Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 3/2007

01.03.2007 | Cover Picture

Video game epilepsy in the twentieth century: a review

verfasst von: Mohammadali M. Shoja, R. Shane Tubbs, Armin Malekian, Amir H. Jafari Rouhi, Mohammad Barzgar, W. Jerry Oakes

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Visually evoked seizures have been reported for almost 2,000 years. This source of seizure activity, however, seems to have increased recently with the advent of new technologies used for television and computer games.

Methods

The present paper reviews the literature regarding this interesting phenomenon.

Results

After our review, it does appear that visually evoked seizures have increased in frequency during the twentieth century.

Conclusions

We believe that knowledge of visually evoked seizures may aid neuroscientists in further exploration of the pathophysiology of seizure activity and its related preventive measures. Further studies are necessary to prove the etiology of such seizure activity.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badinand-Hubert N, Bureau M, Hirsch E, Masnou P, Nahum L, Parain D, Naquet R (1998) Epilepsies and video games: results of a multicentric study. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 107:422–427PubMedCrossRef Badinand-Hubert N, Bureau M, Hirsch E, Masnou P, Nahum L, Parain D, Naquet R (1998) Epilepsies and video games: results of a multicentric study. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 107:422–427PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Binnie CD, Harding GF, Richens A, Wilkins A (1994) Video games and epileptic seizures—a consensus statement. Video-Game Epilepsy Consensus Group. Seizure 3:245–246PubMedCrossRef Binnie CD, Harding GF, Richens A, Wilkins A (1994) Video games and epileptic seizures—a consensus statement. Video-Game Epilepsy Consensus Group. Seizure 3:245–246PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Chuang YC, Chang WN, Lin TK, Lu CH, Chen SD, Huang CR (2006) Game-related seizures presenting with two types of clinical features. Seizure 15:98–105PubMedCrossRef Chuang YC, Chang WN, Lin TK, Lu CH, Chen SD, Huang CR (2006) Game-related seizures presenting with two types of clinical features. Seizure 15:98–105PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Daneshmend TK, Campbell MJ (1982) Dark Warrior epilepsy. Br Med J 284:1751–1752CrossRef Daneshmend TK, Campbell MJ (1982) Dark Warrior epilepsy. Br Med J 284:1751–1752CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fisher RS, Harding G, Erba G, Barkley GL, Wilkins A, Epilepsy Foundation of America Working Group (2005) Photic- and pattern-induced seizures: a review for the Epilepsy Foundation of America Working Group. Epilepsia 46:1426–1441PubMedCrossRef Fisher RS, Harding G, Erba G, Barkley GL, Wilkins A, Epilepsy Foundation of America Working Group (2005) Photic- and pattern-induced seizures: a review for the Epilepsy Foundation of America Working Group. Epilepsia 46:1426–1441PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fylan F, Harding GF, Edson AS, Webb RM (1999) Mechanisms of video-game epilepsy. Epilepsia 40(Suppl 4):28–30PubMedCrossRef Fylan F, Harding GF, Edson AS, Webb RM (1999) Mechanisms of video-game epilepsy. Epilepsia 40(Suppl 4):28–30PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gastaut H, Roger J, Gastaut Y (1948) Les formes expérimentales de l’épilepsie humaine: 1. L’épilepsie induite par la stimolation lumineuse intermittente rythmée ou épilepsie photogénique. Rev Neurol (Paris) 80:162–183 Gastaut H, Roger J, Gastaut Y (1948) Les formes expérimentales de l’épilepsie humaine: 1. L’épilepsie induite par la stimolation lumineuse intermittente rythmée ou épilepsie photogénique. Rev Neurol (Paris) 80:162–183
10.
Zurück zum Zitat Gowers WR (1885) Epilepsy and other chronic convulsive diseases: their causes, symptoms and treatment. Wood, New York Gowers WR (1885) Epilepsy and other chronic convulsive diseases: their causes, symptoms and treatment. Wood, New York
11.
Zurück zum Zitat Harding GF, Jeavons PM, Edson AS (1994) Video material and epilepsy. Epilepsia 35:1208–1216PubMedCrossRef Harding GF, Jeavons PM, Edson AS (1994) Video material and epilepsy. Epilepsia 35:1208–1216PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Harding GF, Harding PF (1999) Televised material and photosensitive epilepsy. Epilepsia 40(Suppl 4):65–69PubMedCrossRef Harding GF, Harding PF (1999) Televised material and photosensitive epilepsy. Epilepsia 40(Suppl 4):65–69PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Harding G, Wilkins AJ, Erba G, Barkley GL, Fisher RS (2005) Photic- and pattern-induced seizures: expert consensus of the Epilepsy Foundation of America Working Group. Epilepsia 46:1423–1425PubMedCrossRef Harding G, Wilkins AJ, Erba G, Barkley GL, Fisher RS (2005) Photic- and pattern-induced seizures: expert consensus of the Epilepsy Foundation of America Working Group. Epilepsia 46:1423–1425PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Hayashi T, Ichiyama T, Nishikawa M, Isumi H, Furukawa S (1998) Pocket Monsters, a popular television cartoon, attacks Japanese children. Ann Neurol 44:427–428PubMedCrossRef Hayashi T, Ichiyama T, Nishikawa M, Isumi H, Furukawa S (1998) Pocket Monsters, a popular television cartoon, attacks Japanese children. Ann Neurol 44:427–428PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Livingston S (1952) Comments on the study of light-induced epilepsy in children. Am J Dis Child 83:409 Livingston S (1952) Comments on the study of light-induced epilepsy in children. Am J Dis Child 83:409
18.
Zurück zum Zitat Radovici MM, Misirliou VL, Gluckman M (1932) Epilepsie reflexe provoquee par excitations optiques des rayons solaires. Rev Neurol 1:1305–1308 Radovici MM, Misirliou VL, Gluckman M (1932) Epilepsie reflexe provoquee par excitations optiques des rayons solaires. Rev Neurol 1:1305–1308
20.
Zurück zum Zitat Tobimatsu S, Zhang YM, Tomoda Y, Mitsudome A, Kato M (1999) Chromatic sensitive epilepsy: a variant of photosensitive epilepsy. Ann Neurol 45:790–793PubMedCrossRef Tobimatsu S, Zhang YM, Tomoda Y, Mitsudome A, Kato M (1999) Chromatic sensitive epilepsy: a variant of photosensitive epilepsy. Ann Neurol 45:790–793PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yambe T, Yoshizawa M, Fukudo S, Fukuda H, Kawashima R, Shizuka K, Nanka S, Tanaka A, Abe K, Shouji T, Hongo M, Tabayashi K, Nitta S (2003) Can personality traits predict pathological responses to audiovisual stimulation? Biomed Pharmacother 57(Suppl 1):83–86CrossRef Yambe T, Yoshizawa M, Fukudo S, Fukuda H, Kawashima R, Shizuka K, Nanka S, Tanaka A, Abe K, Shouji T, Hongo M, Tabayashi K, Nitta S (2003) Can personality traits predict pathological responses to audiovisual stimulation? Biomed Pharmacother 57(Suppl 1):83–86CrossRef
Metadaten
Titel
Video game epilepsy in the twentieth century: a review
verfasst von
Mohammadali M. Shoja
R. Shane Tubbs
Armin Malekian
Amir H. Jafari Rouhi
Mohammad Barzgar
W. Jerry Oakes
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-006-0285-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Child's Nervous System 3/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.