed
201.
Zurück zum Zitat Gupta PJ (2003) Radiofrequency incision and lay open technique of pilonidal sinus (clinical practice paper on modified technique). Kobe J Med Sci 49:75–82PubMed Gupta PJ (2003) Radiofrequency incision and lay open technique of pilonidal sinus (clinical practice paper on modified technique). Kobe J Med Sci 49:75–82PubMed
202.
Zurück zum Zitat Gupta PJ (2005) Comparative study between radiofrequency sinus excision and open excision in sacro-coccygeal pilonidal sinus disease. Dig Surg 22:459–463PubMed Gupta PJ (2005) Comparative study between radiofrequency sinus excision and open excision in sacro-coccygeal pilonidal sinus disease. Dig Surg 22:459–463PubMed
203.
Zurück zum Zitat Gürer A, Gomceli I, Ozdogan M et al (2005) Is routine cavity drainage necessary in Karydakis flap operation? A prospective, randomized trial. Dis Colon Rectum 48:1797–1799PubMed Gürer A, Gomceli I, Ozdogan M et al (2005) Is routine cavity drainage necessary in Karydakis flap operation? A prospective, randomized trial. Dis Colon Rectum 48:1797–1799PubMed
205.
Zurück zum Zitat Hamnett K, Nagarajan M, Iqbal A (2018) Inferiorly based lotus petal flap & laser therapy in difficult pilonidal sinus management. J Plast Reconstr Aesthet Surg 71:1631–1636PubMed Hamnett K, Nagarajan M, Iqbal A (2018) Inferiorly based lotus petal flap & laser therapy in difficult pilonidal sinus management. J Plast Reconstr Aesthet Surg 71:1631–1636PubMed
206.
Zurück zum Zitat Hardy E, Herrod P, Sian T et al (2018) Fibrin glue obliteration is safe, effective and minimally invasive as first line treatment for pilonidal sinus disease in children. J Pediatr Surg 54:1668–1670PubMed Hardy E, Herrod P, Sian T et al (2018) Fibrin glue obliteration is safe, effective and minimally invasive as first line treatment for pilonidal sinus disease in children. J Pediatr Surg 54:1668–1670PubMed
207.
Zurück zum Zitat Hasse FM, Rademacher C, Bingham K et al (1998) The Dufourmentel flap-plasty for treatment of chronic pilonidal sinus. Chirurg 69:663–666PubMed Hasse FM, Rademacher C, Bingham K et al (1998) The Dufourmentel flap-plasty for treatment of chronic pilonidal sinus. Chirurg 69:663–666PubMed
208.
Zurück zum Zitat Healy MJ Jr., Hoffert PW (1954) Pilonidal sinus and cyst: a comparative evaluation of various surgical methods in 229 consecutive cases. Am J Surg 87:578–588PubMed Healy MJ Jr., Hoffert PW (1954) Pilonidal sinus and cyst: a comparative evaluation of various surgical methods in 229 consecutive cases. Am J Surg 87:578–588PubMed
209.
Zurück zum Zitat Heck W, Rehbein F (1965) Meningitis and dermal fistula. Monatsschr Kinderheilkd 113:441–442PubMed Heck W, Rehbein F (1965) Meningitis and dermal fistula. Monatsschr Kinderheilkd 113:441–442PubMed
210.
Zurück zum Zitat Hegele A, Strombach FJ, Schonbach F (2003) Plastisch-chirurgisches Therapiekonzept des infizierten Sinus pilonidalis. Chirurg 74:749–752PubMed Hegele A, Strombach FJ, Schonbach F (2003) Plastisch-chirurgisches Therapiekonzept des infizierten Sinus pilonidalis. Chirurg 74:749–752PubMed
211.
Zurück zum Zitat Heifetz CJ (1958) Pilonidal disease; a study of fifty consecutive cases treated successfully by excision and primary closure. Am J Surg 96:405–410PubMed Heifetz CJ (1958) Pilonidal disease; a study of fifty consecutive cases treated successfully by excision and primary closure. Am J Surg 96:405–410PubMed
212.
Zurück zum Zitat Heller DS (2015) Lesions of the clitoris: a review. J Low Genit Tract Dis 19:68–75PubMed Heller DS (2015) Lesions of the clitoris: a review. J Low Genit Tract Dis 19:68–75PubMed
213.
Zurück zum Zitat Heller DS (2015) Lesions of the mons pubis: a review. J Low Genit Tract Dis 19:76–80PubMed Heller DS (2015) Lesions of the mons pubis: a review. J Low Genit Tract Dis 19:76–80PubMed
214.
Zurück zum Zitat Hermanns R, Rodrigues B (2019) A case report: Pilonidal sinus management with medical-grade honey. J Eur Wound Manag Assoc 20:73–78 Hermanns R, Rodrigues B (2019) A case report: Pilonidal sinus management with medical-grade honey. J Eur Wound Manag Assoc 20:73–78
215.
Zurück zum Zitat Hoexter B (1976) Use of water pik lavage in pilonidal wound care. Dis Colon Rectum 19:470–471PubMed Hoexter B (1976) Use of water pik lavage in pilonidal wound care. Dis Colon Rectum 19:470–471PubMed
216.
Zurück zum Zitat Hoffmann JC, Fischer I, Hohne W et al (2004) Methodological basis for the development of consensus recommendations. Z Gastroenterol 42:984–986PubMed Hoffmann JC, Fischer I, Hohne W et al (2004) Methodological basis for the development of consensus recommendations. Z Gastroenterol 42:984–986PubMed
217.
Zurück zum Zitat Holmebakk T, Nesbakken A (2005) Surgery for pilonidal disease. Scand J Surg 94:43–46PubMed Holmebakk T, Nesbakken A (2005) Surgery for pilonidal disease. Scand J Surg 94:43–46PubMed
218.
Zurück zum Zitat Holzer B, Grussner U, Bruckner B et al (2003) Efficacy and tolerance of a new gentamicin collagen fleece (Septocoll) after surgical treatment of a pilonidal sinus. Colorectal Dis 5:222–227PubMed Holzer B, Grussner U, Bruckner B et al (2003) Efficacy and tolerance of a new gentamicin collagen fleece (Septocoll) after surgical treatment of a pilonidal sinus. Colorectal Dis 5:222–227PubMed
219.
Zurück zum Zitat Hosseini SV, Rezazadehkermani M, Roshanravan R et al (2014) Pilonidal disease: review of recent literature. Ann Colorectal Res 2:e19705 Hosseini SV, Rezazadehkermani M, Roshanravan R et al (2014) Pilonidal disease: review of recent literature. Ann Colorectal Res 2:e19705
220.
Zurück zum Zitat Hübner N‑O, Assadian O, Kramer A (2007) Indikationen zur Wundantisepsis. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2:1–4 Hübner N‑O, Assadian O, Kramer A (2007) Indikationen zur Wundantisepsis. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2:1–4
221.
Zurück zum Zitat Hübner N‑O, Assadian O, Müller G et al (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2:1–4 Hübner N‑O, Assadian O, Müller G et al (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2:1–4
222.
Zurück zum Zitat Hussain ZI, Aghahoseini A, Alexander D (2012) Converting emergency pilonidal abscess into an elective procedure. Dis Colon Rectum 55:640–645PubMed Hussain ZI, Aghahoseini A, Alexander D (2012) Converting emergency pilonidal abscess into an elective procedure. Dis Colon Rectum 55:640–645PubMed
223.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Agha A (2006) Chirurgische Behandlung des Sinus pilonidalis. Viszeralchirurgie 41:399–406 Iesalnieks I, Agha A (2006) Chirurgische Behandlung des Sinus pilonidalis. Viszeralchirurgie 41:399–406
224.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Deimel S, Kienle K et al (2011) Pit-picking surgery for pilonidal disease. Chirurg 82:927–931PubMed Iesalnieks I, Deimel S, Kienle K et al (2011) Pit-picking surgery for pilonidal disease. Chirurg 82:927–931PubMed
225.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Deimel S, Schlitt HJ (2013) Karydakis flap for recurrent pilonidal disease. World J Surg 37:1115–1120PubMed Iesalnieks I, Deimel S, Schlitt HJ (2013) Karydakis flap for recurrent pilonidal disease. World J Surg 37:1115–1120PubMed
226.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Deimel S, Schlitt HJ (2015) Pit-picking‘-Operation bei Patienten mit Sinus pilonidalis: Mittelfristige Ergebnisse und Risikofaktoren. Chirurg 86:482–485PubMed Iesalnieks I, Deimel S, Schlitt HJ (2015) Pit-picking‘-Operation bei Patienten mit Sinus pilonidalis: Mittelfristige Ergebnisse und Risikofaktoren. Chirurg 86:482–485PubMed
227.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Fürst A, Rentsch M et al (2003) Erhöhtes Rezidivrisiko nach primärem medianen Wundverschluss bei Patienten mit Pilonidalsinus. Chirurg 74:461–468PubMed Iesalnieks I, Fürst A, Rentsch M et al (2003) Erhöhtes Rezidivrisiko nach primärem medianen Wundverschluss bei Patienten mit Pilonidalsinus. Chirurg 74:461–468PubMed
228.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Ommer A, Petersen S et al (2016) German national guideline on the management of pilonidal disease. Langenbecks Arch Surg 401:599–609PubMed Iesalnieks I, Ommer A, Petersen S et al (2016) German national guideline on the management of pilonidal disease. Langenbecks Arch Surg 401:599–609PubMed
229.
Zurück zum Zitat Isbister WH, Prasad J (1995) Pilonidal disease. Aust N Z J Surg 65:561–563PubMed Isbister WH, Prasad J (1995) Pilonidal disease. Aust N Z J Surg 65:561–563PubMed
230.
Zurück zum Zitat Isik A, Eryilmaz R, Okan I et al (2014) The use of fibrin glue without surgery in the treatment of pilonidal sinus disease. Int J Clin Exp Med 7:1047–1051PubMedPubMedCentral Isik A, Eryilmaz R, Okan I et al (2014) The use of fibrin glue without surgery in the treatment of pilonidal sinus disease. Int J Clin Exp Med 7:1047–1051PubMedPubMedCentral
231.
Zurück zum Zitat Jabbar MS, Bhutta MM, Puri N (2018) Comparison between primary closure with Limberg Flap versus open procedure in treatment of pilonidal sinus, in terms of frequency of post-operative wound infection. Pak J Med Sci 34:49–53PubMedPubMedCentral Jabbar MS, Bhutta MM, Puri N (2018) Comparison between primary closure with Limberg Flap versus open procedure in treatment of pilonidal sinus, in terms of frequency of post-operative wound infection. Pak J Med Sci 34:49–53PubMedPubMedCentral
232.
Zurück zum Zitat Jamal A, Shamim M, Hashmi F et al (2009) Open excision with secondary healing versus rhomboid excision with Limberg transposition flap in the management of sacrococcygeal pilonidal disease. J Pak Med Assoc 59:157–160PubMed Jamal A, Shamim M, Hashmi F et al (2009) Open excision with secondary healing versus rhomboid excision with Limberg transposition flap in the management of sacrococcygeal pilonidal disease. J Pak Med Assoc 59:157–160PubMed
233.
Zurück zum Zitat Jaschke CW, Mährlein R, Mangold G (2002) Ergebnisse der Behandlung des Sinus pilonidalis durch Schwenklappenplastik nach Limberg. Zentralbl Chir 127:712–715PubMed Jaschke CW, Mährlein R, Mangold G (2002) Ergebnisse der Behandlung des Sinus pilonidalis durch Schwenklappenplastik nach Limberg. Zentralbl Chir 127:712–715PubMed
234.
Zurück zum Zitat Jensen SL, Harling H (1988) Prognosis after simple incision and drainage for a first-episode acute pilonidal abscess. Br J Surg 75:60–61PubMed Jensen SL, Harling H (1988) Prognosis after simple incision and drainage for a first-episode acute pilonidal abscess. Br J Surg 75:60–61PubMed
235.
Zurück zum Zitat Jimenez Romero C, Alcalde M, Martin F et al (1990) Treatment of pilonidal sinus by excision and rhomboid flap. Int J Colorectal Dis 5:200–202PubMed Jimenez Romero C, Alcalde M, Martin F et al (1990) Treatment of pilonidal sinus by excision and rhomboid flap. Int J Colorectal Dis 5:200–202PubMed
236.
Zurück zum Zitat Johnson EK, Vogel JD, Cowan ML et al (2019) The American Society of Colon and Rectal Surgeons’clinical practice guidelines for the management of Pilonidal disease. Dis Colon Rectum 62:146–157PubMed Johnson EK, Vogel JD, Cowan ML et al (2019) The American Society of Colon and Rectal Surgeons’clinical practice guidelines for the management of Pilonidal disease. Dis Colon Rectum 62:146–157PubMed
237.
Zurück zum Zitat Jonas J, Blaich S, Bahr R (2000) The Limberg transposition flap in surgical therapy of chronic pilonidal sinus. Zentralbl Chir 125:976–981PubMed Jonas J, Blaich S, Bahr R (2000) The Limberg transposition flap in surgical therapy of chronic pilonidal sinus. Zentralbl Chir 125:976–981PubMed
238.
Zurück zum Zitat Junaid M, Ahmed SQ, Kazi M et al (2017) Pilonidal sinus involving the nasal bridge: a rare manifestation. BMJ Case Rep Jul(6) Junaid M, Ahmed SQ, Kazi M et al (2017) Pilonidal sinus involving the nasal bridge: a rare manifestation. BMJ Case Rep Jul(6)
239.
