Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 5/2016

16.12.2015 | Original Scientific Report

Surgical Management of Chronic Wounds in a Buruli Ulcer Endemic Area in Central Africa

verfasst von: Marc Leroy Guifo, Agnes Essiene, Marie Ngo Nsoga, Ibrahima Farikou, Eone Daniel Handy, Ernest NjihTabah

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Chronic wounds, especially Buruli ulcers (BU) are emerging public health threat in West and Central Africa. Akonolinga in Cameroon is one of the four health districts affected by BU. Since 2002, Médécins Sans Frontières has established a specialized wound carecenter to actively diagnose and provide treatment of chronic wounds that is accessible and affordable for all patients. Our objectives were to report the surgical activities in Akonolinga, to provide description of the types of chronic wounds and elements of anticipation of treatment needs in a public health perspective.

Method

We carried out a retrospective cohort and descriptive study from January 2012 to June 2014 (30 months) on a series of consecutive patients with chronic wounds, managed surgically in Akonolinga, Centre Region, Cameroon. Among BU patients only those with necessity of surgery were included and the others followed only their 8 weeks medical treatment with antibiotics.

Results

A total of 148 patients were recorded. 101 cases of BU and related disability and 47 cases of non-Buruli chronic wounds. Patients had a mean age of 34 years. Most of the procedures used were debridement 40 %, skin graft 29 %, stripping 5 %, plastic procedures 7 %, and amputation 4 %. The mean number of procedures was 2 for each patient in this series.

Conclusion

Chronic wounds occur worldwide and may be caused by specific health conditions. Medical and paramedical education should provide both the theoretical knowledge and practical skills to help health care personnel to face this problem in their communities.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Macdonald JM, Geyer MJ (2010) Wound and lymphoedema management. World Health Organisation, Geneva Macdonald JM, Geyer MJ (2010) Wound and lymphoedema management. World Health Organisation, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Koller R, Dobrovits A (2008) The role of surgery and plastic reconstructive surgery in the treatment of chronic wounds. Eur Surg 40:1–4CrossRef Koller R, Dobrovits A (2008) The role of surgery and plastic reconstructive surgery in the treatment of chronic wounds. Eur Surg 40:1–4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Radford AJ (2009) The surgical management of lesions of ulcerans infections due to Mycobacterium ulcerans, revisited. Trans R Soc Trop Med Hyg 103:981–984CrossRefPubMed Radford AJ (2009) The surgical management of lesions of ulcerans infections due to Mycobacterium ulcerans, revisited. Trans R Soc Trop Med Hyg 103:981–984CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Asiedu K, Scherpbier R, Raviglione M. Ulcere de buruli (2000). WHO/CDS/CPE/GBI/2000.1 Asiedu K, Scherpbier R, Raviglione M. Ulcere de buruli (2000). WHO/CDS/CPE/GBI/2000.1
6.
Zurück zum Zitat Lagarrigue V, Portaels F, Meyers WM et al (2000) L’ulcere de Buruli: attention aux atteintes osseuses! A propos de 33 cas observes au Benin. Med Trop 60:262–266 Lagarrigue V, Portaels F, Meyers WM et al (2000) L’ulcere de Buruli: attention aux atteintes osseuses! A propos de 33 cas observes au Benin. Med Trop 60:262–266
9.
Zurück zum Zitat Kouame K, Ecra E, Cisse M et al (2008) Ulcere de Buruli céphalique: huit observations au CHU d’Abidjan, Cote d’Ivoire. Med Trop 68:643–644 Kouame K, Ecra E, Cisse M et al (2008) Ulcere de Buruli céphalique: huit observations au CHU d’Abidjan, Cote d’Ivoire. Med Trop 68:643–644
10.
Zurück zum Zitat Kibadi K (2005) Ulcere à Mycobacterium ulcerans: prise en charge chirurgicale dans 102 observations en République démocratique du Congo. Med Trop 65:444–448 Kibadi K (2005) Ulcere à Mycobacterium ulcerans: prise en charge chirurgicale dans 102 observations en République démocratique du Congo. Med Trop 65:444–448
11.
Zurück zum Zitat Pommelet V, Quentin BV, Ardant M-F et al (2014) Findings in patients from Benin with osteomyelitis and polymerase chain reaction—confirmed Mycobacterium ulcerans infection. CID 5:1256–1264CrossRef Pommelet V, Quentin BV, Ardant M-F et al (2014) Findings in patients from Benin with osteomyelitis and polymerase chain reaction—confirmed Mycobacterium ulcerans infection. CID 5:1256–1264CrossRef
12.
Zurück zum Zitat O’Brien DP, Comte E, Serafini M et al (2014) Urgent need for clinical, diagnostic, and operational research for management of Buruli ulcer in Africa. Lancet infect Dis 14:435–440CrossRefPubMed O’Brien DP, Comte E, Serafini M et al (2014) Urgent need for clinical, diagnostic, and operational research for management of Buruli ulcer in Africa. Lancet infect Dis 14:435–440CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat brien ODP, Ford N, Victoria M et al (2014) Management of BU-HIV co-infection. Trop Med Int Health 19:1040–1047CrossRef brien ODP, Ford N, Victoria M et al (2014) Management of BU-HIV co-infection. Trop Med Int Health 19:1040–1047CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wanda F, Nkemenang P, Ehounou G (2014) Clinical features and management of a severe paradoxical reaction associated with combined treatment of Buruli and HIV co-infection. BMC Infect Dis 14:423–428CrossRefPubMedPubMedCentral Wanda F, Nkemenang P, Ehounou G (2014) Clinical features and management of a severe paradoxical reaction associated with combined treatment of Buruli and HIV co-infection. BMC Infect Dis 14:423–428CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Same-Ekobo A, Ehounou G, Comte E et al (2014) Setting a course on chronic wounds in Cameroon. EWMA J 14:56–59 Same-Ekobo A, Ehounou G, Comte E et al (2014) Setting a course on chronic wounds in Cameroon. EWMA J 14:56–59
Metadaten
Titel
Surgical Management of Chronic Wounds in a Buruli Ulcer Endemic Area in Central Africa
verfasst von
Marc Leroy Guifo
Agnes Essiene
Marie Ngo Nsoga
Ibrahima Farikou
Eone Daniel Handy
Ernest NjihTabah
Publikationsdatum
16.12.2015
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-015-3369-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

World Journal of Surgery 5/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.