Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2018

15.12.2017 | Psychopharmakotherapie | Historisches

Zur Rolle der Psychopharmakotherapie in der Entwicklung der Sozialpsychiatrie

verfasst von: Prof. Dr. H. Helmchen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es werden Erfahrungen und Hinweise darauf berichtet, dass die psychiatrische Pharmakotherapie insbesondere als rezidivprophylaktische Langzeitmedikation zu verstärkter Wahrnehmung sozialer Determinanten des Krankheitsverlaufes vornehmlich schizophren Kranker führte. Damit entwickelten sich sozialpsychiatrische Institutionen, z. B. in Berlin von einem Übergangsheim (Phönix) 1956 über eine Katamnese zur ambulanten Langzeitbehandlung für schizophren Kranke 1957, einen Sozialdienst 1960, Tag- und Nachtklinik 1962 bis zur Abteilung für Sozialpsychiatrie 1972 mit einem reich gefächerten Netz von Einrichtungen für eine gestufte Rehabilitation psychisch Kranker. Im Vergleich zu gut bekannten geistesgeschichtlichen Quellen der Psychiatrie-Reform wird hier an in psychopharmakotherapeutischer Erfahrung begründete Quellen erinnert, die weiterer historischer Bearbeitung bedürfen; insbesondere wäre erstens die Frage zu beantworten, in welcher Weise die psychiatrische Pharmakotherapie die sozialpsychiatrische Entwicklung in Deutschland beeinflusst hat und zweitens, ob die mit der Pharmakotherapie einsetzende psychiatrische Aufbruchsstimmung der 1950er Jahre die in Deutschland gegenüber England, Frankreich und Kanada bis gegen Ende der 1960er Jahre verzögerte sozialpsychiatrische Entwicklung beschleunigt hat; zu prüfen wäre drittens z. B., ob und inwieweit die internationale Isolierung der deutschen Psychiatrie nach dem Kriege für die Verzögerung eine Rolle spielte und die neue wissenschaftliche Entwicklung der Psychopharmakologie der Wiederaufnahme internationaler Kontakte und damit auch verbundener Kenntnisnahme sozialpsychiatrischer Einrichtungen im Ausland förderlich war. Jedenfalls sollte der mögliche Einfluss der psychiatrischen Pharmakotherapie bei einer Gesamtdarstellung der Entwicklung von Sozialpsychiatrie in Deutschland nicht fehlen.
Fußnoten
1
1947–1954 leitender Oberarzt in Bethel, 1954–1960 Direktor der Psychiatrischen Anstalt Gütersloh.
 
2
Mit der psychiatrischen Pharmakotherapie wurde nicht nur die Behandlung der Patienten auf eine neue Grundlage gestellt, sondern sie wurde auch ein Instrument zur Erforschung biologischer Mechanismen psychischer Störungen und führte zum Begriff der „biologischen Psychiatrie“ [8].
 
3
„Heute setzen sich in Deutschland moderne sozialpsychiatrische Konzepte nur sehr zögernd durch. So verfügen in der deutschen Bundesrepublik und West-Berlin bisher nur drei der einundzwanzig psychiatrischen Universitätskliniken über mehrjährige Erfahrungen mit einer sozialpsychiatrischen Nachsorge-Einheit mit Tag- und Nachtklinik. Voraussetzung und Anlass zur Einrichtung einer solchen Institution in Berlin waren die ermutigenden Erfolge mit der medikamentösen Dauertherapie.“ [11, S. 392/1].
 
4
Hanns Hippius, ab 1952 Assistent der Berliner Klinik, war einer dieser psychopharmakologisch interessierten Assistenten, nahm 1955 am ersten Internationalen Chlorpromazin-Kolloquium in Paris teil und wurde bereits 1957 vom Baseler Pharmakologen Ernst Rothlin als Repräsentant der jungen Generation deutscher Wissenschaftler zur Gründung des Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum (CINP) nach Zürich eingeladen, zu dessen Präsident er 1974 gewählt wurde [15].
 
5
Nach 3 Jahren waren noch 59 % der pharmakotherapierten Patienten rezidivfrei, aber nur 20 % der Patienten ohne Dauertherapie [9, S. 329].
 
6
Pers. Mitteilung von H. Hippius am 27.08.2017: Hanns Hippius hatte Caspar Kulenkampff seine Eindrücke vom Besuch sozialpsychiatrischer Einrichtungen in Kanada berichtet; danach besuchte Kulenkampff Hippius 1961 in Berlin, besichtigte die sozialpsychiatrischen Einrichtungen um Haus Phönix – und publizierte über die in Frankfurt eingerichtete Nachtklinik: [20].
 