Zurück zum Zitat Kafali H, Duvan CI, Bayrak R et al (2008) Vulvar pilonidal sinuses: treatment of a rare cause of vulvar pain. Arch Gynecol Obstet 278:487–488PubMed Kafali H, Duvan CI, Bayrak R et al (2008) Vulvar pilonidal sinuses: treatment of a rare cause of vulvar pain. Arch Gynecol Obstet 278:487–488PubMed
240.
Zurück zum Zitat Kahn S (1965) Closure of recurrent or persistent sacrococcygeal pilonidal wounds with a rotated lumbar flap. Am J Surg 110:996–1000PubMed Kahn S (1965) Closure of recurrent or persistent sacrococcygeal pilonidal wounds with a rotated lumbar flap. Am J Surg 110:996–1000PubMed
241.
Zurück zum Zitat Kalaiselvan R, Bathla S, Allen W et al (2019) Minimally invasive techniques in the management of pilonidal disease. Int J Colorectal Dis 34:561–568PubMed Kalaiselvan R, Bathla S, Allen W et al (2019) Minimally invasive techniques in the management of pilonidal disease. Int J Colorectal Dis 34:561–568PubMed
242.
Zurück zum Zitat Kandamany N, Mahaffey PJ (2008) The importance of hair control and personal hygiene in preventing recurrent pilonidal sinus disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:986–987PubMed Kandamany N, Mahaffey PJ (2008) The importance of hair control and personal hygiene in preventing recurrent pilonidal sinus disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:986–987PubMed
243.
Zurück zum Zitat Kapan M, Kapan S, Pekmezci S et al (2002) Sacrococcygeal pilonidal sinus disease with Limberg flap repair. Tech Coloproctol 6:27–32PubMed Kapan M, Kapan S, Pekmezci S et al (2002) Sacrococcygeal pilonidal sinus disease with Limberg flap repair. Tech Coloproctol 6:27–32PubMed
244.
Zurück zum Zitat Kaplan M, Ozcan O, Bilgic E et al (2017) Distal scar-to-midline distance in pilonidal Limberg flap surgery is a recurrence-promoting factor: a multicenter, case-control study. Am J Surg 214:811–819PubMed Kaplan M, Ozcan O, Bilgic E et al (2017) Distal scar-to-midline distance in pilonidal Limberg flap surgery is a recurrence-promoting factor: a multicenter, case-control study. Am J Surg 214:811–819PubMed
245.
Zurück zum Zitat Karaca T, Yoldas O, Bilgin BC et al (2012) Comparison of short-term results of modified Karydakis flap and modified Limberg flap for pilonidal sinus surgery. Int J Surg 10:601–606PubMed Karaca T, Yoldas O, Bilgin BC et al (2012) Comparison of short-term results of modified Karydakis flap and modified Limberg flap for pilonidal sinus surgery. Int J Surg 10:601–606PubMed
246.
Zurück zum Zitat Karakayali F, Karagulle E, Karabulut Z et al (2009) Unroofing and marsupialization vs. rhomboid excision and Limberg flap in pilonidal disease: a prospective, randomized, clinical trial. Dis Colon Rectum 52:496–502PubMed Karakayali F, Karagulle E, Karabulut Z et al (2009) Unroofing and marsupialization vs. rhomboid excision and Limberg flap in pilonidal disease: a prospective, randomized, clinical trial. Dis Colon Rectum 52:496–502PubMed
247.
Zurück zum Zitat Kareem T (2013) Outcomes of conservative treatment of 134 cases of umbilical pilonidal sinus. World J Surg 37:313–317PubMed Kareem T (2013) Outcomes of conservative treatment of 134 cases of umbilical pilonidal sinus. World J Surg 37:313–317PubMed
248.
Zurück zum Zitat Kareem TS (2006) Surgical treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal sinus. Open method versus primary closure. Saudi Med J 27:1534–1537PubMed Kareem TS (2006) Surgical treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal sinus. Open method versus primary closure. Saudi Med J 27:1534–1537PubMed
249.
Zurück zum Zitat Karydakis GE (1973) New approach to the problem of pilonidal sinus. Lancet 2:1414–1415PubMed Karydakis GE (1973) New approach to the problem of pilonidal sinus. Lancet 2:1414–1415PubMed
250.
Zurück zum Zitat Karydakis GE (1992) Easy and successful treatment of pilonidal sinus after explanation of its causative process. Aust N Z J Surg 62:385–389PubMed Karydakis GE (1992) Easy and successful treatment of pilonidal sinus after explanation of its causative process. Aust N Z J Surg 62:385–389PubMed
251.
Zurück zum Zitat Käser SA, Zengaffinen R, Uhlmann M et al (2015) Primärer Wundverschluss mit einem Limberg-Lappen vs. sekundäre Wundheilung nach Exzision eines Sinus pilonidalis: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. Coloproctology 37:373–380 Käser SA, Zengaffinen R, Uhlmann M et al (2015) Primärer Wundverschluss mit einem Limberg-Lappen vs. sekundäre Wundheilung nach Exzision eines Sinus pilonidalis: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. Coloproctology 37:373–380
252.
Zurück zum Zitat Käser SA, Zengaffinen R, Uhlmann M et al (2015) Primary wound closure with a Limberg flap vs. secondary wound healing after excision of a pilonidal sinus: a multicentre randomised controlled study. Int J Colorectal Dis 30:97–103PubMed Käser SA, Zengaffinen R, Uhlmann M et al (2015) Primary wound closure with a Limberg flap vs. secondary wound healing after excision of a pilonidal sinus: a multicentre randomised controlled study. Int J Colorectal Dis 30:97–103PubMed
253.
Zurück zum Zitat Katsoulis IE, Hibberts F, Carapeti EA (2006) Outcome of treatment of primary and recurrent pilonidal sinuses with the Limberg flap. Surgeon 4(62):7–10PubMed Katsoulis IE, Hibberts F, Carapeti EA (2006) Outcome of treatment of primary and recurrent pilonidal sinuses with the Limberg flap. Surgeon 4(62):7–10PubMed
254.
Zurück zum Zitat Kaya B, Eris C, Atalay S et al (2012) Modified Limberg transposition flap in the treatment of pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 16:55–59PubMed Kaya B, Eris C, Atalay S et al (2012) Modified Limberg transposition flap in the treatment of pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 16:55–59PubMed
255.
Zurück zum Zitat Kayaalp C, Aydin C (2009) Review of phenol treatment in sacrococcygeal pilonidal disease. Tech Coloproctol 13:189–193PubMed Kayaalp C, Aydin C (2009) Review of phenol treatment in sacrococcygeal pilonidal disease. Tech Coloproctol 13:189–193PubMed
256.
Zurück zum Zitat Kayaalp C, Ertugrul I, Tolan K et al (2016) Fibrin sealant use in pilonidal sinus: systematic review. World J Gastrointest Surg 8:266–273PubMedPubMedCentral Kayaalp C, Ertugrul I, Tolan K et al (2016) Fibrin sealant use in pilonidal sinus: systematic review. World J Gastrointest Surg 8:266–273PubMedPubMedCentral
257.
Zurück zum Zitat Kayaalp C, Gundogan E, Sansal M (2018) Filling Pilonidal sinus tracts with sealant. Dis Colon Rectum 60:e31–e32 Kayaalp C, Gundogan E, Sansal M (2018) Filling Pilonidal sinus tracts with sealant. Dis Colon Rectum 60:e31–e32
258.
Zurück zum Zitat Kayaalp C, Olmez A, Aydin C et al (2010) Investigation of a one-time phenol application for pilonidal disease. Med Princ Pract 19:212–215PubMed Kayaalp C, Olmez A, Aydin C et al (2010) Investigation of a one-time phenol application for pilonidal disease. Med Princ Pract 19:212–215PubMed
259.
Zurück zum Zitat Kayal A, Hussain A, Choudhary A et al (2014) A comparative study between Karydakis flap reconstruction and double Z‑Plasty in patients with Sacrococcygeal Pilonidal disease. Int Sch Res Notices 523015 Kayal A, Hussain A, Choudhary A et al (2014) A comparative study between Karydakis flap reconstruction and double Z‑Plasty in patients with Sacrococcygeal Pilonidal disease. Int Sch Res Notices 523015
260.
Zurück zum Zitat Kaymakcioglu N, Yagci G, Simsek A et al (2005) Treatment of pilonidal sinus by phenol application and factors affecting the recurrence. Tech Coloproctol 9:21–24PubMed Kaymakcioglu N, Yagci G, Simsek A et al (2005) Treatment of pilonidal sinus by phenol application and factors affecting the recurrence. Tech Coloproctol 9:21–24PubMed
261.
262.
Zurück zum Zitat Kement M, Oncel M, Kurt N et al (2006) Sinus excision for the treatment of limited chronic pilonidal disease: results after a medium-term follow-up. Dis Colon Rectum 49:1758–1762PubMed Kement M, Oncel M, Kurt N et al (2006) Sinus excision for the treatment of limited chronic pilonidal disease: results after a medium-term follow-up. Dis Colon Rectum 49:1758–1762PubMed
263.
Zurück zum Zitat Kepenekci I, Demirkan A, Celasin H et al (2009) Unroofing and curettage for the treatment of acute and chronic Pilonidal disease. World J Surg 34:153–157 Kepenekci I, Demirkan A, Celasin H et al (2009) Unroofing and curettage for the treatment of acute and chronic Pilonidal disease. World J Surg 34:153–157
264.
Zurück zum Zitat Keshava A, Young CJ, Rickard MJ et al (2007) Karydakis flap repair for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: how important is technique? ANZ J Surg 77:181–183PubMed Keshava A, Young CJ, Rickard MJ et al (2007) Karydakis flap repair for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: how important is technique? ANZ J Surg 77:181–183PubMed
265.
Zurück zum Zitat Keshvari A, Keramati MR, Fazeli MS et al (2016) Risk factors for complications and recurrence after the Karydakis flap. J Surg Res 204:55–60PubMed Keshvari A, Keramati MR, Fazeli MS et al (2016) Risk factors for complications and recurrence after the Karydakis flap. J Surg Res 204:55–60PubMed
266.
Zurück zum Zitat Khaira HS, Brown JH (1995) Excision and primary suture of pilonidal sinus. Ann R Coll Surg Engl 77:242–244PubMedPubMedCentral Khaira HS, Brown JH (1995) Excision and primary suture of pilonidal sinus. Ann R Coll Surg Engl 77:242–244PubMedPubMedCentral
267.
Zurück zum Zitat Khalil PN, Brand D, Siebeck M et al (2009) Aspiration and injection-based technique for incision and drainage of a sacrococcygeal pilonidal abscess. J Emerg Med 36:60–63PubMed Khalil PN, Brand D, Siebeck M et al (2009) Aspiration and injection-based technique for incision and drainage of a sacrococcygeal pilonidal abscess. J Emerg Med 36:60–63PubMed
268.
Zurück zum Zitat Khan AB, Scott RN (1992) Pilonidal abscess of the penis. Br J Urol 69:437–438PubMed Khan AB, Scott RN (1992) Pilonidal abscess of the penis. Br J Urol 69:437–438PubMed
269.
Zurück zum Zitat Khatri VP, Espinosa MH, Amin AK (1994) Management of recurrent pilonidal sinus by simple V‑Y fasciocutaneous flap. Dis Colon Rectum 37:1232–1235PubMed Khatri VP, Espinosa MH, Amin AK (1994) Management of recurrent pilonidal sinus by simple V‑Y fasciocutaneous flap. Dis Colon Rectum 37:1232–1235PubMed
270.
Zurück zum Zitat Khodakaram K, Stark J, Hoglund I et al (2017) Minimal excision and primary suture is a cost-efficient definitive treatment for Pilonidal disease with low morbidity: a population-based Interventional and a cross-sectional cohort study. World J Surg 41:1295–1302PubMed Khodakaram K, Stark J, Hoglund I et al (2017) Minimal excision and primary suture is a cost-efficient definitive treatment for Pilonidal disease with low morbidity: a population-based Interventional and a cross-sectional cohort study. World J Surg 41:1295–1302PubMed
271.
Zurück zum Zitat Kim YH, Naidu S, Kim CY et al (2010) A perforator solution for excisional defects of pilonidal sinus. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64:138–140PubMed Kim YH, Naidu S, Kim CY et al (2010) A perforator solution for excisional defects of pilonidal sinus. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64:138–140PubMed
272.
Zurück zum Zitat Kirkil C, Boyuk A, Bulbuller N et al (2011) The effects of drainage on the rates of early wound complications and recurrences after Limberg flap reconstruction in patients with pilonidal disease. Tech Coloproctol 15:425–429PubMed Kirkil C, Boyuk A, Bulbuller N et al (2011) The effects of drainage on the rates of early wound complications and recurrences after Limberg flap reconstruction in patients with pilonidal disease. Tech Coloproctol 15:425–429PubMed
273.
Zurück zum Zitat Kitchen PR (1996) Pilonidal sinus: experience with the Karydakis flap. Br J Surg 83:1452–1455PubMed Kitchen PR (1996) Pilonidal sinus: experience with the Karydakis flap. Br J Surg 83:1452–1455PubMed
274.
Zurück zum Zitat Klin B, Heller ON, Kaplan I (1990) The use of the CO2 laser in pilonidal sinus disease: preliminary results of an ambulatory prospective study. J Clin Laser Med Surg 8:31–37PubMed Klin B, Heller ON, Kaplan I (1990) The use of the CO2 laser in pilonidal sinus disease: preliminary results of an ambulatory prospective study. J Clin Laser Med Surg 8:31–37PubMed
275.
