Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2008

01.07.2008 | HNO-Praxis

Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten

verfasst von: D. Dölberg, H. Schaaf, G. Hesse

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Tinnitus als ein nur für den Betroffenen subjektiv wahrnehmbares Geräusch kommt nicht nur in der Normalbevölkerung häufig vor, sondern auch bei schizophren erkrankten Patienten. Solche Patienten suchen in Verkennung ihrer schizophrenen Erkrankung bevorzugt einen Hausarzt oder HNO-Arzt auf, wenn sie ihre Symptomatik mit akustischen Halluzinationen als Tinnitus fehldeuten. Umgekehrt kann es bei bereits schizophren Erkrankten dazu kommen, dass ein neu aufgetretener Tinnitus als akustische Halluzination verkannt wird und eher neuroleptisch statt symptomorientiert behandelt wird. Ziel der Arbeit ist es, Behandlungsansätze und Kriterien zur Unterscheidung zwischen den bei Schizophrenien häufig vorkommenden akustischen Halluzinationen und den davon abgrenzbaren Konstellationen bei Tinnitus aufzuzeigen.

Patienten/Methoden

Zwischen 10/1999 und 10/2004 wurden 31 [17 m. (55%), 14 w. (45%)] schizophren vorerkrankte Patienten von 29–60 Jahren (Durchschnitt: 44 Jahre) mit Tinnitus psychiatrisch und neurootologisch untersucht. Davon wurden 11 primär wegen Tinnitus in einer neurootologisch-psychotherapeutischen Klinik behandelt, 11 stationär psychiatrisch und 9 in einer psychiatrischen Tagesklinik.

Ergebnisse

Tinnitus lässt sich audiometrisch und anamnestisch von akustischen Halluzinationen unterscheiden. Anders als bei akustischen Halluzinationen kann die Tinnitusfrequenz reproduzierbar meist dem größten Hörverlust, zumeist im Hochtonbereich, zugeordnet werden. Die mittlere Tinnitusverdeckbarkeit betrug 9,3 dB, maximal aber 15 dB über der Hörschwelle. Sechs Patienten (19%) waren normalhörend, bei 10 (32%) lag eine unilaterale und bei 15 ein bilaterale Hörminderung vor. Ein Hörgerät war bei 14 Patienten indiziert und wurde in 5 Fällen dauerhaft akzeptiert.

