Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 3/2008

01.03.2008 | Classics in Pediatric Neurosurgery

Hans Chiari (1851–1916)

verfasst von: Marios Loukas, Nima Noordeh, Mohammadali M. Shoja, Jeffrey Pugh, W. Jerry Oakes, R. Shane Tubbs

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Hans Chiari will ever be remembered in neurosurgery for his paper (Ueber Veränderungen des Kleinhirns infolge von Hydrocephalie des Grosshirns) describing what is now regarded as the Chiari malformations in 1891.

Contributions

In 1899 and in conjunction with British internist George Budd, he described hepatic vein thrombosis now known as Budd–Chiari syndrome. Among his other accomplishments, he studied the relationship between carotid artery plaques and thrombosis. Chiari is also remembered by the eponym Chiari's network, which is a network of fine fibers extending from the Thebesian to Eustachian valves in the heart. In 1883, he demonstrated a fistulous connection between a pneumatocele in the frontal lobes and the ethmoid sinuses in a patient who died of meningitis following rhinorrhea and thus first indicated a mechanism to explain meningitis in this context. Chiari also made significant contributions with his observations of pituitary adenomas. It is the works of Hans Chiari on which we base many of our current understandings of the pathology of the nervous system.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ashwal S (1990) Founders of child neurology. Norman, San Francisco, p 190 Ashwal S (1990) Founders of child neurology. Norman, San Francisco, p 190
2.
Zurück zum Zitat Bejjani GK (2001) Definition of the adult Chiari malformation: a brief historical overview. Neurosurg Focus 11:1–8CrossRef Bejjani GK (2001) Definition of the adult Chiari malformation: a brief historical overview. Neurosurg Focus 11:1–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carmel PW, Markesbery WR (1972) Early descriptions of the Arnold–Chiari malformation. The contribution of John Cleland. J Neurosurg 37:543–547PubMed Carmel PW, Markesbery WR (1972) Early descriptions of the Arnold–Chiari malformation. The contribution of John Cleland. J Neurosurg 37:543–547PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chiari H (1891) Ueber Veränderungen des Kleinhirns infolge von Hydrocephalie des Grosshirns. Dtsch Med Wochenschr 17:1172–1175CrossRef Chiari H (1891) Ueber Veränderungen des Kleinhirns infolge von Hydrocephalie des Grosshirns. Dtsch Med Wochenschr 17:1172–1175CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chiari H (1896) Ueber Veranderungen des Kleinhirns, des Pons und der Medulla oblongata Infolge von congenitaler Hydrocephalie des Grosshirns. Denkschriften Kais Akad Wiss Math-Naturw 63:71–116 Chiari H (1896) Ueber Veranderungen des Kleinhirns, des Pons und der Medulla oblongata Infolge von congenitaler Hydrocephalie des Grosshirns. Denkschriften Kais Akad Wiss Math-Naturw 63:71–116
6.
Zurück zum Zitat Cleland J (1883) Contribution to the study of spina bifida, encephalocele, and anencephalus. J Anat Physiol London 17:257–291 Cleland J (1883) Contribution to the study of spina bifida, encephalocele, and anencephalus. J Anat Physiol London 17:257–291
7.
Zurück zum Zitat Greenblatt SH (1997) A history of neurosurgery in its scientific and professional contexts. American Association of Neurological Surgeons, Park Ridge Greenblatt SH (1997) A history of neurosurgery in its scientific and professional contexts. American Association of Neurological Surgeons, Park Ridge
8.
Zurück zum Zitat Howard JM, Hess W (2002) History of the pancreas: mysteries of a hidden organ. Plenum, New York, pp 183–184 Howard JM, Hess W (2002) History of the pancreas: mysteries of a hidden organ. Plenum, New York, pp 183–184
9.
Zurück zum Zitat Koehler PJ (1991) Chiari's description of cerebellar ectopy (1891) with a summary of Cleland's and Arnold's contributions and some early observation on neural-tube defects. J Neurosurg 75:823–826PubMed Koehler PJ (1991) Chiari's description of cerebellar ectopy (1891) with a summary of Cleland's and Arnold's contributions and some early observation on neural-tube defects. J Neurosurg 75:823–826PubMed
10.
Zurück zum Zitat Pearce JMS (2003) Fragments of neurological history. Imperial College Press, London, pp 395–398 Pearce JMS (2003) Fragments of neurological history. Imperial College Press, London, pp 395–398
11.
Zurück zum Zitat Phillips WP (2003) Companion to clinical neurology 2nd edn. Oxford University Press, London, p 183 Phillips WP (2003) Companion to clinical neurology 2nd edn. Oxford University Press, London, p 183
Metadaten
Titel
Hans Chiari (1851–1916)
verfasst von
Marios Loukas
Nima Noordeh
Mohammadali M. Shoja
Jeffrey Pugh
W. Jerry Oakes
R. Shane Tubbs
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-007-0535-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Child's Nervous System 3/2008 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.