Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2006

01.08.2006 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Ptok, B. Büssing, C. Schwemmle, C. Lichte

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Überprüfung der Lautdiskrimination (LD) sind eine Reihe von Tests vorgeschlagen worden. Bisher ist allerdings nicht bekannt, wie konstant die Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter ist. Um diese Stabilität zu evaluieren, wurde die Test-Retest-Reliabilität eines nach sprachstatistischen Überlegungen entwickelten Prüfmaterials getestet.

Material und Methoden

Bei 30 Vorschulkindern von 5;1–6;3 Jahren wurde die Lautdiskriminationsfähigkeit 2-mal im Abstand von einem Monat mit identischem Prüfmaterial, basierend auf Realwort- und Logatom-Minimalpaaren getestet. Die Itemauswahl berücksichtigte neben der Häufigkeit im Grundwortschatz auch Phonemeigenschaften wie Phonemkontrast und -position.

Ergebnisse

Sowohl für die Realwort- wie für die Logatomitems fanden sich sehr hohe Stabilitätskoeffizienten (≥0,97). Für die Gesamtfehlerzahl lag Cronbach-α bei 0,994. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren nicht nachweisbar.

Diskussion

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter stabil ist. Weitere Untersuchungen hierzu sind auch bei sprachauffälligen Kindern erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe: H-LAD (Handanweisung). WESTRA Elektroakustik, Wertingen Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe: H-LAD (Handanweisung). WESTRA Elektroakustik, Wertingen
2.
Zurück zum Zitat Brunner M, Troost J, Pfeiffer B, Heinrich C, Pröschel U (2005) Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung. Hogrefe, Göttingen Brunner M, Troost J, Pfeiffer B, Heinrich C, Pröschel U (2005) Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Fried L (1980) Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder. Beltz, Weinheim Fried L (1980) Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder. Beltz, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Jackson C (1999) Testen und getestet werden. Hans Huber, Bern Göttingen Oronto Seattle Jackson C (1999) Testen und getestet werden. Hans Huber, Bern Göttingen Oronto Seattle
5.
Zurück zum Zitat Lichte C (2004) Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover Lichte C (2004) Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover
6.
Zurück zum Zitat Möller M (1999) Entwicklung eines neuen Lautdiskriminationstests als Baustein in der auditiven Wahrnehmungsdiagnostik. Med. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover Möller M (1999) Entwicklung eines neuen Lautdiskriminationstests als Baustein in der auditiven Wahrnehmungsdiagnostik. Med. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover
7.
Zurück zum Zitat Niemeyer W (1976) Bremer Lautdiskriminationstest. In: Niemeyer W (Hrsg) Bremer Hilfen für lese-rechtschreibschwache Kinder, Bd 2 für Lehrer. Paul Herbig, Bremen Niemeyer W (1976) Bremer Lautdiskriminationstest. In: Niemeyer W (Hrsg) Bremer Hilfen für lese-rechtschreibschwache Kinder, Bd 2 für Lehrer. Paul Herbig, Bremen
8.
Zurück zum Zitat Ptok M, Berger R, von Deuster C et al. (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen — Konsensus Statement. Sprache Stimme Gehör 24: 90–94 Ptok M, Berger R, von Deuster C et al. (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen — Konsensus Statement. Sprache Stimme Gehör 24: 90–94
9.
Zurück zum Zitat Ptok M, Hecker H (2004) Mit Fehl und Tadel — aber kalkuliert. Sprache Stimme Gehör 28: 127–130 Ptok M, Hecker H (2004) Mit Fehl und Tadel — aber kalkuliert. Sprache Stimme Gehör 28: 127–130
10.
Zurück zum Zitat Ptok M, Lichte C, Buller N, Wink T, Naumann CL (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52: 1109–1112CrossRefPubMed Ptok M, Lichte C, Buller N, Wink T, Naumann CL (2004) Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO 52: 1109–1112CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schäfer H (1973) Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs. Sprachheilarbeit 18: 83–89 Schäfer H (1973) Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs. Sprachheilarbeit 18: 83–89
12.
Zurück zum Zitat Schilling A, Schäfer H (1962) Beitrag zur Prüfung der „partiellen akustischen Lautagnosie“ bei stammelnden Kindern mit einem Agnosieprüfverfahren. Arch Ohren Nasen Kehlkopf Heilkd 180: 823–827 Schilling A, Schäfer H (1962) Beitrag zur Prüfung der „partiellen akustischen Lautagnosie“ bei stammelnden Kindern mit einem Agnosieprüfverfahren. Arch Ohren Nasen Kehlkopf Heilkd 180: 823–827
Metadaten
Titel
Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Ptok
B. Büssing
C. Schwemmle
C. Lichte
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1266-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

HNO 8/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Techniken der Otoplastik

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.