Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2013

01.12.2013 | Kalkaneusfraktur | Operative Techniken

Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Kalkaneusfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. H. Zwipp, S. Rammelt, M. Amlang, M. Pompach, C. Dürr

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Anatomische Reposition dislozierter intraartikulärer Kalkaneusfrakturen mit Wiederherstellung der Höhe, Achse und Gelenkflächen des Kalkaneus.

Indikationen

Intraartikuläre Kalkaneusfrakturen mit Höhenminderung, Achsenabweichung und Verwerfung der posterioren Gelenkfacette des Subtalargelenks.

Kontraindikationen

Fehlende Operations- bzw. Narkosefähigkeit, infizierte Weichteile, schwere periphere Durchblutungsstörung (pAVK ab Stadium III), neurogene Osteoarthropathie, fehlende Compliance (z. B. Drogenabhängigkeit).

Operationstechnik

Erweitert-lateraler Zugang in Seitenlage des Patienten, Reposition der anatomischen Form und der Gelenkflächen entsprechend der präoperativen CT-Planung. Reposition der medialen Wand und schrittweise Rekonstruktion der Gelenkfläche von medial nach lateral. Reposition von Tuber und Processus anterior gegen den Gelenkblock und temporäre Kirschner-Draht-Fixierung. Osteosynthese mit anatomischer lateraler Platte in konventioneller oder winkelstabiler Ausführung. Alternativ weniger invasive Osteosynthese mit Kalkaneusnagel und Sinus-tarsi-Zugang für einfachere Bruchformen.

Weiterbehandlung

Ruhigstellung in einer Unterschenkelschiene bis zur Wundheilung. Bewegungsübungen des oberen und unteren Sprunggelenks ab dem 2. postoperativen Tag. Mobilisation im eigenen Schuh unter Teilbelastung des betroffenen Beins mit 20 kg für 6–12 Wochen je nach Frakturschwere und Knochenqualität.