Zurück zum Zitat Koca YS, Yildiz I, Okur SK et al (2018) Comparison of unilateral fasciocutaneous V‑Y flap technique with cleft lift procedure in the treatment of recurrent Pilonidal sinus disease: a retrospective clinical study. Med Sci Monit 24:711–717PubMedPubMedCentral Koca YS, Yildiz I, Okur SK et al (2018) Comparison of unilateral fasciocutaneous V‑Y flap technique with cleft lift procedure in the treatment of recurrent Pilonidal sinus disease: a retrospective clinical study. Med Sci Monit 24:711–717PubMedPubMedCentral
276.
Zurück zum Zitat Koch D, Pratsou P, Szczecinska W et al (2015) The diverse application of laser hair removal therapy: a tertiary laser unit’s experience with less common indications and a literature overview. Lasers Med Sci 30:453–467PubMed Koch D, Pratsou P, Szczecinska W et al (2015) The diverse application of laser hair removal therapy: a tertiary laser unit’s experience with less common indications and a literature overview. Lasers Med Sci 30:453–467PubMed
277.
Zurück zum Zitat Kooistra HP (1942) Pilonidal sinuses. Am J Surg 55:3–17 Kooistra HP (1942) Pilonidal sinuses. Am J Surg 55:3–17
278.
Zurück zum Zitat Kramer A, Müller G, Assadian O (2006) Indikationen und Wirkstoffauswahl zur antiseptischen Therapie sekundär heilender Wunden. GMS Krankenhhyg Interdiszip 1:1–11 Kramer A, Müller G, Assadian O (2006) Indikationen und Wirkstoffauswahl zur antiseptischen Therapie sekundär heilender Wunden. GMS Krankenhhyg Interdiszip 1:1–11
279.
Zurück zum Zitat Krand O, Yalt T, Berber I et al (2009) Management of pilonidal sinus disease with oblique excision and bilateral gluteus maximus fascia advancing flap: result of 278 patients. Dis Colon Rectum 52:1172–1177PubMed Krand O, Yalt T, Berber I et al (2009) Management of pilonidal sinus disease with oblique excision and bilateral gluteus maximus fascia advancing flap: result of 278 patients. Dis Colon Rectum 52:1172–1177PubMed
280.
Zurück zum Zitat Kronborg O, Christensen K, Zimmermann-Nielsen C (1985) Chronic pilonidal disease: a randomized trial with a complete 3‑year follow-up. Br J Surg 72:303–304PubMed Kronborg O, Christensen K, Zimmermann-Nielsen C (1985) Chronic pilonidal disease: a randomized trial with a complete 3‑year follow-up. Br J Surg 72:303–304PubMed
281.
Zurück zum Zitat Kulacoglu H (2008) Choosing the correct side for Karydakis flap. Colorectal Dis 10:949–950PubMed Kulacoglu H (2008) Choosing the correct side for Karydakis flap. Colorectal Dis 10:949–950PubMed
282.
Zurück zum Zitat Kulacoglu H, Dener C, Tumer H et al (2006) Total subcutaneous fistulectomy combined with Karydakis flap for sacrococcygeal pilonidal disease with secondary perianal opening. Colorectal Dis 8:120–123PubMed Kulacoglu H, Dener C, Tumer H et al (2006) Total subcutaneous fistulectomy combined with Karydakis flap for sacrococcygeal pilonidal disease with secondary perianal opening. Colorectal Dis 8:120–123PubMed
283.
Zurück zum Zitat Kundes MF, Cetin K, Kement M et al (2016) Does prophylactic antibiotic reduce surgical site infections after rhomboid excision and Limberg flap for pilonidal disease: a prospective randomized double blind study. Int J Colorectal Dis 31:1089–1091PubMed Kundes MF, Cetin K, Kement M et al (2016) Does prophylactic antibiotic reduce surgical site infections after rhomboid excision and Limberg flap for pilonidal disease: a prospective randomized double blind study. Int J Colorectal Dis 31:1089–1091PubMed
284.
Zurück zum Zitat Laforet EG (1957) Pilonidal sinus; a method of treatment by primary closure. Am J Surg 93:873–875PubMed Laforet EG (1957) Pilonidal sinus; a method of treatment by primary closure. Am J Surg 93:873–875PubMed
285.
Zurück zum Zitat Lahooti M, Taheri PA, Nezami BG et al (2008) Sacrococcygeal pilonidal sinus treated by a new fascio-cutaneous flap. Dis Colon Rectum 51:588–592PubMed Lahooti M, Taheri PA, Nezami BG et al (2008) Sacrococcygeal pilonidal sinus treated by a new fascio-cutaneous flap. Dis Colon Rectum 51:588–592PubMed
286.
Zurück zum Zitat Lamke LO, Larsson J, Nylen B (1979) Treatment of pilonidal sinus by radical excision and reconstruction by rotation flap surgery of Z‑plasty technique. Scand J Plast Reconstr Surg 13:351–353PubMed Lamke LO, Larsson J, Nylen B (1979) Treatment of pilonidal sinus by radical excision and reconstruction by rotation flap surgery of Z‑plasty technique. Scand J Plast Reconstr Surg 13:351–353PubMed
287.
Zurück zum Zitat Landa N, Aller O, Landa-Gundin N et al (2005) Successful treatment of recurrent pilonidal sinus with laser epilation. Dermatol Surg 31:726–728PubMed Landa N, Aller O, Landa-Gundin N et al (2005) Successful treatment of recurrent pilonidal sinus with laser epilation. Dermatol Surg 31:726–728PubMed
288.
Zurück zum Zitat Laurent I, Leaute-Labreze C, Maleville J et al (1998) Faun tail and sacral hemangioma associated with occult spinal dysraphism. Ann Dermatol Venereol 125:414–416PubMed Laurent I, Leaute-Labreze C, Maleville J et al (1998) Faun tail and sacral hemangioma associated with occult spinal dysraphism. Ann Dermatol Venereol 125:414–416PubMed
289.
Zurück zum Zitat Lee HC, Ho YH, Seow CF et al (2000) Pilonidal disease in Singapore: clinical features and management. Aust N Z J Surg 70:196–198PubMed Lee HC, Ho YH, Seow CF et al (2000) Pilonidal disease in Singapore: clinical features and management. Aust N Z J Surg 70:196–198PubMed
290.
Zurück zum Zitat Lee SL, Tejirian T, Abbas MA (2008) Current management of adolescent pilonidal disease. J Pediatr Surg 43:1124–1127PubMed Lee SL, Tejirian T, Abbas MA (2008) Current management of adolescent pilonidal disease. J Pediatr Surg 43:1124–1127PubMed
291.
Zurück zum Zitat Leichtling JJ (1967) Simple primary closure for sacrococcygeal pilonidal disease. Am J Surg 113:441–444PubMed Leichtling JJ (1967) Simple primary closure for sacrococcygeal pilonidal disease. Am J Surg 113:441–444PubMed
292.
Zurück zum Zitat Lieto E, Castellano P, Pinto M et al (2010) Dufourmentel rhomboid flap in the radical treatment of primary and recurrent sacrococcygeal pilonidal disease. Dis Colon Rectum 53:1061–1068PubMed Lieto E, Castellano P, Pinto M et al (2010) Dufourmentel rhomboid flap in the radical treatment of primary and recurrent sacrococcygeal pilonidal disease. Dis Colon Rectum 53:1061–1068PubMed
293.
Zurück zum Zitat Lindemayr H (1984) Eczema in hairdressers. Dermatosen Beruf Umw 32:5–13 Lindemayr H (1984) Eczema in hairdressers. Dermatosen Beruf Umw 32:5–13
294.
Zurück zum Zitat Lorant T, Ribbe I, Mahteme H et al (2011) Sinus excision and primary closure versus laying open in pilonidal disease: a prospective randomized trial. Dis Colon Rectum 54:300–305PubMed Lorant T, Ribbe I, Mahteme H et al (2011) Sinus excision and primary closure versus laying open in pilonidal disease: a prospective randomized trial. Dis Colon Rectum 54:300–305PubMed
295.
Zurück zum Zitat Lorber J (1955) Recurrent E. coli meningitis and persistent cauda equina syndrome due to congenital dermal sinus. Proc R Soc Med 48:332–333PubMed Lorber J (1955) Recurrent E. coli meningitis and persistent cauda equina syndrome due to congenital dermal sinus. Proc R Soc Med 48:332–333PubMed
296.
Zurück zum Zitat Lord PH, Millar DM (1965) Pilonidal sinus: a simple treatment. Br J Surg 52:298–300PubMed Lord PH, Millar DM (1965) Pilonidal sinus: a simple treatment. Br J Surg 52:298–300PubMed
297.
Zurück zum Zitat Luedi MM, Kauf P, Evers T et al (2016) Impact of spinal versus general anesthesia on postoperative pain and long term recurrence after surgery for pilonidal disease. J Clin Anesth 33:236–242PubMed Luedi MM, Kauf P, Evers T et al (2016) Impact of spinal versus general anesthesia on postoperative pain and long term recurrence after surgery for pilonidal disease. J Clin Anesth 33:236–242PubMed
299.
Zurück zum Zitat Lund JN, Leveson SH (2005) Fibrin glue in the treatment of pilonidal sinus: results of a pilot study. Dis Colon Rectum 48:1094–1096PubMed Lund JN, Leveson SH (2005) Fibrin glue in the treatment of pilonidal sinus: results of a pilot study. Dis Colon Rectum 48:1094–1096PubMed
300.
Zurück zum Zitat Luschka H (1860) Die Steissdrüse des Menschen. Arch Pathol Anat 18:106–115 Luschka H (1860) Die Steissdrüse des Menschen. Arch Pathol Anat 18:106–115
301.
Zurück zum Zitat Lynch JB, Laing AJ, Regan PJ (2004) Vacuum-assisted closure therapy: a new treatment option for recurrent pilonidal sinus disease. Report of three cases. Dis Colon Rectum 47:929–932PubMed Lynch JB, Laing AJ, Regan PJ (2004) Vacuum-assisted closure therapy: a new treatment option for recurrent pilonidal sinus disease. Report of three cases. Dis Colon Rectum 47:929–932PubMed
302.
Zurück zum Zitat Maghsoudi H, Nezami N, Ghamari AA (2011) Ambulatory treatment of chronic pilonidal sinuses with lateral incision and primary suture. Can J Surg 54:78–82PubMedPubMedCentral Maghsoudi H, Nezami N, Ghamari AA (2011) Ambulatory treatment of chronic pilonidal sinuses with lateral incision and primary suture. Can J Surg 54:78–82PubMedPubMedCentral
303.
Zurück zum Zitat Mahdy T (2008) Surgical treatment of the pilonidal disease: primary closure or flap reconstruction after excision. Dis Colon Rectum 51:1816–1822PubMed Mahdy T (2008) Surgical treatment of the pilonidal disease: primary closure or flap reconstruction after excision. Dis Colon Rectum 51:1816–1822PubMed
304.
Zurück zum Zitat Majeski J, Stroud J (2011) Sacrococcygeal pilonidal disease. Int Surg 96:144–147PubMed Majeski J, Stroud J (2011) Sacrococcygeal pilonidal disease. Int Surg 96:144–147PubMed
305.
Zurück zum Zitat Manterola C, Barroso M, Araya JC et al (1991) Pilonidal disease: 25 cases treated by the Dufourmentel technique. Dis Colon Rectum 34:649–652PubMed Manterola C, Barroso M, Araya JC et al (1991) Pilonidal disease: 25 cases treated by the Dufourmentel technique. Dis Colon Rectum 34:649–652PubMed
306.
Zurück zum Zitat Marks J, Harding KG, Hughes LE et al (1985) Pilonidal sinus excision—healing by open granulation. Br J Surg 72:637–640PubMed Marks J, Harding KG, Hughes LE et al (1985) Pilonidal sinus excision—healing by open granulation. Br J Surg 72:637–640PubMed
307.
Zurück zum Zitat Marks J, Hughes LE, Harding KG et al (1983) Prediction of healing time as an aid to the management of open granulating wounds. World J Surg 7:641–645PubMed Marks J, Hughes LE, Harding KG et al (1983) Prediction of healing time as an aid to the management of open granulating wounds. World J Surg 7:641–645PubMed
308.
Zurück zum Zitat Marks MM (1947) Pilonidal sinus; treatment by eventration; a report of 618 cases. South Med J 40:844–848PubMed Marks MM (1947) Pilonidal sinus; treatment by eventration; a report of 618 cases. South Med J 40:844–848PubMed
309.
Zurück zum Zitat Maroun FB, Jacob JC, Heneghan WD et al (1984) Recurrent meningitis in a child. Indian J Pediatr 51:355–357PubMed Maroun FB, Jacob JC, Heneghan WD et al (1984) Recurrent meningitis in a child. Indian J Pediatr 51:355–357PubMed
310.
Zurück zum Zitat Marsh A (2008) Caring for patients with pilonidal sinus disease. Nurs Stand 22:59PubMed Marsh A (2008) Caring for patients with pilonidal sinus disease. Nurs Stand 22:59PubMed
311.
