Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2005

01.04.2005 | Originalien

Ist das Vorsorgeverhalten bei Männern mit familiärer Prädisposition für ein Prostatakarzinom vorhersehbar?*

verfasst von: PD Dr. T. Paiss, D. Kahn, R. Küfer, C. Maier, W. Vogel, J. E. Gschwend, R. E. Hautmann, K. Herkommer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Über die Motive deutscher Männer mit familiärer Prädisposition an einer Prostatakarzinomvorsorge teilzunehmen oder diese abzulehnen ist wenig bekannt. In der vorliegenden Untersuchung wurde überprüft, ob unter der Voraussetzung, dass eine positive Familienanamnese vorliegt, das Vorsorgeverhalten der nicht betroffenen Familienmitglieder von epidemiologischen oder klinischen Parametern des Prostatakarzinoms ihrer betroffenen Angehörigen abhängt. 476 Probanden mit 1 und 312 Probanden mit mindestens 2 betroffenen Angehörigen wurde schriftlich empfohlen, bei einem heimatnahen Urologen eine Prostatakarzinomvorsorge mit PSA-Bestimmung und digital-rektaler Untersuchung durchführen zu lassen. Die Responserate wurde mit dem Alter der Probanden und der Anzahl und dem Erkrankungsalter der betroffenen Angehörigen sowie mit dem klinischen Verlauf deren Erkrankung korreliert.
Unsere Daten implizieren, dass bei familiärer Prädisposition die Akzeptanz der Vorsorge lediglich durch individuelle Eigenschaften und der persönlichen Einstellung der Einzelperson und nicht durch familiäre Faktoren beeinflusst wird. Inwieweit das Risikobewusstsein für das Prostatakarzinom durch die familiäre Prädisposition modifiziert wird, muss durch entsprechende Untersuchungen geklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Urological Association (AUA) (2000) Prostate-specific antigen (PSA) best practice policy. Oncology (Huntingt) 14: 267–280 American Urological Association (AUA) (2000) Prostate-specific antigen (PSA) best practice policy. Oncology (Huntingt) 14: 267–280
2.
Zurück zum Zitat Austin OJ, Valente S, Hasse LA, Kues JR (1997) Determinants of prostate-specific antigen test use in prostate cancer screening by primary care physicians. Arch Fam Med 6: 453–458 Austin OJ, Valente S, Hasse LA, Kues JR (1997) Determinants of prostate-specific antigen test use in prostate cancer screening by primary care physicians. Arch Fam Med 6: 453–458
3.
Zurück zum Zitat Close DR, Kristal AR, Li S, Patterson RE, White E (1998) Associations of demographic and health-related characteristics with prostate cancer screening in Washington State. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 7: 627–630 Close DR, Kristal AR, Li S, Patterson RE, White E (1998) Associations of demographic and health-related characteristics with prostate cancer screening in Washington State. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 7: 627–630
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (2003) Die Zeit ist nicht reif. Dtsch Ärzteblatt 39: 2488–2499 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (2003) Die Zeit ist nicht reif. Dtsch Ärzteblatt 39: 2488–2499
5.
Zurück zum Zitat Ferrini R, Woolf SH (1998) American College of Preventive Medicine practice policy. Screening for prostate cancer in American men. Am J Prev Med 15: 81–84 Ferrini R, Woolf SH (1998) American College of Preventive Medicine practice policy. Screening for prostate cancer in American men. Am J Prev Med 15: 81–84
6.
Zurück zum Zitat Fornara P (2003) „Stimmungsmache“. Dtsch Ärzteblatt 42: 2703 Fornara P (2003) „Stimmungsmache“. Dtsch Ärzteblatt 42: 2703
7.
Zurück zum Zitat Harris R, Lohr KN (2002) Screening for prostate cancer: an update of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 137: 917–929 Harris R, Lohr KN (2002) Screening for prostate cancer: an update of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 137: 917–929
8.
Zurück zum Zitat Ito K, Schrder FH (2003) Informed consent for prostate-specific antigen-based screening—European view. Urology 61: 20–22 Ito K, Schrder FH (2003) Informed consent for prostate-specific antigen-based screening—European view. Urology 61: 20–22
9.
Zurück zum Zitat Janis IL, Feshbach S (1953) Effect of fear-arousing communications. J Abnorm Psychol 48: 78–92 Janis IL, Feshbach S (1953) Effect of fear-arousing communications. J Abnorm Psychol 48: 78–92
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie (2002) Leitlinie zur PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik. Urologe A 41 (5): 509–513 Deutsche Gesellschaft für Urologie (2002) Leitlinie zur PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik. Urologe A 41 (5): 509–513
11.
Zurück zum Zitat McDavid K, Melnik TA, Derderian H (2000) Prostate cancer screening trends of New York State men at least 50 years of age, 1994 to 1997. Prev Med 31: 195–202 McDavid K, Melnik TA, Derderian H (2000) Prostate cancer screening trends of New York State men at least 50 years of age, 1994 to 1997. Prev Med 31: 195–202
