Skip to main content

Operative Orthopädie und Traumatologie

1997 - 2024
Jahrgänge
143
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2024
Mikrochirurgie
Aktuelle Ausgabe

Aufbaukurs OP-Techniken

Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie.
In 118 Kursen step-by-step die häufigsten OP-Techniken trainieren.

Für Abonnenten von Operative Orthopädie und Traumatologie frei zugänglich!

Jetzt entdecken

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2024

Mikrochirurgie

Die Mikrochirurgie hat sich in den letzten 100 Jahren rasant entwickelt, die grundlegende Technik hat sich jedoch kaum verändert: Diese beinhaltet die Arbeit mit dem Mikroskop sowie speziellen Instrumenten und sehr feinen Fäden mit entsprechender Knotentechnik. Darin unterscheidet sich die Mikrochirurgie grundlegend von anderen chirurgischen Disziplinen.

Ausgabe 05/2024

Kniegelenknahe Osteotomien 2

Die kniegelenknahe Osteotomie hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert, wobei sich die Wahl der optimalen Operationstechnik möglichst nach der jeweiligen Deformität richten muss. Studien zeigen, dass - anders als früher angenommen - Varusdeformitäten nicht ausschließlich tibial lokalisiert und Valgusdeformitäten nicht ausschließlich femoral lokalisiert sind.

Ausgabe 3-4/2024

Ellenbogen – Neue Techniken

Durch das zunehmende Verständnis der Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenks und die damit einhergehende Verbesserung der verfügbaren Implantate entwickeln sich die Operationstechniken rund um das Ellenbogengelenk immer weiter. Neben der Akuttraumatologie spielen posttraumatische Situationen eine wichtige Rolle in der Ellenbogenchirurgie.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Mediadaten Icon
Mediadaten für unsere Werbepartner

Zusammengestellt nach Zielgruppen finden Sie hier unsere Mediadaten für Print und Online. 

zur Mediadaten-Seite
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Operative Orthopädie und Traumatologie wendet sich an alle operativ tätigen medizinischen Fachleute in Orthopädie und Unfallchirurgie sowie anderer chirurgischer Fachrichtungen, die zur Patientenberatung und Operationsvorbereitung wie auch zur Nachsorge fundierte Informationen zu aktuellen Operationsmethoden benötigen.

Die Zeitschrift stellt bewährte und neue Operationsverfahren in einheitlich strukturierten und aufwendig illustrierten Beiträgen dar. Von den Indikationen, Kontraindikationen, der Patientenaufklärung, Operationsvorbereitung und Operationsetappen bis hin zur Nachsorge werden alle Gesichtspunkte Schritt für Schritt vorgestellt. Auch auf Vor- und Nachteile, mögliche Komplikationen, Fehler und Gefahren der Methoden sowie aussagekräftige Ergebnisse mit ihren Bewertungskriterien wird eingegangen.

Damit bietet die Operative Orthopädie und Traumatologie allen operativ tätigen Orthopädinnen, Traumatologen und Allgemeinchirurginnen, aber auch allen, deren Schwerpunkte auf spezialisierten oder konservativen Gebieten liegen, wichtige Entscheidungshilfen; sie stellt mehr als 20 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen im Fachschrifttum eine ansehnliche, auch die aktuellen Entwicklungen enthaltende Operationslehre dar.

Metadaten
Titel
Operative Orthopädie und Traumatologie
Abdeckung
Volume 9/1997 - Volume 36/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1439-0981
Print ISSN
0934-6694
Zeitschriften-ID
64
DOI
https://doi.org/10.1007/64.1439-0981

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.