7
Auch durch einen „sozialpsychiatrischen Arbeitskreis Berlin“ (SPAK), der sich 1970 vornehmlich aus „Assistenten der Universitätspsychiatrie“ gebildet hatte und 1972 ein rosa Papier „Grundlagen für eine Reform der Psychiatrie in West-Berlin“ vorlegte [22, S. 340]; ab 1967 wurden unter maßgeblicher Initiative der Senatsdirigentin Dr. Ruth Mattheis an den Bezirks-Gesundheitsämtern in Anlehnung an Reformmodelle der 1920er Jahre sozialpsychiatrische Dienste eingerichtet [23]; dazu bemerkte die Senatsdirektorin Dr. Barbara v. Renthe-Fink „Wirklich erfolgreich war lediglich eine langjährig geplante Entwicklung sozialpsychiatrischer Dienste. Lange, bevor die Enquete der Bundesregierung für die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland vorlag, wurde hier ein Modell für die dezentralisierte Psychiatrie geschaffen“ [33, S. 88].
 
8
Pers. Mitteilung von H. Hippius am 03.02.2006.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dörner K, Plog U (1999) Anfänge der Sozialpsychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte, Bd. 2. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 20 Dörner K, Plog U (1999) Anfänge der Sozialpsychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte, Bd. 2. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 20
2.
Zurück zum Zitat Enss H, Hippius H (1964) Sozialpsychiatrische Aspekte der modernen Psychosentherapie. Dtsch Med J 15:529–533PubMed Enss H, Hippius H (1964) Sozialpsychiatrische Aspekte der modernen Psychosentherapie. Dtsch Med J 15:529–533PubMed
3.
Zurück zum Zitat Enss H, Hartmann K, Hippius H et al (1960) Zur ambulanten medikamentösen Dauertherapie remittierter Schizophrener. 1.Mitteilung: Zielsetzung und methodische Grundlagen. Med Welt 37:1911–1918PubMed Enss H, Hartmann K, Hippius H et al (1960) Zur ambulanten medikamentösen Dauertherapie remittierter Schizophrener. 1.Mitteilung: Zielsetzung und methodische Grundlagen. Med Welt 37:1911–1918PubMed
4.
Zurück zum Zitat Finzen A (2003) Eine kurze Geschichte der psychiatrischen Tagesklinik. Psychiatrie-Verlag, Bonn Finzen A (2003) Eine kurze Geschichte der psychiatrischen Tagesklinik. Psychiatrie-Verlag, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Freyhan F (1966) The age of community psychiatry. In: López Ibor J (Hrsg) Psychiatry – proceedings of the IV world congress of psychiatry, Madrid 1966, part 1. Excerpta Medica, Amsterdam, S 351–353 Freyhan F (1966) The age of community psychiatry. In: López Ibor J (Hrsg) Psychiatry – proceedings of the IV world congress of psychiatry, Madrid 1966, part 1. Excerpta Medica, Amsterdam, S 351–353
6.
Zurück zum Zitat Häfner H (1965) Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik. Helf Heilen 4:1–8 (unter Mitarbeit von Von Baeyer W, Kisker KP) Häfner H (1965) Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik. Helf Heilen 4:1–8 (unter Mitarbeit von Von Baeyer W, Kisker KP)
7.
Zurück zum Zitat Hartmann K, Hiob J, Hippius H (1955) Zur vergleichenden Psychopathologie der Schock- und Phenothiazinwirkungen. Fortschr Neurol Psychiat 23:354–366 Hartmann K, Hiob J, Hippius H (1955) Zur vergleichenden Psychopathologie der Schock- und Phenothiazinwirkungen. Fortschr Neurol Psychiat 23:354–366
8.
Zurück zum Zitat Helmchen H, Hippius H (Hrsg) (1975) Entwicklungstendenzen biologischer Psychiatrie. Thieme, Stuttgart Helmchen H, Hippius H (Hrsg) (1975) Entwicklungstendenzen biologischer Psychiatrie. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Helmchen H, Hippius H, Tiling P (1967) Die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis bei der langfristigen medikamentösen Behandlung von Psychose-Kranken. Internist 8:328–331PubMed Helmchen H, Hippius H, Tiling P (1967) Die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis bei der langfristigen medikamentösen Behandlung von Psychose-Kranken. Internist 8:328–331PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hiob J (1954) Die Winterschlafbehandlung der akuten Psychosen. Fortschr Med 72:465–466 Hiob J (1954) Die Winterschlafbehandlung der akuten Psychosen. Fortschr Med 72:465–466
