Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2009

01.07.2009 | Originalien und Übersichten

Die Auswirkungen des Klimawandels

Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten?

verfasst von: Prof. Dr. K. Stark, M. Niedrig, W. Biederbick, H. Merkert, J. Hacker

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Temperaturanstieg, aber auch andere klimatische Faktoren und die Zunahme von extremen Wetterereignissen werden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Neben den unmittelbaren Folgen von Extremereignissen (etwa Hitzetote) sind langfristig auch die indirekten Folgeerscheinungen von großer Bedeutung. Neben einer wahrscheinlichen Zunahme von Allergien und einer Verschlimmerung bereits bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Atemwegserkrankungen stehen die Infektionskrankheiten im Blickpunkt. Dies betrifft in Deutschland endemische Infektionserreger, beispielsweise Hantaviren mit ihrem Reservoir in Nagetieren, oder durch Zecken übertragene Borrelia-burgdorferi-Spezies und FSME-Viren, aber auch durch Lebensmittel und Wasser übertragene Erreger. Milde Winter in Verbindung mit einem klimabedingten reichhaltigeren Nahrungsangebot können zu wachsenden Nagetierpopulationen und nachfolgenden Hantavirus-Epidemien führen. Statistische Analysen zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Temperatur und der Häufigkeit Lebensmittel-übertragener Zoonoseerreger (zum Beispiel Campylobacter). Ein Leptospiroseausbruch bei Erdbeerpflückern in Deutschland wurde durch vorausgehende Starkregenfälle begünstigt. Eine besondere Gefahr geht von Erregern aus, die bisher in Deutschland nicht heimisch sind, aber durch erkrankte Menschen, Vektoren und Reservoirtiere verstärkt eingeschleppt werden können. Bei fortschreitender Erwärmung finden sowohl die Vektoren als auch einige Erreger bessere Bedingungen für die autochthone Ausbreitung. Hier sind vor allem die durch Stechmücken übertragenen Krankheiten wie Chikungunya-, West-Nile-, Dengue-Fieber, Malaria und Leishmaniose zu nennen. Unter den derzeitigen klimatischen Verhältnissen sind in Deutschland für die meisten dieser Erreger noch keine autochthonen Erkrankungsfälle zu erwarten. Aufgrund des erwarteten Temperaturanstiegs und verbesserter Brutbedingungen für die Vektoren müssen wir jedoch auch in Deutschland in Zukunft mit Ausbrüchen durch einige dieser Erreger rechnen. Verstärkte Forschungs- und Public-Health-Aktivitäten im Bereich Klimawandel und Infektionskrankheiten sind erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Intergovernmental Panel on Climate Change (2007) Climate change 2007: The physical science basis. Contribution of working group I to the Fourth Assessment Report of the IPCC. http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/wg1/ar4-wg1-chapter10.pdf Intergovernmental Panel on Climate Change (2007) Climate change 2007: The physical science basis. Contribution of working group I to the Fourth Assessment Report of the IPCC. http://​www.​ipcc.​ch/​pdf/​assessment-report/​ar4/​wg1/​ar4-wg1-chapter10.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Roeckner E, Jacob D (2008) Der Klimawandel ist voll im Gange: Ein Überblick. In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 19–34 Roeckner E, Jacob D (2008) Der Klimawandel ist voll im Gange: Ein Überblick. In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 19–34
3.
Zurück zum Zitat Lindgren EK, Tälleklint L, Polfeldt T (2000) Impact of climate change on the northern latitude limit and population density of the disease-transmitting European tick Ixodes ricinus. Environ Health Perspect 108:119–123PubMedCrossRef Lindgren EK, Tälleklint L, Polfeldt T (2000) Impact of climate change on the northern latitude limit and population density of the disease-transmitting European tick Ixodes ricinus. Environ Health Perspect 108:119–123PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat RKI (2007) Lyme-Borreliose: Zur Situation in den östlichen Bundesländern. Analyse der Meldedaten aus dem 5-Jahreszeitraum von 2002 bis 2006. Epidemiol Bull 38:352–355 RKI (2007) Lyme-Borreliose: Zur Situation in den östlichen Bundesländern. Analyse der Meldedaten aus dem 5-Jahreszeitraum von 2002 bis 2006. Epidemiol Bull 38:352–355
5.