Fazit

Bei prinzipiell gleicher Therapie wie bei nicht psychotisch erkrankten Tinnituspatienten sollten die oft notwendige medikamentöse Behandlung ebenso wie die psychoedukativen Elemente hinsichtlich der Schizophrenie durch psychiatrische Fachkollegen geleistet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (2004) Leitlinie Tinnitus: www.hno.org/leitl.htm Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (2004) Leitlinie Tinnitus: www.hno.org/leitl.htm
2.
Zurück zum Zitat Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G (1996) Psychoedukative Gruppen für schizophrene Patienten. Ergebnisse der Münchener PIP-Studie. Nervenheilkunde 15(3): 145–150 Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G (1996) Psychoedukative Gruppen für schizophrene Patienten. Ergebnisse der Münchener PIP-Studie. Nervenheilkunde 15(3): 145–150
3.
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 376 Bäuml J, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 376
4.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Heiden C (1999) Die Bedeutung der Retraining-Therapie bei Tinnitus. Dtsch Ärztebl 96A: 2817–2825 Biesinger E, Heiden C (1999) Die Bedeutung der Retraining-Therapie bei Tinnitus. Dtsch Ärztebl 96A: 2817–2825
5.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deutike, Leipzig Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deutike, Leipzig
6.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1930) Primäre und sekundäre Symptome der Schizophrenie. Z Ges Neurol Psychiatr 124: 607CrossRef Bleuler E (1930) Primäre und sekundäre Symptome der Schizophrenie. Z Ges Neurol Psychiatr 124: 607CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goebel G (Hg) (2001) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Quintessenz, München Goebel G (Hg) (2001) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Quintessenz, München
8.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF) Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF) Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Goebel G (2003) Tinnitus und Hyperakusis. In: Fortschritte der Psychotherapie. Manual für die Praxis, Bd 20. Hogrefe, Göttingen, S 117 Goebel G (2003) Tinnitus und Hyperakusis. In: Fortschritte der Psychotherapie. Manual für die Praxis, Bd 20. Hogrefe, Göttingen, S 117
10.
Zurück zum Zitat Goebel G. (2004) Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus. Psychoneuro 30: 330–336CrossRef Goebel G. (2004) Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus. Psychoneuro 30: 330–336CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Goebel G, Fichter M (2005): Psychiatrische Co-Morbidität bei Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg): HNO-Praxis heute, Bd 25: Tinnitus. Springer, Berlin Heidelberg New York Goebel G, Fichter M (2005): Psychiatrische Co-Morbidität bei Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg): HNO-Praxis heute, Bd 25: Tinnitus. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Hesse G (2007) Tinnitus. Med Welt 4: 156–163 Hesse G (2007) Tinnitus. Med Welt 4: 156–163
13.
Zurück zum Zitat Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol 80: 503–508CrossRef Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol 80: 503–508CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hesse G (Hrsg) (1999) Retraining und Tinnitustherapie. Zur ambulanten Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus und der Hyperakusis. Thieme, Stuttgart, S 109 Hesse G (Hrsg) (1999) Retraining und Tinnitustherapie. Zur ambulanten Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus und der Hyperakusis. Thieme, Stuttgart, S 109
15.
Zurück zum Zitat Hesse G, Laubert A (2001). Tinnitus-Retraining-Therapie – Indikationen und Behandlungsziele. HNO 49: 764–779PubMedCrossRef Hesse G, Laubert A (2001). Tinnitus-Retraining-Therapie – Indikationen und Behandlungsziele. HNO 49: 764–779PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus. Br J Audiol 27: 7–17PubMedCrossRef Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus. Br J Audiol 27: 7–17PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Johns LC, Hemsley D, Kuipers E (2002) A comparison of auditory hallucinations in a psychiatric and non-psychiatric group. Br J Clin Psychol (England), 41(Pt 1): 81–86 Johns LC, Hemsley D, Kuipers E (2002) A comparison of auditory hallucinations in a psychiatric and non-psychiatric group. Br J Clin Psychol (England), 41(Pt 1): 81–86
18.
Zurück zum Zitat Kießling J, Kollmeier B, Diller G (1997) Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten. Thieme, Stuttgart Kießling J, Kollmeier B, Diller G (1997) Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten. Thieme, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U, Frommer J, Fikentscher E (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51: 247–260PubMedCrossRef Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U, Frommer J, Fikentscher E (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51: 247–260PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lenarz T (1998) Diagnostik und Therapie des Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol 77: 54–60CrossRef Lenarz T (1998) Diagnostik und Therapie des Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol 77: 54–60CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Meister SD, Haug HJ (2004) Ressourcen schizophrener Patienten. Validitatsprüfung des Erhebungsbogens zur Erfassung gesunder Anteile. Nervenarzt 75: 467–474PubMedCrossRef Meister SD, Haug HJ (2004) Ressourcen schizophrener Patienten. Validitatsprüfung des Erhebungsbogens zur Erfassung gesunder Anteile. Nervenarzt 75: 467–474PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nam EC (2005) Is it necessary to differentiate tinnitus from auditory hallucination in schizophrenic patients? J Laryngol Otol 119: 352–355PubMedCrossRef Nam EC (2005) Is it necessary to differentiate tinnitus from auditory hallucination in schizophrenic patients? J Laryngol Otol 119: 352–355PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al. (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell 7: 261–265 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al. (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell 7: 261–265
24.
Zurück zum Zitat Roder V, Brenner HD, Muller D et al. (2001) Effekte neuer kognitiv-behavioraler Therapieprogramme zur Verbesserung spezifischer sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten. Eine kontrollierte Studie. Nervenarzt 72: 709–716PubMedCrossRef Roder V, Brenner HD, Muller D et al. (2001) Effekte neuer kognitiv-behavioraler Therapieprogramme zur Verbesserung spezifischer sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten. Eine kontrollierte Studie. Nervenarzt 72: 709–716PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Doelberg D, Seling B, Märtner M (2003) Komorbidität von Tinnituserkrankungen und psychiatrischen Störungen. Nervenarzt 74. 72–75 Schaaf H, Doelberg D, Seling B, Märtner M (2003) Komorbidität von Tinnituserkrankungen und psychiatrischen Störungen. Nervenarzt 74. 72–75
26.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Holtmann H (2001) Psychotherapie bei Tinnitus. Schattauer, Stuttgart, S 142 Schaaf H, Holtmann H (2001) Psychotherapie bei Tinnitus. Schattauer, Stuttgart, S 142
27.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Lins U, Wetscher I (2004) Counselling versus Gruppentherapie beim chronischem Tinnitus. HNO 52: 242–247PubMedCrossRef Schmidt A, Lins U, Wetscher I (2004) Counselling versus Gruppentherapie beim chronischem Tinnitus. HNO 52: 242–247PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Seling B (2005): Vorgehen und Behandlungsmaßnahmen bei psychiatrischer Co-Morbidität. In Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25: Tinnitus. Springer, Berlin Heidelberg New York Seling B (2005): Vorgehen und Behandlungsmaßnahmen bei psychiatrischer Co-Morbidität. In Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25: Tinnitus. Springer, Berlin Heidelberg New York
30.
Zurück zum Zitat Tölle R (1996) Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg Tölle R (1996) Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg
31.
Zurück zum Zitat Wiedemann G, Klingberg S (2003): Psychotherapie produktiver Symptomatik bei Patienten mit schizophrener Psychose. Nervenarzt 74: 76–84PubMedCrossRef Wiedemann G, Klingberg S (2003): Psychotherapie produktiver Symptomatik bei Patienten mit schizophrener Psychose. Nervenarzt 74: 76–84PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Zenner H P (1998) Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus. HNO 46: 699–711PubMedCrossRef Zenner H P (1998) Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus. HNO 46: 699–711PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten
verfasst von
D. Dölberg
H. Schaaf
G. Hesse
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1765-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

HNO 7/2008 Zur Ausgabe

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.