Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2019

23.10.2019 | Intoxikationen | Leitthema

Risiko Pflanze – Ein neuer Ansatz zur Einschätzung des Vergiftungsrisikos für Kleinkinder

verfasst von: Dr. med. Maren Hermanns-Clausen, Hilke Andresen-Streichert, Jörg Pietsch, Daniela Acquarone, Joan Fuchs, Kathrin Begemann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vergiftungen durch Pflanzen bei Kleinkindern (0,5 bis <6 Jahre) sind der dritthäufigste Grund zur telefonischen Konsultation eines Giftinformationszentrums (GIZ). Zur Vermeidung von Vergiftungen wurde im Jahr 2000 im Bundesanzeiger eine Liste giftiger Pflanzen veröffentlicht, deren Anpflanzung an Aufenthalts- und Spielorten von Kindern vermieden werden sollte. Diese Liste wurde nun durch den Ausschuss „Giftigkeit von Pflanzen“ der Kommission zur Bewertung von Vergiftungen am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) überarbeitet und aktualisiert.

Material und Methoden

Relevante Pflanzen wurden einer aktuellen Publikation entnommen. In PubMed erfolgte eine Literaturrecherche zu kindlichen Vergiftungsfällen und Pflanzeninhaltsstoffen. Ergänzend fanden Monografien und die Datenbank POISINDEX Berücksichtigung. Die Klassifizierung erfolgte für Pflanzen, die bei oraler, dermaler und okulärer Aufnahme von geringen Mengen bei Kleinkindern schwere, mittelschwere, leichte oder keine Vergiftungen auslösen können.

Ergebnisse

Die auf Basis von Expositionsdaten und Pflanzeninhaltsstoffen vorgenommene Risikobewertung unterscheidet sich von bisherigen Publikationen, in denen das grundsätzliche Gefährdungspotenzial eingeschätzt wurde. Insgesamt 251 Pflanzen wurden neu bewertet. Für 11 Pflanzen wurde ein hohes, für 32 ein mittleres, für 115 ein leichtes und für 93 Pflanzen kein Vergiftungsrisiko ermittelt.

