Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 12/2006

01.12.2006 | Originalien

Anwendung der Beckenzwinge beim polytraumatisierten Patienten mit instabilem Becken

Modifizierte Technik – Gefahren – Probleme

verfasst von: PD Dr. A. H. Tiemann, J. Böhme, C. Josten

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Instabile Beckenringverletzungen sind häufig mit schweren Blutungen kombiniert. Diese resultieren in 80% der Fälle aus Läsionen des präsakralen Veneplexus sowie der Fraktur selbst. Seltener treten arterielle Blutungen auf. Die von Ganz eingeführte Beckenzwinge kann in derartigen Fällen durch die Stabilisierung des Beckens mit nachfolgender Kompression der Frakturflächen sowie Minimierung des intrapelvinen Volumens zur Verbesserung der Prognose beitragen. Ihre Anwendung ist problemlos in das Schockraummanagement zu integrieren.

Material und Methode

Ziel der Arbeit ist einerseits die Darstellung der eigenen, modifizierten Applikationstechnik der Beckenzwinge in der Notfallsituation im Schockraum nach rein klinischen Kriterien und andererseits die Analyse dabei auftretender Probleme. Zu diesem Zweck wurden die Komplikationen und Probleme von 29 polytraumatisierten Patienten mit instabilen hinteren Beckenringfrakturen in einer retrospektiven Analyse untersucht.

Ergebnisse

Bei 6 Patienten traten insgesamt 8 Komplikationen auf. Hierbei handelte es sich um 2 Pinfehllagen, 2 Überkompressionen der Ossa coxae sowie lokale Wundprobleme in 2 Fällen. Einmal kam es zu einer sekundären Pindislokation. In allen Fällen war die Korrektur der Beckenzwinge möglich, sodass in keinem Fall auf die Notfallstabilisierung verzichtet werden musste. In einem Fall lag eine transiliakale Fraktur vor. Die Stabilisierung des hinteren Beckenrings mit der Beckenzwinge war in diesem Fall nicht möglich. Iatrogene Nervenläsionen durch die Anlage der Beckenzwinge konnten nicht nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen

Die Anlage der Beckenzwinge im Schockraum ohne BV-Kontrolle durch den in der Technik geübten und routinierten Anwender stellt ein sicheres Verfahren zur Notfallstabilisierung der instabilen Beckenfraktur beim polytraumatisierten Patienten dar. Auftretende Probleme lassen sich lösen und zwingen in der Regel nicht zum Verzicht auf diese Technik. Die unmittelbare radiologische Kontrolle der Beckenzwinge (z. B. im Rahmen der Primärdiagnostik im Spiral-CT) ist jedoch unabdingbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams JE, Davis GG, Alexander CB, Alonso JE (2003) Pelvic trauma in rapidly fatal motor vehicle accidents. J Orthop Trauma 17: 406–410CrossRefPubMed Adams JE, Davis GG, Alexander CB, Alonso JE (2003) Pelvic trauma in rapidly fatal motor vehicle accidents. J Orthop Trauma 17: 406–410CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D (2000) Epidemiologie des Schwerverletzten. Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg 103: 355–363CrossRefPubMed Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D (2000) Epidemiologie des Schwerverletzten. Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg 103: 355–363CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bartlett C, Asprinio D, Louis S, Helfet D (1997) Intrapelvic dislocation of the left hemipelvis as a complication of the pelvic „C“-clamp: A case report and review. J Orthop Trauma 11(7): 540–542CrossRefPubMed Bartlett C, Asprinio D, Louis S, Helfet D (1997) Intrapelvic dislocation of the left hemipelvis as a complication of the pelvic „C“-clamp: A case report and review. J Orthop Trauma 11(7): 540–542CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dávid A, Möllenhoff G, Josten C, Muhr G (1996) Perineale Verletzungen bei komplexen Beckentraumen. Swiss Surg 2: 4–9 Dávid A, Möllenhoff G, Josten C, Muhr G (1996) Perineale Verletzungen bei komplexen Beckentraumen. Swiss Surg 2: 4–9
5.
Zurück zum Zitat Gänsslen A, Krettek C, Pohlemann T (2004) Emergency Stabilization of Pelvic Instabilities with the Pelvic C-Clamp. Eur J Trauma 30: 412–419CrossRef Gänsslen A, Krettek C, Pohlemann T (2004) Emergency Stabilization of Pelvic Instabilities with the Pelvic C-Clamp. Eur J Trauma 30: 412–419CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gänsslen A, Krettek C, Pohlemann T (2004) Die temporäre Stabilisierung des Beckenrings mit der sog. Notfallbeckenzwinge. Orthop Traumatol 2: 192–204CrossRef Gänsslen A, Krettek C, Pohlemann T (2004) Die temporäre Stabilisierung des Beckenrings mit der sog. Notfallbeckenzwinge. Orthop Traumatol 2: 192–204CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gililand M, Ward R, Barton R et al. (1982) Factors affecting mortality in pelvic fractures. J Trauma 22: 691–693PubMed Gililand M, Ward R, Barton R et al. (1982) Factors affecting mortality in pelvic fractures. J Trauma 22: 691–693PubMed
8.
Zurück zum Zitat Höntzsch D, Weise K (2003) Indikation und Technik der externen Stabilisierung instabiler Beckenringfrakturen. Trauma und Berufskrankh 5: 79–82 Höntzsch D, Weise K (2003) Indikation und Technik der externen Stabilisierung instabiler Beckenringfrakturen. Trauma und Berufskrankh 5: 79–82
9.
Zurück zum Zitat Kuhr LP, Bein T, Schächinger U et al. (2003) Hb 1.1 g/dl: erfolgreiche Behandlung nach Polytrauma mit schwerem hämorrhagischen Schock. Unfallchirurg 106: 586–591CrossRefPubMed Kuhr LP, Bein T, Schächinger U et al. (2003) Hb 1.1 g/dl: erfolgreiche Behandlung nach Polytrauma mit schwerem hämorrhagischen Schock. Unfallchirurg 106: 586–591CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Naam N, Brown W, Hurd R (1983) Major pelvic fractures. Arch Surg 118: 610–616PubMed Naam N, Brown W, Hurd R (1983) Major pelvic fractures. Arch Surg 118: 610–616PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pereira SJ, O’Brian DP, Luchette FA et al. (2000) Dynamic helical computed tomography scan accurately detects hemmorhage in patients with pelvic fracture. Surgery 128: 678–685CrossRefPubMed Pereira SJ, O’Brian DP, Luchette FA et al. (2000) Dynamic helical computed tomography scan accurately detects hemmorhage in patients with pelvic fracture. Surgery 128: 678–685CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Tscherne H (1996) Die schwere Beckenverletzung mit pelviner Massenblutung: Ermittlung der Blutungsschwere und klinische Erfahrung mit der Notfallstabilisierung. Unfallchirurg 99: 734–743CrossRefPubMed Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Tscherne H (1996) Die schwere Beckenverletzung mit pelviner Massenblutung: Ermittlung der Blutungsschwere und klinische Erfahrung mit der Notfallstabilisierung. Unfallchirurg 99: 734–743CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Culemann U, Tosounidis G, Kristen A (2004) Anlage der Notfall-Beckenzwinge. Unfallchirurg 107(12): 1185–1191CrossRefPubMed Pohlemann T, Culemann U, Tosounidis G, Kristen A (2004) Anlage der Notfall-Beckenzwinge. Unfallchirurg 107(12): 1185–1191CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Heiermann M, Hessmann MH (2004): Notfallmanagement instabiler Beckenverletzungen. Notfall- und Rettungsmedizin 7: 151–160 Rommens PM, Heiermann M, Hessmann MH (2004): Notfallmanagement instabiler Beckenverletzungen. Notfall- und Rettungsmedizin 7: 151–160
15.
Zurück zum Zitat Rothenberger D, Fischer R, Perry J (1978) Major vascular injuries secondary to pelvic fractures: An unsolved clinical problem. AM J. Surg 136: 660–662CrossRef Rothenberger D, Fischer R, Perry J (1978) Major vascular injuries secondary to pelvic fractures: An unsolved clinical problem. AM J. Surg 136: 660–662CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seekamp A, Burkhardt M, Pohlemann T (2004) Schockraummanagement bei Verletzungen des Beckens. Unfallchirurg: 107: 903–910 Seekamp A, Burkhardt M, Pohlemann T (2004) Schockraummanagement bei Verletzungen des Beckens. Unfallchirurg: 107: 903–910
17.
Zurück zum Zitat Thannheimer A, Woltmann A, Vastmans J, Bühren V (2004) Die hämodynamisch wirksame Beckeninstabilität. Zentr Chir 129: 37–42CrossRef Thannheimer A, Woltmann A, Vastmans J, Bühren V (2004) Die hämodynamisch wirksame Beckeninstabilität. Zentr Chir 129: 37–42CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tiemann A, Schmidt C, Josten C (2004) Notfallbehandlung des instabilen Beckens. Stellenwert der Beckenzwinge. Zentralbl Chir 129: 245–251CrossRefPubMed Tiemann A, Schmidt C, Josten C (2004) Notfallbehandlung des instabilen Beckens. Stellenwert der Beckenzwinge. Zentralbl Chir 129: 245–251CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tiemann A, Böhme J, Josten C (2005) Emergency treatment of multiply injured patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring by using the „C-Clamp“. Analysis of 28 consecutive cases. Eur J Trauma 3: 244–251CrossRef Tiemann A, Böhme J, Josten C (2005) Emergency treatment of multiply injured patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring by using the „C-Clamp“. Analysis of 28 consecutive cases. Eur J Trauma 3: 244–251CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung der Beckenzwinge beim polytraumatisierten Patienten mit instabilem Becken
Modifizierte Technik – Gefahren – Probleme
verfasst von
PD Dr. A. H. Tiemann
J. Böhme
C. Josten
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1008-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Orthopäde 12/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Weichteilsarkome

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.