Zurück zum Zitat Marzouk DM, Abou-Zeid AA, Antoniou A et al (2008) Sinus excision, release of coccycutaneous attachments and dermal-subcuticular closure (XRD procedure): a novel technique in flattening the natal cleft in pilonidal sinus treatment. Ann R Coll Surg Engl 90:371–376PubMedPubMedCentral Marzouk DM, Abou-Zeid AA, Antoniou A et al (2008) Sinus excision, release of coccycutaneous attachments and dermal-subcuticular closure (XRD procedure): a novel technique in flattening the natal cleft in pilonidal sinus treatment. Ann R Coll Surg Engl 90:371–376PubMedPubMedCentral
312.
Zurück zum Zitat Matter I, Kunin J, Schein M et al (1995) Total excision versus non-resectional methods in the treatment of acute and chronic pilonidal disease. Br J Surg 82:752–753PubMed Matter I, Kunin J, Schein M et al (1995) Total excision versus non-resectional methods in the treatment of acute and chronic pilonidal disease. Br J Surg 82:752–753PubMed
313.
Zurück zum Zitat Maurice BA, Greenwood RK (1964) A conservative treatment of Pilonidal sinus. Br J Surg 51:510–512PubMed Maurice BA, Greenwood RK (1964) A conservative treatment of Pilonidal sinus. Br J Surg 51:510–512PubMed
314.
Zurück zum Zitat Mavros MN, Mitsikostas PK, Alexiou VG et al (2013) Antimicrobials as an adjunct to pilonidal disease surgery: a systematic review of the literature. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 32:851–858PubMed Mavros MN, Mitsikostas PK, Alexiou VG et al (2013) Antimicrobials as an adjunct to pilonidal disease surgery: a systematic review of the literature. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 32:851–858PubMed
315.
Zurück zum Zitat McCallum IJ, King PM, Bruce J (2008) Healing by primary closure versus open healing after surgery for pilonidal sinus: systematic review and meta-analysis. BMJ 336:868–871PubMedPubMedCentral McCallum IJ, King PM, Bruce J (2008) Healing by primary closure versus open healing after surgery for pilonidal sinus: systematic review and meta-analysis. BMJ 336:868–871PubMedPubMedCentral
317.
Zurück zum Zitat McGuinness JG, Winter DC, O’Connell PR (2003) Vacuum-assisted closure of a complex pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 46:274–276PubMed McGuinness JG, Winter DC, O’Connell PR (2003) Vacuum-assisted closure of a complex pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 46:274–276PubMed
318.
Zurück zum Zitat McLaren CA (1984) Partial closure and other techniques in pilonidal surgery: an assessment of 157 cases. Br J Surg 71:561–562PubMed McLaren CA (1984) Partial closure and other techniques in pilonidal surgery: an assessment of 157 cases. Br J Surg 71:561–562PubMed
319.
320.
Zurück zum Zitat Meinero P, La Torre M, Lisi G et al (2019) Endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT) in recurrent pilonidal disease: a prospective international multicenter study. Int J Colorectal Dis 34:741–746PubMed Meinero P, La Torre M, Lisi G et al (2019) Endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT) in recurrent pilonidal disease: a prospective international multicenter study. Int J Colorectal Dis 34:741–746PubMed
321.
Zurück zum Zitat Meinero P, Mori L, Gasloli G (2014) Endoscopic pilonidal sinus treatment (E.P.Si.T.). Tech Coloproctol 18:389–392PubMed Meinero P, Mori L, Gasloli G (2014) Endoscopic pilonidal sinus treatment (E.P.Si.T.). Tech Coloproctol 18:389–392PubMed
322.
Zurück zum Zitat Meinero P, Stazi A, Carbone A et al (2016) Endoscopic pilonidal sinus treatment: a prospective multicentre trial. Colorectal Dis 18:O164–70PubMed Meinero P, Stazi A, Carbone A et al (2016) Endoscopic pilonidal sinus treatment: a prospective multicentre trial. Colorectal Dis 18:O164–70PubMed
323.
Zurück zum Zitat Mendes CRS, Ferreira LSM, Salim L (2019) Brazilian and Argentinean multicentric study in the surgical minimally invasive treatment of pilonidal cyst. Arq Bras Cir Dig 32:e1447PubMedPubMedCentral Mendes CRS, Ferreira LSM, Salim L (2019) Brazilian and Argentinean multicentric study in the surgical minimally invasive treatment of pilonidal cyst. Arq Bras Cir Dig 32:e1447PubMedPubMedCentral
324.
Zurück zum Zitat Mentes BB, Leventoglu S, Cihan A et al (2004) Modified Limberg transposition flap for sacrococcygeal pilonidal sinus. Surg Today 34:419–423PubMed Mentes BB, Leventoglu S, Cihan A et al (2004) Modified Limberg transposition flap for sacrococcygeal pilonidal sinus. Surg Today 34:419–423PubMed
325.
Zurück zum Zitat Mentes O, Bagci M, Bilgin T et al (2006) Management of pilonidal sinus disease with oblique excision and primary closure: results of 493 patients. Dis Colon Rectum 49:104–108PubMed Mentes O, Bagci M, Bilgin T et al (2006) Management of pilonidal sinus disease with oblique excision and primary closure: results of 493 patients. Dis Colon Rectum 49:104–108PubMed
326.
Zurück zum Zitat Mentes O, Bagci M, Bilgin T et al (2008) Limberg flap procedure for pilonidal sinus disease: results of 353 patients. Langenbecks Arch Surg 393:185–189PubMed Mentes O, Bagci M, Bilgin T et al (2008) Limberg flap procedure for pilonidal sinus disease: results of 353 patients. Langenbecks Arch Surg 393:185–189PubMed
327.
Zurück zum Zitat Menzel T, Dorner A, Cramer J (1997) Excision and open wound treatment of pilonidal sinus. Rate of recurrence and duration of work incapacity. Dtsch Med Wochenschr 122:1447–1451PubMed Menzel T, Dorner A, Cramer J (1997) Excision and open wound treatment of pilonidal sinus. Rate of recurrence and duration of work incapacity. Dtsch Med Wochenschr 122:1447–1451PubMed
328.
Zurück zum Zitat Middleton MD (1968) Treatment of pilonidal sinus by Z‑plasty. Br J Surg 55:516–518PubMed Middleton MD (1968) Treatment of pilonidal sinus by Z‑plasty. Br J Surg 55:516–518PubMed
329.
Zurück zum Zitat Milito G, Cortese F, Casciani CU (1998) Rhomboid flap procedure for pilonidal sinus: results from 67 cases. Int J Colorectal Dis 13:113–115PubMed Milito G, Cortese F, Casciani CU (1998) Rhomboid flap procedure for pilonidal sinus: results from 67 cases. Int J Colorectal Dis 13:113–115PubMed
330.
Zurück zum Zitat Milito G, Cortese F, Milito MG et al (1993) Radikalbehandlung des Sinus pilonidalis mittels Rhombusläppchen-Transposition. Coloproctology 15:18–20 Milito G, Cortese F, Milito MG et al (1993) Radikalbehandlung des Sinus pilonidalis mittels Rhombusläppchen-Transposition. Coloproctology 15:18–20
331.
Zurück zum Zitat Milito G, Gargiani M, Gallinela MM et al (2007) Modified Limberg’s transposition flap for pilonidal sinus. Long term follow up of 216 cases. Ann Ital Chir 78:227–231PubMed Milito G, Gargiani M, Gallinela MM et al (2007) Modified Limberg’s transposition flap for pilonidal sinus. Long term follow up of 216 cases. Ann Ital Chir 78:227–231PubMed
332.
Zurück zum Zitat Milone M, Di Minno MN, Musella M et al (2013) The role of drainage after excision and primary closure of pilonidal sinus: a meta-analysis. Tech Coloproctol 17:625–630PubMed Milone M, Di Minno MN, Musella M et al (2013) The role of drainage after excision and primary closure of pilonidal sinus: a meta-analysis. Tech Coloproctol 17:625–630PubMed
333.
Zurück zum Zitat Milone M, Fernandez LM, Musella M et al (2016) Safety and efficacy of minimally invasive video-assisted ablation of Pilonidal sinus: a randomized clinical trial. JAMA Surg 151:547–553PubMed Milone M, Fernandez LM, Musella M et al (2016) Safety and efficacy of minimally invasive video-assisted ablation of Pilonidal sinus: a randomized clinical trial. JAMA Surg 151:547–553PubMed
334.
Zurück zum Zitat Milone M, Musella M, Di Spiezio Sardo A et al (2014) Video-assisted ablation of pilonidal sinus: a new minimally invasive treatment—a pilot study. Surgery 155:562–566PubMed Milone M, Musella M, Di Spiezio Sardo A et al (2014) Video-assisted ablation of pilonidal sinus: a new minimally invasive treatment—a pilot study. Surgery 155:562–566PubMed
335.
Zurück zum Zitat Milone M, Musella M, Maietta P et al (2014) Intradermal absorbable sutures to close pilonidal sinus wounds: a safe closure method? Surg Today 44:1638–1642PubMed Milone M, Musella M, Maietta P et al (2014) Intradermal absorbable sutures to close pilonidal sinus wounds: a safe closure method? Surg Today 44:1638–1642PubMed
336.
Zurück zum Zitat Milone M, Musella M, Salvatore G et al (2011) Effectiveness of a drain in surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal disease. Results of a randomized and controlled clinical trial on 803 consecutive patients. Int J Colorectal Dis 26:1601–1607PubMed Milone M, Musella M, Salvatore G et al (2011) Effectiveness of a drain in surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal disease. Results of a randomized and controlled clinical trial on 803 consecutive patients. Int J Colorectal Dis 26:1601–1607PubMed
337.
Zurück zum Zitat Mohamed HA, Kadry I, Adly S (2005) Comparison between three therapeutic modalities for non-complicated pilonidal sinus disease. Surgeon 3:73–77PubMed Mohamed HA, Kadry I, Adly S (2005) Comparison between three therapeutic modalities for non-complicated pilonidal sinus disease. Surgeon 3:73–77PubMed
338.
Zurück zum Zitat Monro RS (1967) A consideration of some factors in the causation of pilonidal sinus and its treatment by Z‑plasty. Am J Proctol 18:215–225PubMed Monro RS (1967) A consideration of some factors in the causation of pilonidal sinus and its treatment by Z‑plasty. Am J Proctol 18:215–225PubMed
339.
Zurück zum Zitat Monro RS, McDermott FT (1965) The elimination of causal factors in Pilonidal sinus treated by Z‑plasty. Br J Surg 52:177–181PubMed Monro RS, McDermott FT (1965) The elimination of causal factors in Pilonidal sinus treated by Z‑plasty. Br J Surg 52:177–181PubMed
340.
Zurück zum Zitat Moran DC, Kavanagh DO, Adhmed I et al (2011) Excision and primary closure using the Karydakis flap for the treatment of pilonidal disease: outcomes from a single institution. World J Surg 35:1803–1808PubMed Moran DC, Kavanagh DO, Adhmed I et al (2011) Excision and primary closure using the Karydakis flap for the treatment of pilonidal disease: outcomes from a single institution. World J Surg 35:1803–1808PubMed
341.
Zurück zum Zitat Morden P, Drongowski RA, Geiger JD et al (2005) Comparison of Karydakis versus midline excision for treatment of pilonidal sinus disease. Pediatr Surg Int 21:793–796PubMed Morden P, Drongowski RA, Geiger JD et al (2005) Comparison of Karydakis versus midline excision for treatment of pilonidal sinus disease. Pediatr Surg Int 21:793–796PubMed
342.
Zurück zum Zitat Morrison PD (1985) Is Z‑plasty closure reasonable in pilonidal disease? Ir J Med Sci 154:110–112PubMed Morrison PD (1985) Is Z‑plasty closure reasonable in pilonidal disease? Ir J Med Sci 154:110–112PubMed
343.
Zurück zum Zitat Mount LA (1949) Congenital dermal sinuses as a cause of meningitis, intraspinal abscess and intracranial abscess. J Am Med Assoc 139:1263–1268PubMed Mount LA (1949) Congenital dermal sinuses as a cause of meningitis, intraspinal abscess and intracranial abscess. J Am Med Assoc 139:1263–1268PubMed
344.
Zurück zum Zitat Müller K, Marti L, Tarantino I et al (2011) Prospective analysis of cosmesis, morbidity, and patient satisfaction following Limberg flap for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 54:487–494PubMed Müller K, Marti L, Tarantino I et al (2011) Prospective analysis of cosmesis, morbidity, and patient satisfaction following Limberg flap for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 54:487–494PubMed
345.
Zurück zum Zitat Mutaf M, Temel M, Koc MN (2016) A new surgical technique for closure of Pilonidal sinus defects: triangular closure technique. Med Sci Monit 23:1033–1042 Mutaf M, Temel M, Koc MN (2016) A new surgical technique for closure of Pilonidal sinus defects: triangular closure technique. Med Sci Monit 23:1033–1042
346.
Zurück zum Zitat Mutus HM, Aksu B, Uzun E et al (2018) Long-term analysis of surgical treatment outcomes in chronic pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 53:293–294PubMed Mutus HM, Aksu B, Uzun E et al (2018) Long-term analysis of surgical treatment outcomes in chronic pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 53:293–294PubMed
347.
Zurück zum Zitat Muzi MG, Milito G, Cadeddu F et al (2010) Randomized comparison of Limberg flap versus modified primary closure for the treatment of pilonidal disease. Am J Surg 200:9–14PubMed Muzi MG, Milito G, Cadeddu F et al (2010) Randomized comparison of Limberg flap versus modified primary closure for the treatment of pilonidal disease. Am J Surg 200:9–14PubMed
348.
