Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2019

23.07.2019 | Palliativmedizin | Originalien

Einfluss von Kultur und Religion auf die Therapie von Krebspatienten

verfasst von: J. Fischer, M. B. Stope, D. Gümbel, O. Hakenberg, M. Burchardt, D. L. Dräger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine wichtige Quellen der menschlichen Identität, die Religion, findet bisher kaum Berücksichtigung in der Klinik. Aktuell zeichnet sich jedoch die Entwicklung hin zu einer multireligiösen Gesellschaft ab, die sich auch in der alltäglichen medizinischen Versorgung niederschlagen wird. Krankheit und Tod können bei Patienten verschiedene kulturell-religiöse Bereiche berühren, wobei die Unterscheidung in kulturelle und religiöse Aspekte zwar möglich, für die klinische Praxis jedoch nicht notwendig ist. In der onkologischen Therapie können Fragen auftauchen, die in den drei großen Religionen Christentum, Judentum und Islam unterschiedlich beantwortet werden müssen und denen bei der Therapie Rechnung getragen werden sollte. Die Berücksichtigung kulturell-religiöser Regeln kann die Zustimmung des Patienten verstärken, bei Nichtbeachtung aber auch verschlechtern. Solche Besonderheiten können die Trennung in Männer- und Frauensphäre oder Einschränkung bei Hilfs- und Wirkstoffen (Blutprodukte, Betäubungsmittel) sein. Das Phasenmodell von Kübler-Ross eignet sich gut dazu, wo kulturell-religiöse Empfindlichkeiten in den Phasen der Erkrankung berücksichtigt werden sollten und wie kulturell-religiöse Angebote den Therapieverlauf begünstigen können. Aufgrund großer individueller, regionaler, kultureller und konfessioneller Unterschiede kann hier leider kein systematischer Maßnahmenkatalog zur Verfügung gestellt werden. Das Wissen um solche Unterschiede aber, der sensiblere Umgang mit den Patienten und Angehörigen und eine Kooperation mit Krankenhausseelsorgern kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient jedoch nachhaltig verstärken. Diese Aspekte sollten beim Umgang mit Andersglaubenden in der säkularisierten Gesellschaft Deutschlands nicht unterschätzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence based medicine. What it is and what it isn’t. BMJ 312:71–72CrossRef Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence based medicine. What it is and what it isn’t. BMJ 312:71–72CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cortese DA (2007) A vision of individualized medicine in the context of global health. Clin Pharmacol Ther 82:491–493CrossRef Cortese DA (2007) A vision of individualized medicine in the context of global health. Clin Pharmacol Ther 82:491–493CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Shastry BS (2006) Pharmacogenetics and the concept of individualized medicine. Pharmacogenomics J 6:16–21CrossRef Shastry BS (2006) Pharmacogenetics and the concept of individualized medicine. Pharmacogenomics J 6:16–21CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hüsing B (2010) Individualisierte Medizin – Potenziale und Handlungsbedarf. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 104:727–731CrossRef Hüsing B (2010) Individualisierte Medizin – Potenziale und Handlungsbedarf. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 104:727–731CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hornemann B, Hentschel L, Hickl S et al (2015) Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten. Onkologe 21:834–839CrossRef Hornemann B, Hentschel L, Hickl S et al (2015) Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten. Onkologe 21:834–839CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Szagun AK (2013) Glaubenswege begleiten – Neue Praxis religiösen Lernens. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig Szagun AK (2013) Glaubenswege begleiten – Neue Praxis religiösen Lernens. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
7.
Zurück zum Zitat Keel O (2008) Gott weiblich – eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Keel O (2008) Gott weiblich – eine verborgene Seite des biblischen Gottes. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
8.
