Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2012

01.04.2012 | Originalien

Okklusionsstörungen und Auswirkungen auf den funktionellen Bewegungsraum der Lendenwirbelsäule

verfasst von: M. Obert, D. Ohlendorf, S. Kopp

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Dokumentiert werden sollten die Auswirkungen einer künstlich provozierten Okklusionsstörung auf die Stellung der Lendenwirbelsäule in drei Ebenen während des Gehens.

Material und Methoden

Die LWS-Stellung von 22 Probanden wurde während des Gehens hinsichtlich möglicher Veränderungen infolge einer unilateral asymmetrisch gestörten Okklusion untersucht, die durch eine jeweils links- bzw. rechtsseitig platzierte 0,3 mm sowie 0,6 mm dicke Zinnfolie im Prämolarenbereich provoziert wurde. Dabei kam das Messsystem sonoSens® (GefreMed GmbH, Chemnitz) zum Einsatz, das mittels Ultraschalldistanzmessung Stellungsänderungen innerhalb des LWS-Abschnitts aufzeichnet. Drei verschiedene Messbedingungen wurden jeweils miteinander verglichen: habituelle Okklusion sowie links- und rechtsseitige Sperrung der Okklusion. Für die statistische Auswertung wurden der Friedman- und anschließend der Wilcoxon-Rangtest für gepaarte Stichproben mit Bonferroni-Korrektur herangezogen. Das Signifikanzniveau lag bei 5%.

Ergebnisse

Der Vergleich der neutralen Bissposition unter den beiden Okklusionsbedingungen (Friedman-Test: p =0,00) zeigte bei einem linksseitig platzierten 0,3-mm- und 0,6-mm-Hindernis eine hochsignifikante Extension sowie rechtsseitige Torsion und Lateralflexionsbewegung nach links (Wilcoxon-Rangtest: p <0,01). Das Gleiche gilt für eine Sperrung der rechtsseitigen Okklusion mit 0,6 mm Zinnfolie. Infolge eines rechtsseitig platzierten 0,3-mm-Hindernisses war jedoch keine signifikante Veränderung der LWS-Stellung nachweisbar.