Ergebnisse

In einem Zeitraum von 4 Jahren wurden 163 Patienten mit 184 dislozierten intraartikulären Kalkaneusfrakturen mittels lateraler Plattenosteosynthese behandelt. Insgesamt 102 Patienten mit 116 Frakturen wurden durchschnittlich 8 Jahre nachuntersucht. Eine Revision wurde in 4 Fällen (3,4 %) aufgrund eines postoperativen Hämatoms, in 2 Fällen (1,7 %) aufgrund eines oberflächlichen Infekts und in 5 Fällen (4,3 %) aufgrund eines tiefen Infekts durchgeführt. Bei Letzteren wurde in 2 Fällen eine freie Lappendeckung erforderlich. Eine Kalkanektomie oder Amputation war in keinem Fall notwendig. Im Verlauf wurden aufgrund symptomatischer posttraumatischer Arthrosen 9 sekundäre subtalare Arthrodesen (7,8 %) durchgeführt. Bei der Nachuntersuchung betrugen der durchschnittliche AOFAS Hindfoot Score 70,2, der Foot Function Index 32,8, der 200-Punkte-Zwipp-Score 76,0 und die deutsche Version des SF-36 auf der körperlichen Skala 42,2. Signifikant schlechtere Ergebnisse mit einem oder mehreren Scores fanden sich bei zunehmender Verletzungsschwere gemessen mit den Sanders- und Zwipp-Frakturklassifikationen bei bilateralen Frakturen, offenen Frakturen und beim Vorliegen von Arbeitsunfällen. Bei weniger invasiver Osteosynthese mit Kalkaneusnagel wurden in 2 von 75 Fällen oberflächliche Wundrandnekrosen gesehen (2,7%).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benirschke SK, Sangeorzan BJ (1993) Extensive intraarticular fractures of the foot. Surgical management of calcaneal fractures. Clin Orthop 292:128–134PubMed Benirschke SK, Sangeorzan BJ (1993) Extensive intraarticular fractures of the foot. Surgical management of calcaneal fractures. Clin Orthop 292:128–134PubMed
2.
Zurück zum Zitat Böhler L (1957) Fersenbeinfrakturen. In: Böhler L (Hrsg) Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 12./13. Aufl., Bd 2. Maudrich, Wien, S 2148–2217 Böhler L (1957) Fersenbeinfrakturen. In: Böhler L (Hrsg) Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 12./13. Aufl., Bd 2. Maudrich, Wien, S 2148–2217
3.
Zurück zum Zitat Brenner P, Rammelt S, Gavlik JM, Zwipp H (2001) Early soft tissue coverage after complex foot trauma. World J Surg 25:603–609PubMedCrossRef Brenner P, Rammelt S, Gavlik JM, Zwipp H (2001) Early soft tissue coverage after complex foot trauma. World J Surg 25:603–609PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1995) German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med 41:1359–1366PubMedCrossRef Bullinger M (1995) German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med 41:1359–1366PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Freeman B, Duff S, Allen P et al (1998) The extended lateral approach to the hindfoot. Anatomical basis and surgical implications. J Bone Joint Surg Br 80:139–142PubMedCrossRef Freeman B, Duff S, Allen P et al (1998) The extended lateral approach to the hindfoot. Anatomical basis and surgical implications. J Bone Joint Surg Br 80:139–142PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goldzak M, Mittlmeier T, Simon P (2012) Locked nailing for the treatment of displaced articular fractures of the calcaneus: description of a new procedure with calcanail®. Eur J Orthop Surg Traumatol 22:345–349PubMedCentralPubMedCrossRef Goldzak M, Mittlmeier T, Simon P (2012) Locked nailing for the treatment of displaced articular fractures of the calcaneus: description of a new procedure with calcanail®. Eur J Orthop Surg Traumatol 22:345–349PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heier KA, Infante AF, Walling AK, Sanders RW (2003) Open fractures of the calcaneus: soft-tissue injury determines outcome. J Bone Joint Surg Am 85-A:2276–2282 Heier KA, Infante AF, Walling AK, Sanders RW (2003) Open fractures of the calcaneus: soft-tissue injury determines outcome. J Bone Joint Surg Am 85-A:2276–2282
8.
Zurück zum Zitat Illert T, Rammelt S, Drewes T et al (2011) Stability of locking and non-locking plates in an osteoporotic calcaneal fracture model. Foot Ankle Int 32:307–313PubMedCrossRef Illert T, Rammelt S, Drewes T et al (2011) Stability of locking and non-locking plates in an osteoporotic calcaneal fracture model. Foot Ankle Int 32:307–313PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kitaoka H, Alexander I, Adelaar R et al (1994) Clinical rating systems for the ankle, hindfoot, midfoot, hallux and lesser toes. Foot Ankle Int 15:349–353PubMedCrossRef Kitaoka H, Alexander I, Adelaar R et al (1994) Clinical rating systems for the ankle, hindfoot, midfoot, hallux and lesser toes. Foot Ankle Int 15:349–353PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Naal FD, Impellizzeri FM, Huber M, Rippstein PF (2008) Cross-cultural adaptation and validation of the Foot Function Index for use in German-speaking patients with foot complaints. Foot Ankle Int 29:1222–1228PubMedCrossRef Naal FD, Impellizzeri FM, Huber M, Rippstein PF (2008) Cross-cultural adaptation and validation of the Foot Function Index for use in German-speaking patients with foot complaints. Foot Ankle Int 29:1222–1228PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nosewicz T, Knupp M, Barg A et al (2012) Mini-open sinus tarsi approach with percutaneous screw fixation of displaced calcaneal fractures: a prospective computed tomography-based study. Foot Ankle Int 33:925–933PubMedCrossRef Nosewicz T, Knupp M, Barg A et al (2012) Mini-open sinus tarsi approach with percutaneous screw fixation of displaced calcaneal fractures: a prospective computed tomography-based study. Foot Ankle Int 33:925–933PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Palmer I (1948) The mechanism and treatment of fractures of the calcaneus. J Bone Joint Surg Am 30:2–8 Palmer I (1948) The mechanism and treatment of fractures of the calcaneus. J Bone Joint Surg Am 30:2–8
