Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012

01.02.2012 | Leitthema

Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt

verfasst von: P. Rixgens, B. Badura

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem Strukturwandel der Arbeitswelt wird das psychische Befinden der Erwerbstätigen immer bedeutsamer für ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Die Organisationsdiagnostik psychischen Befindens wird zu einer wichtigen Voraussetzung betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in zehn verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Die empirischen Befunde eines Forschungsprojekts zeigen, dass etwa jeder fünfte Beschäftigte ein schlechtes psychisches Befinden hat. Betroffen sind vor allem Frauen in nicht leitender Funktion aus dem Dienstleistungsbereich. Personen, die sich in einem temporären Stimmungstief befinden, haben nicht nur starke körperliche Begleitsymptome, sondern sie schätzen auch die Rahmenbedingungen ihres Arbeitsplatzes eher negativ ein. Darüber hinaus zeigen die Resultate der 3349 Datensätze, dass das Sozialkapital eines Unternehmens in einem starken korrelativen Zusammenhang zur psychischen Gesundheit der Beschäftigten steht. Insgesamt sprechen die Untersuchungsergebnisse dafür, dass durch eine stärkere Beachtung des Einflusses sozialer Faktoren auf die psychische Gesundheit Belastungen frühzeitig wahrgenommen und ein erheblicher Anteil arbeitsbedingter Erkrankungen vermieden werden könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Eurostatt 2011:Healthy life years. Eurostat: Luxemburg. Online verfügbar unter: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?query=BOOKMARK_DS-055236_QID_4EC7A2E8_UID_3F171EB0&layout=TIME, C,X,0;GEO, L,Y,0;INDIC_HE, L,Z,0;INDICATORS, C,Z,1;&zSelection=DS-055236INDICATORS, OBS_FLAG;DS-055236INDIC_HE, F_0_DFLE;&rankName1=INDIC-HE_1_2_-1_2&rankName2=TIME_1_2_0_0&rankName3=INDICATORS_1_2_-1_2&rankName4=GEO_1_2_0_1&rStp=&cStp=&rDCh=&cDCh=&rDM=true&cDM=true&footnes=false&empty=false&wai=false&time_mode=ROLLING&lang=EN (Zugegriffen: 24.06.2011) Eurostatt 2011:Healthy life years. Eurostat: Luxemburg. Online verfügbar unter: http://​appsso.​eurostat.​ec.​europa.​eu/​nui/​show.​do?​query=​BOOKMARK_​DS-055236_​QID_​4EC7A2E8_​UID_​3F171EB0&​layout=​TIME, C,X,0;GEO, L,Y,0;INDIC_HE, L,Z,0;INDICATORS, C,Z,1;&zSelection=DS-055236INDICATORS, OBS_FLAG;DS-055236INDIC_HE, F_0_DFLE;&rankName1=INDIC-HE_1_2_-1_2&rankName2=TIME_1_2_0_0&rankName3=INDICATORS_1_2_-1_2&rankName4=GEO_1_2_0_1&rStp=&cStp=&rDCh=&cDCh=&rDM=true&cDM=true&footnes=false&empty=false&wai=false&time_mode=ROLLING&lang=EN (Zugegriffen: 24.06.2011)
3.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung und Hans Bökler-Stiftung (Hrsg) (2004) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 4. Aufl. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung und Hans Bökler-Stiftung (Hrsg) (2004) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 4. Aufl. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
4.
Zurück zum Zitat Steinke M, Badura B (2010) Gesundheit und Produktivität. Ein Review zum Stand der Präsentismusforschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Steinke M, Badura B (2010) Gesundheit und Produktivität. Ein Review zum Stand der Präsentismusforschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
5.
Zurück zum Zitat Steinke M, Badura B (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Steinke M, Badura B (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
6.
Zurück zum Zitat SCOHS Sozialkapital Standard UG (2010) Social Capital & Occupational Health Standard (SCOHS). Förderung von Gesundheit und Produktivität in Organisationen durch ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bielefeld, S 5 SCOHS Sozialkapital Standard UG (2010) Social Capital & Occupational Health Standard (SCOHS). Förderung von Gesundheit und Produktivität in Organisationen durch ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bielefeld, S 5
7.
Zurück zum Zitat Sockoll I (2008) Psychische Gesundheit im Erwerbsleben. In: iga.fakten 1. BKK Bundesverband, Essen Sockoll I (2008) Psychische Gesundheit im Erwerbsleben. In: iga.fakten 1. BKK Bundesverband, Essen
8.
Zurück zum Zitat Spießl H, Jacobi F (2008) Nehmen psychische Störungen zu? In: Psychiatrische Praxis, Bd 35. Georg Thieme, Stuttgart, S 318–320 Spießl H, Jacobi F (2008) Nehmen psychische Störungen zu? In: Psychiatrische Praxis, Bd 35. Georg Thieme, Stuttgart, S 318–320
9.
Zurück zum Zitat Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–28 Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–28
10.
Zurück zum Zitat Baase C (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten – betriebliche Strategien zur gesundheitsfördernden, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Berlin, S 45–63 Baase C (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten – betriebliche Strategien zur gesundheitsfördernden, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Berlin, S 45–63
11.
Zurück zum Zitat Tscharnezki O (2010) Gesundheitsförderung und Unternehmenskultur. Präsentation vom 3. Oktober 2010 Tscharnezki O (2010) Gesundheitsförderung und Unternehmenskultur. Präsentation vom 3. Oktober 2010
12.