11.
Zurück zum Zitat Hiob J (1954) Klinische Erfahrungen mit der Megaphen-Behandlung von Psychosen. Ärztl Wschr 9:919–924 Hiob J (1954) Klinische Erfahrungen mit der Megaphen-Behandlung von Psychosen. Ärztl Wschr 9:919–924
12.
Zurück zum Zitat Hiob J, Hippius H (1955) Klinische Versuche mit dem Rauwolfia-Alkaloid Reserpin in der Psychiatrie. Dtsch Med Wschr 80:1497–1500CrossRefPubMed Hiob J, Hippius H (1955) Klinische Versuche mit dem Rauwolfia-Alkaloid Reserpin in der Psychiatrie. Dtsch Med Wschr 80:1497–1500CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hiob J, Hippius H (1955) Agranulozytose nach Anwendung von Phenothiazin-Derivaten. Ärztl Wschr 10:924–925 Hiob J, Hippius H (1955) Agranulozytose nach Anwendung von Phenothiazin-Derivaten. Ärztl Wschr 10:924–925
14.
Zurück zum Zitat Hippius H (1968) Nutzen und Gefahren der Psychopharmaka für die Entwicklung der Community Psychiatry. In: López Ibor JJ (Hrsg) Psychiatry – proceedings of the IV world congress of psychiatry, Madrid 1966, part 1. Excerpta Medica, Amsterdam, S 391–395 Hippius H (1968) Nutzen und Gefahren der Psychopharmaka für die Entwicklung der Community Psychiatry. In: López Ibor JJ (Hrsg) Psychiatry – proceedings of the IV world congress of psychiatry, Madrid 1966, part 1. Excerpta Medica, Amsterdam, S 391–395
15.
Zurück zum Zitat Hippius H (1988) Hippius Hanns. In: Ban TA, Hippius H (Hrsg) Psychopharmacology in Perspective. Springer, Berlin, S 55–58 Hippius H (1988) Hippius Hanns. In: Ban TA, Hippius H (Hrsg) Psychopharmacology in Perspective. Springer, Berlin, S 55–58
16.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1954) Zur Psychopathologie der Megaphenwirkung. Nervenarzt 25:330–335PubMed Janzarik W (1954) Zur Psychopathologie der Megaphenwirkung. Nervenarzt 25:330–335PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kersting F‑W, Schmuhl H‑W (2004) Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen, Bd. 2: 1914–1955. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 48. Schöningh, Paderborn Kersting F‑W, Schmuhl H‑W (2004) Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen, Bd. 2: 1914–1955. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 48. Schöningh, Paderborn
18.
Zurück zum Zitat Kolle K, Mikorey UM (1953) Künstlicher Winterschlaf in der Psychiatrie. Dtsch Med Wochenschr 78(50):1723–1724CrossRefPubMed Kolle K, Mikorey UM (1953) Künstlicher Winterschlaf in der Psychiatrie. Dtsch Med Wochenschr 78(50):1723–1724CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kretz H (2004) Psychiatrie im Umbruch. Dtsch Arztebl 101:559–560 Kretz H (2004) Psychiatrie im Umbruch. Dtsch Arztebl 101:559–560
20.
Zurück zum Zitat Kulenkampff C (1961) Über die psychiatrische Nachtklinik. Nervenarzt 32:217–222PubMed Kulenkampff C (1961) Über die psychiatrische Nachtklinik. Nervenarzt 32:217–222PubMed
21.
Zurück zum Zitat Lauter H (1968) Der psychisch Gestörte in der Gesellschaft. Epidemiologische Daten, Fakten, Vorurteile und Einstellungen. In: Anders E, Kulenkampff C (Hrsg) Der Verrückte in der Gesellschaft Aufgaben und Chancen der Psychiatrie. Radius, Stuttgart, S 9–25 Lauter H (1968) Der psychisch Gestörte in der Gesellschaft. Epidemiologische Daten, Fakten, Vorurteile und Einstellungen. In: Anders E, Kulenkampff C (Hrsg) Der Verrückte in der Gesellschaft Aufgaben und Chancen der Psychiatrie. Radius, Stuttgart, S 9–25
22.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl D (2007) Sozialpsychiatrische Dienste in Berlin – Aufgaben und aktuelle Probleme. Berl Ärzte 44:28–30 Lehmkuhl D (2007) Sozialpsychiatrische Dienste in Berlin – Aufgaben und aktuelle Probleme. Berl Ärzte 44:28–30