Zurück zum Zitat Muzi MG, Milito G, Nigro C et al (2009) A modification of primary closure for the treatment of pilonidal disease in day-care setting. Colorectal Dis 11:84–88PubMed Muzi MG, Milito G, Nigro C et al (2009) A modification of primary closure for the treatment of pilonidal disease in day-care setting. Colorectal Dis 11:84–88PubMed
349.
Zurück zum Zitat Naja MZ, Ziade MF, El Rajab M (2003) Sacrococcygeal local anaesthesia versus general anaesthesia for pilonidal sinus surgery: a prospective randomised trial. Anaesthesia 58:1007–1012PubMed Naja MZ, Ziade MF, El Rajab M (2003) Sacrococcygeal local anaesthesia versus general anaesthesia for pilonidal sinus surgery: a prospective randomised trial. Anaesthesia 58:1007–1012PubMed
350.
Zurück zum Zitat Navarrete J, Kutscher P, Fiorella D et al (2017) Image gallery: Pilonidal sinus of the penis. Br J Dermatol 177:e354PubMed Navarrete J, Kutscher P, Fiorella D et al (2017) Image gallery: Pilonidal sinus of the penis. Br J Dermatol 177:e354PubMed
351.
Zurück zum Zitat Nessar G, Kayaalp C, Seven C (2004) Elliptical rotation flap for pilonidal sinus. Am J Surg 187:300–303PubMed Nessar G, Kayaalp C, Seven C (2004) Elliptical rotation flap for pilonidal sinus. Am J Surg 187:300–303PubMed
352.
Zurück zum Zitat Neumeister CA (1963) A modification of the marsupialization operation for pilonidal disease. South Med J 56:730–732PubMed Neumeister CA (1963) A modification of the marsupialization operation for pilonidal disease. South Med J 56:730–732PubMed
353.
Zurück zum Zitat Nguyen AL, Pronk AA, Furnee EJ et al (2016) Local administration of gentamicin collagen sponge in surgical excision of sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a systematic review and meta-analysis of the literature. Tech Coloproctol 20:91–100PubMed Nguyen AL, Pronk AA, Furnee EJ et al (2016) Local administration of gentamicin collagen sponge in surgical excision of sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a systematic review and meta-analysis of the literature. Tech Coloproctol 20:91–100PubMed
354.
Zurück zum Zitat Nordon IM, Senapati A, Cripps NP (2009) A prospective randomized controlled trial of simple Bascom’s technique versus Bascom’s cleft closure for the treatment of chronic pilonidal disease. Am J Surg 197:189–192PubMed Nordon IM, Senapati A, Cripps NP (2009) A prospective randomized controlled trial of simple Bascom’s technique versus Bascom’s cleft closure for the treatment of chronic pilonidal disease. Am J Surg 197:189–192PubMed
355.
Zurück zum Zitat Nursal TZ, Ezer A, Caliskan K et al (2010) Prospective randomized controlled trial comparing V‑Y advancement flap with primary suture methods in pilonidal disease. Am J Surg 199:170–177PubMed Nursal TZ, Ezer A, Caliskan K et al (2010) Prospective randomized controlled trial comparing V‑Y advancement flap with primary suture methods in pilonidal disease. Am J Surg 199:170–177PubMed
356.
Zurück zum Zitat Obeid SA (1988) A new technique for treatment of pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 31:879–885PubMed Obeid SA (1988) A new technique for treatment of pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 31:879–885PubMed
357.
Zurück zum Zitat O’Connor JJ (1979) Surgery plus freezing as a technique for treating pilonidal disease. Dis Colon Rectum 22:306–307PubMed O’Connor JJ (1979) Surgery plus freezing as a technique for treating pilonidal disease. Dis Colon Rectum 22:306–307PubMed
358.
Zurück zum Zitat Okus A, Sevinc B, Karahan O et al (2012) Comparison of Limberg flap and tension-free primary closure during pilonidal sinus surgery. World J Surg 36:431–435PubMed Okus A, Sevinc B, Karahan O et al (2012) Comparison of Limberg flap and tension-free primary closure during pilonidal sinus surgery. World J Surg 36:431–435PubMed
359.
Zurück zum Zitat Olmez A, Kayaalp C, Aydin C (2013) Treatment of pilonidal disease by combination of pit excision and phenol application. Tech Coloproctol 17:201–206PubMed Olmez A, Kayaalp C, Aydin C (2013) Treatment of pilonidal disease by combination of pit excision and phenol application. Tech Coloproctol 17:201–206PubMed
360.
Zurück zum Zitat Ommer A, Berg E, Breitkopf C et al (2014) S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. coloproctology 36:272–322 Ommer A, Berg E, Breitkopf C et al (2014) S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. coloproctology 36:272–322
361.
Zurück zum Zitat Ommer A, Doll D, Herold A et al (2014) S3-Leitlinie: sinus pilonidalis. CHAZ 15:457–468 Ommer A, Doll D, Herold A et al (2014) S3-Leitlinie: sinus pilonidalis. CHAZ 15:457–468
362.
Zurück zum Zitat Ommer A, Pitt C, Albrecht K et al (2004) Sinus pilonidalis – primarer Verschluss auch beim Abszess? Zentralbl Chir 129:216–219PubMed Ommer A, Pitt C, Albrecht K et al (2004) Sinus pilonidalis – primarer Verschluss auch beim Abszess? Zentralbl Chir 129:216–219PubMed
363.
Zurück zum Zitat Oncel M, Kurt N, Kement M et al (2002) Excision and marsupialization versus sinus excision for the treatment of limited chronic pilonidal disease: a prospective, randomized trial. Tech Coloproctol 6:165–169PubMed Oncel M, Kurt N, Kement M et al (2002) Excision and marsupialization versus sinus excision for the treatment of limited chronic pilonidal disease: a prospective, randomized trial. Tech Coloproctol 6:165–169PubMed
364.
Zurück zum Zitat Oram Y, Kahraman F, Karincaoglu Y et al (2010) Evaluation of 60 patients with pilonidal sinus treated with laser epilation after surgery. Dermatol Surg 36:88–91PubMed Oram Y, Kahraman F, Karincaoglu Y et al (2010) Evaluation of 60 patients with pilonidal sinus treated with laser epilation after surgery. Dermatol Surg 36:88–91PubMed
365.
Zurück zum Zitat Ortiz H, Marti J, DeMiguel M et al (1987) Hair-containing lesions within the anal canal. Int J Colorectal Dis 2:153–154PubMed Ortiz H, Marti J, DeMiguel M et al (1987) Hair-containing lesions within the anal canal. Int J Colorectal Dis 2:153–154PubMed
366.
Zurück zum Zitat Ortiz HH, Marti J, Sitges A (1977) Pilonidal sinus: a claim for simple track incision. Dis Colon Rectum 20:325–328PubMed Ortiz HH, Marti J, Sitges A (1977) Pilonidal sinus: a claim for simple track incision. Dis Colon Rectum 20:325–328PubMed
367.
Zurück zum Zitat Othman I (2010) Skin glue improves outcome after excision and primary closure of sacrococcygeal pilonidal disease. Indian J Surg 72:470–474PubMedPubMedCentral Othman I (2010) Skin glue improves outcome after excision and primary closure of sacrococcygeal pilonidal disease. Indian J Surg 72:470–474PubMedPubMedCentral
368.
Zurück zum Zitat Özbalci GS, Tuncal S, Bayraktar K et al (2014) Is gentamicin-impregnated collagen sponge to be recommended in pilonidal sinus patient treated with marsupialization? A prospective randomized study. Ann Ital Chir 85:576–582PubMed Özbalci GS, Tuncal S, Bayraktar K et al (2014) Is gentamicin-impregnated collagen sponge to be recommended in pilonidal sinus patient treated with marsupialization? A prospective randomized study. Ann Ital Chir 85:576–582PubMed
369.
Zurück zum Zitat Özgültekin R, Ersan Y, Özcan M et al (1995) Therapy of pilonidal sinus with the Limberg transposition flap. Chirurg 66:192–195PubMed Özgültekin R, Ersan Y, Özcan M et al (1995) Therapy of pilonidal sinus with the Limberg transposition flap. Chirurg 66:192–195PubMed
370.
Zurück zum Zitat Özkan Z, Aksoy N, Emir S et al (2013) Investigation of the relationship between serum hormones and pilonidal sinus disease: a cross-sectional study. Colorectal Dis 16:311–314 Özkan Z, Aksoy N, Emir S et al (2013) Investigation of the relationship between serum hormones and pilonidal sinus disease: a cross-sectional study. Colorectal Dis 16:311–314
371.
Zurück zum Zitat Palesty JA, Zahir KS, Dudrick SJ et al (2000) Nd:YAG laser surgery for the excision of pilonidal cysts: a comparison with traditional techniques. Lasers Surg Med 26:380–385PubMed Palesty JA, Zahir KS, Dudrick SJ et al (2000) Nd:YAG laser surgery for the excision of pilonidal cysts: a comparison with traditional techniques. Lasers Surg Med 26:380–385PubMed
372.
Zurück zum Zitat Pappas AF, Christodoulou DK (2018) A new minimally invasive treatment of pilonidal sinus disease with the use of a diode laser: a prospective large series of patients. Colorectal Dis 20:O207–O214PubMed Pappas AF, Christodoulou DK (2018) A new minimally invasive treatment of pilonidal sinus disease with the use of a diode laser: a prospective large series of patients. Colorectal Dis 20:O207–O214PubMed
373.
Zurück zum Zitat Parlakgumus A, Ezer A, Caliskan K et al (2011) Effects of a tissue sealing-cutting device versus monopolar electrocautery on early pilonidal wound healing: a prospective randomized controlled trial. Dis Colon Rectum 54:1155–1161PubMed Parlakgumus A, Ezer A, Caliskan K et al (2011) Effects of a tissue sealing-cutting device versus monopolar electrocautery on early pilonidal wound healing: a prospective randomized controlled trial. Dis Colon Rectum 54:1155–1161PubMed
374.
Zurück zum Zitat Patey DH (1969) A reappraisal of the acquired theory of sacrococcygeal pilonidal sinus and an assessment of its influence on surgical practice. Br J Surg 56:463–466PubMed Patey DH (1969) A reappraisal of the acquired theory of sacrococcygeal pilonidal sinus and an assessment of its influence on surgical practice. Br J Surg 56:463–466PubMed
375.
Zurück zum Zitat Patey DH, Scarff RW (1946) Pathology of postanal pilonidal sinus; its bearing on treatment. Lancet 2:484–486PubMed Patey DH, Scarff RW (1946) Pathology of postanal pilonidal sinus; its bearing on treatment. Lancet 2:484–486PubMed
376.
Zurück zum Zitat Patey DH, Scarff RW (1948) Pilonidal sinus in a barber’s hand with observations on postanal pilonidal sinus. Lancet 2:13PubMed Patey DH, Scarff RW (1948) Pilonidal sinus in a barber’s hand with observations on postanal pilonidal sinus. Lancet 2:13PubMed
377.
Zurück zum Zitat Patti R, Angileri M, Migliore G et al (2006) Use of fibrin glue in the treatment of pilonidal sinus disease: a pilot study. G Chir 27:331–334PubMed Patti R, Angileri M, Migliore G et al (2006) Use of fibrin glue in the treatment of pilonidal sinus disease: a pilot study. G Chir 27:331–334PubMed
378.
Zurück zum Zitat Pearson HE, Smiley DF (1968) Bacteroides in pilonidal sinuses. Am J Surg 115:336–338PubMed Pearson HE, Smiley DF (1968) Bacteroides in pilonidal sinuses. Am J Surg 115:336–338PubMed
379.
Zurück zum Zitat Perez-Gurri JA, Temple WJ, Ketcham AS (1984) Gluteus maximus myocutaneous flap for the treatment of recalcitrant pilonidal disease. Dis Colon Rectum 27:262–264PubMed Perez-Gurri JA, Temple WJ, Ketcham AS (1984) Gluteus maximus myocutaneous flap for the treatment of recalcitrant pilonidal disease. Dis Colon Rectum 27:262–264PubMed
380.
Zurück zum Zitat Perloff MM (1954) Congenital dermal sinus complicated by meningitis; report of a case. J Pediatr 44:73–76PubMed Perloff MM (1954) Congenital dermal sinus complicated by meningitis; report of a case. J Pediatr 44:73–76PubMed
381.
Zurück zum Zitat Peters N, Ramm AR, Doll D (2019) Kosten der Operationsverfahren des Pilonidalsinus. Coloproctology 41:127–136 Peters N, Ramm AR, Doll D (2019) Kosten der Operationsverfahren des Pilonidalsinus. Coloproctology 41:127–136
382.
Zurück zum Zitat Petersen S (2017) Skin preserving pit excision, so-called pit picking. Pilonidal Sinus J 3:1–7 Petersen S (2017) Skin preserving pit excision, so-called pit picking. Pilonidal Sinus J 3:1–7
383.
Zurück zum Zitat Petersen S, Aumann G, Kramer A et al (2007) Short-term results of Karydakis flap for pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 11:235–240PubMed Petersen S, Aumann G, Kramer A et al (2007) Short-term results of Karydakis flap for pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 11:235–240PubMed
384.
Zurück zum Zitat Petersen S, Koch R, Stelzner S et al (2002) Primary closure techniques in chronic pilonidal sinus: a survey of the results of different surgical approaches. Dis Colon Rectum 45:1458–1467PubMed Petersen S, Koch R, Stelzner S et al (2002) Primary closure techniques in chronic pilonidal sinus: a survey of the results of different surgical approaches. Dis Colon Rectum 45:1458–1467PubMed
385.