Schlussfolgerung

Eine temporäre Okklusionsstörung mit einer Höhe von 0,3 bzw. 0,6 mm wirkt sich auf die Stellung der Lendenwirbelsäule aus. Bei 0,6-mm-Sperrung ist dies auf beiden Seiten zu ermitteln, während bei 0,3 mm nur bei linksseitiger Sperrung signifikante Unterschiede zu verzeichnen sind. Möglicherweise ist die Veränderung der LWS-Stellung auf eine Tonusänderung der stabilisierenden Muskeln des Rumpfs zurückzuführen. Die Innervationsvorgänge der Muskulatur unterliegen dabei der zentralen Regelkreissteuerung. Welche Mechanismen jedoch dazu führen, dass sich eine linksseitige Störung der Okklusion genauso auf die Stellung der Lendenwirbelsäule auswirkt wie eine rechtsseitige Störung, ist bislang unklar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balzer A, Kaufmann-Jionian V (2002) Die Beurteilung von Kaukräften: Erfahrungen mit Infiltrationskeramiken bei der Cerec-CAD/CAM Technik. Quintessenz Zahntech 28(9):982–998 Balzer A, Kaufmann-Jionian V (2002) Die Beurteilung von Kaukräften: Erfahrungen mit Infiltrationskeramiken bei der Cerec-CAD/CAM Technik. Quintessenz Zahntech 28(9):982–998
2.
Zurück zum Zitat Christensen LV, Rassouli NM (1995) Experimental occlusal interferences. Part II: Masseteric EMG responses to an intercuspital interference. J Oral Rehabil 22(7):521–531CrossRefPubMed Christensen LV, Rassouli NM (1995) Experimental occlusal interferences. Part II: Masseteric EMG responses to an intercuspital interference. J Oral Rehabil 22(7):521–531CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dapprich J, Pauly T (2005) Kiefergelenk und Wirbelsäule – Die Vorbehandlung der craniomandibulären Dysfunktion. ZMK 21:490–496 Dapprich J, Pauly T (2005) Kiefergelenk und Wirbelsäule – Die Vorbehandlung der craniomandibulären Dysfunktion. ZMK 21:490–496
4.
Zurück zum Zitat De Laat A, Meuleman H, Stevens A et al (1998) Correlation between cervical spine and temporomandibular disorders. Clin Oral Invest 2(2):54–57CrossRef De Laat A, Meuleman H, Stevens A et al (1998) Correlation between cervical spine and temporomandibular disorders. Clin Oral Invest 2(2):54–57CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Enders S, Wolf U (2006) Die Rolle der Halswirbelsäule (HWS) bei Kopf- und Gesichtsschmerzen aus der Sicht des Manualmediziners. Edn Wissen kompakt. Freie Zahnarzt 10:20–25 Enders S, Wolf U (2006) Die Rolle der Halswirbelsäule (HWS) bei Kopf- und Gesichtsschmerzen aus der Sicht des Manualmediziners. Edn Wissen kompakt. Freie Zahnarzt 10:20–25
6.
Zurück zum Zitat Ferrario VF, Sforza C, Dellavia C et al (2003) Evidence of an influence of asymmetrical occlusal interferences on the actvity of the sternocleidomastoid muscle. J Oral Rehabil 30:34–40CrossRefPubMed Ferrario VF, Sforza C, Dellavia C et al (2003) Evidence of an influence of asymmetrical occlusal interferences on the actvity of the sternocleidomastoid muscle. J Oral Rehabil 30:34–40CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Festa F, Dattilio M, Vecchiet F (1997) Effects of horizontal oscillation of the mandible on the spinal column of the rat in vivo using radiographic monitoring. Ortognatodonzia Ital 6:539–550 Festa F, Dattilio M, Vecchiet F (1997) Effects of horizontal oscillation of the mandible on the spinal column of the rat in vivo using radiographic monitoring. Ortognatodonzia Ital 6:539–550
8.
Zurück zum Zitat Fink M, Tschernitschek H, Wähling K et al (2004) Einfluss okklusaler Veränderungen auf die Funktion der Wirbelsäule. ZWR 113:314–321CrossRef Fink M, Tschernitschek H, Wähling K et al (2004) Einfluss okklusaler Veränderungen auf die Funktion der Wirbelsäule. ZWR 113:314–321CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fischer MJ, Riedlinger K, Hoy L et al (2008) Abhängigkeit von extrakranieller Schmerzlokalisation und Dysfunktionen im kraniomandibulären System. Eine prospektive klinische Querschnittsstudie. Manuelle Med 46(6):401–406CrossRef Fischer MJ, Riedlinger K, Hoy L et al (2008) Abhängigkeit von extrakranieller Schmerzlokalisation und Dysfunktionen im kraniomandibulären System. Eine prospektive klinische Querschnittsstudie. Manuelle Med 46(6):401–406CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. Hanser, München Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. Hanser, München
11.
Zurück zum Zitat Kobayashi Y, Hansson TL (1988) Occlusal correction in the human. Phillip J Restaur Zahnmed 5:255–263PubMed Kobayashi Y, Hansson TL (1988) Occlusal correction in the human. Phillip J Restaur Zahnmed 5:255–263PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kopp S, Sebald WG, Langbein U (2003) Craniomandibuläre Dysfunktionen und Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 17:323–334 Kopp S, Sebald WG, Langbein U (2003) Craniomandibuläre Dysfunktionen und Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 17:323–334
13.
Zurück zum Zitat Kraus SL (1988) Cervical spine influences on the craniomandibular region. In: Kraus SL (Hrsg) TMJ disorders: management of the craniomandibular complex. Churchill Livingstone, New York Kraus SL (1988) Cervical spine influences on the craniomandibular region. In: Kraus SL (Hrsg) TMJ disorders: management of the craniomandibular complex. Churchill Livingstone, New York
14.