13.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Gavlik JM, Barthel S, Zwipp H (2002) The value of subtalar arthroscopy in the management of intra-articular calcaneus fractures. Foot Ankle Int 23:906–916PubMed Rammelt S, Gavlik JM, Barthel S, Zwipp H (2002) The value of subtalar arthroscopy in the management of intra-articular calcaneus fractures. Foot Ankle Int 23:906–916PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Zwipp H (2004) Calcaneus fractures: facts, controversies and recent developments. Injury 35:443–461PubMedCrossRef Rammelt S, Zwipp H (2004) Calcaneus fractures: facts, controversies and recent developments. Injury 35:443–461PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Dürr C, Schneiders W, Zwipp H (2012) Minimal-invasive Osteosynthese von Kalkaneusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 24:383–395PubMedCrossRef Rammelt S, Dürr C, Schneiders W, Zwipp H (2012) Minimal-invasive Osteosynthese von Kalkaneusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 24:383–395PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Grass R, Zwipp H (2013) Joint-preserving osteotomy for malunited intra-articular calcaneal fractures. J Orthop Trauma 27:e234-238PubMedCrossRef Rammelt S, Grass R, Zwipp H (2013) Joint-preserving osteotomy for malunited intra-articular calcaneal fractures. J Orthop Trauma 27:e234-238PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Zwipp H, Schneiders W, Dürr C (2013) Severity of injury predicts subsequent function in surgically treated displaced intraarticular calcaneal fractures. Clin Orthop Relat Res 471:2885-2898PubMedCrossRef Rammelt S, Zwipp H, Schneiders W, Dürr C (2013) Severity of injury predicts subsequent function in surgically treated displaced intraarticular calcaneal fractures. Clin Orthop Relat Res 471:2885-2898PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rübberdt A, Feil R, Stengel D et al (2006) Die klinische Wertigkeit des ISO-C(3D) bei der Osteosynthese des Fersenbeins. Unfallchirurg 109:112–118PubMedCrossRef Rübberdt A, Feil R, Stengel D et al (2006) Die klinische Wertigkeit des ISO-C(3D) bei der Osteosynthese des Fersenbeins. Unfallchirurg 109:112–118PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sanders R (1992) Intra-articular fractures of the calcaneus: present state of the art. J Orthop Trauma 6:252–265PubMedCrossRef Sanders R (1992) Intra-articular fractures of the calcaneus: present state of the art. J Orthop Trauma 6:252–265PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sanders R (2012) Turning tongues into joint depressions: a new calcaneal osteotomy. J Orthop Trauma 26:193–196PubMedCrossRef Sanders R (2012) Turning tongues into joint depressions: a new calcaneal osteotomy. J Orthop Trauma 26:193–196PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wang Q, Chen W, Su Y et al (2012) Minimally invasive treatment of calcaneal fracture by percutaneous leverage, anatomical plate, and compression bolts–the clinical evaluation of cohort of 156 patients. J Trauma 69:1515–1522CrossRef Wang Q, Chen W, Su Y et al (2012) Minimally invasive treatment of calcaneal fracture by percutaneous leverage, anatomical plate, and compression bolts–the clinical evaluation of cohort of 156 patients. J Trauma 69:1515–1522CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weber M, Lehmann O, Sagesser D, Krause F (2008) Limited open reduction and internal fixation of displaced intra-articular fractures of the calcaneum. J Bone Joint Surg Br 90:1608–1616PubMedCrossRef Weber M, Lehmann O, Sagesser D, Krause F (2008) Limited open reduction and internal fixation of displaced intra-articular fractures of the calcaneum. J Bone Joint Surg Br 90:1608–1616PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Tscherne H, Wülker N (1988) Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Calcaneusfrakturen. Unfallchirurg 91:507–515PubMed Zwipp H, Tscherne H, Wülker N (1988) Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Calcaneusfrakturen. Unfallchirurg 91:507–515PubMed
24.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Wien Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Wien
25.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Baumgart F, Cronier P et al (2004) Integral classification of injuries (ICI) to the bones, joints, and ligaments – application to injuries of the foot. Injury 35(Suppl 2):SB3–SB9PubMedCrossRef Zwipp H, Baumgart F, Cronier P et al (2004) Integral classification of injuries (ICI) to the bones, joints, and ligaments – application to injuries of the foot. Injury 35(Suppl 2):SB3–SB9PubMedCrossRef
26.
27.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S (2006) Subtalare Arthrodese mit Calcaneus-Osteotomie. Orthopäde 35:387–404PubMedCrossRef Zwipp H, Rammelt S (2006) Subtalare Arthrodese mit Calcaneus-Osteotomie. Orthopäde 35:387–404PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S (2013) Tscherne Unfallchirurgie: Fuß. Springer-Verlag (im Druck) Zwipp H, Rammelt S (2013) Tscherne Unfallchirurgie: Fuß. Springer-Verlag (im Druck)
Metadaten
Titel
Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Kalkaneusfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. H. Zwipp
S. Rammelt
M. Amlang
M. Pompach
C. Dürr
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Kalkaneusfraktur
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-013-0246-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rückfußfrakturen

Operative Techniken

Periphere Talusfrakturen

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.