Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2006

01.08.2006 | Leitthema: Sexualmedizin

Sexualtherapie bei sexuellen Funktionsstörungen des Mannes

verfasst von: Dr. D. Rösing, K.-J. Klebingat, K. M. Beier

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hohe Prävalenz und Inzidenz sexueller Funktionsstörungen sowie die Verfügbarkeit oraler Medikamente lenken das Interesse der Betroffenen auf die Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Von entscheidender Bedeutung für die Diagnostik und Therapie der Sexualstörung sind ein biopsychosoziales Verständnis von Sexualität und die Orientierung an den Bedürfnissen des Paares.
Die übliche Arzt-Patient-Beziehung erweitert sich speziell bei den sexuellen Funktionsstörungen zu einer Arzt-Paar-Beziehung. Psychosoziale Grundbedürfnisse stehen im Fokus sexualtherapeutischer Arbeit. Diese im konkret sexuellen Miteinander zu erfahren, kann dem Paar eine veränderte Bedeutungszuweisung von Sexualität ermöglichen, die sexuelle Funktionsstörung relativieren und damit Leidensdruck verringern helfen. Mit einer sexualmedizinischen Qualifizierung (seit 1997 in sexualmedizinischen Curricula vermittelbar) besteht auch für Urologen die Möglichkeit, Sexualmedizin in den klinischen Alltag zu integrieren und Patienten(paaren) ein erweitertes Behandlungsangebot zu unterbreiten.
In diesem Artikel wird anhand von Fallbeispielen dieser Integrationsprozess dargestellt und auf die Notwendigkeit einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung bei sexuellen Funktionsstörungen auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten (Ressourcenverbrauch) hingewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers CJ, Schaefer GA, Beier KM (2005) Das Spektrum der Sexualstörungen und ihre Klassifizierbarkeit in DSM-IV und ICD-10. Sexuologie 12(3/4): 120–152 Ahlers CJ, Schaefer GA, Beier KM (2005) Das Spektrum der Sexualstörungen und ihre Klassifizierbarkeit in DSM-IV und ICD-10. Sexuologie 12(3/4): 120–152
2.
Zurück zum Zitat Beier KM (1999) Berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat. Dtsch Ärztebl A 96: 2075–2077 Beier KM (1999) Berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat. Dtsch Ärztebl A 96: 2075–2077
3.
Zurück zum Zitat Beier KM, Bosinski H, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Urban & Fischer, München Jena Beier KM, Bosinski H, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Urban & Fischer, München Jena
4.
Zurück zum Zitat Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Hartmann U, Niccolosi A, Glasser DB et al. (2002) Sexualität in der Arzt-Patient-Kommunikation Ergebnisse der „Globalen Studie zu sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen“. Sexuologie 9(2): 50–60 Hartmann U, Niccolosi A, Glasser DB et al. (2002) Sexualität in der Arzt-Patient-Kommunikation Ergebnisse der „Globalen Studie zu sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen“. Sexuologie 9(2): 50–60
6.
Zurück zum Zitat Loewit K (1998) Damit Beziehung gelingt. Styria, Graz Loewit K (1998) Damit Beziehung gelingt. Styria, Graz
7.
Zurück zum Zitat Loewit K, Beier KM (1998) Standortbestimmung der Sexualmedizin. Sexuologie 5: 49–64 Loewit K, Beier KM (1998) Standortbestimmung der Sexualmedizin. Sexuologie 5: 49–64
8.
Zurück zum Zitat Masters WH, Johnson VE (1970) Human sexual inadequacy. Little Brown & Co, Boston Co. (dt.: Impotenz und Anorgasmie. Zur Therapie funktioneller Sexualstörung.1973, Goverts-Krüger-Stahlberg, Frankfurt/M) Masters WH, Johnson VE (1970) Human sexual inadequacy. Little Brown & Co, Boston Co. (dt.: Impotenz und Anorgasmie. Zur Therapie funktioneller Sexualstörung.1973, Goverts-Krüger-Stahlberg, Frankfurt/M)
9.
Zurück zum Zitat Schäfer GA, Englert HS, Ahlers CJ et al. (2004) Erektionsstörungen und Lebensqualität – Erste Ergebnisse der Berliner Männer-Studie. Sexuologie 10(2/3): 50–61 Schäfer GA, Englert HS, Ahlers CJ et al. (2004) Erektionsstörungen und Lebensqualität – Erste Ergebnisse der Berliner Männer-Studie. Sexuologie 10(2/3): 50–61
10.
Zurück zum Zitat Schmidt G (1997) Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen. In: Sigusch V (Hrsg.) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart New York, S 180–199 Schmidt G (1997) Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen. In: Sigusch V (Hrsg.) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart New York, S 180–199
11.
Zurück zum Zitat Schneider W (2001) Umgang mit Sexualität und sexuellen Störungen in der Psychiatrie. Psychother Dialog 3: 327–332CrossRef Schneider W (2001) Umgang mit Sexualität und sexuellen Störungen in der Psychiatrie. Psychother Dialog 3: 327–332CrossRef
Metadaten
Titel
Sexualtherapie bei sexuellen Funktionsstörungen des Mannes
verfasst von
Dr. D. Rösing
K.-J. Klebingat
K. M. Beier
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1093-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Urologe 8/2006 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.