Zurück zum Zitat Hegemann T, Oestereich C (2018) Einführung in die interkulturelle systematische Beratung und Therapie. Carl-Auer Verlag, Heidelberg Hegemann T, Oestereich C (2018) Einführung in die interkulturelle systematische Beratung und Therapie. Carl-Auer Verlag, Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Kaddor L (2012) Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit. In: Schneiders TG (Hrsg) Verhärtete Fronten. VS, Wiesbaden Kaddor L (2012) Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit. In: Schneiders TG (Hrsg) Verhärtete Fronten. VS, Wiesbaden
10.
Zurück zum Zitat Ghaderi C (2017) Postmigrantische Gesellschaft: Identität und Kultur im Wandel. In: Graef-Calliess IT, Schouler-Ocak M (Hrsg) Migration und Transkulturalität. Schattauer, Stuttgart Ghaderi C (2017) Postmigrantische Gesellschaft: Identität und Kultur im Wandel. In: Graef-Calliess IT, Schouler-Ocak M (Hrsg) Migration und Transkulturalität. Schattauer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Erin Y (2009) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart Erin Y (2009) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Gruber S (2014) Der muslimische Patient. Stuttgarter Nachrichten 5. Mai 2014. Zugegriffen: 16.06.2019 Gruber S (2014) Der muslimische Patient. Stuttgarter Nachrichten 5. Mai 2014. Zugegriffen: 16.06.2019
13.
Zurück zum Zitat Jeserich F (2011) Religion, Spiritualität und Gesundheitswissenschaft – Eine formale und inhaltliche Analyse deutscher Fachbücher und Zeitschriften. Zeitschrift Für Nachwuchswissenschaftler 3:121–152 Jeserich F (2011) Religion, Spiritualität und Gesundheitswissenschaft – Eine formale und inhaltliche Analyse deutscher Fachbücher und Zeitschriften. Zeitschrift Für Nachwuchswissenschaftler 3:121–152
14.
Zurück zum Zitat Hoppe JD (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:346–348 (für die Bundesärztekammer) Hoppe JD (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:346–348 (für die Bundesärztekammer)
16.
Zurück zum Zitat 3. Mose 19,19 und 5. Mose 22,9–11, Kilajim IX 8 3. Mose 19,19 und 5. Mose 22,9–11, Kilajim IX 8
17.
Zurück zum Zitat Berger N (2013) Pikuach Nefesch – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. Jüdische Allgemeine 17. Juni 2013. Zugegriffen: 16.06.2019 Berger N (2013) Pikuach Nefesch – Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. Jüdische Allgemeine 17. Juni 2013. Zugegriffen: 16.06.2019
18.
Zurück zum Zitat al-Buchari S (9. Jahrh.) Das umfassende Gesunde. Kapitel 69/Hadith Nr. 5678 al-Buchari S (9. Jahrh.) Das umfassende Gesunde. Kapitel 69/Hadith Nr. 5678
20.
Zurück zum Zitat Menche N (2011) Pflege Heute. Urban & Fischer, Amsterdam Menche N (2011) Pflege Heute. Urban & Fischer, Amsterdam
21.
Zurück zum Zitat Henn P, Gro J, Obermann A (Hrsg) (2012) Evangelische Religionspädagogik. Für sozialpädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS, Köln Henn P, Gro J, Obermann A (Hrsg) (2012) Evangelische Religionspädagogik. Für sozialpädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS, Köln
22.
Zurück zum Zitat Heine P (2015) Zum Begriff des Märtyrers im Islam – Der Tod im großen und kleinen Jihad. Herder Korrespondenz 69:368–371 Heine P (2015) Zum Begriff des Märtyrers im Islam – Der Tod im großen und kleinen Jihad. Herder Korrespondenz 69:368–371
24.
Zurück zum Zitat LeShan L (1991) Psychotherapie gegen den Krebs. Über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Entstehung und Heilung von Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart LeShan L (1991) Psychotherapie gegen den Krebs. Über die Bedeutung emotionaler Faktoren bei der Entstehung und Heilung von Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Murken S, Reis D (2011) Religiosität, Spiritualität und Krebserkrankung. In: Klein C, Bert H, Balck F (Hrsg) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Juventa, Weinheim, München Murken S, Reis D (2011) Religiosität, Spiritualität und Krebserkrankung. In: Klein C, Bert H, Balck F (Hrsg) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Juventa, Weinheim, München
26.
Metadaten
Titel
Einfluss von Kultur und Religion auf die Therapie von Krebspatienten
verfasst von
J. Fischer
M. B. Stope
D. Gümbel
O. Hakenberg
M. Burchardt
D. L. Dräger
Publikationsdatum
23.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Palliativmedizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-1003-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Die Urologie 10/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Termine

Termine

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.