Zurück zum Zitat Dautel H et al (2007) Winter activity of Ixodes ricinus in a Berlin forest area. IX International Symposium on Tick-Borne Diseases, Jena, März 15–17 Dautel H et al (2007) Winter activity of Ixodes ricinus in a Berlin forest area. IX International Symposium on Tick-Borne Diseases, Jena, März 15–17
6.
Zurück zum Zitat Poggensee G et al (2008) Lyme-Borreliose: Forschungsbedarf und Forschungsansätze. Ergebnisse eines interdisziplinären Expertentreffens am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (im Druck) Poggensee G et al (2008) Lyme-Borreliose: Forschungsbedarf und Forschungsansätze. Ergebnisse eines interdisziplinären Expertentreffens am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (im Druck)
7.
Zurück zum Zitat Abu Sin M, Stark K, van Treeck U et al (2007) Risk factors for hantavirus infection in Germany, 2005. Emerg Infect Dis 13:1364–1366 Abu Sin M, Stark K, van Treeck U et al (2007) Risk factors for hantavirus infection in Germany, 2005. Emerg Infect Dis 13:1364–1366
8.
Zurück zum Zitat RKI (2007) FSME; Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 15 RKI (2007) FSME; Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 15
9.
Zurück zum Zitat Winter CH, Brockmann SO, Piechotowski I et al (2009) Survey and case-control study – epidemic of Puumala virus infections in Germany 2007. Epidemiol Infect (in press) Winter CH, Brockmann SO, Piechotowski I et al (2009) Survey and case-control study – epidemic of Puumala virus infections in Germany 2007. Epidemiol Infect (in press)
10.
Zurück zum Zitat RKI (2008) Hantavirus-Infektionen: Zur Zunahme der Erkrankungszahlen in Deutschland im Jahr 2007. Epidemiol Bull 19:147–152 RKI (2008) Hantavirus-Infektionen: Zur Zunahme der Erkrankungszahlen in Deutschland im Jahr 2007. Epidemiol Bull 19:147–152
11.
Zurück zum Zitat Teichmann D, Gobels K, Simon J et al (2001) An severe case of leptospirosis acquired during an iron man contest. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 20(2):137–138PubMedCrossRef Teichmann D, Gobels K, Simon J et al (2001) An severe case of leptospirosis acquired during an iron man contest. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 20(2):137–138PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jansen A, Schoneberg I, Frank C et al (2005) Leptospirosis in Germany, 1962–2003. Emerg Infect Dis 11(7):1048–1054PubMed Jansen A, Schoneberg I, Frank C et al (2005) Leptospirosis in Germany, 1962–2003. Emerg Infect Dis 11(7):1048–1054PubMed
13.
Zurück zum Zitat Ciceroni L, Stepan E, Pinto A et al (2000) Epidemiological trend of human leptospirosis in Italy between 1994 and 1996. Eur J Epidemiol 16(1):79–86PubMedCrossRef Ciceroni L, Stepan E, Pinto A et al (2000) Epidemiological trend of human leptospirosis in Italy between 1994 and 1996. Eur J Epidemiol 16(1):79–86PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Desai S, van Treeck U, Lierz M et al (2009) Resurgence of field fever in a temperate country: an epidemic of leptospirosis among seasonal strawberry harvesters in Germany in 2007. Clin Infect Dis 48:691–697PubMedCrossRef Desai S, van Treeck U, Lierz M et al (2009) Resurgence of field fever in a temperate country: an epidemic of leptospirosis among seasonal strawberry harvesters in Germany in 2007. Clin Infect Dis 48:691–697PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tarnvik A, Priebe HS, Grunow R (2004) Tularaemia in Europe: an epidemiological overview. Scand J Infect Dis 36(5):350–355PubMedCrossRef Tarnvik A, Priebe HS, Grunow R (2004) Tularaemia in Europe: an epidemiological overview. Scand J Infect Dis 36(5):350–355PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Grunow R, Priebe HS (2007) Tularämie – Zum Vorkommen in Deutschland. Epidemiol Bull 17:51–56 Grunow R, Priebe HS (2007) Tularämie – Zum Vorkommen in Deutschland. Epidemiol Bull 17:51–56
17.
