Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7-8/2003

01.08.2003 | Original Paper

The etiology of neural tube defects: the role of folic acid

verfasst von: David G. McLone

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7-8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Discussion

While the cause of neural tube defects in humans is considered to be multifactorial, it is apparent that folic acid can prevent 70% of open neural tube defects. Even in laboratory animals with known genetic defects, folic acid can prevent the genetic expression.

Conclusion

While some of the metabolic pathways for folic acid are known, the true effects of folic acid on closure of the neural tube have yet to be discovered.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Center for Disease Control and Prevention (1991) Use of folic acid for prevention of spina bifida and other neural tube defects. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 40:513–516PubMed Center for Disease Control and Prevention (1991) Use of folic acid for prevention of spina bifida and other neural tube defects. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 40:513–516PubMed
2.
Zurück zum Zitat Center for Disease Control and Prevention (1992) Recommendations for the use of folic acid to reduce the number of cases of spina bifida and other neural tube defects. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 41:1–8 Center for Disease Control and Prevention (1992) Recommendations for the use of folic acid to reduce the number of cases of spina bifida and other neural tube defects. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 41:1–8
3.
Zurück zum Zitat Center for Disease Control and Prevention (1999) Knowledge and use of folic acid by women of childbearing age—United States 1995 and 1998. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 48:325–327PubMed Center for Disease Control and Prevention (1999) Knowledge and use of folic acid by women of childbearing age—United States 1995 and 1998. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 48:325–327PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cohen AR, Robinson S (2001) Early management of myelomeningocele. In: McLone DG (ed) Pediatric neurosurgery. Saunders, Philadelphia, p 245 Cohen AR, Robinson S (2001) Early management of myelomeningocele. In: McLone DG (ed) Pediatric neurosurgery. Saunders, Philadelphia, p 245
5.
Zurück zum Zitat Czeizel A, Dudas I (1992) Prevention of the first occurrence of neural tube defects by periconceptional vitamin supplementation. N Engl J Med 327:1832–1835PubMed Czeizel A, Dudas I (1992) Prevention of the first occurrence of neural tube defects by periconceptional vitamin supplementation. N Engl J Med 327:1832–1835PubMed
6.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (1998) Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes, Food and Nutrition Board. Dietary reference intakes for thiamin, riboflavin, niacin, vitamin B6, folate, vitamin B12, pantothenic acid, biotin, and choline. National Academy Press, Washington, DC Institute of Medicine (1998) Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes, Food and Nutrition Board. Dietary reference intakes for thiamin, riboflavin, niacin, vitamin B6, folate, vitamin B12, pantothenic acid, biotin, and choline. National Academy Press, Washington, DC
7.
Zurück zum Zitat Lewis D, Van Dyke D, Stumbo P, Berg M (1998) Drug and environmental factors associated with adverse pregnancy outcomes. I. Antiepileptic drugs, contraceptives, smoking, and folate. Ann Pharmacother 32:802–817PubMed Lewis D, Van Dyke D, Stumbo P, Berg M (1998) Drug and environmental factors associated with adverse pregnancy outcomes. I. Antiepileptic drugs, contraceptives, smoking, and folate. Ann Pharmacother 32:802–817PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lewis D, Van Dyke D, Stumbo P, Berg M (1998) Drug and environmental factors associated with adverse pregnancy outcomes. III. Folic acid: pharmacology, therapeutic recommendations, and economics. Ann Pharmacother 32:1087–1095PubMed Lewis D, Van Dyke D, Stumbo P, Berg M (1998) Drug and environmental factors associated with adverse pregnancy outcomes. III. Folic acid: pharmacology, therapeutic recommendations, and economics. Ann Pharmacother 32:1087–1095PubMed
9.
Zurück zum Zitat Shaw G, Velie E, Schaffer S (1996) Risk of neural tube defect-affected pregnancies among obese women. JAMA 275:1093–1096PubMed Shaw G, Velie E, Schaffer S (1996) Risk of neural tube defect-affected pregnancies among obese women. JAMA 275:1093–1096PubMed
10.
Zurück zum Zitat Werler M, Louik C, Shapiro S, Mitchell A (1996) Prepregnant weight in relation to risk of neural tube defects. JAMA 275:1089–1092PubMed Werler M, Louik C, Shapiro S, Mitchell A (1996) Prepregnant weight in relation to risk of neural tube defects. JAMA 275:1089–1092PubMed
Metadaten
Titel
The etiology of neural tube defects: the role of folic acid
verfasst von
David G. McLone
Publikationsdatum
01.08.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7-8/2003
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-003-0793-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2003

Child's Nervous System 7-8/2003 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.