Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 8/2010

01.08.2010

Adrenal Injury Following Blunt Abdominal Trauma

verfasst von: Yong Sang Lee, Jong Ju Jeong, Kee-Hyun Nam, Woong Youn Chung, Hang-Seok Chang, Cheong Soo Park

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Adrenal injury secondary to abdominal trauma is quite rare because the adrenal gland is located deep in the retroperitoneum and is well cushioned by surrounding soft tissues. This report presents our experiences of managing patients with adrenal injury following abdominal blunt trauma.

Methods

The medical records of 11 patients who had been treated for adrenal gland injury between January 1998 and June 2009 were retrospectively reviewed.

Results

Of the 11 patients, nine were male and two were female and the mean age was 31.5 years. The causes of trauma were motor vehicle accident (8 cases) and fall (3 cases). The majority of injuries occurred on the right side (8 cases), two were on the left side, and one patient had bilateral injury. Three cases presented as isolated adrenal gland injuries, and eight were combined with other internal organ injuries. The most common coinjured organ was the liver, followed by the kidney. The most useful diagnostic modality was computed tomography (CT). Ten cases were treated successfully using conservative management, while one required a left partial adrenalectomy and splenectomy due to active bleeding.

Conclusions

Adrenal injury due to blunt abdominal trauma is extremely rare. The majority of cases can be diagnosed using CT. Most cases involve the right side and can be treated successfully using conservative management. Surgery is required only in cases of active bleeding.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burks DW, Mirvis SE, Shanmuganathan K (1992) Acute adrenal injury after blunt abdominal trauma: CT findings. AJR Am J Roentgenol 158:503–507PubMed Burks DW, Mirvis SE, Shanmuganathan K (1992) Acute adrenal injury after blunt abdominal trauma: CT findings. AJR Am J Roentgenol 158:503–507PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Sinelnikov AO, Abujudeh HH, Chan D et al (2007) CT manifestations of adrenal trauma: experience with 73 cases. Emerg Radiol 13:313–318CrossRefPubMed Sinelnikov AO, Abujudeh HH, Chan D et al (2007) CT manifestations of adrenal trauma: experience with 73 cases. Emerg Radiol 13:313–318CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stawicki SP, Hoey BA, Grossman MD et al (2003) Adrenal gland trauma is associated with high injury severity and mortality. Curr Surg 60:431–436CrossRefPubMed Stawicki SP, Hoey BA, Grossman MD et al (2003) Adrenal gland trauma is associated with high injury severity and mortality. Curr Surg 60:431–436CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gómez RG, McAninch JW, Carroll PR (1993) Adrenal gland trauma: diagnosis and management. J Trauma 35:870–874CrossRefPubMed Gómez RG, McAninch JW, Carroll PR (1993) Adrenal gland trauma: diagnosis and management. J Trauma 35:870–874CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pinto A, Scaglione M, Pinto F et al (2003) Adrenal injuries: spectrum of CT findings. Emerg Radiol 10:30–33PubMed Pinto A, Scaglione M, Pinto F et al (2003) Adrenal injuries: spectrum of CT findings. Emerg Radiol 10:30–33PubMed
8.
Zurück zum Zitat Greendyke R (1965) Adrenal hemorrhage. Am J Clin Pathol 43:210–215PubMed Greendyke R (1965) Adrenal hemorrhage. Am J Clin Pathol 43:210–215PubMed
9.
Zurück zum Zitat Branney SW, Wolfe RE, Moore EE et al (1995) Quantative sensitivity of ultrasound in detecting free intraperitoneal fluid. J Trauma 39:375–380CrossRefPubMed Branney SW, Wolfe RE, Moore EE et al (1995) Quantative sensitivity of ultrasound in detecting free intraperitoneal fluid. J Trauma 39:375–380CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ochsner MG, Knudson MM, Pachter HL et al (2000) Significance of minimal or no intraperitoneal fluid visible on CT scan associated with blunt liver and splenic injuries: a multicenter analysis. J Trauma 49:505–510CrossRefPubMed Ochsner MG, Knudson MM, Pachter HL et al (2000) Significance of minimal or no intraperitoneal fluid visible on CT scan associated with blunt liver and splenic injuries: a multicenter analysis. J Trauma 49:505–510CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat You JS, Chung SP, Park YS et al (2007) Isolated adrenal hemorrhage after minor blunt trauma. Am J Emerg Med 25:984.e5CrossRef You JS, Chung SP, Park YS et al (2007) Isolated adrenal hemorrhage after minor blunt trauma. Am J Emerg Med 25:984.e5CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Igwilo OC, Sulkowski RJ, Shah MR et al (1999) Embolization of traumatic adrenal hemorrhage. J Trauma 47:1153–1155CrossRefPubMed Igwilo OC, Sulkowski RJ, Shah MR et al (1999) Embolization of traumatic adrenal hemorrhage. J Trauma 47:1153–1155CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Adrenal Injury Following Blunt Abdominal Trauma
verfasst von
Yong Sang Lee
Jong Ju Jeong
Kee-Hyun Nam
Woong Youn Chung
Hang-Seok Chang
Cheong Soo Park
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-010-0537-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

World Journal of Surgery 8/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.