Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2009

01.10.2009 | Leitthema

Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie

Ein Konzept setzt sich durch

verfasst von: Prof. Dr. J. Hildebrandt, M. Pfingsten

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rückenschmerzen sind nach wie vor ein großes medizinisches und soziales Problem. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Paradigma der Behandlung von nichtspezifischen Rückenschmerzen grundlegend geändert: körperliche Aktivität und Bewegungstherapie werden nun in allen relevanten nationalen und internationalen Leitlinien als Therapie der ersten Wahl empfohlen. Bei eingetretener Chronifizierung sind nur biopsychosoziale Konzepte wirkungsvoll, die seit 1990 erstmals in Deutschland in Form des GRIP (Göttinger Rücken-Intensivprogramm) erprobt und analysiert wurden. Mittlerweile wird diese Form der Behandlung in allen evidenzbasierten Leitlinien empfohlen, dennoch stehen wir bzgl. einer flächendeckenden Versorgung in Deutschland noch am Anfang.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al (2006) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 15(Suppl 2):192–300CrossRef Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al (2006) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 15(Suppl 2):192–300CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Bringschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerzthreapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef Arnold B, Bringschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerzthreapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deyo RA, Rainville J, Kent DL (1992) What can the history and physical examination tell us about low back pain? JAMA 268:760–765PubMedCrossRef Deyo RA, Rainville J, Kent DL (1992) What can the history and physical examination tell us about low back pain? JAMA 268:760–765PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516PubMedCrossRef Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hagen EM, Svensen E, Eriksen HR et al (2006) Comorbid subjective health complaints in low back pain. Spine 31:1491–1495PubMedCrossRef Hagen EM, Svensen E, Eriksen HR et al (2006) Comorbid subjective health complaints in low back pain. Spine 31:1491–1495PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Is low back pain part of a general health pattern or is it a separate and distinctive entity? A critical literature review of comorbidity with low back pain. J Manipulative Physiol Ther 26:243–252PubMedCrossRef Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Is low back pain part of a general health pattern or is it a separate and distinctive entity? A critical literature review of comorbidity with low back pain. J Manipulative Physiol Ther 26:243–252PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Eur Spine J 12:149–165PubMed Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C (2003) Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Eur Spine J 12:149–165PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J (1987) Diagnostik und Klassifikation chronischer „idiopathischer“ Rückenschmerzen. Eine klinische Untersuchung. Habilitationsschrift, Fachbereich Medizin, Georg August-Universität, Göttingen Hildebrandt J (1987) Diagnostik und Klassifikation chronischer „idiopathischer“ Rückenschmerzen. Eine klinische Untersuchung. Habilitationsschrift, Fachbereich Medizin, Georg August-Universität, Göttingen
9.
10.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress Compact, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress Compact, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Jensen IB, Busch H, Bodin L et al (2009) Cost effectiveness of two rehabilitation programmes for neck and back pain patients: A seven year follow-up. Pain 142:202–208PubMedCrossRef Jensen IB, Busch H, Bodin L et al (2009) Cost effectiveness of two rehabilitation programmes for neck and back pain patients: A seven year follow-up. Pain 142:202–208PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klaber-Moffett J, Mannion A (2005) What is the value of physical therapies for back pain? Best Pract Res Clin Rheumatol 19:623–638CrossRef Klaber-Moffett J, Mannion A (2005) What is the value of physical therapies for back pain? Best Pract Res Clin Rheumatol 19:623–638CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mannion AF, Junge A, Taimela S et al (2001) Active therapy for chronic low back pain: part 3. Factors influencing self-rated disability and its change following therapy. Spine 26:920–929PubMedCrossRef Mannion AF, Junge A, Taimela S et al (2001) Active therapy for chronic low back pain: part 3. Factors influencing self-rated disability and its change following therapy. Spine 26:920–929PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mayer TG, Gatchel RJ, Mayer H et al (1987) A prospective two-year study of functional restoration in industrial low back injury. An objective assessment procedure. JAMA 258:1763–1767PubMedCrossRef Mayer TG, Gatchel RJ, Mayer H et al (1987) A prospective two-year study of functional restoration in industrial low back injury. An objective assessment procedure. JAMA 258:1763–1767PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration for spinal disorders. Lea & Febiger, Philadelphia Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration for spinal disorders. Lea & Febiger, Philadelphia
16.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP). AINS 36:580–589PubMed Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP). AINS 36:580–589PubMed
17.
Zurück zum Zitat Raspe H (2001) Back pain. In: Silman AJ, Hochberg MC (eds) Epidemiology of the rheumatic diseases, 2nd edn. Oxford Univerity Press, Oxford, pp 309–338 Raspe H (2001) Back pain. In: Silman AJ, Hochberg MC (eds) Epidemiology of the rheumatic diseases, 2nd edn. Oxford Univerity Press, Oxford, pp 309–338
18.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (2006) Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin Robert-Koch-Institut (RKI) (2006) Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Kohlmann T (2005) Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143:292–298PubMedCrossRef Schmidt CO, Kohlmann T (2005) Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143:292–298PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al (2007) Back Pain in the German Adult Population. Spine 32:2005–2011PubMedCrossRef Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al (2007) Back Pain in the German Adult Population. Spine 32:2005–2011PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JW, Kole-Snijders AM, Boeren RG, van Eek H (1995) Fear of movement/ (re)injury in chronic low back pain. Pain 62:363–372PubMedCrossRef Vlaeyen JW, Kole-Snijders AM, Boeren RG, van Eek H (1995) Fear of movement/ (re)injury in chronic low back pain. Pain 62:363–372PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Volinn E, Fargo JD, Fine PG (2009) Opioid therapy for non-specific low back pain and the outcome of chronic work loss. Pain 142:194–201PubMedCrossRef Volinn E, Fargo JD, Fine PG (2009) Opioid therapy for non-specific low back pain and the outcome of chronic work loss. Pain 142:194–201PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Waddell G (2004) The back pain revolution. Churchill Livingstone, London Waddell G (2004) The back pain revolution. Churchill Livingstone, London
Metadaten
Titel
Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie
Ein Konzept setzt sich durch
verfasst von
Prof. Dr. J. Hildebrandt
M. Pfingsten
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1479-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Orthopädie 10/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Frakturen des oberen Sprunggelenkes

Originalien

Osteoidosteom

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.