Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2013

01.07.2013 | Originalien und Übersichten

Sexuelle Gesundheit in Deutschland – Indikatoren als Instrumente zum Beschreiben, Planen und Evaluieren

Der Indikatorenkatalog der Deutschen STI-Gesellschaft

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sektion Sexuelle Gesundheit der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) hat im Juni 2012 Indikatoren zur sexuellen Gesundheit in Deutschland verabschiedet. Diese Indikatoren, also Messgrößen, sollen es erlauben, den Zustand sexueller Gesundheit in Deutschland zu beschreiben, geeignete Maßnahmen für deren Verbesserung zu planen und deren Erfolg zu evaluieren. Ziel ist es, auf Grundlage von Vorlagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine logisch gegliederte, aussagekräftige und dennoch überschaubare Liste von Indikatoren zur sexuellen Gesundheit in Deutschland zu präsentieren. Dabei sollen die gewählten Indikatoren die deutsche Situation gut abbilden, aber dennoch eine hohe internationale Vergleichbarkeit gewährleisten. Mögliche Anwenderinnen und Anwender des Dokumentes sind Gesundheitsexpertinnen und -experten, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Forscherinnen und Forscher sowie andere Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen.
Fußnoten
1
Deutsche Übersetzung der Definition von sexueller Gesundheit, wie sie von der WHO 2006 veröffentlicht wurde [1]. Die deutsche Übersetzung wurde angefertigt für: WHO Regionalbüro für Europa und BZgA [2].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Word Health Organisation (2006) Defining sexual health. Report of a technical consultation on sexual health, 28–31 January 2002. WHO, Genf Word Health Organisation (2006) Defining sexual health. Report of a technical consultation on sexual health, 28–31 January 2002. WHO, Genf
2.
Zurück zum Zitat WHO Regionalbüro für Europa, BZgA (Hrsg) (2011) Standards für die Sexualaufklärung in Europa. BZgA, Köln WHO Regionalbüro für Europa, BZgA (Hrsg) (2011) Standards für die Sexualaufklärung in Europa. BZgA, Köln
3.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2004) Reproductive health strategy to accelerate progress towards the attainment of international development goals and targets. http://www.who.int/reproductivehealth/publications/general/RHR_04_8/en/indin.html World Health Organisation (2004) Reproductive health strategy to accelerate progress towards the attainment of international development goals and targets. http://​www.​who.​int/​reproductiveheal​th/​publications/​general/​RHR_​04_​8/​en/​indin.​html
4.
Zurück zum Zitat UNDP/UNFPA/WHO/World Bank Special Programme of Research, Development and Research Training in Human Reproduction (HRP) (2012) Social science methods for research on sexual and reproductive health. http://www.who.int/reproductivehealth/publications/social_science/9789241503112/en/index.html UNDP/UNFPA/WHO/World Bank Special Programme of Research, Development and Research Training in Human Reproduction (HRP) (2012) Social science methods for research on sexual and reproductive health. http://​www.​who.​int/​reproductiveheal​th/​publications/​social_​science/​9789241503112/​en/​index.​html
5.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2008) National-level monitoring of the achievement of universal access to reproductive health: conceptual and practical considerations and related indicators. http://www.who.int/reproductivehealth/publications/monitoring/9789241978997/en/index.html World Health Organisation (2008) National-level monitoring of the achievement of universal access to reproductive health: conceptual and practical considerations and related indicators. http://​www.​who.​int/​reproductiveheal​th/​publications/​monitoring/​9789241978997/​en/​index.​html
6.
Zurück zum Zitat Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes NRW (2005) Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen, Bände 1–3. http://www.lzg.gc.nrw.de/themen/gesundheit_berichte_daten/gesundheitsindikgesund/index.html Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes NRW (2005) Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen, Bände 1–3. http://​www.​lzg.​gc.​nrw.​de/​themen/​gesundheit_​berichte_​daten/​gesundheitsindik​gesund/​index.​html
7.
Zurück zum Zitat EU Community Health Monitoring Program (2003) Reproductive health indicators in the European Union. http://ec.europa.eu/health/archive/ph_projects/2001/monitoring/fp_monitorinm_2001_a1_frep_02_en.pdf EU Community Health Monitoring Program (2003) Reproductive health indicators in the European Union. http://​ec.​europa.​eu/​health/​archive/​ph_​projects/​2001/​monitoring/​fp_​monitorinm_​2001_​a1_​frep_​02_​en.​pdf
8.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2012) Developing sexual health programmes – a framework for action. http://whqlibdoc.who.int/hq/2010/WHO_RHR_HRP_10.22_eng.pdf World Health Organisation (2012) Developing sexual health programmes – a framework for action. http://​whqlibdoc.​who.​int/​hq/​2010/​WHO_​RHR_​HRP_​10.​22_​eng.​pdf
Metadaten
Titel
Sexuelle Gesundheit in Deutschland – Indikatoren als Instrumente zum Beschreiben, Planen und Evaluieren
Der Indikatorenkatalog der Deutschen STI-Gesellschaft
Publikationsdatum
01.07.2013
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1762-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.