Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2006

01.04.2006 | Original Paper

Conservative management of significant epidural haematomas in children

verfasst von: B. Balmer, E. Boltshauser, S. Altermatt, R. Gobet

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

A significant epidural haematoma (EDH) is generally treated by craniotomy and evacuation. This is a report of conservative management following an EDH on computerized tomography (CT) in a paediatric population. The authors examined whether conservative treatment of radiologically significant EDH is a successful and safe therapeutic option.

Methods

Retrospective data were collected from charts of patients with conservatively treated EDH in the Department of Surgery of the University Children’s Hospital Zurich between September 1993 and January 2004. Included were patients without focal neurological deficits, with a Glasgow Coma Scale (GCS) of 15 and an initial CT demonstrating an EDH with a minimal thickness of 1 cm. Mild clinical symptoms of raised intracranial pressure such as headache, nausea or vomiting were treated symptomatically. Follow-up included a standardized interview, a neuropaediatric examination and CT.

Results

Thirteen children with EDH had successful conservative management. Only one 12-year-old female patient with a delayed diagnosed frontal EDH required surgical intervention 24 h after admission and 5 days after the accident. Clinical follow-up showed patients without neurological deficits, a Glasgow Outcome Scale of 5 and no post-traumatic sequelae over an average of 4 4/12 years (range 4 months to 10 4/12 years). Follow-up CT showed complete resolution of the EDH within 2 to 3 months.

Conclusions

Our results demonstrate that significant EDH can be treated non-operatively in neurologically normal children. We recommend that such treatment be performed in specialised paediatric centres under adequate neurological observation since prompt emergency operation in case of neurological deterioration should be provided.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bejjani GK, Donahue DJ, Rusin J, Broemeling LD (1996) Radiological and clinical criteria for the management of epidural haematomas in children. Pediatr Neurosurg 25:302–308PubMed Bejjani GK, Donahue DJ, Rusin J, Broemeling LD (1996) Radiological and clinical criteria for the management of epidural haematomas in children. Pediatr Neurosurg 25:302–308PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bor-Seng-Shu E, Aguiar PH, Matushita H, Manreza LA, Ferreira AA (1997) Actual asymptomatic epidural hematomas in childhood. Report of three cases. Childs Nerv Syst 13:605–607CrossRefPubMed Bor-Seng-Shu E, Aguiar PH, Matushita H, Manreza LA, Ferreira AA (1997) Actual asymptomatic epidural hematomas in childhood. Report of three cases. Childs Nerv Syst 13:605–607CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cayli S, Beskonakli E, Bestepe E, Okay O, Naldoken S, Taskin Y (1998) Asymptomatic or minimally symptomatic traumatic epidural hematomas: comparison of the results of surgical and conservative management related to SPECT and neuropsychological tests. Preliminary results. Neurosurg Rev 21:226–231CrossRefPubMed Cayli S, Beskonakli E, Bestepe E, Okay O, Naldoken S, Taskin Y (1998) Asymptomatic or minimally symptomatic traumatic epidural hematomas: comparison of the results of surgical and conservative management related to SPECT and neuropsychological tests. Preliminary results. Neurosurg Rev 21:226–231CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen TY, Wong CW, Chang CN, Lui TN, Cheng WC, Tsai MD, Lin TK (1993) The expectant treatment of “asymptomatic” supratentorial epidural hematomas. Neurosurgery 32:176–179PubMed Chen TY, Wong CW, Chang CN, Lui TN, Cheng WC, Tsai MD, Lin TK (1993) The expectant treatment of “asymptomatic” supratentorial epidural hematomas. Neurosurgery 32:176–179PubMed
5.
Zurück zum Zitat Knuckey NW, Gelbard S, Epstein MH (1989) The management of “asymptomatic” epidural hematomas. A prospective study. J Neurosurg 70:392–396PubMed Knuckey NW, Gelbard S, Epstein MH (1989) The management of “asymptomatic” epidural hematomas. A prospective study. J Neurosurg 70:392–396PubMed
6.
Zurück zum Zitat McLaurin R, Towbin R (1989) Post-traumatic hematomas. In: McLaurin R, Schult L, Veres J, Epstein F (eds) Pediatric neurosurgery, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 277–289 McLaurin R, Towbin R (1989) Post-traumatic hematomas. In: McLaurin R, Schult L, Veres J, Epstein F (eds) Pediatric neurosurgery, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 277–289
7.
Zurück zum Zitat Meuli M, Sacher P, Unger J, Gobet R, Stauffer UG (1991) Characteristics and prognosis of extradural hematomas in children. Eur J Pediatr Surg 1:196–198PubMed Meuli M, Sacher P, Unger J, Gobet R, Stauffer UG (1991) Characteristics and prognosis of extradural hematomas in children. Eur J Pediatr Surg 1:196–198PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pang D, Horton JA, Herron JM, Wilberger JE, Vries JK (1983) Nonsurgical management of extradural hematomas in children. J Neurosurg 59:958–971PubMed Pang D, Horton JA, Herron JM, Wilberger JE, Vries JK (1983) Nonsurgical management of extradural hematomas in children. J Neurosurg 59:958–971PubMed
Metadaten
Titel
Conservative management of significant epidural haematomas in children
verfasst von
B. Balmer
E. Boltshauser
S. Altermatt
R. Gobet
Publikationsdatum
01.04.2006
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-005-1254-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Child's Nervous System 4/2006 Zur Ausgabe

Cover Picture

Sella turcica

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.