Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 5/2008

01.05.2008 | Editorial Perspective

Hashimoto’s Thyroiditis

verfasst von: Hiroshi E. Takami, Rika Miyabe, Kaori Kameyama

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Goiters were often associated with iodine deficiency in European mountain areas, with some goiters being quite disfiguring. However, some goiters seem not to be related to iodine deficiency. One of the types of goiter that are unrelated to iodine deficiency is the disease described by Hakaru Hashimoto in 1912. Hashimoto described it as a special characteristic of a new type of lymphomatous thyroid tumor in Japan, and this entity was recognized as an autoimmune disease of the thyroid many years later. Hashimoto published his article in a German journal because that was the scientific language of the time, and he thought that writing in German would make the work more widely available around the world. Patients with Hashimoto’s thyroiditis are usually asymptomatic, and some patients develop goiters with or without hypothyroidism. The goiters and hypothyroidism usually respond to treatment with thyroid hormone. The dose of thyroid hormone must be carefully titrated because there may be autonomous thyroid function resulting from thyroid-stimulating antibodies despite the hypothyroid state.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hahsimoto H (1912) Zur Kenntniss der lymphomatösen Vernderung der Shilddrüse (Struma lymphomatosa). Arch Llin Chir 97:219–248 Hahsimoto H (1912) Zur Kenntniss der lymphomatösen Vernderung der Shilddrüse (Struma lymphomatosa). Arch Llin Chir 97:219–248
2.
Zurück zum Zitat Simmonds M (1913) Über lympnatische Herde in der Schilddrüsse. Virchows Arch Pathol Anat Physiol 211:73–89CrossRef Simmonds M (1913) Über lympnatische Herde in der Schilddrüsse. Virchows Arch Pathol Anat Physiol 211:73–89CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heineke (1914) Die chronische Thyreoiditis. Dtsch Z Chir 129:189–220 Heineke (1914) Die chronische Thyreoiditis. Dtsch Z Chir 129:189–220
4.
Zurück zum Zitat Reist A (1922) Über chronische Thyreoiditis. Frankf Z Pathol 28:141–200 Reist A (1922) Über chronische Thyreoiditis. Frankf Z Pathol 28:141–200
5.
Zurück zum Zitat Riedel BMCL (1896) Die chronische zur Bildung eisenharter Tumoren führende Entzündung der Schilddrüse. Verh Dtsch Ges Chir 25:101–105 Riedel BMCL (1896) Die chronische zur Bildung eisenharter Tumoren führende Entzündung der Schilddrüse. Verh Dtsch Ges Chir 25:101–105
6.
Zurück zum Zitat Graham A (1931) Riede’s struma in contrast tostruma lymphomatosa (Hashimoto). West J Surg 39:681–689 Graham A (1931) Riede’s struma in contrast tostruma lymphomatosa (Hashimoto). West J Surg 39:681–689
7.
Zurück zum Zitat Joll CA (1932) Diseases of the Thyroid Gland with Special Reference to thyrotoxicosis. William Heinemann, London, p 112 Joll CA (1932) Diseases of the Thyroid Gland with Special Reference to thyrotoxicosis. William Heinemann, London, p 112
8.
Zurück zum Zitat Woolner LB, McConahey WM, Beahrs OH (1959) Struma lymphomastosa (Hashimoto’s thyroiditis) and related thyroid disorders. J Endocrinol Metab 19:53–83CrossRef Woolner LB, McConahey WM, Beahrs OH (1959) Struma lymphomastosa (Hashimoto’s thyroiditis) and related thyroid disorders. J Endocrinol Metab 19:53–83CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shamsuddin AKM, Lane RA (1981) Ultrastructural pathology in Hashimoto’s thyroiditis. Hum Pathol 12:561–573PubMedCrossRef Shamsuddin AKM, Lane RA (1981) Ultrastructural pathology in Hashimoto’s thyroiditis. Hum Pathol 12:561–573PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vickery AL, Hamlin E (1961) Struma lymphomatosa (Hashimoto’s thyroiditis): observations on repeated biopsies in sixteen patients. N Engl J Med 264:226–229PubMedCrossRef Vickery AL, Hamlin E (1961) Struma lymphomatosa (Hashimoto’s thyroiditis): observations on repeated biopsies in sixteen patients. N Engl J Med 264:226–229PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Grotkowski CE (1992) Thyroid aspiration cytology. In: Atkins BF, editor. Atlas of Diagnostic Cytopathology. Saunders, Philadelphia, pp 534–535 Grotkowski CE (1992) Thyroid aspiration cytology. In: Atkins BF, editor. Atlas of Diagnostic Cytopathology. Saunders, Philadelphia, pp 534–535
13.
Zurück zum Zitat Ahlmann AJ, Burman KD (1987) The role of T-lymphocytes in autoimmune thyroid disease. Endocrinol Metab Clin North Am16:287–326 Ahlmann AJ, Burman KD (1987) The role of T-lymphocytes in autoimmune thyroid disease. Endocrinol Metab Clin North Am16:287–326
14.
Zurück zum Zitat Oertel JE, Heffess CS (1987) Lymphoma of the thyroid and related disorders. Semin Oncol 14:333–342PubMed Oertel JE, Heffess CS (1987) Lymphoma of the thyroid and related disorders. Semin Oncol 14:333–342PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ahuja AT (2000) The thyroid and parathyroids. In Ahuja AT, Evans RM, editors. Practical Head and Neck Ultrasound. Greenwich Medical Media, London, pp 35–64 Ahuja AT (2000) The thyroid and parathyroids. In Ahuja AT, Evans RM, editors. Practical Head and Neck Ultrasound. Greenwich Medical Media, London, pp 35–64
16.
17.
Zurück zum Zitat Hegedus L, Hansen JM, Feldt-Rasmmsen U (1991) Influence of thyroxine treatment on thyroid size and antithyroid peroxidase antibodies in Hashimoto’s thyroiditis. Clin Endocrinol (Oxf) 35:235–241CrossRef Hegedus L, Hansen JM, Feldt-Rasmmsen U (1991) Influence of thyroxine treatment on thyroid size and antithyroid peroxidase antibodies in Hashimoto’s thyroiditis. Clin Endocrinol (Oxf) 35:235–241CrossRef
Metadaten
Titel
Hashimoto’s Thyroiditis
verfasst von
Hiroshi E. Takami
Rika Miyabe
Kaori Kameyama
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-008-9485-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

World Journal of Surgery 5/2008 Zur Ausgabe

Invited Commentary

Walz Aldosteronoma

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.