Skip to main content

Operative Orthopädie und Traumatologie

1997 - 2023
Jahrgänge
138
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Aktuelle Ausgabe
Aufbaukurs OP-Techniken

Aufbaukurs OP-Techniken

Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie.
In 80 Kursen step-by-step die häufigsten OP-Techniken trainieren.

Für Abonnenten von Operative Orthopädie und Traumatologie frei zugänglich!

Jetzt entdecken

Ausgabe 5/2023

Präoperative Planung am 3D Modell

Die Weiterentwicklung der Computertechnologie und Rechenleistung ermöglicht es heute, virtuelle dreidimensionale Ansichten eines Knochens zu generieren. So kann dessen Korrektur simuliert und auf Patienten-spezifische Eigenschaften sowie Operateur-spezifische Wünsche virtuell angepasst werden - ein zeitintensiver, komplexer, aber auch lohnender Schritt.

Ausgabe 3-4/2023

Spacer bei periprothetischen Infektionen

Die zweizeitige Revision gilt nach wie vor als Goldstandard bei der Behandlung periprothetischer Infektionen. Zu den Vorteilen gehören eine hochdosierte lokale Antibiotikatherapie, die durch die Verwendung von antibiotikahaltigen Zementspacer gewährleistet werden kann. Hierfür sind spezielle Kenntnisse erforderlich.

Ausgabe 1/2023

Navigation und Robotik an der Wirbelsäule

Der Einsatz der Navigation bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule hat in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung gefunden. Dies betrifft sowohl minimal-invasive Techniken (perkutane Pedikelschrauben) wie auch aufwendige Operationen mit komplexer Anatomie und einem höheren Risiko der Implantatfehllage.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.04.2023 | Orthopädische Chirurgie | CME-Kurs

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Der transmuskuläre Zugang zur Lendenwirbelsäule bietet die Möglichkeit zur Korrektur von degenerativen Deformitäten sowie zum Wirbelkörperersatz. Der CME-Kurs beschreibt die Technik des extrem lateralen Zugangsweges mit Unterstützung durch ein getriggertes Elektromyogramm (EMG) zur Schonung des M. psoas.

14.02.2023 | Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie | CME-Kurs

Sterile Punktion großer Gelenke

Mittels einer Arthrozentese kann sowohl die Diagnostik und Behandlung von Gelenkspathologien als auch eine rasche Schmerzreduktion durch Entlastung von Ergüssen oder intraartikulären Hämatomen erfolgen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Indikationen und Kontraindikationen, technischen/anatomischen Voraussetzungen und Bedingungen sowie zur Weiterbehandlung.

14.12.2022 | Insertionstendinosen | CME-Kurs

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

Der CME-Kurs erläutert anhand von detaillierten Zeichnungen die operative Behandlung der kalzifizierten Enthesiopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang mit optionaler Resektion des Bursa subachillea, des dorsalen Fersensporns und der Tuberkante (Haglund-Exostose).

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Mediadaten Icon
Mediadaten für unsere Werbepartner

Zusammengestellt nach Zielgruppen finden Sie hier unsere Mediadaten für Print und Online. 

zur Mediadaten-Seite
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Operative Orthopädie und Traumatologie wendet sich an alle operativ tätigen medizinischen Fachleute in Orthopädie und Unfallchirurgie sowie anderer chirurgischer Fachrichtungen, die zur Patientenberatung und Operationsvorbereitung wie auch zur Nachsorge fundierte Informationen zu aktuellen Operationsmethoden benötigen.

Die Zeitschrift stellt bewährte und neue Operationsverfahren in einheitlich strukturierten und aufwendig illustrierten Beiträgen dar. Von den Indikationen, Kontraindikationen, der Patientenaufklärung, Operationsvorbereitung und Operationsetappen bis hin zur Nachsorge werden alle Gesichtspunkte Schritt für Schritt vorgestellt. Auch auf Vor- und Nachteile, mögliche Komplikationen, Fehler und Gefahren der Methoden sowie aussagekräftige Ergebnisse mit ihren Bewertungskriterien wird eingegangen.

Damit bietet die Operative Orthopädie und Traumatologie allen operativ tätigen Orthopädinnen, Traumatologen und Allgemeinchirurginnen, aber auch allen, deren Schwerpunkte auf spezialisierten oder konservativen Gebieten liegen, wichtige Entscheidungshilfen; sie stellt mehr als 20 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen im Fachschrifttum eine ansehnliche, auch die aktuellen Entwicklungen enthaltende Operationslehre dar.

Metadaten
Titel
Operative Orthopädie und Traumatologie
Abdeckung
Volume 9/1997 - Volume 35/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1439-0981
Print ISSN
0934-6694
Zeitschriften-ID
64
DOI
https://doi.org/10.1007/64.1439-0981

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.