Zurück zum Zitat Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Rödel A, Hessel A et al (2006) Psychosoziale Arbeitsbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitsbezogenes Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Gesundheitswesen 68:526–534PubMedCrossRef Siegrist J, Rödel A, Hessel A et al (2006) Psychosoziale Arbeitsbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitsbezogenes Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Gesundheitswesen 68:526–534PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Snow DL, Swan SC, Raghavan C et al (2003) The relationship of work stressors, coping and social support to psychological symptoms among female secretarial employees. Work Stress 17(3):241–263CrossRef Snow DL, Swan SC, Raghavan C et al (2003) The relationship of work stressors, coping and social support to psychological symptoms among female secretarial employees. Work Stress 17(3):241–263CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin, S 263–274 Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin, S 263–274
16.
Zurück zum Zitat Bacher J, Pöge A, Wenzig K (2010) Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, 3. Aufl. Oldenbourg, München Bacher J, Pöge A, Wenzig K (2010) Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, 3. Aufl. Oldenbourg, München
17.
Zurück zum Zitat Rixgens P (2009) Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten – Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht? In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2008 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin, S 33–42 Rixgens P (2009) Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten – Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht? In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2008 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin, S 33–42
18.
Zurück zum Zitat Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) (2010) DAK Gesundheitsreport 2010. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunkt Schlafstörungen. DAK, Berlin Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) (2010) DAK Gesundheitsreport 2010. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunkt Schlafstörungen. DAK, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) GEDA-Studie 2009. Seelische Belastungen. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2009) GEDA-Studie 2009. Seelische Belastungen. Robert Koch-Institut, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Roesler U, Jacobi F, Rau R (2006) Work and mental disorders in a german national representative sample. Work Stress 20(3):234–244CrossRef Roesler U, Jacobi F, Rau R (2006) Work and mental disorders in a german national representative sample. Work Stress 20(3):234–244CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ferraro KF, Nuriddin TA (2006) Psychological distress and mortality: are women more vulnerable? J Health Soc Behav 47:227–241PubMedCrossRef Ferraro KF, Nuriddin TA (2006) Psychological distress and mortality: are women more vulnerable? J Health Soc Behav 47:227–241PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Freude G (2007) Vitalität und Arbeitsfähigkeit von Führungskräften. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 42:544–553 Freude G (2007) Vitalität und Arbeitsfähigkeit von Führungskräften. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 42:544–553
23.
Zurück zum Zitat Renz E, Pfeiffer W, Pitzer M et al (2004) Wie fit sind Führungskräfte? – Eine Querschnittsstudie zur körperlichen Aktivität und Leistungsfähigkeit von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 10:508–513 Renz E, Pfeiffer W, Pitzer M et al (2004) Wie fit sind Führungskräfte? – Eine Querschnittsstudie zur körperlichen Aktivität und Leistungsfähigkeit von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 10:508–513
24.
Zurück zum Zitat Kromm W, Frank G (2009) Unternehmensressource Gesundheit. Symposion, Düsseldorf Kromm W, Frank G (2009) Unternehmensressource Gesundheit. Symposion, Düsseldorf
25.
Zurück zum Zitat Pfeiffer W, Scholl J, Renz E et al (2001) Wie gesund sind Führungskräfte? Eine Querschnittstudie zum kardiovaskulären Risikofaktorenprofil von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 36:126–131 Pfeiffer W, Scholl J, Renz E et al (2001) Wie gesund sind Führungskräfte? Eine Querschnittstudie zum kardiovaskulären Risikofaktorenprofil von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 36:126–131
26.
Zurück zum Zitat Brücker H (2009) Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich – Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, S 43–53 Brücker H (2009) Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich – Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, S 43–53
27.
Zurück zum Zitat Sauter SL, Murphy LR (2003) Monitoring the changing organization of work: international practices and new developments in the United States. Soz Praventivmed 48:341–348PubMed Sauter SL, Murphy LR (2003) Monitoring the changing organization of work: international practices and new developments in the United States. Soz Praventivmed 48:341–348PubMed
28.
Zurück zum Zitat Seidel D, Solbach T, Fehse R et al (2007) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 38. Robert Koch-Institut, Berlin Seidel D, Solbach T, Fehse R et al (2007) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 38. Robert Koch-Institut, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Seligmann MEP (2003) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach Seligmann MEP (2003) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach
Metadaten
Titel
Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt
verfasst von
P. Rixgens
B. Badura
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1410-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012 Zur Ausgabe

Bekanntmachung - Amtliche Mitteilung

Einstufung wassergefährdender Stoffe

Leitthema

Burn-out

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.