Zurück zum Zitat Stanek G (2008) Durch Zecken übertragbare Krankheitserreger in Mitteleuropa. WKWOA 117(11–12):373–380 Stanek G (2008) Durch Zecken übertragbare Krankheitserreger in Mitteleuropa. WKWOA 117(11–12):373–380
18.
Zurück zum Zitat Randolph S (2002) Predicting the risk of tick-borne diseases. Int J Med Microbiol 291 (Suppl 33):6–10PubMedCrossRef Randolph S (2002) Predicting the risk of tick-borne diseases. Int J Med Microbiol 291 (Suppl 33):6–10PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Depoortere E, Coulombier D, ECDC (2007) Chikungunya risk assessment group (2006) Chikungunya risk assessment for Europe: recommendations for action. Euro Surveill 11:E060511.2. http://www.eurosurveillance.org/ew/2006/060511.asp#2 (Accessed 29 August 2007) Depoortere E, Coulombier D, ECDC (2007) Chikungunya risk assessment group (2006) Chikungunya risk assessment for Europe: recommendations for action. Euro Surveill 11:E060511.2. http://​www.​eurosurveillance​.​org/​ew/​2006/​060511.​asp#2 (Accessed 29 August 2007)
21.
Zurück zum Zitat Linke S, Niedrig M, Kaiser A (2007) Serological evidence of West Nile Virus infection in wild birds in Germany. Am J Trop Med Hyg 77(2):358–364PubMed Linke S, Niedrig M, Kaiser A (2007) Serological evidence of West Nile Virus infection in wild birds in Germany. Am J Trop Med Hyg 77(2):358–364PubMed
22.
Zurück zum Zitat Zhou G, Minakawa N, Githeko AK, Yan G (2005) Climate variability and malaria epidemics in the highlands of East Africa. Trends Parasitol 21:54–56PubMedCrossRef Zhou G, Minakawa N, Githeko AK, Yan G (2005) Climate variability and malaria epidemics in the highlands of East Africa. Trends Parasitol 21:54–56PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kampen H, Maier WA (2008) Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 169–172 Kampen H, Maier WA (2008) Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 169–172
24.
Zurück zum Zitat Schöneberg I, Stark K, Altmann D, Krause G (2008) Imported malaria in Germany – countries of infection and parasite species, 1993–2007. Gesundheitswesen 70:256–261PubMedCrossRef Schöneberg I, Stark K, Altmann D, Krause G (2008) Imported malaria in Germany – countries of infection and parasite species, 1993–2007. Gesundheitswesen 70:256–261PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Krüger A, Rech A, Su XZ, Tannich E (2001) Two cases of autochthonous Plasmodium falciparum malaria in Germany with evidence for local transmission by indigenous Anopheles plumbeus. Trop Med Int Health 6:983–985PubMedCrossRef Krüger A, Rech A, Su XZ, Tannich E (2001) Two cases of autochthonous Plasmodium falciparum malaria in Germany with evidence for local transmission by indigenous Anopheles plumbeus. Trop Med Int Health 6:983–985PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Cortes S, Afonso MO, Alves-Pires C, Campino L (2007) Stray dogs and leishmaniasis in urban areas, Portugal. Emerg Infect Dis 13:1431–1432PubMed Cortes S, Afonso MO, Alves-Pires C, Campino L (2007) Stray dogs and leishmaniasis in urban areas, Portugal. Emerg Infect Dis 13:1431–1432PubMed
27.