Zurück zum Zitat Petersen S, Wietelmann K, Evers T et al (2009) Long-term effects of postoperative razor epilation in pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 52:131–134PubMed Petersen S, Wietelmann K, Evers T et al (2009) Long-term effects of postoperative razor epilation in pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 52:131–134PubMed
387.
Zurück zum Zitat Polat C, Gungor B, Karagul S et al (2011) Is oval flap reconstruction a good modification for treating pilonidal sinuses? Am J Surg 201:192–196PubMed Polat C, Gungor B, Karagul S et al (2011) Is oval flap reconstruction a good modification for treating pilonidal sinuses? Am J Surg 201:192–196PubMed
388.
Zurück zum Zitat Popeskou S, Christoforidis D, Ruffieux C et al (2011) Wound infection after excision and primary midline closure for pilonidal disease: risk factor analysis to improve patient selection. World J Surg 35:206–211PubMed Popeskou S, Christoforidis D, Ruffieux C et al (2011) Wound infection after excision and primary midline closure for pilonidal disease: risk factor analysis to improve patient selection. World J Surg 35:206–211PubMed
389.
Zurück zum Zitat Prassas D, Rolfs TM, Schumacher FJ et al (2018) Karydakis flap reconstruction versus Limberg flap transposition for pilonidal sinus disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. Langenbecks Arch Surg 403:547–554PubMed Prassas D, Rolfs TM, Schumacher FJ et al (2018) Karydakis flap reconstruction versus Limberg flap transposition for pilonidal sinus disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. Langenbecks Arch Surg 403:547–554PubMed
390.
Zurück zum Zitat Pronk AA, Eppink L, Smakman N et al (2018) The effect of hair removal after surgery for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a systematic review of the literature. Tech Coloproctol 22:7–14PubMed Pronk AA, Eppink L, Smakman N et al (2018) The effect of hair removal after surgery for sacrococcygeal pilonidal sinus disease: a systematic review of the literature. Tech Coloproctol 22:7–14PubMed
391.
Zurück zum Zitat Qayyum I, Bai D, Tsoraides SS (2016) Loop drainage after debridement (LDAD): minimally invasive treatment for pilonidal cyst. Tech Coloproctol 20:591–594PubMed Qayyum I, Bai D, Tsoraides SS (2016) Loop drainage after debridement (LDAD): minimally invasive treatment for pilonidal cyst. Tech Coloproctol 20:591–594PubMed
392.
Zurück zum Zitat Quinodoz PD, Chilcott M, Grolleau JL et al (1999) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease by excision and skin flaps: the Toulouse experience. Eur J Surg 165:1061–1065PubMed Quinodoz PD, Chilcott M, Grolleau JL et al (1999) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease by excision and skin flaps: the Toulouse experience. Eur J Surg 165:1061–1065PubMed
393.
Zurück zum Zitat Rabie ME, Al Refeidi AA, Al Haizaee A et al (2007) Sacrococcygeal pilonidal disease: sinotomy versus excisional surgery, a retrospective study. ANZ J Surg 77:177–180PubMed Rabie ME, Al Refeidi AA, Al Haizaee A et al (2007) Sacrococcygeal pilonidal disease: sinotomy versus excisional surgery, a retrospective study. ANZ J Surg 77:177–180PubMed
394.
Zurück zum Zitat Rao AC (2006) Cutting seton for pilonidal disease: a new approach. Tech Coloproctol 10:242–244PubMed Rao AC (2006) Cutting seton for pilonidal disease: a new approach. Tech Coloproctol 10:242–244PubMed
395.
Zurück zum Zitat Rao MM, Zawislak W, Kennedy R et al (2009) A prospective randomised study comparing two treatment modalities for chronic pilonidal sinus with a 5-year follow-up. Int J Colorectal Dis 25:395–400PubMed Rao MM, Zawislak W, Kennedy R et al (2009) A prospective randomised study comparing two treatment modalities for chronic pilonidal sinus with a 5-year follow-up. Int J Colorectal Dis 25:395–400PubMed
396.
Zurück zum Zitat Reboa G, Gipponi M, Testa T et al (2007) Regenerative medicine for the definitive surgical repair of pilonidal sinus. A new method of wound reconstruction. In Vivo 21:529–534PubMed Reboa G, Gipponi M, Testa T et al (2007) Regenerative medicine for the definitive surgical repair of pilonidal sinus. A new method of wound reconstruction. In Vivo 21:529–534PubMed
397.
Zurück zum Zitat Rogers H, Dwight RW (1938) Pilonidal sinus: observations on one hundred forty cases treated by cautery excision. Ann Surg 107:400–418PubMedPubMedCentral Rogers H, Dwight RW (1938) Pilonidal sinus: observations on one hundred forty cases treated by cautery excision. Ann Surg 107:400–418PubMedPubMedCentral
398.
Zurück zum Zitat Rosen W, Davidson JS (1996) Gluteus maximus musculocutaneous flap for the treatment of recalcitrant pilonidal disease. Ann Plast Surg 37:293–297PubMed Rosen W, Davidson JS (1996) Gluteus maximus musculocutaneous flap for the treatment of recalcitrant pilonidal disease. Ann Plast Surg 37:293–297PubMed
399.
Zurück zum Zitat Ross RL (1956) Recurrent pilonidal cyst and sinus; a plan of preoperative preparation, operation and postoperative care. Calif Med 85:183–186PubMedPubMedCentral Ross RL (1956) Recurrent pilonidal cyst and sinus; a plan of preoperative preparation, operation and postoperative care. Calif Med 85:183–186PubMedPubMedCentral
400.
Zurück zum Zitat Rushfeldt C, Bernstein A, Norderval S et al (2008) Introducing an asymmetric cleft lift technique as a uniform procedure for pilonidal sinus surgery. Scand J Surg 97:77–81PubMed Rushfeldt C, Bernstein A, Norderval S et al (2008) Introducing an asymmetric cleft lift technique as a uniform procedure for pilonidal sinus surgery. Scand J Surg 97:77–81PubMed
401.
Zurück zum Zitat Russell JL (1949) A method of excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Can Med Assoc J 60:267–270PubMedPubMedCentral Russell JL (1949) A method of excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Can Med Assoc J 60:267–270PubMedPubMedCentral
402.
Zurück zum Zitat Saedon M, Chin A, Alfa-Wali M et al (2018) Minimally invasive fibrin sealant application in Pilonidal sinus: a comparative study. Prague Med Rep 119:107–112PubMed Saedon M, Chin A, Alfa-Wali M et al (2018) Minimally invasive fibrin sealant application in Pilonidal sinus: a comparative study. Prague Med Rep 119:107–112PubMed
403.
Zurück zum Zitat Sahebally SM, McMahon G, Walsh SR et al (2018) Classical Limberg versus classical Karydakis flaps for pilonidal disease—an updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Surgeon 17:300–308PubMed Sahebally SM, McMahon G, Walsh SR et al (2018) Classical Limberg versus classical Karydakis flaps for pilonidal disease—an updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Surgeon 17:300–308PubMed
404.
Zurück zum Zitat Sakcak I, Avsar FM, Cosgun E (2010) Comparison of the application of low concentration and 80 % phenol solution in pilonidal sinus disease. JRSM Short Rep 1:5PubMedPubMedCentral Sakcak I, Avsar FM, Cosgun E (2010) Comparison of the application of low concentration and 80 % phenol solution in pilonidal sinus disease. JRSM Short Rep 1:5PubMedPubMedCentral
405.
Zurück zum Zitat Sakr M, El-Hammadi H, Moussa M et al (2003) The effect of obesity on the results of Karydakis technique for the management of chronic pilonidal sinus. Int J Colorectal Dis 18:36–39PubMed Sakr M, El-Hammadi H, Moussa M et al (2003) The effect of obesity on the results of Karydakis technique for the management of chronic pilonidal sinus. Int J Colorectal Dis 18:36–39PubMed
406.
Zurück zum Zitat Sakr MF, Hamed HH, Ramadan MA et al (2012) Pilonidal sinus in Kuwait: analysis of 801 consecutive patients. Global J Surg Sakr MF, Hamed HH, Ramadan MA et al (2012) Pilonidal sinus in Kuwait: analysis of 801 consecutive patients. Global J Surg
407.
Zurück zum Zitat Saray A, Dirlik M, Caglikulekci M et al (2002) Gluteal V‑Y advancement fasciocutaneous flap for treatment of chronic pilonidal sinus disease. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 36:80–84PubMed Saray A, Dirlik M, Caglikulekci M et al (2002) Gluteal V‑Y advancement fasciocutaneous flap for treatment of chronic pilonidal sinus disease. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 36:80–84PubMed
408.
Zurück zum Zitat Saylam B, Balli DN, Duzgun AP et al (2011) Which surgical procedure offers the best treatment for pilonidal disease? Langenbecks Arch Surg 396:651–658PubMed Saylam B, Balli DN, Duzgun AP et al (2011) Which surgical procedure offers the best treatment for pilonidal disease? Langenbecks Arch Surg 396:651–658PubMed
409.
Zurück zum Zitat Schaffzin DM, Douglas JM, Stahl TJ et al (2004) Vacuum-assisted closure of complex perineal wounds. Dis Colon Rectum 47:1745–1748PubMed Schaffzin DM, Douglas JM, Stahl TJ et al (2004) Vacuum-assisted closure of complex perineal wounds. Dis Colon Rectum 47:1745–1748PubMed
410.
Zurück zum Zitat Schmiegel W, Pox C, Reinacher-Schick A et al (2008) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 46:1–73 Schmiegel W, Pox C, Reinacher-Schick A et al (2008) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 46:1–73
411.
Zurück zum Zitat Schmittner MD, Dieterich S, Gebhardt V et al (2012) Randomised clinical trial of pilonidal sinus operations performed in the prone position under spinal anaesthesia with hyperbaric bupivacaine 0.5 % versus total intravenous anaesthesia. Int J Colorectal Dis 28:873–880PubMed Schmittner MD, Dieterich S, Gebhardt V et al (2012) Randomised clinical trial of pilonidal sinus operations performed in the prone position under spinal anaesthesia with hyperbaric bupivacaine 0.5 % versus total intravenous anaesthesia. Int J Colorectal Dis 28:873–880PubMed
412.
Zurück zum Zitat Schneider IH, Thaler K, Kockerling F (1994) Treatment of pilonidal sinuses by phenol injections. Int J Colorectal Dis 9:200–202PubMed Schneider IH, Thaler K, Kockerling F (1994) Treatment of pilonidal sinuses by phenol injections. Int J Colorectal Dis 9:200–202PubMed
413.
Zurück zum Zitat Schoeller T, Wechselberger G, Otto A et al (1997) Definite surgical treatment of complicated recurrent pilonidal disease with a modified fasciocutaneous V‑Y advancement flap. Surgery 121:258–263PubMed Schoeller T, Wechselberger G, Otto A et al (1997) Definite surgical treatment of complicated recurrent pilonidal disease with a modified fasciocutaneous V‑Y advancement flap. Surgery 121:258–263PubMed
414.
Zurück zum Zitat Schrögendorfer KF, Haslik W, Aszmann OC et al (2012) Prospective evaluation of a single-sided innervated gluteal artery perforator flap for reconstruction for extensive and recurrent pilonidal sinus disease: functional, aesthetic, and patient-reported long-term outcomes. World J Surg 36:2230–2236PubMed Schrögendorfer KF, Haslik W, Aszmann OC et al (2012) Prospective evaluation of a single-sided innervated gluteal artery perforator flap for reconstruction for extensive and recurrent pilonidal sinus disease: functional, aesthetic, and patient-reported long-term outcomes. World J Surg 36:2230–2236PubMed
415.
Zurück zum Zitat Segre D, Pozzo M, Perinotti R et al (2015) The treatment of pilonidal disease: guidelines of the Italian Society of Colorectal Surgery (SICCR). Tech Coloproctol 19:607–613PubMed Segre D, Pozzo M, Perinotti R et al (2015) The treatment of pilonidal disease: guidelines of the Italian Society of Colorectal Surgery (SICCR). Tech Coloproctol 19:607–613PubMed
416.
Zurück zum Zitat Seleem MI, Al-Hashemy AM (2005) Management of pilonidal sinus using fibrin glue: a new concept and preliminary experience. Colorectal Dis 7:319–322PubMed Seleem MI, Al-Hashemy AM (2005) Management of pilonidal sinus using fibrin glue: a new concept and preliminary experience. Colorectal Dis 7:319–322PubMed
417.
Zurück zum Zitat Senapati A (2003) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Tech Coloproctol 7:211 (discussion 211)PubMed Senapati A (2003) Failed pilonidal surgery: new paradigm and new operation leading to cures. Tech Coloproctol 7:211 (discussion 211)PubMed
418.
Zurück zum Zitat Senapati A, Cripps NP, Flashman K et al (2011) Cleft closure for the treatment of pilonidal sinus disease. Colorectal Dis 13:333–336PubMed Senapati A, Cripps NP, Flashman K et al (2011) Cleft closure for the treatment of pilonidal sinus disease. Colorectal Dis 13:333–336PubMed
419.