Schlussfolgerung

Der neue Bewertungsansatz, das Vergiftungsrisiko für Kleinkinder auf der Basis von Expositionsdaten unter Berücksichtigung der Toxizität der Inhaltsstoffe zu bewerten, ermöglicht eine realistischere Abschätzung der Gefährdung durch Gartenpflanzen und Pflanzen in der freien Natur. Es können die kindlichen Expositionen identifiziert werden, die mit einem hohen Vergiftungsrisiko einhergehen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geith S, Ganzert M, Schmoll S et al (2018) Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 230(4):205–214CrossRef Geith S, Ganzert M, Schmoll S et al (2018) Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 230(4):205–214CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland – Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(6):638–649CrossRef Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland – Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(6):638–649CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hermanns-Clausen M, Koch I, Pietsch J, Andresen-Streichert H, Begemann K (2019) Akzidentelle Vergiftungen mit Gartenpflanzen und Pflanzen in der freien Natur. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 62(1):73–83CrossRef Hermanns-Clausen M, Koch I, Pietsch J, Andresen-Streichert H, Begemann K (2019) Akzidentelle Vergiftungen mit Gartenpflanzen und Pflanzen in der freien Natur. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 62(1):73–83CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung einer Liste giftiger Pflanzenarten. Bundesministerium für Justiz, Bundesanzeiger vom 6. Mai 2000 (Nr. 86, 52. Jahrgang) Bekanntmachung einer Liste giftiger Pflanzenarten. Bundesministerium für Justiz, Bundesanzeiger vom 6. Mai 2000 (Nr. 86, 52. Jahrgang)
5.
Zurück zum Zitat Hahn A, Liebenow H, Basler A (2000) Giftige Pflanzen im Garten, in Parkanlagen und in freier Natur. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:541–548CrossRef Hahn A, Liebenow H, Basler A (2000) Giftige Pflanzen im Garten, in Parkanlagen und in freier Natur. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:541–548CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krenzelok EP, Mrvos R (2011) Friends and foes in the plant world: a profile of plant ingestions and fatalities. Clin Toxicol 49:142–149CrossRef Krenzelok EP, Mrvos R (2011) Friends and foes in the plant world: a profile of plant ingestions and fatalities. Clin Toxicol 49:142–149CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pietsch J, Koch I, Hermanns-Clausen M, Hüller G, Wagner R, Dressler J (2008) Pediatric plant exposures in Germany 1998–2004. Clin Toxicol 46:686–691CrossRef Pietsch J, Koch I, Hermanns-Clausen M, Hüller G, Wagner R, Dressler J (2008) Pediatric plant exposures in Germany 1998–2004. Clin Toxicol 46:686–691CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Frohne D, Pfänder HJ (2004) Giftpflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Frohne D, Pfänder HJ (2004) Giftpflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Teuscher E, Lindequist U (2010) Biogene Gifte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Teuscher E, Lindequist U (2010) Biogene Gifte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Barceloux DG (2008) Medical toxicology of natural substances: foods, fungi, medicinal herbs, plants, and venomous animals. John Wiley & Sons, New JerseyCrossRef Barceloux DG (2008) Medical toxicology of natural substances: foods, fungi, medicinal herbs, plants, and venomous animals. John Wiley & Sons, New JerseyCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pietsch J (2012) Entwicklung analytischer Methoden zur Bestimmung von ausgewählten pflanzlichen Wirkstoffen und LSD unter Beachtung ihrer forensischen und klinischen Relevanz. Shaker, Aachen Pietsch J (2012) Entwicklung analytischer Methoden zur Bestimmung von ausgewählten pflanzlichen Wirkstoffen und LSD unter Beachtung ihrer forensischen und klinischen Relevanz. Shaker, Aachen
21.
Zurück zum Zitat Mitchell J, Rook A (1979) Botanical dermatology. Greengrass Ltd, Vancouver Mitchell J, Rook A (1979) Botanical dermatology. Greengrass Ltd, Vancouver
22.
Zurück zum Zitat IBM Watson Health (Hrsg) (2019) POISINDEX® System (electronic version). IBM Watson Health, Greenwood Village (Zugegriffen: 11. April 2019) IBM Watson Health (Hrsg) (2019) POISINDEX® System (electronic version). IBM Watson Health, Greenwood Village (Zugegriffen: 11. April 2019)