12.
Zurück zum Zitat Miller SM, Diefenbach MA, Kruus LK, Watkins-Bruner D, Hanks GE, Engstrom PF (2001) Psychological and screening profiles of first-degree relatives of prostate cancer patients. J Behav Med 24: 247–258 Miller SM, Diefenbach MA, Kruus LK, Watkins-Bruner D, Hanks GE, Engstrom PF (2001) Psychological and screening profiles of first-degree relatives of prostate cancer patients. J Behav Med 24: 247–258
13.
Zurück zum Zitat Nijs HG, Essink-Bot ML, DeKoning HJ, Kirkels WJ, Schroder FH (2000) Why do men refuse or attend population-based screening for prostate cancer? J Public Health Med 22: 312–316 Nijs HG, Essink-Bot ML, DeKoning HJ, Kirkels WJ, Schroder FH (2000) Why do men refuse or attend population-based screening for prostate cancer? J Public Health Med 22: 312–316
14.
Zurück zum Zitat Paiss T, Gschwend JE, Maier C, Eisele M, Vogel W, Hautmann RE, Herkommer K (2002) Prostatakarzinomvorsorge bei Männern mit familiärer Disposition. Urologe A 41: 596–601 Paiss T, Gschwend JE, Maier C, Eisele M, Vogel W, Hautmann RE, Herkommer K (2002) Prostatakarzinomvorsorge bei Männern mit familiärer Disposition. Urologe A 41: 596–601
15.
Zurück zum Zitat Paiss T, Gschwend JE, Maier C, Eisele M, Vogel W, Hautmann RE, Herkommer K (2002) Preventing prostate carcinoma in men with familial disposition. Urologe A 41: 596–601 Paiss T, Gschwend JE, Maier C, Eisele M, Vogel W, Hautmann RE, Herkommer K (2002) Preventing prostate carcinoma in men with familial disposition. Urologe A 41: 596–601
16.
Zurück zum Zitat Paiss T, Herkommer K, Chab A, Haussler J, Vogel W, Gschwend JE, Hautmann RE (2002) Das familiäre Prostatakarzinom in Deutschland. Urologe A 41: 38–43 Paiss T, Herkommer K, Chab A, Haussler J, Vogel W, Gschwend JE, Hautmann RE (2002) Das familiäre Prostatakarzinom in Deutschland. Urologe A 41: 38–43
17.
Zurück zum Zitat Schulman CC, Kirby R, Fitzpatrick JM (2003) Awareness of prostate cancer among the general public: findings of an independent international survey. Eur Urol 44: 294–302 Schulman CC, Kirby R, Fitzpatrick JM (2003) Awareness of prostate cancer among the general public: findings of an independent international survey. Eur Urol 44: 294–302
18.
Zurück zum Zitat Smith RA, Cokkinides V, Eyre HJ (2003) American Cancer Society guidelines for the early detection of cancer, 2003. CA Cancer J Clin 53: 27–43 Smith RA, Cokkinides V, Eyre HJ (2003) American Cancer Society guidelines for the early detection of cancer, 2003. CA Cancer J Clin 53: 27–43
19.
Zurück zum Zitat Taylor KL, DiPlacido J, Redd WH, Faccenda K, Greer L, Perlmutter A (1999) Demographics, family histories, and psychological characteristics of prostate carcinoma screening participants. Cancer 85: 1305–1312 Taylor KL, DiPlacido J, Redd WH, Faccenda K, Greer L, Perlmutter A (1999) Demographics, family histories, and psychological characteristics of prostate carcinoma screening participants. Cancer 85: 1305–1312
20.
Zurück zum Zitat Taylor KL, Shelby R, Kerner J, Redd W, Lynch J (2002) Impact of undergoing prostate carcinoma screening on prostate carcinoma-related knowledge and distress. Cancer 95: 1037–1044 Taylor KL, Shelby R, Kerner J, Redd W, Lynch J (2002) Impact of undergoing prostate carcinoma screening on prostate carcinoma-related knowledge and distress. Cancer 95: 1037–1044
21.
Zurück zum Zitat Tingen MS, Weinrich SP (1997) Demographic predictors of participation in free prostate cancer screening. Nurse Pract 22: 17–151 Tingen MS, Weinrich SP (1997) Demographic predictors of participation in free prostate cancer screening. Nurse Pract 22: 17–151
22.
Zurück zum Zitat Vadaparampil ST, Jacobsen PB, Kash K, Watson IS, Saloup R, Pow-Sang J (2004) Factors predicting prostate specific antigen testing among first-degree relatives of prostate cancer patients. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13: 753–758 Vadaparampil ST, Jacobsen PB, Kash K, Watson IS, Saloup R, Pow-Sang J (2004) Factors predicting prostate specific antigen testing among first-degree relatives of prostate cancer patients. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13: 753–758
Metadaten
Titel
Ist das Vorsorgeverhalten bei Männern mit familiärer Prädisposition für ein Prostatakarzinom vorhersehbar?*
verfasst von
PD Dr. T. Paiss
D. Kahn
R. Küfer
C. Maier
W. Vogel
J. E. Gschwend
R. E. Hautmann
K. Herkommer
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-005-0780-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Urologe 4/2005 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufspolitik: Österreichischer Berufsverband

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.