Zurück zum Zitat Senapati A, Cripps NP, Thompson MR (2000) Bascom’s operation in the day-surgical management of symptomatic pilonidal sinus. Br J Surg 87:1067–1070PubMed Senapati A, Cripps NP, Thompson MR (2000) Bascom’s operation in the day-surgical management of symptomatic pilonidal sinus. Br J Surg 87:1067–1070PubMed
420.
Zurück zum Zitat Serour F, Somekh E, Krutman B et al (2002) Excision with primary closure and suction drainage for pilonidal sinus in adolescent patients. Pediatr Surg Int 18:159–161PubMed Serour F, Somekh E, Krutman B et al (2002) Excision with primary closure and suction drainage for pilonidal sinus in adolescent patients. Pediatr Surg Int 18:159–161PubMed
421.
Zurück zum Zitat Sevinc B, Karahan O, Okus A et al (2015) Randomized prospective comparison of midline and off-midline closure techniques in pilonidal sinus surgery. Surgery 159:749–754PubMed Sevinc B, Karahan O, Okus A et al (2015) Randomized prospective comparison of midline and off-midline closure techniques in pilonidal sinus surgery. Surgery 159:749–754PubMed
422.
Zurück zum Zitat Shareef SH, Hawrami TA, Salih AM et al (2017) Intermammary pilonidal sinus: the first case series. Int J Surg Case Rep 41:265–268PubMedPubMedCentral Shareef SH, Hawrami TA, Salih AM et al (2017) Intermammary pilonidal sinus: the first case series. Int J Surg Case Rep 41:265–268PubMedPubMedCentral
423.
Zurück zum Zitat Sharma PP (2006) Multiple Z‑plasty in pilonidal sinus—a new technique under local anesthesia. World J Surg 30:2261–2265PubMed Sharma PP (2006) Multiple Z‑plasty in pilonidal sinus—a new technique under local anesthesia. World J Surg 30:2261–2265PubMed
424.
Zurück zum Zitat Shons AR, Mountjoy JR (1971) Pilonidal disease: the case for excision with primary closure. Dis Colon Rectum 14:353–355PubMed Shons AR, Mountjoy JR (1971) Pilonidal disease: the case for excision with primary closure. Dis Colon Rectum 14:353–355PubMed
425.
Zurück zum Zitat Shorey BA (1975) Pilonidal sinus treated by phenol injection. Br J Surg 62:407–408PubMed Shorey BA (1975) Pilonidal sinus treated by phenol injection. Br J Surg 62:407–408PubMed
426.
Zurück zum Zitat Shpitz B, Kaufman Z, Kantarovsky A et al (1990) Definitive management of acute pilonidal abscess by loop diathermy excision. Dis Colon Rectum 33:441–442PubMed Shpitz B, Kaufman Z, Kantarovsky A et al (1990) Definitive management of acute pilonidal abscess by loop diathermy excision. Dis Colon Rectum 33:441–442PubMed
427.
Zurück zum Zitat Sian TS, Herrod PJJ, Blackwell JEM et al (2018) Fibrin glue is a quick and effective treatment for primary and recurrent pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 22:779–784PubMed Sian TS, Herrod PJJ, Blackwell JEM et al (2018) Fibrin glue is a quick and effective treatment for primary and recurrent pilonidal sinus disease. Tech Coloproctol 22:779–784PubMed
428.
Zurück zum Zitat Sievert H, Evers T, Matevossian E et al (2013) The influence of lifestyle (smoking and body mass index) on wound healing and long-term recurrence rate in 534 primary pilonidal sinus patients. Int J Colorectal Dis 28:1555–1562PubMed Sievert H, Evers T, Matevossian E et al (2013) The influence of lifestyle (smoking and body mass index) on wound healing and long-term recurrence rate in 534 primary pilonidal sinus patients. Int J Colorectal Dis 28:1555–1562PubMed
429.
Zurück zum Zitat Singh A, Halder S, Menon GR et al (2004) Meta-analysis of randomized controlled trials on hydrocolloid occlusive dressing versus conventional gauze dressing in the healing of chronic wounds. Asian J Surg 27:326–332PubMed Singh A, Halder S, Menon GR et al (2004) Meta-analysis of randomized controlled trials on hydrocolloid occlusive dressing versus conventional gauze dressing in the healing of chronic wounds. Asian J Surg 27:326–332PubMed
430.
Zurück zum Zitat Singh R, Pavithran NM (2005) Adipo-fascio-cutaneous flaps in the treatment of pilonidal sinus: experience with 50 cases. Asian J Surg 28:198–201PubMed Singh R, Pavithran NM (2005) Adipo-fascio-cutaneous flaps in the treatment of pilonidal sinus: experience with 50 cases. Asian J Surg 28:198–201PubMed
431.
Zurück zum Zitat Smith CM, Jones A, Dass D et al (2015) Early experience of the use of fibrin sealant in the management of children with pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 50:320–322PubMed Smith CM, Jones A, Dass D et al (2015) Early experience of the use of fibrin sealant in the management of children with pilonidal sinus disease. J Pediatr Surg 50:320–322PubMed
432.
Zurück zum Zitat Soll C, Dindo D, Steinemann D et al (2012) Sinusectomy for primary pilonidal sinus: less is more. Surgery 150:996–1001 Soll C, Dindo D, Steinemann D et al (2012) Sinusectomy for primary pilonidal sinus: less is more. Surgery 150:996–1001
433.
Zurück zum Zitat Soll C, Hahnloser D, Dindo D et al (2008) A novel approach for treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus: less is more. Int J Colorectal Dis 23:177–180PubMed Soll C, Hahnloser D, Dindo D et al (2008) A novel approach for treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus: less is more. Int J Colorectal Dis 23:177–180PubMed
434.
Zurück zum Zitat Solla JA, Rothenberger DA (1990) Chronic pilonidal disease. An assessment of 150 cases. Dis Colon Rectum 33:758–761PubMed Solla JA, Rothenberger DA (1990) Chronic pilonidal disease. An assessment of 150 cases. Dis Colon Rectum 33:758–761PubMed
435.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Andersen E, Nesvik I et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42PubMed Sondenaa K, Andersen E, Nesvik I et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42PubMed
436.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Anderson E, Soreide JA (1992) Morbidity and short term results in a randomised trial of open compared with closed treatment of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 158:351–355PubMed Sondenaa K, Anderson E, Soreide JA (1992) Morbidity and short term results in a randomised trial of open compared with closed treatment of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 158:351–355PubMed
437.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Nesvik I, Andersen E et al (1995) Bacteriology and complications of chronic pilonidal sinus treated with excision and primary suture. Int J Colorectal Dis 10:161–166PubMed Sondenaa K, Nesvik I, Andersen E et al (1995) Bacteriology and complications of chronic pilonidal sinus treated with excision and primary suture. Int J Colorectal Dis 10:161–166PubMed
438.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Nesvik I, Andersen E et al (1996) Recurrent pilonidal sinus after excision with closed or open treatment: final result of a randomised trial. Eur J Surg 162:237–240PubMed Sondenaa K, Nesvik I, Andersen E et al (1996) Recurrent pilonidal sinus after excision with closed or open treatment: final result of a randomised trial. Eur J Surg 162:237–240PubMed
439.
Zurück zum Zitat Sondenaa K, Nesvik I, Gullaksen FP et al (1995) The role of cefoxitin prophylaxis in chronic pilonidal sinus treated with excision and primary suture. J Am Coll Surg 180:157–160PubMed Sondenaa K, Nesvik I, Gullaksen FP et al (1995) The role of cefoxitin prophylaxis in chronic pilonidal sinus treated with excision and primary suture. J Am Coll Surg 180:157–160PubMed
440.
Zurück zum Zitat Sözen S, Emir S, Guzel K et al (2011) Are postoperative drains necessary with the Karydakis flap for treatment of pilonidal sinus? (Can fibrin glue be replaced to drains?) A prospective randomized trial. Ir J Med Sci 180:479–482PubMed Sözen S, Emir S, Guzel K et al (2011) Are postoperative drains necessary with the Karydakis flap for treatment of pilonidal sinus? (Can fibrin glue be replaced to drains?) A prospective randomized trial. Ir J Med Sci 180:479–482PubMed
441.
Zurück zum Zitat Spivak H, Brooks VL, Nussbaum M et al (1996) Treatment of chronic pilonidal disease. Dis Colon Rectum 39:1136–1139PubMed Spivak H, Brooks VL, Nussbaum M et al (1996) Treatment of chronic pilonidal disease. Dis Colon Rectum 39:1136–1139PubMed
442.
Zurück zum Zitat Spyridakis M, Christodoulidis G, Chatzitheofilou C et al (2009) The role of the platelet-rich plasma in accelerating the wound-healing process and recovery in patients being operated for pilonidal sinus disease: preliminary results. World J Surg 33:1764–1769PubMed Spyridakis M, Christodoulidis G, Chatzitheofilou C et al (2009) The role of the platelet-rich plasma in accelerating the wound-healing process and recovery in patients being operated for pilonidal sinus disease: preliminary results. World J Surg 33:1764–1769PubMed
443.
Zurück zum Zitat Stansby G, Greatorex R (1989) Phenol treatment of pilonidal sinuses of the natal cleft. Br J Surg 76:729–730PubMed Stansby G, Greatorex R (1989) Phenol treatment of pilonidal sinuses of the natal cleft. Br J Surg 76:729–730PubMed
444.
Zurück zum Zitat Stauffer VK, Luedi MM, Kauf P et al (2018) Common surgical procedures in pilonidal sinus disease: a meta-analysis, merged data analysis, and comprehensive study on recurrence. Sci Rep 8:3058PubMedPubMedCentral Stauffer VK, Luedi MM, Kauf P et al (2018) Common surgical procedures in pilonidal sinus disease: a meta-analysis, merged data analysis, and comprehensive study on recurrence. Sci Rep 8:3058PubMedPubMedCentral
445.
Zurück zum Zitat Steinemann D, Dindo D, Soll C et al (2011) Pilonidalsinus und Analfistel. Coloproctology 33:160–170 Steinemann D, Dindo D, Soll C et al (2011) Pilonidalsinus und Analfistel. Coloproctology 33:160–170
446.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1984) Die Ursache des Pilonidalsinus und der Pyodermia fistulans sinifica. Langenbecks Arch Chir 362:105–118PubMed Stelzner F (1984) Die Ursache des Pilonidalsinus und der Pyodermia fistulans sinifica. Langenbecks Arch Chir 362:105–118PubMed
447.
Zurück zum Zitat Stern PJ, Goldfarb CA (2004) Interdigital pilonidal sinus. N Engl J Med 350:e10PubMed Stern PJ, Goldfarb CA (2004) Interdigital pilonidal sinus. N Engl J Med 350:e10PubMed
448.
Zurück zum Zitat Stewart AM, Baker JD, Elliott D (2011) The effects of a sacrococcygeal pilonidal sinus wound on activities of living: thematic analysis of participant interviews. J Clin Nurs 20:3174–3182PubMed Stewart AM, Baker JD, Elliott D (2011) The effects of a sacrococcygeal pilonidal sinus wound on activities of living: thematic analysis of participant interviews. J Clin Nurs 20:3174–3182PubMed
449.
Zurück zum Zitat Stewart TJ, Bell M (1969) The treatment of pilonidal sinus by phenol injection. Ulster Med J 38:167–171PubMedPubMedCentral Stewart TJ, Bell M (1969) The treatment of pilonidal sinus by phenol injection. Ulster Med J 38:167–171PubMedPubMedCentral
451.
Zurück zum Zitat Swinton NW, Wise RE (1955) The significance of epilation as an adjunct in the treatment of pilonidal sinus disease. Am J Surg 90:775–779PubMed Swinton NW, Wise RE (1955) The significance of epilation as an adjunct in the treatment of pilonidal sinus disease. Am J Surg 90:775–779PubMed
452.
Zurück zum Zitat Talini C, Fracaro GB, Araujo ACF et al (2015) Endoanal pilonidal sinus: case report and literature review. J Coloproctol 35:175–177 Talini C, Fracaro GB, Araujo ACF et al (2015) Endoanal pilonidal sinus: case report and literature review. J Coloproctol 35:175–177
453.
Zurück zum Zitat Tavassoli A, Noorshafiee S, Nazarzadeh R (2011) Comparison of excision with primary repair versus Limberg flap. Int J Surg 9:343–346PubMed Tavassoli A, Noorshafiee S, Nazarzadeh R (2011) Comparison of excision with primary repair versus Limberg flap. Int J Surg 9:343–346PubMed
454.
Zurück zum Zitat Tekin A (2005) A simple modification with the Limberg flap for chronic pilonidal disease. Surgery 138:951–953PubMed Tekin A (2005) A simple modification with the Limberg flap for chronic pilonidal disease. Surgery 138:951–953PubMed
455.
Zurück zum Zitat Terzi C, Canda AE, Unek T et al (2005) What is the role of mechanical bowel preparation in patients with pilonidal sinus undergoing surgery? Prospective, randomized, surgeon-blinded trial. World J Surg 29:1465–1471PubMed Terzi C, Canda AE, Unek T et al (2005) What is the role of mechanical bowel preparation in patients with pilonidal sinus undergoing surgery? Prospective, randomized, surgeon-blinded trial. World J Surg 29:1465–1471PubMed
456.
Zurück zum Zitat Testini M, Piccinni G, Miniello S et al (2001) Treatment of chronic pilonidal sinus with local anaesthesia: a randomized trial of closed compared with open technique. Colorectal Dis 3:427–430PubMed Testini M, Piccinni G, Miniello S et al (2001) Treatment of chronic pilonidal sinus with local anaesthesia: a randomized trial of closed compared with open technique. Colorectal Dis 3:427–430PubMed
457.