23.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H, Kupper J, Kullak-Ublick GA, Ceschi A (2011) Acute plant poisoning: analysis of clinical features and circumstances of exposure. Clin Toxicol 49:671–680CrossRef Fuchs J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H, Kupper J, Kullak-Ublick GA, Ceschi A (2011) Acute plant poisoning: analysis of clinical features and circumstances of exposure. Clin Toxicol 49:671–680CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Persson H, Sjöberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J (1998) Poisoning severity score. Grade of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 36:205–213CrossRef Persson H, Sjöberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J (1998) Poisoning severity score. Grade of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 36:205–213CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Jaspersen-Schib R, Theus L, Guirguis-Oeschger M, Gossweiler B, Meier-Abt PJ (1996) Wichtige Pflanzenvergiftungen in der Schweiz 1966–1994. Schweiz Med Wochenschr 126:1085–1098PubMed Jaspersen-Schib R, Theus L, Guirguis-Oeschger M, Gossweiler B, Meier-Abt PJ (1996) Wichtige Pflanzenvergiftungen in der Schweiz 1966–1994. Schweiz Med Wochenschr 126:1085–1098PubMed
26.
Zurück zum Zitat Plenert B, Prasa D, Hentschel H, Deters M (2012) Plant exposures reported to the poisons information centre Erfurt from 2001–2010. Planta Med 78:401–408CrossRef Plenert B, Prasa D, Hentschel H, Deters M (2012) Plant exposures reported to the poisons information centre Erfurt from 2001–2010. Planta Med 78:401–408CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sikuta J, Sidlo J, Kuruc R (2013) Todesfälle durch Pflanzen- und Pilzvergiftungen in Bratislava und im Landkreis Trnava im Zeitraum von 2008 bis 2012. Rechtsmedizin 23:333 Sikuta J, Sidlo J, Kuruc R (2013) Todesfälle durch Pflanzen- und Pilzvergiftungen in Bratislava und im Landkreis Trnava im Zeitraum von 2008 bis 2012. Rechtsmedizin 23:333
28.
Zurück zum Zitat Kaland ME, Klein-Schwartz W, Anderson BD (2015) Toxalbumin exposures: 12 years’ experience of U.S. poison centers. Toxicon 99:125–129CrossRef Kaland ME, Klein-Schwartz W, Anderson BD (2015) Toxalbumin exposures: 12 years’ experience of U.S. poison centers. Toxicon 99:125–129CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Grobosch T, Schwarze B, Felgenhauer N, Riesselmann B, Roscher S, Binschek T (2013) Eight cases of fatal and non-fatal poisoning with Taxus baccata. Forensic Sci Int 227:118–126CrossRef Grobosch T, Schwarze B, Felgenhauer N, Riesselmann B, Roscher S, Binschek T (2013) Eight cases of fatal and non-fatal poisoning with Taxus baccata. Forensic Sci Int 227:118–126CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lamminpää A, Kinos M (1996) Plant poisoning in children. Hum Exp Toxicol 15:245–249CrossRef Lamminpää A, Kinos M (1996) Plant poisoning in children. Hum Exp Toxicol 15:245–249CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bandara V, Weinstein SA, White J, Eddlestone M (2010) A review of the natural history, toxinology, diagnosis and clinical management of Nerium oleander (common oleander) and Thevetia peruviana (yellow oleander) poisoning. Toxicon 56(3):273–281CrossRef Bandara V, Weinstein SA, White J, Eddlestone M (2010) A review of the natural history, toxinology, diagnosis and clinical management of Nerium oleander (common oleander) and Thevetia peruviana (yellow oleander) poisoning. Toxicon 56(3):273–281CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Andreola B, Piovan A, Da Dalt L, Filippini R, Cappelletti E (2008) Unilateral mydriasis due to Angel’s Trumpet. Clin Toxicol 46:329–331CrossRef Andreola B, Piovan A, Da Dalt L, Filippini R, Cappelletti E (2008) Unilateral mydriasis due to Angel’s Trumpet. Clin Toxicol 46:329–331CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Feldkamp A, Köster B, Weber HP (1991) Tödliche Vergiftung durch Blauen Eisenhut (Aconitum napellus). Monatsschr Kinderheilkd 139:366–367PubMed Feldkamp A, Köster B, Weber HP (1991) Tödliche Vergiftung durch Blauen Eisenhut (Aconitum napellus). Monatsschr Kinderheilkd 139:366–367PubMed
35.
Zurück zum Zitat Drummer OH, Roberts AN, Bedford PJ, Crump KL, Phelan MH (1995) Three deaths from hemlock poisoning. Med J Aust 162:592–593CrossRef Drummer OH, Roberts AN, Bedford PJ, Crump KL, Phelan MH (1995) Three deaths from hemlock poisoning. Med J Aust 162:592–593CrossRef
Metadaten
Titel
Risiko Pflanze – Ein neuer Ansatz zur Einschätzung des Vergiftungsrisikos für Kleinkinder
verfasst von
Dr. med. Maren Hermanns-Clausen
Hilke Andresen-Streichert
Jörg Pietsch
Daniela Acquarone
Joan Fuchs
Kathrin Begemann
Publikationsdatum
23.10.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Intoxikationen
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03034-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.