23.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl D (2008) Reformpsychiatrie in Zeiten antiautoritärer und antipsychiatrischer Bewegungen – ein Zeitzeugenbericht. In: Helmchen H (Hrsg) Psychiater und Zeitgeist Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Pabst Science, Lengerich, S 333–348 Lehmkuhl D (2008) Reformpsychiatrie in Zeiten antiautoritärer und antipsychiatrischer Bewegungen – ein Zeitzeugenbericht. In: Helmchen H (Hrsg) Psychiater und Zeitgeist Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Pabst Science, Lengerich, S 333–348
24.
Zurück zum Zitat Niemann PJ (2008) Psychiatrische Transformationsprozesse und die Enthospitalisierung im Kontext der Einführung der Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Hamburg, Hamburg Niemann PJ (2008) Psychiatrische Transformationsprozesse und die Enthospitalisierung im Kontext der Einführung der Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Hamburg, Hamburg
25.
Zurück zum Zitat Odegard O (1964) Pattern of discharge from Norwegian psychiatric hospitals before and after the introduction of the psychotropic drugs. Am J Psychiatry 120:772–778CrossRefPubMed Odegard O (1964) Pattern of discharge from Norwegian psychiatric hospitals before and after the introduction of the psychotropic drugs. Am J Psychiatry 120:772–778CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Richter H‑E (1961) Soziale Aspekte der ambulanten Dauertherapie mit Psychopharmaka. Dtsch Med J 12:532–533PubMed Richter H‑E (1961) Soziale Aspekte der ambulanten Dauertherapie mit Psychopharmaka. Dtsch Med J 12:532–533PubMed
27.
Zurück zum Zitat Schönknecht P (1999) Die Bedeutung der verstehenden Anthropologie von Jürg Zutt (1893–1980) für Theorie und Praxis der Psychiatrie. Könighausen & Neumann, Würzburg Schönknecht P (1999) Die Bedeutung der verstehenden Anthropologie von Jürg Zutt (1893–1980) für Theorie und Praxis der Psychiatrie. Könighausen & Neumann, Würzburg
28.
Zurück zum Zitat Schönknecht P (2006) Jürg Zutt (1893–1980). In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte, Bd. 2. Thieme, Stuttgart, S 223–232 Schönknecht P (2006) Jürg Zutt (1893–1980). In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte, Bd. 2. Thieme, Stuttgart, S 223–232
29.
Zurück zum Zitat Smith TC, Bower WH, Wignal CM (1965) Influence of policy and drugs on colorado state hospital population. Arch Gen Psychiatry 12:352–362CrossRefPubMed Smith TC, Bower WH, Wignal CM (1965) Influence of policy and drugs on colorado state hospital population. Arch Gen Psychiatry 12:352–362CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Söhner F, Becker T, Fangerau H (2017) Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiatr Prax 44:252–257CrossRefPubMed Söhner F, Becker T, Fangerau H (2017) Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiatr Prax 44:252–257CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Thoma S (2012) Phänomenologisch-anthropologische Sozialpsychiatrie – Wegmarken für eine theoretische Wiederbelebung. Psychiatr Prax 39:407–409CrossRefPubMed Thoma S (2012) Phänomenologisch-anthropologische Sozialpsychiatrie – Wegmarken für eine theoretische Wiederbelebung. Psychiatr Prax 39:407–409CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Von Baeyer W (1955) Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Nervenarzt 26:369–377 Von Baeyer W (1955) Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Nervenarzt 26:369–377
33.
Zurück zum Zitat Von Renthe-Fink B (1982) So alt wie das Jahrhundert. Lebensbericht einer Berliner Ärztin. RG Fischer, Frankfurt am Main, S 88 Von Renthe-Fink B (1982) So alt wie das Jahrhundert. Lebensbericht einer Berliner Ärztin. RG Fischer, Frankfurt am Main, S 88
Metadaten
Titel
Zur Rolle der Psychopharmakotherapie in der Entwicklung der Sozialpsychiatrie
verfasst von
Prof. Dr. H. Helmchen
Publikationsdatum
15.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0464-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Nervenarzt 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2018

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.