Zurück zum Zitat Harms-Zwingenberger G, Bienzle U (2007) Nach Deutschland importierte Leishmaniosen. Dtsch Ärztebl 104:3108–3113 Harms-Zwingenberger G, Bienzle U (2007) Nach Deutschland importierte Leishmaniosen. Dtsch Ärztebl 104:3108–3113
28.
Zurück zum Zitat Bogdan C, Schönian G, Bañuls AL et al (2001) Visceral leishmaniasis in a German child who had never entered a known endemic area: case report and review of the literature. Clin Infect Dis 32:302–306PubMedCrossRef Bogdan C, Schönian G, Bañuls AL et al (2001) Visceral leishmaniasis in a German child who had never entered a known endemic area: case report and review of the literature. Clin Infect Dis 32:302–306PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Koehler K, Stechele M, Hetzel U et al (2002) Cutaneous leishmaniosis in a horse in southern Germany caused by Leishmania infantum. Vet Parasitol 109:9–17PubMedCrossRef Koehler K, Stechele M, Hetzel U et al (2002) Cutaneous leishmaniosis in a horse in southern Germany caused by Leishmania infantum. Vet Parasitol 109:9–17PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Failloux AB, Vazeille M, Rodhain F (2002) Geographic genetic variation in populations of the dengue virus vector Aedes aegypti. J Mol Evol 55:653–663PubMedCrossRef Failloux AB, Vazeille M, Rodhain F (2002) Geographic genetic variation in populations of the dengue virus vector Aedes aegypti. J Mol Evol 55:653–663PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Reiter P, Fontenille D, Paupy C (2006) Aedes albopictus as an epidemic vector of chikungunya virus: another emerging problem? Lancet Infect Dis 6:463–464PubMedCrossRef Reiter P, Fontenille D, Paupy C (2006) Aedes albopictus as an epidemic vector of chikungunya virus: another emerging problem? Lancet Infect Dis 6:463–464PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Donoso Mantke O, Schädler R, Niedrig M (2008) Survey on cases of Tick borne encephalitis in European countries. Eurosurveillance 13(17) pii:18848 Donoso Mantke O, Schädler R, Niedrig M (2008) Survey on cases of Tick borne encephalitis in European countries. Eurosurveillance 13(17) pii:18848
33.
Zurück zum Zitat Boromisa RD, Rai KS, Grimstad PR (1987) Variation in the vector competence of geographic strains of Aedes albopictus for dengue 1 virus. J Am Mosq Control Assoc 3:378–386PubMed Boromisa RD, Rai KS, Grimstad PR (1987) Variation in the vector competence of geographic strains of Aedes albopictus for dengue 1 virus. J Am Mosq Control Assoc 3:378–386PubMed
34.
Zurück zum Zitat Moore CG, Francy DB, Eliason DA, Monath TP (1988) Aedes albopictus in the United States: rapid spread of a potential disease vector. J Am Mosq Control Assoc 4(3):356–361PubMed Moore CG, Francy DB, Eliason DA, Monath TP (1988) Aedes albopictus in the United States: rapid spread of a potential disease vector. J Am Mosq Control Assoc 4(3):356–361PubMed
35.
Zurück zum Zitat Rezza G, Nicoletti L, Angelini R et al (2007) CHIKV study group. Infection with chikungunya virus in Italy: an outbreak in a temperate region. Lancet 370(9602):1840–1846PubMedCrossRef Rezza G, Nicoletti L, Angelini R et al (2007) CHIKV study group. Infection with chikungunya virus in Italy: an outbreak in a temperate region. Lancet 370(9602):1840–1846PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Baqar S, Hayes CG, Murphy JR, Watts DM (1993) Vertical transmission of West Nile virus by Culex and Aedes species mosquitoes. Am J Trop Med Hyg 48:757–762PubMed Baqar S, Hayes CG, Murphy JR, Watts DM (1993) Vertical transmission of West Nile virus by Culex and Aedes species mosquitoes. Am J Trop Med Hyg 48:757–762PubMed
37.
