Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2011

01.12.2011 | Originalien

Wie wird die Früherkennung zu einem Männerthema?

Eine Befragung in urologischen Praxen

verfasst von: PD Dr. M. Mathers, R. Reichel, U. Nadig, S. Roth

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wie wichtig Maßnahmen der Sekundärprävention bei Männern sind, zeigen diverse Zahlen z. B. zu den Überlebenschancen beim Prostatakarzinom, die bei frühzeitiger Diagnose deutlich steigen.

Methode

Die in diesem Beitrag präsentierte und diskutierte Befragung von 212 konsekutiven männlichen Patienten mit einem Termin beim Urologen bringt zutage, welche Faktoren Männer dazu bewegen, das Angebot der Früherkennungsprogramme in Anspruch zu nehmen. Die gewonnenen Daten enthalten Erkenntnisse darüber, aus welchen Gründen und mit welcher Motivation Männer zur Vorsorgeuntersuchung gehen und welche Faktoren bei der Praxiswahl für sie einen besonders hohen Stellenwert besitzen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse, zu denen u. a. ein hohes Informationsbedürfnis und die Möglichkeit, individuelle Vorsorgeleistungen gegen Zuzahlung zu erhalten, helfen dem praktizierenden Urologen, diejenigen Maßnahmen gezielt voranzutreiben, die der Vorsorgebereitschaft förderlich sind und zeigen auf, in welchen Bereichen noch Defizite bestehen. Auch dem Hausarzt kommt der Untersuchung zufolge eine grundlegend wichtige Aufgabe zu, ist er doch für die meisten Männer der erste Ansprechpartner in Gesundheitsfragen. Er hat die beste Möglichkeit, den mündigen und wohlwollend kritischen Patienten auf Maßnahmen der Vorsorge gezielt aufmerksam zu machen und ihre Bedeutung für den Gesundheitsschutz herauszuarbeiten. Dies gilt insbesondere für die große Gruppe derjenigen Männer, die bislang keinerlei Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen haben, da ihnen das persönliche Risiko, von einer ernsten Erkrankung betroffen zu werden, scheinbar nicht bewusst ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DAK Gesundheitsreport (2008) Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2007. IGES Institut GmbH,. Berlin DAK Gesundheitsreport (2008) Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2007. IGES Institut GmbH,. Berlin
2.
Zurück zum Zitat AOK (2006) Typisch Mann – AOK-Studie zur Männergesundheit. MensHealth AOK (2006) Typisch Mann – AOK-Studie zur Männergesundheit. MensHealth
3.
Zurück zum Zitat Günther Jacobi (2005) Männergesundheit – Risiken, Grenzen, Prävention. In: Geschlecht oder gesund? Männer und Gesundheit. Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Günther Jacobi (2005) Männergesundheit – Risiken, Grenzen, Prävention. In: Geschlecht oder gesund? Männer und Gesundheit. Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Nicolosi A, Laumann EO, Glasser DB et al (2004) Sexual behavior and sexual dysfunctions after age 40: the global study of sexual attitudes and behaviors. Urology 64(5):991–997PubMedCrossRef Nicolosi A, Laumann EO, Glasser DB et al (2004) Sexual behavior and sexual dysfunctions after age 40: the global study of sexual attitudes and behaviors. Urology 64(5):991–997PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schneider T, Schneider B, Eisenhardt A, Sperling H (2009) Practice marketing. Data analysis of a urological group practice. Urologe A 48(7):785–789PubMedCrossRef Schneider T, Schneider B, Eisenhardt A, Sperling H (2009) Practice marketing. Data analysis of a urological group practice. Urologe A 48(7):785–789PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Börgermann C, Dorp vom F, Rossi R et al (2009) Informed consent for patients on early recognition of prostate carcinoma is insufficient. Urologe A 48(9):997–998PubMedCrossRef Börgermann C, Dorp vom F, Rossi R et al (2009) Informed consent for patients on early recognition of prostate carcinoma is insufficient. Urologe A 48(9):997–998PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Justman S (2010) Uninformed consent: Mass screening for prostate cancer. doi: 10.1111/j.1467–8519.2010 Justman S (2010) Uninformed consent: Mass screening for prostate cancer. doi: 10.1111/j.1467–8519.2010
8.
Zurück zum Zitat Van Vugt HA, Roobol MJ, Venderbos LD et al (2010) Informed decision making on PSA testing for the detection of prostate cancer: an evalutaion of a leaflet with risk indicator. Eur J Cancer 46(3):669–677CrossRef Van Vugt HA, Roobol MJ, Venderbos LD et al (2010) Informed decision making on PSA testing for the detection of prostate cancer: an evalutaion of a leaflet with risk indicator. Eur J Cancer 46(3):669–677CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Edwards AG, Evans R, Dundon J et al (2006) Personalized risk communication for informed decision making about taking screening tests. Cochrane Database Syst Rev 18(4):CD001 865 Edwards AG, Evans R, Dundon J et al (2006) Personalized risk communication for informed decision making about taking screening tests. Cochrane Database Syst Rev 18(4):CD001 865
10.
Zurück zum Zitat Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screnning trail. N Engl J Med 360(13):1310–1319PubMedCrossRef Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screnning trail. N Engl J Med 360(13):1310–1319PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schroeder FH, Hugosson J, Roobol MU et al (2009) Screnning and Prostate-cancer mortality in a randomized European Study. N Engl J Med 360(13):1320–1328CrossRef Schroeder FH, Hugosson J, Roobol MU et al (2009) Screnning and Prostate-cancer mortality in a randomized European Study. N Engl J Med 360(13):1320–1328CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (2009) S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms (2009, Version 1.03.2011), http//www.awmf-online.de Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (2009) S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms (2009, Version 1.03.2011), http//www.awmf-online.de
13.
Zurück zum Zitat Mathers MJ, Roth S, Klinkhammer-Schalke M et al (2011) Patients with localised prostate cancer (t1–12) show improved overall long-term survival compared to the normal population. J Cancer 8(2):76–80CrossRef Mathers MJ, Roth S, Klinkhammer-Schalke M et al (2011) Patients with localised prostate cancer (t1–12) show improved overall long-term survival compared to the normal population. J Cancer 8(2):76–80CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klotz T, Mathers MJ, Gerken M et al (2010) Social gradient of PSA screening? 8 years follow up from the cancer registry of the tumor center in Regensburg. Urologe A 49(12):1503–1507PubMedCrossRef Klotz T, Mathers MJ, Gerken M et al (2010) Social gradient of PSA screening? 8 years follow up from the cancer registry of the tumor center in Regensburg. Urologe A 49(12):1503–1507PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Goeschel A, Bollmann M (2007) Zentren für Männergesundheit. Versorgungsform zur Schließung der „Marktlücke“ Männerbehandlung. Blickpunkt Der Mann 5:31–36 Goeschel A, Bollmann M (2007) Zentren für Männergesundheit. Versorgungsform zur Schließung der „Marktlücke“ Männerbehandlung. Blickpunkt Der Mann 5:31–36
16.
Zurück zum Zitat Bardehle D, Stiehler M (2010) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht – Ein Pilotbericht. Zuckschwerdt, Berlin Bardehle D, Stiehler M (2010) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht – Ein Pilotbericht. Zuckschwerdt, Berlin
Metadaten
Titel
Wie wird die Früherkennung zu einem Männerthema?
Eine Befragung in urologischen Praxen
verfasst von
PD Dr. M. Mathers
R. Reichel
U. Nadig
S. Roth
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2705-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Urologe 12/2011 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.