Zurück zum Zitat Kraus H (1989) Diagnose und Behandlung von Muskelschmerzen. Quintessenz, Berlin Kraus H (1989) Diagnose und Behandlung von Muskelschmerzen. Quintessenz, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Lindel K (2010) Muskeldehnung: Grundlagen, Differenzialdiagnostik, therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Lindel K (2010) Muskeldehnung: Grundlagen, Differenzialdiagnostik, therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
16.
Zurück zum Zitat Michelotti A, Manzo P, Farella M et al (1999) Occlusion and posture: is there evidence of correlation? Minerva Stomatol 48(11):525–534PubMed Michelotti A, Manzo P, Farella M et al (1999) Occlusion and posture: is there evidence of correlation? Minerva Stomatol 48(11):525–534PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nicolakis P, Nicolakis M, Piehslinger E et al (2000) Relationship between craniomandibular disorders and poor posture. Cranio 18:106–112CrossRefPubMed Nicolakis P, Nicolakis M, Piehslinger E et al (2000) Relationship between craniomandibular disorders and poor posture. Cranio 18:106–112CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nobili A, Adversi R (1996) Relationship between posture and occlusion: a clinical and experimental investigation. Cranio 14(4):274–285CrossRefPubMed Nobili A, Adversi R (1996) Relationship between posture and occlusion: a clinical and experimental investigation. Cranio 14(4):274–285CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Olbertz HP, Olbertz R (2011) Zahnmedizinische Erkrankungen: craniomandibuläre Dysfunktion (CMD/TMD). http://www.praxis-olbertz.de: Zugegriffen: 20.06.2011) Olbertz HP, Olbertz R (2011) Zahnmedizinische Erkrankungen: craniomandibuläre Dysfunktion (CMD/TMD). http://​www.​praxis-olbertz.​de: Zugegriffen: 20.06.2011)
20.
Zurück zum Zitat Olschowski E (2000) Zusammenhang zwischen Kopfgelenkdysfunktionen (CCD  = cranio-cervicale Dysfunktionen) und Kiefergelenksdysfunktionen (CMD =  craniomandibulärer Dysfunktion) bei Patienten mit Nackenschmerz (Pain draw nach visueller Analgoskala nach Huskisson). Med. Dissertation, Universität Jena Olschowski E (2000) Zusammenhang zwischen Kopfgelenkdysfunktionen (CCD  = cranio-cervicale Dysfunktionen) und Kiefergelenksdysfunktionen (CMD =  craniomandibulärer Dysfunktion) bei Patienten mit Nackenschmerz (Pain draw nach visueller Analgoskala nach Huskisson). Med. Dissertation, Universität Jena
21.
Zurück zum Zitat Plato G, Kopp S (1994) Konservative Therapie der Halswirbelsäulensyndrome. Vortrag gehalten anlässlich des Orthopädischen Arbeitskreises, Lübeck Plato G, Kopp S (1994) Konservative Therapie der Halswirbelsäulensyndrome. Vortrag gehalten anlässlich des Orthopädischen Arbeitskreises, Lübeck
22.
Zurück zum Zitat Roßbach A, Tschernitschek H (1994) Unilaterale Okklusionsstörungen im Oberflächenelektromyogramm. Dtsch Zahnarztl Z 49:239–241 Roßbach A, Tschernitschek H (1994) Unilaterale Okklusionsstörungen im Oberflächenelektromyogramm. Dtsch Zahnarztl Z 49:239–241
23.
Zurück zum Zitat Rosenbauer KA, Engelhardt JP, Koch H et al (1998) Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Thieme, Stuttgart Rosenbauer KA, Engelhardt JP, Koch H et al (1998) Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Thieme, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Schiebler TH, Schmidt W (2003) Anatomie – Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York Schiebler TH, Schmidt W (2003) Anatomie – Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York
25.
Zurück zum Zitat Sonnesen L, Kjaer I (2008) Cervical column morphology in patients with skeletal open bite. Orthod Craniofac Res 11(1):17–23CrossRefPubMed Sonnesen L, Kjaer I (2008) Cervical column morphology in patients with skeletal open bite. Orthod Craniofac Res 11(1):17–23CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Trepel M (2004) Neuroanatomie – Struktur und Funktion. Urban & Fischer, München Trepel M (2004) Neuroanatomie – Struktur und Funktion. Urban & Fischer, München
27.
Zurück zum Zitat Van’t Spijker A, Creugers NH, Bronkhorst EM et al (2011) Body position and occlusal contacts in lateral excursions: a pilot study. Int J Prosthodont 24(2):133–136 Van’t Spijker A, Creugers NH, Bronkhorst EM et al (2011) Body position and occlusal contacts in lateral excursions: a pilot study. Int J Prosthodont 24(2):133–136
28.
Zurück zum Zitat Visscher CM, Lobbezoo F, Boer W de et al (2001) Prevalence of cervical spinal pain in craniomandibular pain patients. Eur J Oral Sci 109(2):76–80CrossRefPubMed Visscher CM, Lobbezoo F, Boer W de et al (2001) Prevalence of cervical spinal pain in craniomandibular pain patients. Eur J Oral Sci 109(2):76–80CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wollny R (2007) Bewegungswissenschaft, 2. Aufl. Meyer & Meyer, Aachen Wollny R (2007) Bewegungswissenschaft, 2. Aufl. Meyer & Meyer, Aachen
Metadaten
Titel
Okklusionsstörungen und Auswirkungen auf den funktionellen Bewegungsraum der Lendenwirbelsäule
verfasst von
M. Obert
D. Ohlendorf
S. Kopp
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-0900-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Manuelle Medizin 2/2012 Zur Ausgabe

Übersichten

Das Vojta-Prinzip

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.