Zurück zum Zitat Tezel E (2006) Cleft lift procedure with excision of pits for extensive sacrococcygeal pilonidal disease. Colorectal Dis 8:72PubMed Tezel E (2006) Cleft lift procedure with excision of pits for extensive sacrococcygeal pilonidal disease. Colorectal Dis 8:72PubMed
458.
Zurück zum Zitat Theodoropoulos GE, Vlahos K, Lazaris AC et al (2003) Modified Bascom’s asymmetric midgluteal cleft closure technique for recurrent pilonidal disease: early experience in a military hospital. Dis Colon Rectum 46:1286–1291PubMed Theodoropoulos GE, Vlahos K, Lazaris AC et al (2003) Modified Bascom’s asymmetric midgluteal cleft closure technique for recurrent pilonidal disease: early experience in a military hospital. Dis Colon Rectum 46:1286–1291PubMed
459.
Zurück zum Zitat Thompson MR, Senapati A, Kitchen P (2011) Simple day-case surgery for pilonidal sinus disease. Br J Surg 98:198–209PubMed Thompson MR, Senapati A, Kitchen P (2011) Simple day-case surgery for pilonidal sinus disease. Br J Surg 98:198–209PubMed
460.
Zurück zum Zitat Tien T, Athem R, Arulampalam T (2018) Outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT): a systematic review. Tech Coloproctol 22:325–331PubMed Tien T, Athem R, Arulampalam T (2018) Outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT): a systematic review. Tech Coloproctol 22:325–331PubMed
461.
Zurück zum Zitat Timmons J (2007) Diagnosis, treatment and nursing management of patients with pilonidal sinus disease. Nurs Stand 21:48–56 (quiz 58)PubMed Timmons J (2007) Diagnosis, treatment and nursing management of patients with pilonidal sinus disease. Nurs Stand 21:48–56 (quiz 58)PubMed
462.
Zurück zum Zitat Tocchi A, Mazzoni G, Bononi M et al (2008) Outcome of chronic pilonidal disease treatment after ambulatory plain midline excision and primary suture. Am J Surg 196:28–33PubMed Tocchi A, Mazzoni G, Bononi M et al (2008) Outcome of chronic pilonidal disease treatment after ambulatory plain midline excision and primary suture. Am J Surg 196:28–33PubMed
463.
Zurück zum Zitat Tokac M, Dumlu EG, Aydin MS et al (2015) Comparison of modified limberg flap and karydakis flap operations in pilonidal sinus surgery: prospective randomized study. Int Surg 100:870–877PubMedPubMedCentral Tokac M, Dumlu EG, Aydin MS et al (2015) Comparison of modified limberg flap and karydakis flap operations in pilonidal sinus surgery: prospective randomized study. Int Surg 100:870–877PubMedPubMedCentral
464.
Zurück zum Zitat Topgül K (2010) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus with rhomboid flap. J Eur Acad Dermatol Venereol 24:7–12PubMed Topgül K (2010) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus with rhomboid flap. J Eur Acad Dermatol Venereol 24:7–12PubMed
465.
Zurück zum Zitat Tourneux F, Herrmann G (1887) Sur la persistance de vestiges médullaires coccygiens pendant toute la période foetal chez l’homme et sur la role de ces vestiges dans la production des tumeurs sacro-coccygiennes congenitales. J Anat Physiol 23:498 Tourneux F, Herrmann G (1887) Sur la persistance de vestiges médullaires coccygiens pendant toute la période foetal chez l’homme et sur la role de ces vestiges dans la production des tumeurs sacro-coccygiennes congenitales. J Anat Physiol 23:498
466.
Zurück zum Zitat Tritapepe R, Di Padova C (2002) Excision and primary closure of pilonidal sinus using a drain for antiseptic wound flushing. Am J Surg 183:209–211PubMed Tritapepe R, Di Padova C (2002) Excision and primary closure of pilonidal sinus using a drain for antiseptic wound flushing. Am J Surg 183:209–211PubMed
467.
Zurück zum Zitat Tschudi J, Ris HB (1988) Morbidity of Z‑plasty in the treatment of pilonidal sinus. Chirurg 59:486–490PubMed Tschudi J, Ris HB (1988) Morbidity of Z‑plasty in the treatment of pilonidal sinus. Chirurg 59:486–490PubMed
468.
Zurück zum Zitat Turan A, Isler C, Bas SC et al (2007) A new flap for reconstruction of pilonidal sinus: lumbar adipofascial turnover flap. Ann Plast Surg 58:411–415PubMed Turan A, Isler C, Bas SC et al (2007) A new flap for reconstruction of pilonidal sinus: lumbar adipofascial turnover flap. Ann Plast Surg 58:411–415PubMed
469.
Zurück zum Zitat Unalp HR, Derici H, Kamer E et al (2007) Lower recurrence rate for Limberg vs. V‑Y flap for pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 50:1436–1444PubMed Unalp HR, Derici H, Kamer E et al (2007) Lower recurrence rate for Limberg vs. V‑Y flap for pilonidal sinus. Dis Colon Rectum 50:1436–1444PubMed
470.
Zurück zum Zitat Urhan MK, Kucukel F, Topgul K et al (2002) Rhomboid excision and Limberg flap for managing pilonidal sinus: results of 102 cases. Dis Colon Rectum 45:656–659PubMed Urhan MK, Kucukel F, Topgul K et al (2002) Rhomboid excision and Limberg flap for managing pilonidal sinus: results of 102 cases. Dis Colon Rectum 45:656–659PubMed
471.
Zurück zum Zitat Viciano V, Castera JE, Medrano J et al (2000) Effect of hydrocolloid dressings on healing by second intention after excision of pilonidal sinus. Eur J Surg 166:229–232PubMed Viciano V, Castera JE, Medrano J et al (2000) Effect of hydrocolloid dressings on healing by second intention after excision of pilonidal sinus. Eur J Surg 166:229–232PubMed
472.
Zurück zum Zitat Vogel P, Lenz J (1992) Behandlung des Sinus pilonidalis durch Excision und Primärverschluß unter Verwendung eines lokalen, resorbierenden Antibiotikaträgers. Ergebnisse einer prospektiven randomizierten Studie. Chirurg 63:748–753PubMed Vogel P, Lenz J (1992) Behandlung des Sinus pilonidalis durch Excision und Primärverschluß unter Verwendung eines lokalen, resorbierenden Antibiotikaträgers. Ergebnisse einer prospektiven randomizierten Studie. Chirurg 63:748–753PubMed
473.
Zurück zum Zitat von Laffert M, Stadie V, Ulrich J et al (2011) Morphology of pilonidal sinus disease: some evidence of its being a unilocalized type of hidradenitis suppurativa. Dermatology 223:349–355 von Laffert M, Stadie V, Ulrich J et al (2011) Morphology of pilonidal sinus disease: some evidence of its being a unilocalized type of hidradenitis suppurativa. Dermatology 223:349–355
474.
Zurück zum Zitat Watters N, Macdonald IB (1958) Marsupialization of pilonidal sinus and abscess: a report of 50 cases. Can Med Assoc J 79:236–240PubMedPubMedCentral Watters N, Macdonald IB (1958) Marsupialization of pilonidal sinus and abscess: a report of 50 cases. Can Med Assoc J 79:236–240PubMedPubMedCentral
475.
Zurück zum Zitat Webb PM, Wysocki AP (2011) Does pilonidal abscess heal quicker with off-midline incision and drainage? Tech Coloproctol 15:179–183PubMed Webb PM, Wysocki AP (2011) Does pilonidal abscess heal quicker with off-midline incision and drainage? Tech Coloproctol 15:179–183PubMed
477.
Zurück zum Zitat Wilhelm A (2017) Minimal invasive treatment of pilonidal cysts and hemorrhoids with a laser. ASCRS Annual Meeting, Seattle Wilhelm A (2017) Minimal invasive treatment of pilonidal cysts and hemorrhoids with a laser. ASCRS Annual Meeting, Seattle
478.
Zurück zum Zitat Williams RS (1990) A simple technique for successful primary closure after excision of pilonidal sinus disease. Ann R Coll Surg Engl 72:313–314 (discussion 314–5)PubMedPubMedCentral Williams RS (1990) A simple technique for successful primary closure after excision of pilonidal sinus disease. Ann R Coll Surg Engl 72:313–314 (discussion 314–5)PubMedPubMedCentral
479.
Zurück zum Zitat Yabanoglu H, Karagulle E, Belli S et al (2014) Results of modified Dufourmentel rhomboid flap in patients with extensive Sacrococcygeal pilonidal disease. Acta Chir Belg 114:52–57PubMed Yabanoglu H, Karagulle E, Belli S et al (2014) Results of modified Dufourmentel rhomboid flap in patients with extensive Sacrococcygeal pilonidal disease. Acta Chir Belg 114:52–57PubMed
480.
Zurück zum Zitat Yamasaki R, Dekio S, Jidoi J (1984) Allergic contact dermatitis to ammonium thioglycolate. Contact Derm 11:255 Yamasaki R, Dekio S, Jidoi J (1984) Allergic contact dermatitis to ammonium thioglycolate. Contact Derm 11:255
481.
Zurück zum Zitat Yamout SZ, Caty MG, Lee YH et al (2009) Early experience with the use of rhomboid excision and Limberg flap in 16 adolescents with pilonidal disease. J Pediatr Surg 44:1586–1590PubMed Yamout SZ, Caty MG, Lee YH et al (2009) Early experience with the use of rhomboid excision and Limberg flap in 16 adolescents with pilonidal disease. J Pediatr Surg 44:1586–1590PubMed
482.
Zurück zum Zitat Yang TS, Chi CC, Tsai CJ et al (1978) Diphenylhydantoin teratogenicity in man. Obstet Gynecol 52:682–684PubMed Yang TS, Chi CC, Tsai CJ et al (1978) Diphenylhydantoin teratogenicity in man. Obstet Gynecol 52:682–684PubMed
483.
Zurück zum Zitat Yeo MS, Shim TW, Cheong WK et al (2010) Simultaneous laser depilation and perforator-based fasciocutaneous limberg flap for pilonidal sinus reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:e798–e800PubMed Yeo MS, Shim TW, Cheong WK et al (2010) Simultaneous laser depilation and perforator-based fasciocutaneous limberg flap for pilonidal sinus reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63:e798–e800PubMed
484.
Zurück zum Zitat Yetim I, Ozkan OV, Dervisoglu A et al (2010) Effect of gentamicin-absorbed collagen in wound healing in pilonidal sinus surgery: a prospective randomized study. J Int Med Res 38:1029–1033PubMed Yetim I, Ozkan OV, Dervisoglu A et al (2010) Effect of gentamicin-absorbed collagen in wound healing in pilonidal sinus surgery: a prospective randomized study. J Int Med Res 38:1029–1033PubMed
485.
Zurück zum Zitat Yokoyama T, Nishimura K, Hakamada A et al (2007) Pilonidal sinus of the supra-auricle area. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:257–258PubMed Yokoyama T, Nishimura K, Hakamada A et al (2007) Pilonidal sinus of the supra-auricle area. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:257–258PubMed
486.
Zurück zum Zitat Youssef AT, El-Awady S, Farid M (2015) Tension-free primary closure compared with modified Limberg flap for pilonidal sinus disease. a prospective balanced randomized study. Egypt J Surg 34:85–89 Youssef AT, El-Awady S, Farid M (2015) Tension-free primary closure compared with modified Limberg flap for pilonidal sinus disease. a prospective balanced randomized study. Egypt J Surg 34:85–89
487.
Zurück zum Zitat Yuksel ME (2019) Comparison of American, German and Italien guidelines for the treatment of pilonidal disease with phenol. Tech Coloproctol 24:91–92PubMed Yuksel ME (2019) Comparison of American, German and Italien guidelines for the treatment of pilonidal disease with phenol. Tech Coloproctol 24:91–92PubMed
488.
Zurück zum Zitat Yuksel ME, Ordu M (2020) Pilonidal disease specimes of 905 patients revealed no malignancy, however we still insist on histolopathologic examination. Ann Med Res 27:810–813 Yuksel ME, Ordu M (2020) Pilonidal disease specimes of 905 patients revealed no malignancy, however we still insist on histolopathologic examination. Ann Med Res 27:810–813
489.
Zurück zum Zitat Zimmer EZ, Bronshtein M (1996) Early sonographic findings suggestive of the human fetal tail. Prenat Diagn 16:360–362PubMed Zimmer EZ, Bronshtein M (1996) Early sonographic findings suggestive of the human fetal tail. Prenat Diagn 16:360–362PubMed
490.
Zurück zum Zitat Zimmerman CE (1978) Outpatient excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Am J Surg 136:640–642PubMed Zimmerman CE (1978) Outpatient excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Am J Surg 136:640–642PubMed
491.
Zurück zum Zitat Zimmerman CE (1984) Outpatient excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Long-term follow-up. Am J Surg 148:658–659PubMed Zimmerman CE (1984) Outpatient excision and primary closure of pilonidal cysts and sinuses. Long-term follow-up. Am J Surg 148:658–659PubMed
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie: Sinus pilonidalis. 2. revidierte Fassung 2020
AWMF-Registriernummer: 081–009
verfasst von
Dr. A. Ommer
Prof. Dr. I. Iesalnieks
Prof. Dr. Dr. D. Doll
Publikationsdatum
07.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Wundbehandlung
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00488-z

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.