Zurück zum Zitat Bakonyi T, Ivanics E, Erdélyi K et al (2006) Lineage 1 and 2 strains of encephalitic West Nile virus, Central Europe. Emerg Infect Dis 12(4):618–623PubMed Bakonyi T, Ivanics E, Erdélyi K et al (2006) Lineage 1 and 2 strains of encephalitic West Nile virus, Central Europe. Emerg Infect Dis 12(4):618–623PubMed
38.
Zurück zum Zitat RKI (2008) Campylobacter-Enteritis. In: RKI (Hrsg) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2007. Eigenverlag, Berlin, S 57–61 RKI (2008) Campylobacter-Enteritis. In: RKI (Hrsg) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2007. Eigenverlag, Berlin, S 57–61
39.
Zurück zum Zitat Bentham G, Langford IH (2001) Environmental temperatures and the incidence of food poisoning in England and Wales. Int J Biometeorol 45:22–26PubMedCrossRef Bentham G, Langford IH (2001) Environmental temperatures and the incidence of food poisoning in England and Wales. Int J Biometeorol 45:22–26PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Louis VR, Gillespie IA, O’Brien SJ et al (2005) Temperature-driven Campylobacter seasonality in England and Wales. Appl Environ Microbiol 71:85–92PubMedCrossRef Louis VR, Gillespie IA, O’Brien SJ et al (2005) Temperature-driven Campylobacter seasonality in England and Wales. Appl Environ Microbiol 71:85–92PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Health Protection Agency (2008) Health effects of climate change in the United Kingdom 2008. Department of Health Report, London Health Protection Agency (2008) Health effects of climate change in the United Kingdom 2008. Department of Health Report, London
42.
Zurück zum Zitat Curriero F, Patz JA, Rose JB, Lele S (2001) The association between extreme precipitation and waterborne disease outbreaks in the United States, 1948–1994. Am J Public Health 91:1194–1199PubMedCrossRef Curriero F, Patz JA, Rose JB, Lele S (2001) The association between extreme precipitation and waterborne disease outbreaks in the United States, 1948–1994. Am J Public Health 91:1194–1199PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat RKI (2004) Vibrio-vulnificus-Infektion: Zwei schwere Erkrankungsverläufe – Fallberichte. Epidemiol Bull 13:105–106 RKI (2004) Vibrio-vulnificus-Infektion: Zwei schwere Erkrankungsverläufe – Fallberichte. Epidemiol Bull 13:105–106
44.
Zurück zum Zitat RKI (2006) Hinweis auf mögliche Wundinfektionen durch Vibrio vulnificus bei Kontakt mit warmem Meerwasser. Epidemiol Bull 32:277 RKI (2006) Hinweis auf mögliche Wundinfektionen durch Vibrio vulnificus bei Kontakt mit warmem Meerwasser. Epidemiol Bull 32:277
45.
Zurück zum Zitat Jansen A, Frank C, Koch J, Stark K (2009) Surveillance of vector-borne diseases in Germany: trends and challenges in the view of disease emergence and climate change. Parasitol Res (in press) Jansen A, Frank C, Koch J, Stark K (2009) Surveillance of vector-borne diseases in Germany: trends and challenges in the view of disease emergence and climate change. Parasitol Res (in press)
46.
Zurück zum Zitat Eckmanns T, Krause G (2008) Surveillance von Infektionskrankheiten. In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 337–340 Eckmanns T, Krause G (2008) Surveillance von Infektionskrankheiten. In: Lozán JL, Graßl H, Jendritzky G et al (Hrsg) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, S 337–340
Metadaten
Titel
Die Auswirkungen des Klimawandels
Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten?
verfasst von
Prof. Dr. K. Stark
M. Niedrig
W. Biederbick
H. Merkert
J. Hacker
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0874-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2009 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

gesundheitsziele.de

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.